Schweiz
International

Deutschland will seine Ärzte zurück

Arzt Frau OP Operation Spital
Die Abwanderung deutscher Ärzte finden die Deutschen nicht so toll.Bild: shutterstock.com

Deutschland will seine Ärzte zurück – besonders aus der Schweiz

13.01.2019, 03:2414.01.2019, 11:02
Mehr «Schweiz»

Der deutsche Gesundheitsminister Jens Spahn bedauert die Abwanderung von Ärzten und Pflegern aus seinem Land in die Schweiz. «Ich hätte sie gerne zurück», sagte er in einem Interview. Er regt eine Neuregelung der Abwerbung von Fachleuten aus bestimmten Berufen an.

Die von Schweizer Spitälern und Heimen abgeworbenen Fachleute würden in Deutschland fehlen, sagte der 38-jährige CDU-Minister in einem Interview mit dem «SonntagsBlick». «Bei uns arbeiten dann polnische Ärzte, die wiederum in Polen fehlen. Das kann so nicht richtig sein.»

epa07144555 German Minister of Health Jens Spahn speaks during presentation of a programme 'School meals according to DGE quality standards is possible in all schools' in Berlin, Germany, 06 ...
Jens SpahnBild: EPA/EPA

Spahn forderte, darüber nachzudenken, ob man die Abwerbung von Fachleuten aus bestimmten Berufsgruppen innerhalb der EU nicht neu regeln müsse. Die Freizügigkeit in Europa solle dabei nicht grundsätzlich infrage gestellt werden. Entsprechende Abkommen gebe es bereits in der Weltgesundheitsorganisation WHO. «Das könnte Vorbild sein.»

Spahn räumte gleichzeitig ein, dass er das Verhalten der deutschen Ärzte und des Pflegepersonals versteht. «Die Schweiz ist ein schönes Land.»

Die Schweiz ist für deutsche Mediziner seit Jahren das mit Abstand beliebteste Auswandererland. Im Jahr 2017 gingen laut der deutschen Ärztekammer 1965 ursprünglich in Deutschland tätige Ärzte ins Ausland, wobei der Anteil der deutschen Ärzte 59.3 Prozent betrug. Die beliebtesten Auswanderungsländer waren - wie in den Jahren zuvor – die Schweiz (641), Österreich (268) und die USA (84). Der Schweizer Ärzteverband FMH meldete Anfang 2017, dass 17.7 Prozent der in dem Land arbeitenden Ärzte einen deutschen Pass hätten. (sda)

Die Preise für Schönheits-OPs sinken, aber wieso?

Video: srf

Gesundheit und Ernährung

Grossbrand in deutscher Klinik:

1 / 7
Grossbrand in deutscher Klinik
Bei einem Grossbrand in einem Spital im westdeutschen Bochum sind in der Nacht zum Freitag mindestens zwei Menschen ums Leben gekommen.
quelle: epa/dpa / marcel kusch
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
48 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tobi-wan
13.01.2019 08:50registriert März 2015
Vielleicht mal das Gesundheitssystem in D überdenken. Solange Pflegefachleute einen Zweitjob brauchen, um sich Ferien leisten zu können werden sie kaum zurück kommen.
31
Melden
Zum Kommentar
avatar
Enzasa
13.01.2019 08:28registriert August 2016
„Die Schweiz ist ein schönes Land“
Das stimmt, die Arbeitsbedingungen für Ärzte sind weitaus besser als in D. Ich denke das ist der Grund, warum Ärzte in die Schweiz gehen.
Als Patient fühlte ich mich in der CH auch besser aufgehoben. Während ich in D das Gefühl habe, die Krankenkassen und der Gewinn bestimmen meinen Behandlungsplan, konnte ich in der CH den Ärzten vertrauen, dass meine Gesundheit wichtig war.
22
Melden
Zum Kommentar
avatar
Töfflifahrer
13.01.2019 09:09registriert August 2015
Na ja,Abwerben muss man die nicht, die kommen von alleine.
20
Melden
Zum Kommentar
48
Neuer Swica-Chef: «Ich kann den Unmut der Spitäler verstehen»
Werner Kübler sieht sich als Brückenbauer. Nur mit besserem gegenseitigen Verständnis könne man das Gesundheitswesen weiterbringen. Er präsentiert neue Lösungen. Seine Vergangenheit hat er nach kurzer Zeit im neuen Amt noch nicht ganz abgestreift.

Herr Kübler, Sie kennen das Spitalgeschäft à fond – und wechseln nun zu Swica. Müssen die Spitäler zittern, dass Sie jetzt gezielte Sparmassnahmen vorschlagen?
Nein, überhaupt nicht. Ich sehe mich als Brückenbauer, der beide Perspektiven zusammenbringt und für mehr Verständnis wirbt. Um gute Lösungen für die Patientinnen und Patienten zu entwickeln, braucht es endlich eine funktionierende Zusammenarbeit zwischen den Krankenversicherern und den Spitälern, Ärzten und auch anderen Leistungserbringern.

Zur Story