Schweiz
Gesundheit

Tarif-Knatsch zwischen Krankenkassen und Ärzten – drei Lösungsvorschläge

ZUR HERBSTSESSION DER EIDGENOESSISCHEN RAETE VOM MONTAG, 12. SEPTEMBER, BIS FREITAG, 30. SEPTEMBER 2016, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - [EDITOR'S NOTE: THE PATIENT&#039 ...
Ein Arzt und eine Ärztin in der Hirslanden-Klinik Zürich.Bild: KEYSTONE

Tarif-Knatsch zwischen Krankenkassen und Ärzten – drei Lösungsvorschläge

Was soll ein Arzt verdienen? Eine Antwort auf diese Frage müssten die Krankenversicherer und Ärzte gemeinsam aushandeln. Doch seit Jahren finden die Tarifpartner keinen gemeinsamen Nenner.
01.11.2016, 08:0301.11.2016, 08:46
Anna Wanner

Dabei wäre eine Änderung dringend nötig: Je nach Fachbereich und Leistung sind die Kosten massiv überhöht. An einem einzelnen Eingriff kann ein Arzt ein Vielfaches dessen verdienen, was die Krankenversicherer für «sachgerecht» halten. Verena Nold, Direktorin des Kassenverbands Santésuisse, nennt als Beispiel die Operation eines Grauen Stars: «Früher brauchte ein Arzt dafür drei Stunden, heute schafft er es in zwanzig Minuten.»

Abrechnen könne ein Augenarzt jedoch so, als hätte er dafür etwa zehn Mal länger gebraucht. Was er dadurch zusätzlich in die eigene Tasche steckt, bezahlt jeder über die steigenden Krankenkassenprämien. 

Die vierte verstrichene Frist

Zwar haben längst auch Ärzte eingesehen, dass der Tarif überholt und eine Änderung angezeigt ist. Nur sind diese untereinander derart zerstritten, dass sie im vergangenen Sommer den über Jahre mit Spitälern und Unfallversicherern ausgehandelten Tarif haushoch ablehnten. Viele Facharztgruppen hatten Angst, die Tarifänderung könnte sie schlechterstellen. Einzig der Spitalverband H+ hielt am neuen Tarif fest und reichte dem Bundesrat das Werk ein.

Die Änderung ist damit nicht vollzogen: Dafür braucht es neben der Zustimmung der Regierung auch einen Versicherer als Tarifpartner. Der ursprüngliche Partner, der Kassenverband Curafutura, sprang im Sommer ab, als durchsickerte, dass der neue Tarif vier Milliarden Franken kosten könnte.

Verena Nold, Direktorin Santesuisse, rechts, und Andreas Schiesser, Projektleiter Tarifstrukturen Santesuisse, links, aeussern sich im Namen von Santesuisse zum Auslandpreisvergleich der Medikamente a ...
Verena Nold, Direktorin des Kassenverbands Santésuisse.Bild: KEYSTONE

So lief die Frist des Bundesrats für die Tarifrevision ungenutzt aus. Eigentlich wäre damit die Voraussetzung erfüllt, dass der Bundesrat einschreitet und den Tarif eigenhändig anpasst. Doch Gesundheitsminister Alain Berset gewährte zum wiederholten Mal Aufschub. Bis gestern.

Ein leiser Hoffnungsschimmer?

Die Chance, ein staatliches Eingreifen zu verhindern, blieb diesmal nicht ungenutzt. Kurz vor Ablauf der Frist preschten die Versicherungsverbände vor und reichten je einen Vorschlag zur Revision des Tarmeds ein.

Bundesrat Alain Berset spricht waehrend einer Medienkonferenz zur Volksinitiative "Fuer gesunde sowie umweltfreundlich und fair hergestellte Lebensmittel (Fair-Food-Initiative)", am Mittwoch ...
Gewährte Aufschub: Gesundheitsminister Alain Berset.Bild: KEYSTONE

Curafutura will über sofortige Eingriffe rund 600 Millionen Franken an Kosten sparen – auf Kosten der Ärzte. Die Branche schüttelt darob den Kopf: Das Vorgehen gegen den Willen der Ärzte hat sich bereits zuvor als Fehler erwiesen. Diese rechneten nach der letzten Tarifanpassung häufiger «Leistungen in Abwesenheit des Patienten» ab. Zu deutsch: Mit Aktenstudium werteten sie ihren Lohn auf.

Wenig überraschend lehnt der Ärzteverband FMH den Vorschlag ab: Die heutige Tarifstruktur werde noch stärker verzerrt. Auch H+ bedauere den plötzlichen Alleingang von Curafutura, wie Direktor Bernhard Wegmüller sagt. «Dies ist für die künftigen Arbeiten an der Gesamtrevision gefährlich.»

Bernhard Wegmueller, Direktor H+, praesentiert den Qualitaetsbericht fuer Spitaeler und Kliniken am Montag, 11. Mai 2015 in Bern. (KEYSTONE/Lukas Lehmann)
Bernhard Wegmüller.Bild: KEYSTONE

Doch auch was die Konkurrenz vorschlägt, stösst auf Kritik. Santésuisse hat zusammen mit den Augenärzten und Kardiologen eine Änderung des aktuellen Tarifs vorgeschlagen: Häufige Eingriffe sollen neu über Leistungspauschalen abgegolten werden. Das System soll vereinfacht und die vielen Einzelleistungen gekürzt werden. «Da die Totalrevision gescheitert ist, versuchen wir es jetzt Schritt um Schritt», rechtfertigt Verena Nold den, der in Absprache mit den jeweiligen Spezialärzten entstanden ist.

Jetzt auf

Die Einführung von Pauschalen habe nichts mit einer Revision des Tarmeds zu tun, kritisiert H+-Direktor Bernhard Wegmüller. «Pauschalen zwischen einzelnen Versicherern und Leistungserbringern sind nichts neues und wurden schon in Vergangenheit vereinbart.» Er hält an dem im Sommer eingereichten neuen Tarifwerk fest. 

Damit ist es am Bundesrat, sich zu entscheiden, mit welchem der drei imperfekten Vorschläge er weiter arbeiten will. Die jeweiligen Gegner stehen heute bereits fest.

Apropos Ärzte-Jobs: Unter anderem Mediziner könnten durch intelligente Roboter ersetzt werden ...

1 / 12
Die intelligenten Roboter kommen: Diesen Jobs geht's an den Kragen
Paket-Drohne von Amazon: Quadrokopter mit Autopilot könnten den klassischen Paket- und Postboten überflüssig machen.
quelle: apa / amazon
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Gesundheit und Ernährung
Futurologe Lars Thomsen über die Zukunft der Arbeit: «Die Stempeluhr hat ausgedient»
10
Futurologe Lars Thomsen über die Zukunft der Arbeit: «Die Stempeluhr hat ausgedient»
von Sébastian Lavoyer
Weisst du eigentlich irgendwas zu deinem Körper? Dieses Quiz bringt dich auf die Welt!
44
Weisst du eigentlich irgendwas zu deinem Körper? Dieses Quiz bringt dich auf die Welt!
von Jodok Meier
Polizei verhaftet illegal praktizierende Ärztin und ihre Helferinnen in Adlikon ZH
1
Polizei verhaftet illegal praktizierende Ärztin und ihre Helferinnen in Adlikon ZH
RTL-Reporter isst so viel Plastik wie möglich – das Resultat ist äusserst unschön
24
RTL-Reporter isst so viel Plastik wie möglich – das Resultat ist äusserst unschön
4 Grafiken zur Gesundheit in deinem Kanton – und wo du am längsten lebst
18
4 Grafiken zur Gesundheit in deinem Kanton – und wo du am längsten lebst
von Lea Senn
Kaffee: 19 positive Effekte auf die Gesundheit gibt es, sagt die Wissenschaft
21
Kaffee: 19 positive Effekte auf die Gesundheit gibt es, sagt die Wissenschaft
Haben Schlankmacher-Pillen 500 Menschen getötet? Prozess in Frankreich hat begonnen
1
Haben Schlankmacher-Pillen 500 Menschen getötet? Prozess in Frankreich hat begonnen
Essbar oder giftig? Beweise dich im Pilz-Quiz!
41
Essbar oder giftig? Beweise dich im Pilz-Quiz!
von Lea Senn
Bekannte Medikamente gegen Sodbrennen sollen krebserregend sein
19
Bekannte Medikamente gegen Sodbrennen sollen krebserregend sein
Acht Tote und über 900 Verletzte durch E-Zigaretten
11
Acht Tote und über 900 Verletzte durch E-Zigaretten
Handfehlbildungen: Betroffene Mutter erzählt von Erfahrungen
11
Handfehlbildungen: Betroffene Mutter erzählt von Erfahrungen
von Sandra Simonsen
«Dass Pornos immer verfügbar sind, ist ein Problem»
61
«Dass Pornos immer verfügbar sind, ist ein Problem»
von Dennis Frasch
So sehen Depressionen aus – in 16 traurig-wahren Cartoons
71
So sehen Depressionen aus – in 16 traurig-wahren Cartoons
Neue Studie zeigt: 33'000 Suizidversuche innert eines Jahres in der Schweiz
82
Neue Studie zeigt: 33'000 Suizidversuche innert eines Jahres in der Schweiz
von Niklaus Salzmann
Zürcher Ärzte ersetzen Hauptschlagader eines 9-Jährigen durch eine Prothese
2
Zürcher Ärzte ersetzen Hauptschlagader eines 9-Jährigen durch eine Prothese
Kommt es zum Werbeverbote für Zigaretten?
20
Kommt es zum Werbeverbote für Zigaretten?
Thurgauer Kinder dürfen nicht zum Arzt wenn die Eltern die Prämien nicht zahlen
14
Thurgauer Kinder dürfen nicht zum Arzt wenn die Eltern die Prämien nicht zahlen
Möglicher Grund für Gewichtszunahme im Alter: Fettabbau lässt nach
9
Möglicher Grund für Gewichtszunahme im Alter: Fettabbau lässt nach
Jede Minute sterben fünf Menschen – wegen falscher medizinischer Behandlung
4
Jede Minute sterben fünf Menschen – wegen falscher medizinischer Behandlung
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
49
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
von William Stern
Hans Christian Gram machte die Bakterien bunt und rettete damit Unzähligen das Leben
Hans Christian Gram machte die Bakterien bunt und rettete damit Unzähligen das Leben
«Bin nudelfertig»: SBB-Personal leidet wegen Schüttelzug unter gesundheitlichen Problemen
101
«Bin nudelfertig»: SBB-Personal leidet wegen Schüttelzug unter gesundheitlichen Problemen
von Adrian Müller
Riley wacht jeden Morgen auf und glaubt, es sei der 11. Juni
23
Riley wacht jeden Morgen auf und glaubt, es sei der 11. Juni
Und nun die wichtigste Frage des Tages: Wie gesund sind Toilettenhocker?
56
Und nun die wichtigste Frage des Tages: Wie gesund sind Toilettenhocker?
von Alexandra Grossmann
Umstrittenes Tabak-Sponsoring: Stoppt Ignazio Cassis die Partnerschaft mit Philip Morris?
32
Umstrittenes Tabak-Sponsoring: Stoppt Ignazio Cassis die Partnerschaft mit Philip Morris?
von Sven Altermatt
Ohio ist Schauplatz des grössten Zivilprozesses in der Geschichte der USA
51
Ohio ist Schauplatz des grössten Zivilprozesses in der Geschichte der USA
von Milan Marquard
Bikini-Figur nicht nötig? Hier 23 Übungen, wie du sie garantiert vermeiden kannst
15
Bikini-Figur nicht nötig? Hier 23 Übungen, wie du sie garantiert vermeiden kannst
Hast du eine Farbsehschwäche? Diese weltberühmten Gemälde zeigen es dir!
34
Hast du eine Farbsehschwäche? Diese weltberühmten Gemälde zeigen es dir!
Tabak-Multi ist Hauptsponsor des Schweizer Pavillons – das entsetzt viele Experten
91
Tabak-Multi ist Hauptsponsor des Schweizer Pavillons – das entsetzt viele Experten
von Sven Altermatt
«So sehen Depressionen aus» – Facebookpost einer jungen Frau geht viral
71
«So sehen Depressionen aus» – Facebookpost einer jungen Frau geht viral
Anthroposophen finanzieren Professur an der Uni Basel – das sorgt für Ärger
23
Anthroposophen finanzieren Professur an der Uni Basel – das sorgt für Ärger
von Annika Bangerter
Wegen Ebola-Epidemie im Kongo – WHO erklärt internationalen Gesundheitsnotstand
1
Wegen Ebola-Epidemie im Kongo – WHO erklärt internationalen Gesundheitsnotstand
«Clean Meat»-Trend boomt – kommt der Burger bald aus dem Labor?
56
«Clean Meat»-Trend boomt – kommt der Burger bald aus dem Labor?
Ampelsystem Nutri Score – gesunde Fertiglasagne, ungesunde Nüsse
101
Ampelsystem Nutri Score – gesunde Fertiglasagne, ungesunde Nüsse
von Annika Bangerter
Darum solltest du auf Gesundheitstips via YouTube besser verzichten
3
Darum solltest du auf Gesundheitstips via YouTube besser verzichten
Viagra und Co.: Der Schweizer Zoll fängt so viele Potenzpillen ab wie nie
7
Viagra und Co.: Der Schweizer Zoll fängt so viele Potenzpillen ab wie nie
von Andreas Möckli
Neue Studie zeigt: Cannabis kann vermutlich noch viel mehr, als wir dachten
94
Neue Studie zeigt: Cannabis kann vermutlich noch viel mehr, als wir dachten
von Simon Maurer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
phreko
01.11.2016 08:19registriert Februar 2014
Muss ja ein Gewaltsvorschlag der Augenärzte und Kardiologen sein. Ausgerechnet von denen, die wohl am meisten zu verlieren haben, da ihre Durchschnittseinkommen weit über 400'000 CHF im Jahr liegen...
00
Melden
Zum Kommentar
3
Kürzen bei der Forschung: Schweizerischer Nationalfonds beschliesst Sparmassnahmen
Ab 2026 sollen in der Schweiz weniger Forschungsprojekte gefördert werden. Diese sowie fünf weitere Massnahmen will der Schweizerische Nationalfonds umsetzen, um den Sparmassnahmen des Bundes gerecht zu werden.
Zur Story