International
Whats on

Protest-Ikone in Zürich: Nadja Tolokonnikowa von Pussy Riot

Trotz allem ganz unsentimental: Nadja Tolokonnikowa.
Trotz allem ganz unsentimental: Nadja Tolokonnikowa.
Bild: KEYSTONE

Die Protest-Ikone, die alle wollen: Nadja Tolokonnikowa von Pussy Riot war in Zürich

16.03.2016, 13:0101.04.2016, 14:16
Simone Meier
Mehr «International»

«Ich habe gehört, dass ihr hier seid, um eine Intellektuelle zu treffen. Ich bin keine.» Das ist der erste Satz von Nadja Tolokonnikowa. Er ist gut. Er schraubt am Dienstagabend die Erwartungen im übervollen Zürcher Kaufleuten humorvoll und effizient runter. Sie ist hier zum Plaudern. Nicht zum Theoretisieren.

Obwohl sie das in ihrem Buch «Anleitung für eine Revolution» durchaus tut. Was dabei herauskommt, sind Slogans für den revolutionär dekorierten Coffee-Shop: «Die Macht sind wir», «Es ist ganz einfach: Habt keine Angst», «Feministischer Punk raubt dir den Verstand, doch es lohnt sich – wehre dich nicht dagegen», «Warte nicht, bis man dir die Haut abzieht», «We need revolution and we need it now». Das bringt nichts.

Aber egal. Nadja Tolokonnikowa ist 26. Und nicht einfach eine banale 26-Jährige. Nadja Tolokonnikowa war Pussy Riot. Also eine 26-Jährige Russin plus Punk-Konzert in einer Moskauer Kathedrale im Februar 2012. Plus 8 Monate Haft. Plus 2 Jahre grauenhaftes Arbeitslager. Plus Popstar-Status. Wenn sie in ihrem Buch über dieses Leben schreibt, ist das ausgezeichnet. Souverän, kein bisschen weinerlich, von einem coolen Feuer.

So sass noch keine Autorin (und kein Autor) auf der Kaufleuten-Bühne.
So sass noch keine Autorin (und kein Autor) auf der Kaufleuten-Bühne.
Bild: EPA/KEYSTONE

Ob sie immer noch Pussy Riot ist, darüber gibt es verschiedene Auslegungen. Sie selbst sagt, Pussy Riot sei keine geschützte Marke, auch andere dürfen sich Pussy Riot nennen, sie will keine Aussage machen zur Bemerkung des Moderators, dass sich ihre Band-Kolleginnen aus der Christ-Erlöser-Kathedrale von ihr distanziert hätten. Sie selbst arbeitet immer noch unter dem Namen Pussy Riot.

Distanziert haben sich ihre Kolleginnen, weil Tolokonnikowa zum einzig wahren Gesicht von Pussy Riot wurde, das sich vortrefflich vermarkten liess. Weil sich Menschen wie Madonna, Slavoj Zizek und Angela Merkel für sie einsetzten. Weil Tag für Tag Leute vor dem Lager für sie demonstrierten. Weil ihr heute die Angebote für Kosmetik- und Mode-Werbe-Verträge hinterher geschmissen werden. Weil sie in der dritten Staffel von «House of Cards» sich selbst spielte.

Wie man sich auf den Knast vorbereitet:
1. Lerne, deine Notdurft in Anwesenheit von mehreren Dutzend Menschen zu verrichten: Einzelkabinen sind nicht vorgesehen.
2. Übe, ohne Messer Lebensmittel zu schneiden und Konservendosen zu öffnen.
3. Gewöhne dich daran, nicht die Musik zu hören, die du hören willst, sondern die, die nun mal läuft.
4. Schlafe ein halbes Jahr lang jede Nacht nur viereinhalb Stunden, um auf das zermürbende Arbeitspensum vorbereitet zu sein.
5. Schliesse dich für eine Woche in einem kalten Raum ein: Bestrafung im Knast heisst, allein in eine dunkle eisige Zelle gesperrt zu sein.​
Aus: «Anleitung für eine Revolution».

In ihrem neu gefundenen Glamorama wurde sie eines Tages auch von Taylor Swift zu einem Treffen eingeladen. Sie mochte Taylor Swift nicht: «Ich fragte mich: Nadja, was ist eigentlich Punk-Toleranz?», erzählt sie in Zürich, «ich sagte mir: Okay, Taylor Swift zu ertragen, das ist wahre Punk-Toleranz.» Und über Amerika: «Ich sagte mir: Amerika ist nicht einfach Scheisse. Amerika ist einfach eine andere Kultur.» 

40 Sekunden dauerte am 21. Februar 2012 das «Punk-Gebet» von Pussy Riot in der Moskauer Kirche, für das Tolokonnikowa verhaftet wurde. Es war, wie alle Aktionen der Gruppe, gewaltfrei. Es war, wie alle Aktionen der Gruppe, eine bewusste Provokation. Obszön im Inhalt. Ein kalkuliertes Risiko. Deshalb jammert Tolokonnikowa in ihrem Buch und auf der Bühne auch überhaupt nicht rum: Die Strafe, die sie mit 22 Jahren traf, war für sie keine Überraschung.

Nadja Tolokonnikowa (mitte) 2015 in «House of Cards».
Nadja Tolokonnikowa (mitte) 2015 in «House of Cards».
bild: Netflix

Ihr Schicksal machte sie keinen Moment lang sentimental. Und auch nicht die Tatsache, dass sie Mann und Tochter vielleicht für immer zurücklassen musste. Zweimal trat sie im Lager in den Hungerstreik. Beim zweiten Mal riskierte sie den Tod. Doch dann rief Putins Bevollmächtigter für Menschenrechte an und bat sie, damit aufzuhören. Er war bereit, auf einige ihrer Bedingungen zur Besserung der Situation im Lager einzugehen. Tolokonnikowas Sturheit hatte gesiegt. Dafür gebührt ihr eine Tonne Bewunderung.

Auf dem Dach unserer Baracke war ein Nest von Mauerseglern. Die Kleinen fielen manchmal heraus und starben auf der Erde direkt vor unseren Augen. Genauso starben die Menschen um mich herum – vor Erschöpfung und durch Krankheiten.
Aus: «Anleitung für eine Revolution».

Sie war sich, sagt sie im Kaufleuten, immer schon bewusst, für Aussergewöhnliches geschaffen zu sein: «Als ich zehn war und die Beste in der Schule, sagte meine Lehrerin: Du wirst mal die Frau eines Präsidenten! Ich sagte: Wieso soll ich die Frau eines Präsidenten werden und nicht Präsident? Als ich zwölf war, sagte mein Vater: Wieso liest du Mädchenmagazine? Das ist was für Vierjährige! Und er gab mir zeitgenössische Literatur zu lesen.» 

Ihr Erzfeind ist Vladimir Putin. Der 2012 ganz direkt für die Verurteilung von Pussy Riot verantwortlich war. Bei ihren Auftritten in Deutschland soll sie legendäre Wortspiele mit Putin und Penis gemacht haben. In Zürich sagt sie bloss: «Putin hat ein Problem mit Ideologien, weil er ein leerer Mensch ist. Er startete einen eigenen Twitter-Account, vielleicht ist das seine grösste Errungenschaft als Präsident.» 

«Chaika»: Das neue Video von Nadja Tolikonnikowa aka Pussy Riot

Das ist ein bisschen banal. Und auch ihre schönste Kindheitserinnerung an den Vater – sie vertilgten zusammen einen Salzstein – kann die riesigen Erwartungen an die «wahre Revolutionärin», als die Tolokonnikowa seit ihrer Freilassung gefeiert wird, nicht wirklich erfüllen.

Aber da müssen wir jetzt auch unsere eigene Erwartungshaltung in Frage stellen. Denn Nadja Tolokonnikowa ist, was sie ist: Eine unkomplizierte, recht lustige, mal forsche, mal scheue 26-Jährige. Der das Leben in einem einzigen, fatalen Augenblick plötzlich mehr abverlangte, als uns allen, die wir sie jetzt lesen oder hören oder auch nur anschauen wollen. Weil wir Ikonen nun mal lieben.

Ihr Buch ist so wenig eine Anleitung für eine Revolution wie Jamie Olivers neues Kochbuch. Oder genau so sehr. Aber es erzählt die drei härtesten Jahre ihres Lebens. Und die sind verdammt beeindruckend.

Nadja Tolokonnikowa: Anleitung für eine Revolution. Hanser Berlin, München 2016. 217 S., ca. 27 Fr.

Russland

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
73 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tatwort
16.03.2016 19:05registriert Mai 2015
Nur ein lustiges Episödchen am Rande: Vergangene Woche sass ich mit einer - nun, ich nenne sie mal - frauenaktivistischen Kämpferin - beim Abendessen. Natürlich kamen wir auch auf "Pussy Riot" zu sprechen. Im Laufe des Gespräches nannte ich die Band im übersetzten Namen - und es gab ein empörtes Geschrei, bis ich endlich erklären konnte, dass eben "Pussy Riot" mit "Fotzenaufstand" übersetzt wird (und wer mir nun schlechtes Englisch unterstellt, soll bitte die Erklärungen von Pussy Riot aus dem Russischen lesen...)
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Linus Luchs
16.03.2016 14:03registriert Juli 2014
Putins Russland ist eine Scheindemokratie mit politischer Justiz. Regimekritiker riskieren ihr Leben. Sich in einem solchen totalitären System gegen die Macht zu stellen, Gefängnis und Arbeitslager in Kauf zu nehmen, das ist wahres Heldentum. Diktaturen funktionieren, weil sich die grosse Mehrheit aus Egoismus, Dummheit oder Angst zu Mitläufern machen lässt. Die Duckmäuser bilden die Basis der Gewaltherrschaft. Die wenigsten haben die Kraft für den Widerstand, der Nadja Tolokonnikowa und ihre Mitstreiterinnen geleistet haben. Ich empfinde grössten Respekt für ihren Mut.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Allblacks
16.03.2016 14:26registriert September 2015
Hut ab vor solchen Menschen ( egal
Wie er/ sie aussieht)
00
Melden
Zum Kommentar
73
    Südkoreas suspendierter Präsident Yoon muss in Haft bleiben
    Der suspendierte südkoreanische Präsident Yoon Suk Yeol muss in Haft bleiben.

    Das Bezirksgericht in der Hauptstadt Seoul erliess einen entsprechenden Haftbefehl, wie die amtliche Nachrichtenagentur Yonhap berichtete. Damit können die Ermittler Yoon nun bis zu 20 Tage in Haft behalten – eingerechnet der Tage, die er schon im Gefängnis sass. Vor dem Gericht protestierten nach Schätzungen der Polizei mehr als 40'000 Unterstützer Yoons. Dabei kam es zu Ausschreitungen.

    Zur Story