Schweiz
Arbeitswelt

Den Kittel an den Haken gehängt: Jede zweite Pflegekraft und jeder dritte Arzt geben Beruf auf

Im Gesundheitssektor steigen viele Fachkräfte aus.
Im Gesundheitssektor steigen viele Fachkräfte aus.
Bild: KEYSTONE

Den Kittel an den Haken gehängt: Jede zweite Pflegekraft und jeder dritte Arzt geben Beruf auf

03.05.2016, 12:4003.05.2016, 13:34
Mehr «Schweiz»

Fast jeder dritter Arzt wechselt im Laufe der Karriere den Beruf, die Branche oder gibt die Erwerbstätigkeit auf. Beim Pflegefachpersonal treten gar knapp 50 Prozent aus dem Beruf aus. Das ergibt eine Analyse des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan).

Damit werden erstmals Zahlen zu Berufsaustritten in verschiedenen Gesundheitsberufen präsentiert, wie das Obsan am Dienstag mitteilte. Die Analyse basiert auf den Daten der Strukturerhebung 2013 des Bundesamts für Statistik, einer Stichprobenerhebung bei rund 200'000 Personen, die in der Schweiz wohnen.

Die Resultate zu den Berufsaustritten zeigten, dass es in der Schweiz ein bedeutendes Potential an Gesundheitsfachkräften gebe, das grundsätzlich in der Gesundheitsversorgung eingesetzt werden könne, schreibt das Obsan.

Keine Zahlen zu Wiedereinsteigern

Allerdings ist bei der Interpretation der Ergebnisse Vorsicht geboten: So liefert die Studie keine Angaben, wie viele der ausgetretenen Personen wieder in den Beruf einsteigen.

Bei den Ärzten müsse beachtet werden, dass ein Teil davon schon während ihres Studiums eine Tätigkeit ausserhalb des Gesundheitswesens – etwa in der Pharmaindustrie oder Forschung – anstrebe, heisst es weiter. Nicht zuletzt seien Berufsaustritte bis zu einem bestimmten Ausmass in allen Berufsgruppen ein Phänomen, das weder verhindert werden könne noch sollte.

Dennoch schreibt das Obsan von einem «bedeutenden Anteil» der ausgebildeten Fachkräfte im Gesundheitssektor, die aus dem Beruf aussteigen. Noch am treuesten bleiben ihrem Beruf laut der Studie Zahnärztinnen und -ärzte. Ein Viertel hat den Beruf aufgegeben. Bei den Ärzten sind es 31,8 Prozent, in der Physiotherapie 35 Prozent, bei den Hebammen gar 41,9 Prozent.

Mangelnde Identifikation

Am meisten Austritte gibt es beim Pflegefachpersonal mit 45,9 Prozent. Überdurchschnittlich häufig wechseln diese Berufsleute den Beruf oder hören auf zu arbeiten. Besonders mit zunehmenden Alter hängen Pflegefachpersonen ihren Beruf häufig an den Nagel.

Eine ebenfalls am Dienstag veröffentlichte Studie des Obsan befragte 4318 Pflegefachpersonen, die den Gesundheitsbereich verlassen haben, nach ihren Gründen.

Als Hauptgründe angegeben wurden mangelnde Identifikation mit dem Pflegeberuf, zu wenig Zeit für das Privatleben, Interesse an einem anderen Beruf, ungenügende Unterstützung durch die Vorgesetzten und der Wunsch, eine Aus- oder Weiterbildung zu machen. (viw/sda)

Gesundheit und Ernährung

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Lohngleichheit, Öffnungszeiten und Hundesteuer: So hat die Schweiz am Sonntag abgestimmt
    Am heutigen Sonntag finden zwar keine Abstimmungen auf nationaler Ebene statt. Dafür wird in 13 Kantonen über 30 Vorlagen bestimmt und in zwei Kantonen finden zusätzlich noch Wahlen statt. Damit du dabei nicht den Überblick verlierst, haben wir dir alles zusammengefasst.

    Damit Unternehmen im Kanton bleiben, sollten die Gewinnsteuern reduziert werden. Doch das Zürcher Stimmvolk lehnte den zweiten Teil der Steuervorlage 2017 ab. Das Resultat ist für SVP-Finanzdirektor Ernst Stocker auch ein Zeichen dafür, dass Steuervorlagen nur noch dann eine Chance haben, wenn die Bevölkerung direkt profitiert, etwa durch Sozialabzüge oder Kinderbetreuungsabzüge.

    Zur Story