Schweiz
Film

No-Billag: Wären «Der Bestatter» oder «Die göttliche Ordnung» noch möglich?

Die göttliche Ordnung
Im Kinohit «Die göttliche Ordnung» erkämpfen sich Schweizer Frauen das Stimmrecht. Landen 2018 bei der No-Billag-Abstimmung mehr Ja in der Urne, wird es für solche Filme schwierig.Bild: Filmcoopi

Bei Ja zu No-Billag: Wären «Der Bestatter» oder «Die göttliche Ordnung» noch möglich?

Wegen der No-Billag-Initiative könnte die Industrie ihren wichtigsten Förderer verlieren. Könnten Serien und Spielfilme auch ohne Gebührengelder der SRG realisiert werden?
11.11.2017, 11:0511.11.2017, 11:05
Lory Roebuck / Schweiz am Wochenende

Mit dem Schweizer Film ist es wie mit einem Stativ: Drei Beine muss er haben, sonst gerät er in Schieflage. Nun wackelt eines dieser Beine, das stärkste noch dazu: die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG). Jährlich investiert sie weit über 30 Millionen Franken in die Produktion von Schweizer Filmen und Serien. Das sind höhere Beträge als vom Bundesamt für Kultur und regionalen Förderinstanzen wie der Zürcher Filmstiftung – die beiden anderen Beine, auf denen das hiesige Filmschaffen steht.

Findet die No-Billag-Initiative eine Mehrheit, hätte das zur Folge, dass die Beiträge der SRG auf null fallen. «No Billag gleich No ‹Bestatter›», sagt Urs Fitze, Bereichsleiter Fiktion bei SRF. «Wir arbeiten bereits jetzt an der 7. Staffel der Serie. Wenn in der Abstimmung am 4. März ein Ja kommt, müssten wir am 5. März diese Arbeiten einstellen.»

Jetzt auf

Fördergelder verdreifacht

Die Zusammenarbeit zwischen der SRG und der Schweizer Filmbranche ist im «Pacte de l’audiovisuel» geregelt (siehe Grafik). Dieser Vertrag hält fest, wie viel Geld die SRG jährlich in die heimische Filmproduktion investiert. Der Betrag hat sich zwischen 1997 und 2016 von 9.3 Millionen Franken auf 27.5 Millionen knapp verdreifacht. Seit 2008 spricht die SRG ausserdem Mittel, die über den Pakt hinausgehen.

Fitze nennt ein Beispiel: «‹Der Bestatter› und unsere ‹Tatort›-Filme werden ohne Pakt-Geld finanziert, insgesamt investiert SRF in diese Formate gegen 8 Millionen.» Fitze rechnet vor, dass die SRG jährlich sogar über 40 Millionen investiert. Ein Grossteil dieses Geldes fliesst in Fernsehproduktionen (siehe Kuchendiagramm oben rechts), die danach auf den Kanälen der SRG (also auf SRF, RTS und RSI) ausgestrahlt werden.

So viel investiert die SRG in die Schweizer Filmproduktion
So viel investiert die SRG in die Schweizer Filmproduktionbild: Micha wernli

Daneben sind 9 Millionen Franken für die Mitfinanzierung von Kinofilmen reserviert, an denen sich die SRG als Koproduzentin beteiligt, Filme wie beispielsweise «Die göttliche Ordnung». Die SRG hat den grössten Schweizer Kinohit des Jahres ( 340 000 Zuschauer) mit 550 000 Franken unterstützt. «Ohne dieses Geld hätten wir keinen einzigen Schauspieler vor der Kamera, das Bild wäre sozusagen leer», sagt Lukas Hobi von Zodiac Pictures, der Produktionsfirma hinter «Die göttliche Ordnung». «Eine halbe Million Franken: So viel kostet im Durchschnitt ein ganzer Cast inklusive Statisten und Stuntleute.»

Verunsicherung in der Branche

Bei Zodiac herrsche wegen der No-Billag-Initiative Verunsicherung. «Ohne SRG könnten wir keine Filme vom Format von ‹Die göttliche Ordnung› mehr machen», sagt Hobi. Zodiac Pictures müsste dann vermehrt mit Privaten zusammenspannen.

Solche Gespräche finden laut Hobi zwar immer wieder statt, doch der Produzent hat Bedenken: «Wenn wir von privaten Sponsoren abhängig sind, können sie den Filminhalt bestimmen. Dann gibt es vielleicht in jeder dritten Einstellung Productplacement, oder wir müssen die Filmhandlung so drehen, dass eine Firma in besonders gutem Licht erscheint.»

Die göttliche Ordnung Film
Lukas Hobi von Zodiac Pictures: «Eine halbe Million Franken: So viel kostet im Durchschnitt ein ganzer Cast inklusive Statisten und Stuntleute.»Bild: Zodiac Pictures

Zwar stellt bei Koproduktionen auch SRF Redaktoren, die den Film begleiten. Doch Hobi hält fest, dass Zodiac in jedem Fall das letzte Wort hat. Zusammen mit SRF produziert sein Produktionshaus derzeit den Schweizer Kinofilm «Papa Moll». Hobi bezeichnet die jahrelange Zusammenarbeit als sehr wichtig und meint damit explizit nicht nur die finanzielle Unterstützung, sondern auch die inhaltliche. «Dieses Know-how ist unerlässlich.»

Stichwort Know-how: Ohne SRG hätte Petra Volpe, Regisseurin und Autorin von «Die göttliche Ordnung», niemals einen so erfolgreichen Film hinbekommen, ist Hobi überzeugt. «Petra drehte zuerst drei Fernsehfilme für SRF. Dank dieser kontinuierlichen Arbeit konnte sie sich weiterentwickeln und sich das Rüstzeug fürs Kino erarbeiten.» Ähnlich klingt das bei Sabine Boss, der Regisseurin des Schweizer Kinohits «Der Goalie bin ig»: «Die Fördermittel der SRG waren sehr wichtig für meine Karriere. Nach der Filmschule gab mir das Schweizer Fernsehen die erste Chance, einen 90-Minüter zu drehen.»

Boss leitet seit 2017 auch den Studiengang Film an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Sie ist also zuständig für den Schweizer Filmnachwuchs, der ihrer Ansicht nach von einer guten Zusammenarbeit mit der SRG profitiert. «Die Redaktionen erkundigen sich regelmässig nach unseren Studenten», sagt Boss. Neben kleineren finanziellen Zuschüssen sei vor allem der inhaltliche Austausch wichtig, der Wissenstransfer. «Und dass SRF immer wieder Filme unserer Studenten in sein Programm aufnimmt.»

Beim Thema No Billag redet sich Boss in Rage. Kein Wunder: Ihre Studenten erzielen derzeit grosse Erfolge. Lisa Brühlmann gewann mit «Blue My Mind» den deutschsprachigen Wettbewerb am diesjährigen Zurich Film Festival, Jan-Eric Mack für seinen Kurzfilm «Facing Mekka» einen Studenten-Oscar. In der Schweiz blüht gerade eine talentierte Filmnachwuchsgeneration auf, die wegen No Billag gleich wieder zu verwelken droht. «Das wäre eine Katastrophe», sagt Sabine Boss.

Das Katastrophenszenario

Neben der SRG ist der Bund, der jährlich 30 Millionen Franken investiert, der wichtigste Förderer des Schweizer Filmschaffens. Könnte er in die Bresche springen, wenn der Geldhahn SRG zugedreht würde? «Das wäre schwierig, der Spardruck ist überall gross», sagt Ivo Kummer, der Filmchef beim Bundesamt für Kultur.

Im Fall einer Annahme der No-Billag-Initiative sieht er folgende Konsequenzen: Schweizer Filmschaffende müssten mit weitaus schlechteren Mitteln weitaus weniger Filme realisieren. So schlimm ist das nicht, könnte man einwenden, vielleicht setzt gerade diese Konzentration neue Energien frei. Kummer entgegnet: «Ob dieser Effekt eintritt, ist fraglich. Filme tragen zu unserer kulturellen Vielfalt bei. Und diese Vielfalt erreicht man nur mit einer kritischen Masse an Filmen.»

Kummer hat aber noch grössere Bedenken: «Wird die Initiative angenommen, wird die Schweiz zum Auswanderungsland für Schweizer Filmschaffende.» Seine Befürchtung: Wenn Schweizer beispielsweise nach Deutschland gehen und mit deutschem Geld Filme drehen, dann entstünden vor allem deutsche Stoffe. «Es ist wichtig, dass wir Schweizer Geschichten erzählen», so Kummer, «Geschichten über unser Leben und unsere Realität – und in unserer Sprache.» In diesem Punkt sind sich alle einig, Kummer, Urs Fitze, Sabine Boss und Lukas Hobi: Der Schweizer Film prägt die Identität unseres Landes mit. Das kann er nur mit drei starken Beinen.

Apropos Serien: Lucas HASST Spoiler!

Video: watson
Alles zur No-Billag-Initiative [05.03.2018,cbe]
No Billag ist gebodigt – doch nun drohen der SRG diese 5 Attacken
150
No Billag ist gebodigt – doch nun drohen der SRG diese 5 Attacken
von Jacqueline Büchi
«Sind Sie eine schlechte Demokratin?» – So windet sich SVP-Rickli nach No Billag
88
«Sind Sie eine schlechte Demokratin?» – So windet sich SVP-Rickli nach No Billag
von doris kleck
Diese 3 Veränderungen kündigt die SRG nach dem No-Billag-Nein an
60
Diese 3 Veränderungen kündigt die SRG nach dem No-Billag-Nein an
Warum der Billag-Streit der Schweiz gut getan hat
50
Warum der Billag-Streit der Schweiz gut getan hat
von Jacqueline Büchi
Bundesrätin Leuthard: «Das ist eine Klatsche» ++ 71,6 Prozent gegen No Billag
237
Bundesrätin Leuthard: «Das ist eine Klatsche» ++ 71,6 Prozent gegen No Billag
von Team watson
Das war der heutige Abstimmungstag in Videos
5
Das war der heutige Abstimmungstag in Videos
«Muss Christoph Blocher jetzt unglücklich sterben?» – der Abstimmungssonntag in 11 Tweets
25
«Muss Christoph Blocher jetzt unglücklich sterben?» – der Abstimmungssonntag in 11 Tweets
Zum Totlachen: Wenn Gegner und Befürworter von «No Billag» ehrlich wären ...
25
Zum Totlachen: Wenn Gegner und Befürworter von «No Billag» ehrlich wären ...
von Angelina Graf, Christoph Bernet
Ombudsmann stellt sich hinter Projer: No-Billag-Arena war neutral
169
Ombudsmann stellt sich hinter Projer: No-Billag-Arena war neutral
So oft arbeiten SRG-Mitarbeiter fremd – nun liegen erstmals Zahlen vor
103
So oft arbeiten SRG-Mitarbeiter fremd – nun liegen erstmals Zahlen vor
von Jacqueline Büchi
Grüne sagen Unterbrecher-Werbung bei der SRG den Kampf an
53
Grüne sagen Unterbrecher-Werbung bei der SRG den Kampf an
von Jacqueline Büchi
Hier sind 11 gute Gründe, warum du NICHT abstimmen musst
45
Hier sind 11 gute Gründe, warum du NICHT abstimmen musst
Du denkst, das Nein zu No Billag ist geritzt? Dann schau dir diese 5 Umfrage-Fails an!
64
Du denkst, das Nein zu No Billag ist geritzt? Dann schau dir diese 5 Umfrage-Fails an!
von Fabio Vonarburg
Wie No-Billag-Kessler der BaZ ein Interview gab – und weshalb es nicht gedruckt wird
99
Wie No-Billag-Kessler der BaZ ein Interview gab – und weshalb es nicht gedruckt wird
Was die Gebührenzahler wirklich wollen – und warum das nicht funktionieren wird
106
Was die Gebührenzahler wirklich wollen – und warum das nicht funktionieren wird
von Helene Obrist
Gubrist-Tunnel, Brüttiseller Kreuz & Co.: Gefährdet «No Billag» die Staumeldungen?
55
Gubrist-Tunnel, Brüttiseller Kreuz & Co.: Gefährdet «No Billag» die Staumeldungen?
von tobias bär
«Es wird keine Tabus geben» – SRG-Präsident Jean-Michel Cina verspricht Reformen
20
«Es wird keine Tabus geben» – SRG-Präsident Jean-Michel Cina verspricht Reformen
Diese 13 legendären TV-Momente hätten wir ohne die SRG nicht erlebt
20
Diese 13 legendären TV-Momente hätten wir ohne die SRG nicht erlebt
von Sarah Serafini
No-Billag-Gegner liegen laut Umfrage weiterhin in Führung
42
No-Billag-Gegner liegen laut Umfrage weiterhin in Führung
Matthias Hüppi: «Es wäre arrogant zu behaupten, die SRG hätte keine Fehler gemacht»
12
Matthias Hüppi: «Es wäre arrogant zu behaupten, die SRG hätte keine Fehler gemacht»
von François Schmid-Bechtel
Das No-Billag-Bullshit-Bingo (damit die «Arena» heute Abend ein bisschen spannender wird)
21
Das No-Billag-Bullshit-Bingo (damit die «Arena» heute Abend ein bisschen spannender wird)
von Helene Obrist
«Ich kusche nicht» – es gibt sie doch, die No-Billag-Gegner in der SVP
186
«Ich kusche nicht» – es gibt sie doch, die No-Billag-Gegner in der SVP
von Jacqueline Büchi
Der «Plan B» des No-Billag-Komitees im Faktencheck – und was die Swisscom davon hält
115
Der «Plan B» des No-Billag-Komitees im Faktencheck – und was die Swisscom davon hält
von Helene Obrist
Neue Umfrage zeigt: No-Billag-Initiative würde im Moment abgeschmettert
70
Neue Umfrage zeigt: No-Billag-Initiative würde im Moment abgeschmettert
No-Billag-Initianten präsentieren ihren Plan B – und so sieht er aus
137
No-Billag-Initianten präsentieren ihren Plan B – und so sieht er aus
Von wegen «neue Zensurpolitik»: Seit einem Tag steht DAS auf der No-Billag-Facebookseite
36
Von wegen «neue Zensurpolitik»: Seit einem Tag steht DAS auf der No-Billag-Facebookseite
Stier in Lauerstellung: Warum Red Bull die neue SRG werden könnte
65
Stier in Lauerstellung: Warum Red Bull die neue SRG werden könnte
von Jacqueline Büchi
Warum es bei der No-Billag-Debatte eigentlich um Facebook und Google geht
56
Warum es bei der No-Billag-Debatte eigentlich um Facebook und Google geht
von Angelina Graf, Helene Obrist
Der Kampf um No Billag – Ja, so was gibt's in Kanada auch 
30
Der Kampf um No Billag – Ja, so was gibt's in Kanada auch 
von Emily Engkent
Liebe No-Billag-Befürworter, liebe No-Billag-Gegner ...
253
Liebe No-Billag-Befürworter, liebe No-Billag-Gegner ...
von Maurice Thiriet
Wie die Armee im Kalten Krieg: Die SRG ist die «heilige Kuh» von Mitte-links
381
Wie die Armee im Kalten Krieg: Die SRG ist die «heilige Kuh» von Mitte-links
von Peter Blunschi
Hat sich die No-Billag verrechnet? Biglers «Plan B» im Faktencheck
265
Hat sich die No-Billag verrechnet? Biglers «Plan B» im Faktencheck
von Leo Helfenberger, Jacqueline Büchi
SRF-Promis blamieren sich mit No-Billag-Shitstorm gegen angebliche Fake-Mitarbeiterin
139
SRF-Promis blamieren sich mit No-Billag-Shitstorm gegen angebliche Fake-Mitarbeiterin
von Jacqueline Büchi
Leuthard zu No Billag: «Was sich via Pay-TV finanzieren lässt, sind Sport, Filme und Sex»
239
Leuthard zu No Billag: «Was sich via Pay-TV finanzieren lässt, sind Sport, Filme und Sex»
von Jacqueline Büchi, Dennis Bühler
Roger Schawinski im grossen No-Billag-Interview: «Das ist völlig durchgeknallt»
246
Roger Schawinski im grossen No-Billag-Interview: «Das ist völlig durchgeknallt»
von philipp löpfe, maurice thiriet 
Darum lehnt der Bundesrat «No Billag» ab – die 5 wichtigsten Argumente im Überblick
278
Darum lehnt der Bundesrat «No Billag» ab – die 5 wichtigsten Argumente im Überblick
So wird «Wilder» aussehen, wenn dem SRF das Geld ausgeht
43
So wird «Wilder» aussehen, wenn dem SRF das Geld ausgeht
von Emily Engkent, Lya Saxer, Angelina Graf
NZZ-Chef wettert gegen die SRG – die Reaktion der «No Billag»-Gegner ist heftig
139
NZZ-Chef wettert gegen die SRG – die Reaktion der «No Billag»-Gegner ist heftig
Sendeschluss-Blues vs Fake-Filmtitel: Der Billag-Streit wird immer schräger
20
Sendeschluss-Blues vs Fake-Filmtitel: Der Billag-Streit wird immer schräger
Die «Arena» ist in der No-Billag-Falle – doch dann macht Student Christian alles klar
417
Die «Arena» ist in der No-Billag-Falle – doch dann macht Student Christian alles klar
von Jacqueline Büchi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
117 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ein Berner
11.11.2017 13:13registriert November 2017
Hier zeigt sich das Grundproblem der Initiative. Und ihr grösster Irrtum. Der Glaube, der Markt regle alles. Und die Schlussfolgerung, dass alles, was der Markt nicht könne, nicht nötig sei. Es ist schlicht falsch, dass für alle geschaut ist, wenn jeder nur auf sich schaut. Die Initiative verschleiert den Preis, den Konsumenten zu zahlen hätten: Massiv mehr Werbung, Verlust der Unabhängigkeit, teurere Angebote. Und das alles nur in der Deutschschweiz. Dort könnte vielleicht ein stark reduziertes, ärmeres Angebot überleben. In der Romandie, im Tessin, der Rumantschia gibt der Markt nichts her.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
ARoq
11.11.2017 12:47registriert September 2014
Ausgerechnet den Bestatter. «No Billag gleich No ‹Bestatter›» - den habe ich doppelt bezahlt, mit dem Netflix-Abo und über die Billag.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
m. benedetti
11.11.2017 17:17registriert Januar 2017
Zwangsgebühren pro Haushalt gehören abgeschafft. Diese bedeutet nämlich, dass bspw. eine alleinstehende Rentnerin gleich viel bezahlen muss wie die sechsköpfige Familie von Roger Federer. Absurd! Wählt einen anderen, gerechteren Weg der Finanzierung.
00
Melden
Zum Kommentar
117
Autofahrer wird über 12 Mal von Langstrasse-Blitzer erwischt – jetzt wird es teuer
Ein 61-jähriger Autofahrer stand am Dienstagnachmittag vor dem Bezirksgericht Zürich. Mehr als ein Dutzend Mal fuhr er im vergangenen Jahr durch das Tagfahrverbot an der Langstrasse. Weil er damals in Berlin wohnte, erreichten ihn die Bussen vorerst nicht.
«Mit der Post war es oft etwas schwierig in Berlin», sagte der Mann am Dienstagnachmittag zur Einzelrichterin am Bezirksgericht Zürich. Manchmal sei über Tage oder Wochen hinweg gar nichts zugestellt worden. Er habe zwar einmal Post aus Zürich bekommen und Bussen in Höhe von über 600 Franken beglichen.
Zur Story