Schweiz
Gesundheit

«Placebo-Effekt kann 40 % ausmachen»

In den USA müssen die Globuli mit einem Warnhinweis gekennzeichnet sein, in der Schweiz wird Homöopathie von der Grundversicherung übernommen. 
In den USA müssen die Globuli mit einem Warnhinweis gekennzeichnet sein, in der Schweiz wird Homöopathie von der Grundversicherung übernommen. bild: shutterstock

«Placebo-Effekt kann 40% ausmachen» – warum auch skeptische Ärzte Globuli verordnen  

Eine neue Studie zeigt: Viele Ärzte, die Globuli verschreiben, zweifeln an deren Wirksamkeit. Zwei Mediziner erklären, warum sie trotzdem Stift und Rezept zücken.
21.11.2017, 11:5421.11.2017, 12:11
Mehr «Schweiz»

Für die einen bewirken die Globuli wahre Wunder, für andere handelt es sich um puren Hokuspokus: Homöopathie ist umstritten. Eine neue Studie der Universität Zürich zeigt nun: Schweizer Ärzte verschreiben Globuli, glauben aber nicht an deren Wirkung. Vor allem Kinder-, Allgemein- und Frauenärzte setzen auf die alternative Behandlungsmethode. 

Stefan Markun ist Leiter der soeben erschienenen Studie. Er und seine Co-Autoren ziehen folgendes Fazit: «Die Ergebnisse spiegeln wahrscheinlich eine gewisse Offenheit der meisten Ärzte, Homöopathie als Placebo-Intervention zu akzeptieren.»

«Was heisst ‹nur› der Placebo-Effekt? Der kann je nach Krankheitsbild und Therapie bis zu 40 Prozent ausmachen.»
Philippe Luchsinger, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin und Präsident der Haus- und Kinderärzte Schweiz

Manche Ärzte geben ihren Patienten also homöopathische Kügelchen oder Tropfen mit nach Hause, ohne daran zu glauben, dass sie wirken. Sie setzen dabei scheinbar auf den Placebo-Effekt. Ist das nicht eine Täuschung des Patienten? «Nein», meint Philippe Luchsinger, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin und Präsident der Haus- und Kinderärzte Schweiz. «Es ist keine Täuschung, wenn ich dem Patient erkläre, dass ich da eine Therapie habe, die nicht wissenschaftlich belegt ist, aber von der schon einige Patienten profitiert haben. Und was heisst ‹nur› den Placebo-Effekt? Der kann je nach Krankheitsbild und Therapie bis zu 40 Prozent ausmachen.» Dies hingegen sei wissenschaftlich belegt.

Tatsächlich: Ein Forscherteam der Universität Basel fand bei einem Schmerz-Versuch heraus, dass selbst Patienten, die wussten, dass sie ein Placebo einnahmen, von einer Schmerzlinderung berichteten.

Gisela Etter Kalberer, Präsidentin des Schweizer Vereins homöopathischer Ärztinnen und Ärzte, kann sich hingegen gar nicht vorstellen, dass Ärzte homöopathische Mittel verschreiben ohne an deren Wirkung zu glauben. Sie stellt die Fragestellung der Studie an den Pranger, die laut ihr die Ergebnisse verfälscht haben könnte: «Die Fragestellung war zum Teil verfänglich und nicht dem neusten Wissenstand angepasst.» Ausserdem wirke Homöopathie, das würden Studien belegen und Ärzte in der täglichen Praxis erleben. 

Die Resultate der neuen Studie der Uni Zürich sorgte in amerikanischen Wissenschaftspublikationen für Kritik. «What’s worse? Doctors who believe homeopathy or just use it for placebo effect?», fragte etwa eine Journalistin des Wissenschaftsportals Ars Technica in einem Kommentar. Doch in der Schweiz geniesst die Homöopathie regen Zuspruch. Im Gegensatz zu Ländern wie den Vereinigten Staaten schwören hierzulande viele auf die Kügelchen, die Teils abenteuerliche Inhaltsstoffe in sich haben.

Globuli für Tiere auf dem Vormarsch

Fast drei Viertel der Schweizerinnen und Schweizer haben schon homöopathische Medikamente benutzt, rund ein Drittel tut es regelmässig. Und auch Tierhomöopathie erlebt zurzeit einen regelrechten Boom, schrieb die «Schweiz am Wochenende» kürzlich. 

Die Patienten lassen sich von der harschen Kritik an der Homöopathie also nicht beeindrucken. Und Experten, die die Patienten in diesem Belangen beraten können, sind einfach zu finden: Laut der SDA gibt es hierzulande 20'000 Therapeuten und fast 3000 Ärzte, die alternative Methoden einsetzen.

Und jetzt: Medikamente neu interpretiert von Zukkihund

1 / 94
Und jetzt: Medikamente neu interpretiert von Zukkihund
Medikamente neu interpretiert: Wir beginnen mit dem «olfaktorischen ÖV-Schreck».
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Ganz anders in den USA. Das Land führte 2016 gar Warnhinweise für homöopathische Mittel ein. Die Globuli oder Tinkturen müssen nun mit dem Satz «Es gibt keine wissenschaftlichen Belege, dass dieses Produkt wirkt» gekennzeichnet werden, oder mit der Aussage: «Die Wirkungsbehauptungen des Produkts basieren einzig auf homöopathischen Theorien aus dem 18. Jahrhundert, die von den meisten modernen Medizinexperten nicht anerkannt werden.»

Jahrelanges Tauziehen

Um die Anerkennung der Komplementärmedizin (dazu gehört auch die Homöopathie) als kassenpflichtige Leistung, wurde in der Schweiz lange gerungen. Im Jahr 2005 hatte der damalige Gesundheitsminister Pascal Couchepin die Fachrichtungen aus dem Leistungskatalog der Grundversicherung gekippt.

Vier Jahre später hiess das Stimmvolk jedoch mit deutlichem Mehr einen Verfassungsartikel gut, der eine bessere Berücksichtigung der Komplementärmedizin verlangt.

Couchepins Nachfolger Didier Burkhalter führte daraufhin eine befristete Regelung bis Ende 2017 ein, nach der die obligatorische Krankenversicherung ärztliche Leistungen der Homöopathie, der anthroposophischen Medizin, der traditionellen chinesischen Medizin und der Pflanzenheilkunde bezahlt. 

Diese Behandlungsmethoden werden nun seit dem 1. August 2017 definitiv von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung übernommen. Voraussetzung ist, dass die Methoden von einem Schulmediziner praktiziert werden, der in einer der vier Methoden einen FMH-anerkannten Fähigkeitsausweis erworben hat. 

Fischhaut heilt Brandwunden

Video: watson/Nico franzoni
Gesundheit und Ernährung
Futurologe Lars Thomsen über die Zukunft der Arbeit: «Die Stempeluhr hat ausgedient»
10
Futurologe Lars Thomsen über die Zukunft der Arbeit: «Die Stempeluhr hat ausgedient»
von Sébastian Lavoyer
Weisst du eigentlich irgendwas zu deinem Körper? Dieses Quiz bringt dich auf die Welt!
44
Weisst du eigentlich irgendwas zu deinem Körper? Dieses Quiz bringt dich auf die Welt!
von Jodok Meier
Polizei verhaftet illegal praktizierende Ärztin und ihre Helferinnen in Adlikon ZH
1
Polizei verhaftet illegal praktizierende Ärztin und ihre Helferinnen in Adlikon ZH
RTL-Reporter isst so viel Plastik wie möglich – das Resultat ist äusserst unschön
24
RTL-Reporter isst so viel Plastik wie möglich – das Resultat ist äusserst unschön
4 Grafiken zur Gesundheit in deinem Kanton – und wo du am längsten lebst
18
4 Grafiken zur Gesundheit in deinem Kanton – und wo du am längsten lebst
von Lea Senn
Kaffee: 19 positive Effekte auf die Gesundheit gibt es, sagt die Wissenschaft
21
Kaffee: 19 positive Effekte auf die Gesundheit gibt es, sagt die Wissenschaft
Haben Schlankmacher-Pillen 500 Menschen getötet? Prozess in Frankreich hat begonnen
1
Haben Schlankmacher-Pillen 500 Menschen getötet? Prozess in Frankreich hat begonnen
Essbar oder giftig? Beweise dich im Pilz-Quiz!
41
Essbar oder giftig? Beweise dich im Pilz-Quiz!
von Lea Senn
Bekannte Medikamente gegen Sodbrennen sollen krebserregend sein
19
Bekannte Medikamente gegen Sodbrennen sollen krebserregend sein
Acht Tote und über 900 Verletzte durch E-Zigaretten
11
Acht Tote und über 900 Verletzte durch E-Zigaretten
Handfehlbildungen: Betroffene Mutter erzählt von Erfahrungen
11
Handfehlbildungen: Betroffene Mutter erzählt von Erfahrungen
von Sandra Simonsen
«Dass Pornos immer verfügbar sind, ist ein Problem»
61
«Dass Pornos immer verfügbar sind, ist ein Problem»
von Dennis Frasch
So sehen Depressionen aus – in 16 traurig-wahren Cartoons
71
So sehen Depressionen aus – in 16 traurig-wahren Cartoons
Neue Studie zeigt: 33'000 Suizidversuche innert eines Jahres in der Schweiz
82
Neue Studie zeigt: 33'000 Suizidversuche innert eines Jahres in der Schweiz
von Niklaus Salzmann
Zürcher Ärzte ersetzen Hauptschlagader eines 9-Jährigen durch eine Prothese
2
Zürcher Ärzte ersetzen Hauptschlagader eines 9-Jährigen durch eine Prothese
Kommt es zum Werbeverbote für Zigaretten?
20
Kommt es zum Werbeverbote für Zigaretten?
Thurgauer Kinder dürfen nicht zum Arzt wenn die Eltern die Prämien nicht zahlen
14
Thurgauer Kinder dürfen nicht zum Arzt wenn die Eltern die Prämien nicht zahlen
Möglicher Grund für Gewichtszunahme im Alter: Fettabbau lässt nach
9
Möglicher Grund für Gewichtszunahme im Alter: Fettabbau lässt nach
Jede Minute sterben fünf Menschen – wegen falscher medizinischer Behandlung
4
Jede Minute sterben fünf Menschen – wegen falscher medizinischer Behandlung
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
50
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
von William Stern
Hans Christian Gram machte die Bakterien bunt und rettete damit Unzähligen das Leben
Hans Christian Gram machte die Bakterien bunt und rettete damit Unzähligen das Leben
«Bin nudelfertig»: SBB-Personal leidet wegen Schüttelzug unter gesundheitlichen Problemen
101
«Bin nudelfertig»: SBB-Personal leidet wegen Schüttelzug unter gesundheitlichen Problemen
von Adrian Müller
Riley wacht jeden Morgen auf und glaubt, es sei der 11. Juni
23
Riley wacht jeden Morgen auf und glaubt, es sei der 11. Juni
Und nun die wichtigste Frage des Tages: Wie gesund sind Toilettenhocker?
56
Und nun die wichtigste Frage des Tages: Wie gesund sind Toilettenhocker?
von Alexandra Grossmann
Umstrittenes Tabak-Sponsoring: Stoppt Ignazio Cassis die Partnerschaft mit Philip Morris?
32
Umstrittenes Tabak-Sponsoring: Stoppt Ignazio Cassis die Partnerschaft mit Philip Morris?
von Sven Altermatt
Ohio ist Schauplatz des grössten Zivilprozesses in der Geschichte der USA
51
Ohio ist Schauplatz des grössten Zivilprozesses in der Geschichte der USA
von Milan Marquard
Bikini-Figur nicht nötig? Hier 23 Übungen, wie du sie garantiert vermeiden kannst
15
Bikini-Figur nicht nötig? Hier 23 Übungen, wie du sie garantiert vermeiden kannst
Hast du eine Farbsehschwäche? Diese weltberühmten Gemälde zeigen es dir!
34
Hast du eine Farbsehschwäche? Diese weltberühmten Gemälde zeigen es dir!
Tabak-Multi ist Hauptsponsor des Schweizer Pavillons – das entsetzt viele Experten
91
Tabak-Multi ist Hauptsponsor des Schweizer Pavillons – das entsetzt viele Experten
von Sven Altermatt
«So sehen Depressionen aus» – Facebookpost einer jungen Frau geht viral
71
«So sehen Depressionen aus» – Facebookpost einer jungen Frau geht viral
Anthroposophen finanzieren Professur an der Uni Basel – das sorgt für Ärger
23
Anthroposophen finanzieren Professur an der Uni Basel – das sorgt für Ärger
von Annika Bangerter
Wegen Ebola-Epidemie im Kongo – WHO erklärt internationalen Gesundheitsnotstand
1
Wegen Ebola-Epidemie im Kongo – WHO erklärt internationalen Gesundheitsnotstand
«Clean Meat»-Trend boomt – kommt der Burger bald aus dem Labor?
56
«Clean Meat»-Trend boomt – kommt der Burger bald aus dem Labor?
Ampelsystem Nutri Score – gesunde Fertiglasagne, ungesunde Nüsse
101
Ampelsystem Nutri Score – gesunde Fertiglasagne, ungesunde Nüsse
von Annika Bangerter
Darum solltest du auf Gesundheitstips via YouTube besser verzichten
3
Darum solltest du auf Gesundheitstips via YouTube besser verzichten
Viagra und Co.: Der Schweizer Zoll fängt so viele Potenzpillen ab wie nie
7
Viagra und Co.: Der Schweizer Zoll fängt so viele Potenzpillen ab wie nie
von Andreas Möckli
Neue Studie zeigt: Cannabis kann vermutlich noch viel mehr, als wir dachten
94
Neue Studie zeigt: Cannabis kann vermutlich noch viel mehr, als wir dachten
von Simon Maurer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Karl Müller
21.11.2017 12:03registriert März 2015
Ich habe kein Problem mit Globuli. Solange ich sie mit Zuckerkügelchen bezahlen darf, die Geld im "Wassergedächtnis" gespeichert haben ...
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Duscholux
21.11.2017 12:20registriert Oktober 2016
"Skeptische Ärzte"

Warum nennt man die skeptisch? Es sind eher Ärzte die WISSEN dass Globuli nur Placebo ist. Darum verwenden sie es auch so.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wilhelm Dingo
21.11.2017 13:27registriert Dezember 2014
Könnte man nicht billige Zuckerkügelchen produzieren mit den verschiedenen Aufschriften von Heilungsversprechen? Das würde meine Krankenkassenprämie entlasten.
00
Melden
Zum Kommentar
24
Dreirad-Lenker nach Kollision mit Auto in Meilen ZH schwer verletzt
In Meilen ZH ist am späteren Freitagnachmittag ein Lastendreirad frontal mit einem entgegenkommenden Auto zusammengeprallt. Der 66-jährige Lenker des elektrisch betriebenen Dreirads musste nach dem Unfall schwer verletzt ins Spital gebracht werden.
Zur Story