Schweiz
International

Weil sie sich nicht willkommen fühlen: Deutsche Ärzte meiden die Schweiz – jetzt wird's knapp

Weil sie sich nicht willkommen fühlen: Deutsche Ärzte meiden die Schweiz – jetzt wird's knapp

Im Gesundheitswesen kommt es zur Trendwende. Für Deutsche verliert die Schweiz an Attraktivität.
21.08.2016, 12:0821.08.2016, 15:05
fabienne riklin / schweiz am Sonntag

Der Ärztemangel in der Schweiz spitzt sich zu. Besonders gesucht sind derzeit Allgemeinmediziner. Weil über die Hälfte der Hausärzte in den nächsten Jahren pensioniert wird, fehlen bereits in drei Jahren 2000 Praktiker. Doch auch für Spitäler ist es schwieriger, vakante Stellen zu besetzen. Der Grund dafür: Weniger deutsche Ärztinnen und Ärzte wollen hierzulande arbeiten.

Doch genau die Deutschen haben uns bis anhin aus der Misere geholfen. Das ändert sich nun. «Die Schweiz hat an Anziehungskraft verloren», sagt Julia Balensiefen von B-plus, einem Spezialisten für die Suche und Vermittlung von Ärzten.

Noch sind in hiesigen Spitälern und Praxen 6240 deutsche Mediziner tätig. Doch ihr Anteil unter den ausländischen Ärzten nimmt ab. Bei 56 Prozent liegt er aktuell, vor fünf Jahren betrug er noch knapp 60 Prozent. Als Grund für diese Entwicklung nennt Balensiefen die veränderten Arbeitsbedingungen in Deutschland. So hätten deutsche Spitäler eine Arbeitszeitbeschränkung eingeführt, das Feriensaldo aufgestockt und die Löhne erhöht. «Herumgesprochen hat sich aber auch, dass Deutsche in der Schweiz nicht nur willkommen sind», sagt sie. Insbesondere die Annahme der Masseneinwanderungs-Initiative habe viele enttäuscht und teilweise zur Rückkehr veranlasst. «Sie ist auch heute oftmals ausschlaggebend, dass es sich Deutsche zweimal überlegen, einen Job in der Schweiz anzunehmen.» Vor allem Ärzte mit Familien seien zurückhaltend. «Sie möchten ihren Kindern Anfeindungen ersparen.»

«Unsere medizinische Versorgung kann nur dank ausländischen Ärztinnen und Ärzten aufrechterhalten werden.»
Jürg Schlup, Präsident des Ärzteverbands FMH

Auf ausländische Ärzte angewiesen

So stellt die Kadervermittlung B-plus fest, dass es anspruchsvoller wird, Ärzte aus Deutschland zu rekrutieren. Und zwar nicht nur Nachwuchsleute, sondern auch solche für Chefarztpositionen. Die Universitätsspitäler in der Deutschschweiz bestätigen diese Entwicklung. «Es ist grundsätzlich schwieriger geworden, Deutsche in die Schweiz zu bewegen», sagt Gregor Lüthy, Leiter Unternehmenskommunikation des Universitätsspitals Zürich. Besonders gross sei die Herausforderung bei den erfahrenen Fachärzten. «Die Kompensationspackages in der Schweiz haben gegenüber Deutschland an Attraktivität eingebüsst.»

Über ein Drittel der Ärzte am Unispital Zürich sind Deutsche. Am Unispital Basel sind es knapp 40 Prozent. Dessen Sprecher Martin Jordan sagt: «Wir sind zwingend auf ausländische Arbeitskräfte angewiesen.» Zwar ist der Anteil der Deutschen stabil, es fragt sich allerdings wie lange noch. Eine Ersatz-Nationalität, die dem Ärztemangel entgegenwirkt, zeichnet sich nicht ab. «Zwar erhalten wir Bewerbungen aus ganz Europa und auch aus Drittstaaten wie den USA, Russland oder Indien, doch Voraussetzung für eine Anstellung ist, dass sich jemand problemlos mündlich und schriftlich auf Deutsch verständigen kann.»

A German and a Swiss flag indicate the way to the networking event of the Swiss German Club's central Switzerland section at Hotel Kreuz in Sachseln in the Canton of Obwalden, Switzerland, pictur ...
Das Verhältnis zwischen Deutschen und Schweizern ist unterkühlt. Jetzt herrscht Ärztemangel.Bild: KEYSTONE

Mehr Studienplätze gefordert

Am Inselspital Bern sind derzeit 52 Stellen im ärztlichen Bereich offen. «Die Situation hat sich über die vergangenen Jahre kontinuierlich verschlechtert», sagt Sprecherin Monika Kugemann. «Es wird immer schwieriger, die offenen Stellen fristgerecht zu besetzen.» Unlängst hat sich Gesundheitsminister Alain Berset dahingehend geäussert, dass er die Zulassung, den Numerus clausus, lockern möchte. «Es braucht eine gewisse Öffnung bei der Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten an der Universität.» Doch Jürg Schlup, Präsident des Ärzteverbands FMH, ist überzeugt: «Mit einer Abschaffung des Numerus clausus haben wir noch keinen einzigen neuen Studienplatz.»

Über 5000 junge Menschen haben sich dieses Jahr für ein Medizinstudium gemeldet, doch nur 1683 werden Mitte September tatsächlich die Bank an einer Schweizer Universität drücken. Mehr Studienplätze gibt es schlicht nicht. Der Numerus clausus beschränkt die Zulassung. Die Folge: Jeder dritte berufstätige Arzt hat ein ausländisches Diplom – vor fünf Jahren war es noch jeder vierte.

Für Jürg Schlup ist diese Situation unhaltbar. «Unsere medizinische Versorgung kann nur dank ausländischen Ärztinnen und Ärzten aufrechterhalten werden», sagt er. Bei den Hausärzten wie auch bei den Spezialisten sei die Schweiz auf die Zuwanderung angewiesen. «Wir bilden seit Jahren viel zu wenige Ärzte aus.» Der Bundesrat will deshalb in den nächsten vier Jahren in die Ärzteausbildung investieren. Ziel ist es, die Zahl der Abschlüsse zu erhöhen. Nur 890 Medizinstudenten gingen vergangenes Jahr erfolgreich von der Universität ab. Künftig sollen gemäss Bundesrat 1300 Mediziner pro Jahr diplomiert werden. Um dieses Ziel zu erreichen, braucht es allerdings mehr Studienplätze. Die FMH schätzt, dass rund 1800 nötig sind.

Zwar erhöhen die Universitäten seit Jahren stetig die Plätze, doch die Schweiz hinkt im internationalen Vergleich noch immer hinterher. Knapp zehn Ärzte bilden wir pro 100 000 Einwohner aus. In Österreich sind es fast vierzehn und in Deutschland zwölf.

Gesundheit und Ernährung
Futurologe Lars Thomsen über die Zukunft der Arbeit: «Die Stempeluhr hat ausgedient»
10
Futurologe Lars Thomsen über die Zukunft der Arbeit: «Die Stempeluhr hat ausgedient»
von Sébastian Lavoyer
Weisst du eigentlich irgendwas zu deinem Körper? Dieses Quiz bringt dich auf die Welt!
44
Weisst du eigentlich irgendwas zu deinem Körper? Dieses Quiz bringt dich auf die Welt!
von Jodok Meier
Polizei verhaftet illegal praktizierende Ärztin und ihre Helferinnen in Adlikon ZH
1
Polizei verhaftet illegal praktizierende Ärztin und ihre Helferinnen in Adlikon ZH
RTL-Reporter isst so viel Plastik wie möglich – das Resultat ist äusserst unschön
24
RTL-Reporter isst so viel Plastik wie möglich – das Resultat ist äusserst unschön
4 Grafiken zur Gesundheit in deinem Kanton – und wo du am längsten lebst
18
4 Grafiken zur Gesundheit in deinem Kanton – und wo du am längsten lebst
von Lea Senn
Kaffee: 19 positive Effekte auf die Gesundheit gibt es, sagt die Wissenschaft
21
Kaffee: 19 positive Effekte auf die Gesundheit gibt es, sagt die Wissenschaft
Haben Schlankmacher-Pillen 500 Menschen getötet? Prozess in Frankreich hat begonnen
1
Haben Schlankmacher-Pillen 500 Menschen getötet? Prozess in Frankreich hat begonnen
Essbar oder giftig? Beweise dich im Pilz-Quiz!
41
Essbar oder giftig? Beweise dich im Pilz-Quiz!
von Lea Senn
Bekannte Medikamente gegen Sodbrennen sollen krebserregend sein
19
Bekannte Medikamente gegen Sodbrennen sollen krebserregend sein
Acht Tote und über 900 Verletzte durch E-Zigaretten
11
Acht Tote und über 900 Verletzte durch E-Zigaretten
Handfehlbildungen: Betroffene Mutter erzählt von Erfahrungen
11
Handfehlbildungen: Betroffene Mutter erzählt von Erfahrungen
von Sandra Simonsen
«Dass Pornos immer verfügbar sind, ist ein Problem»
61
«Dass Pornos immer verfügbar sind, ist ein Problem»
von Dennis Frasch
So sehen Depressionen aus – in 16 traurig-wahren Cartoons
71
So sehen Depressionen aus – in 16 traurig-wahren Cartoons
Neue Studie zeigt: 33'000 Suizidversuche innert eines Jahres in der Schweiz
82
Neue Studie zeigt: 33'000 Suizidversuche innert eines Jahres in der Schweiz
von Niklaus Salzmann
Zürcher Ärzte ersetzen Hauptschlagader eines 9-Jährigen durch eine Prothese
2
Zürcher Ärzte ersetzen Hauptschlagader eines 9-Jährigen durch eine Prothese
Kommt es zum Werbeverbote für Zigaretten?
20
Kommt es zum Werbeverbote für Zigaretten?
Thurgauer Kinder dürfen nicht zum Arzt wenn die Eltern die Prämien nicht zahlen
14
Thurgauer Kinder dürfen nicht zum Arzt wenn die Eltern die Prämien nicht zahlen
Möglicher Grund für Gewichtszunahme im Alter: Fettabbau lässt nach
9
Möglicher Grund für Gewichtszunahme im Alter: Fettabbau lässt nach
Jede Minute sterben fünf Menschen – wegen falscher medizinischer Behandlung
4
Jede Minute sterben fünf Menschen – wegen falscher medizinischer Behandlung
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
49
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
von William Stern
Hans Christian Gram machte die Bakterien bunt und rettete damit Unzähligen das Leben
Hans Christian Gram machte die Bakterien bunt und rettete damit Unzähligen das Leben
«Bin nudelfertig»: SBB-Personal leidet wegen Schüttelzug unter gesundheitlichen Problemen
101
«Bin nudelfertig»: SBB-Personal leidet wegen Schüttelzug unter gesundheitlichen Problemen
von Adrian Müller
Riley wacht jeden Morgen auf und glaubt, es sei der 11. Juni
23
Riley wacht jeden Morgen auf und glaubt, es sei der 11. Juni
Und nun die wichtigste Frage des Tages: Wie gesund sind Toilettenhocker?
56
Und nun die wichtigste Frage des Tages: Wie gesund sind Toilettenhocker?
von Alexandra Grossmann
Umstrittenes Tabak-Sponsoring: Stoppt Ignazio Cassis die Partnerschaft mit Philip Morris?
32
Umstrittenes Tabak-Sponsoring: Stoppt Ignazio Cassis die Partnerschaft mit Philip Morris?
von Sven Altermatt
Ohio ist Schauplatz des grössten Zivilprozesses in der Geschichte der USA
51
Ohio ist Schauplatz des grössten Zivilprozesses in der Geschichte der USA
von Milan Marquard
Bikini-Figur nicht nötig? Hier 23 Übungen, wie du sie garantiert vermeiden kannst
15
Bikini-Figur nicht nötig? Hier 23 Übungen, wie du sie garantiert vermeiden kannst
Hast du eine Farbsehschwäche? Diese weltberühmten Gemälde zeigen es dir!
34
Hast du eine Farbsehschwäche? Diese weltberühmten Gemälde zeigen es dir!
Tabak-Multi ist Hauptsponsor des Schweizer Pavillons – das entsetzt viele Experten
91
Tabak-Multi ist Hauptsponsor des Schweizer Pavillons – das entsetzt viele Experten
von Sven Altermatt
«So sehen Depressionen aus» – Facebookpost einer jungen Frau geht viral
71
«So sehen Depressionen aus» – Facebookpost einer jungen Frau geht viral
Anthroposophen finanzieren Professur an der Uni Basel – das sorgt für Ärger
23
Anthroposophen finanzieren Professur an der Uni Basel – das sorgt für Ärger
von Annika Bangerter
Wegen Ebola-Epidemie im Kongo – WHO erklärt internationalen Gesundheitsnotstand
1
Wegen Ebola-Epidemie im Kongo – WHO erklärt internationalen Gesundheitsnotstand
«Clean Meat»-Trend boomt – kommt der Burger bald aus dem Labor?
56
«Clean Meat»-Trend boomt – kommt der Burger bald aus dem Labor?
Ampelsystem Nutri Score – gesunde Fertiglasagne, ungesunde Nüsse
101
Ampelsystem Nutri Score – gesunde Fertiglasagne, ungesunde Nüsse
von Annika Bangerter
Darum solltest du auf Gesundheitstips via YouTube besser verzichten
3
Darum solltest du auf Gesundheitstips via YouTube besser verzichten
Viagra und Co.: Der Schweizer Zoll fängt so viele Potenzpillen ab wie nie
7
Viagra und Co.: Der Schweizer Zoll fängt so viele Potenzpillen ab wie nie
von Andreas Möckli
Neue Studie zeigt: Cannabis kann vermutlich noch viel mehr, als wir dachten
94
Neue Studie zeigt: Cannabis kann vermutlich noch viel mehr, als wir dachten
von Simon Maurer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
108 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
pamayer
21.08.2016 16:22registriert Januar 2016
In den letzten Jahren gab es vor allem auf 20min ein systematisches deutschen bashing.
Und dann die MEI drauf.

Wir, die Schweizer sind schon ein selten dummes und naives Volk.
Mehr kann ich dazu nicht sagen.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
7immi
21.08.2016 22:16registriert April 2014
das problem ist ja nicht primär, dass die deutschen nicht mehr kommen, sondern dass die schweiz zu wenige ärzte ausbildete. man schaute es als garantiert an, dass ärzte aus deutschland kommen und sparte entsprechend geld ein. das elitäre gehabe und der numerus clausus verschärften die tendenz zusätzlich. dass man deutschland die ärzte abschöpft (die deutschland teuer ausbildet) war egal. tja, jetzt rächt sich halt dieses kurzfristige denken. vielleicht wärs besser gewesen, das geld zu investieren. mal schauen wie die politik das problem lösen will...
01
Melden
Zum Kommentar
avatar
Yes.
21.08.2016 16:10registriert November 2015
Es ist in einem so reichen Land wie der Schweiz moralisch extrem verwerflich die sehr hohen Medizinstudiumskosten auf leicht bis deutlich weniger wohlhabende Länder zu schieben (durch Ärzteimport). Eher das Gegenteil sollte der Fall sein und die Schweiz Ärzte in ärmere Länder exportieren!
10
Melden
Zum Kommentar
108
Nach Schneesturm: Fast 1000 Menschen sitzen am Mount Everest fest
Nach einem Schneesturm hängen laut Berichten chinesischer Staatsmedien fast tausend Menschen auf der tibetischen Seite des Mount Everests fest. Demnach sollen sich die Menschen in Berglagern auf rund 4'900 Metern Höhe befinden. Ihre Zelte seien teilweise durch den Sturm beschädigt worden – die Zufahrtsstrassen seien durch Schneemassen blockiert. Eine Rettungsaktion habe bereits begonnen.
Zur Story