Schweiz
Wirtschaft

So will der Bundesrat im Gesundheitswesen sparen

So will der Bundesrat im Gesundheitswesen Millionen sparen

14.09.2018, 14:0314.09.2018, 16:28

Der Bundesrat will das Kostenwachstum im Gesundheitswesen bremsen. Er hat am Freitag verschiedene Massnahmen in die Vernehmlassung geschickt. Damit hofft er, mehrere hundert Millionen Franken pro Jahr zu sparen.

Die Massnahmen gehen auf den Bericht einer Expertengruppe und Vorschläge aus dem Parlament zurück. Im März hat der Bundesrat beschlossen, dass ein erstes Massnahmenpaket dieses Jahr, ein zweites Ende 2019 in die Vernehmlassung gehen soll. Mit der Aufteilung will er den Widerstand etwas brechen.

Alle seien sich einig, dass Kosten gespart werden müssten, sagte Gesundheitsminister Alain Berset vor den Bundeshausmedien. Doch sobald konkrete Massnahmen vorgeschlagen würden, gebe es Widerstand. Es geht um Milliarden. «Die Interessen, die auf dem Spiel stehen, sind gewaltig», sagte Berset.

Widerstand der Pharma-Lobby

So bläst dem Gesundheitsminister bei der wohl wirkungsvollsten Massnahme der ersten Etappe schon jetzt ein kalter Wind ins Gesicht. Es geht um ein Referenzpreissystem für Generika. Diese seien in der Schweiz teilweise doppelt so teuer wie in anderen europäischen Ländern, sagte Berset. Deshalb soll künftig für alle Medikamente mit dem gleichen Wirkstoff ein maximaler Preis vergütet werden.

Der Preisüberwacher fordert seit Jahren ein Referenzpreissystem. Er schätzt, dass sich damit bis zu 400 Millionen Franken pro Jahr einsparen lassen. Dagegen laufen Pharma- und Chemieindustrie, Ärzteschaft und Apotheker Sturm. Die von ihnen gegründete Allianz gegen Referenzpreise warnen vor schlechteren Therapien, steigendem Medikamentenverbrauch und weniger Versorgungssicherheit.

Franchise Anpassung: Bald zahlst du 50 Franken mehr

Video: srf/SDA SRF

Gegen den vom Bundesrat vorgeschlagenen Experimentierartikel dürfte es vergleichsweise wenig Widerstand geben. Dieser soll den Kantonen und Tarifpartnern die Möglichkeit geben, innovative, kostendämpfende Pilotprojekte durchzuführen. Berset nannte als Beispiele Pilotprojekte zur einheitlichen Finanzierung stationärer und ambulanter Leistungen oder Versuche im Bereich der integrierten Versorgung.

Blockade verhindern

Eine nationale Tariforganisation soll ebenfalls zur Dämpfung des Kostenwachstums im ambulanten Bereich beitragen. In dieser sollen die Tarifpartner die Tarifstruktur ständig entwickeln und anpassen. Können sich die Tarifpartner nicht einigen, soll der Bundesrat eine Tariforganisation ins Leben rufen. «Es braucht einen gewissen Druck», sagte Berset.

Er hofft, dass das Tarifbüro dank der besseren Datenlage zu hohe Tarife leichter identifizieren und auch anpassen kann. Die Erfahrungen mit der Tariforganisation im stationären Bereich sind nach seinen Angaben sehr gut. Vorschriften über die Tarifstrukturen will der Bundesrat aber nicht machen.

Als weitere Massnahme sollen Ärzte, Spitäler und Krankenkassen dem Bund künftig auch die Daten liefern müssen, die für die Anpassung und die Genehmigung von Tarifen nötig sind. So will der Bundesrat die Zunahme der erbrachten Leistungen unter Kontrolle halten.

Ärzte, Spitäler und Krankenkassen sollen verpflichtet werden, verbindliche Massnahmen zur Steuerung der Kosten zu vereinbaren. Ziel ist es, das ungerechtfertigte Mengenwachstum zu bremsen. Damit sind unbegründete ärztliche Leistungen gemeint. Kommt keine Einigung zu Stande, soll der Bundesrat selber solche Massnahmen festlegen können.

Die Ausweitung der Leistungen kann auch mit Pauschalen verhindert werden. Daher will der Bundesrat einheitliche Pauschaltarife für einzelne Eingriffe fördern können. Auf eine Pflicht, Pauschalen zu vereinbaren, verzichtet der Bundesrat.

Prämienwachstum bremsen

Patienten sollen künftig immer eine Kopie der Rechnung erhalten, damit sie diese prüfen können. Auch die Bundesbehörden wollen bei den Rechnungen genauer hinschauen. Die Massnahme hat beträchtliches Kostendämpfungspotenzial, wie der Bundesrat in einem Bericht schreibt. Unnötige Behandlungen könnten vermieden und die verantwortlichen Leistungserbringer zur Rechenschaft gezogen werden.

Schliesslich sollen die Krankenkassenverbände gegen die Zulassung von Spitälern und Pflegeheimen Beschwerde führen können. Damit will der Bundesrat einer kostspieligen Überversorgung entgegenwirken. Nach der aktuellen Rechtsprechung haben die Krankenkassenverbände kein Beschwerderecht, was nach Ansicht des Bundesrats zu einem Ungleichgewicht führt.

Kostendeckel aufgeschoben

Der Bundesrat hofft, mit diesen Massnahmen mehrere hundert Millionen Franken pro Jahr sparen zu können. Mit Prognosen ist er aber vorsichtig. Die Einsparungen hingen stark von der konkreten Umsetzung ab, sagte Berset.

Tiefere Gesundheitskosten bedeuten tiefere Prämien. Vorläufig steigen die Prämien ständig weiter. Ein Teil des Kostenwachstums lässt sich nicht durch den technischen Fortschritt oder die Alterung der Bevölkerung erklären. Eine Tarmed-Revision sollte strukturelle Probleme beheben. Die Tarifpartner konnten sich jedoch nicht einigen, worauf der Bundesrat aktiv wurde.

Die Vernehmlassung dauert bis am 14. Dezember 2018. Es handelt sich um ein erstes von zwei geplanten Massnahmenpaketen. Eine weitere Etappe soll Ende 2019 folgen. Diese enthält möglicherweise den von der Expertengruppe vorgeschlagenen Kostendeckel. In der ersten Etappe hat der Bundesrat darauf verzichtet. Die Massnahme sei stark umstritten, sagte Berset. (sda)

Was kostet eigentlich eine Operation?

Video: srf
Gesundheit und Ernährung
Futurologe Lars Thomsen über die Zukunft der Arbeit: «Die Stempeluhr hat ausgedient»
10
Futurologe Lars Thomsen über die Zukunft der Arbeit: «Die Stempeluhr hat ausgedient»
von Sébastian Lavoyer
Weisst du eigentlich irgendwas zu deinem Körper? Dieses Quiz bringt dich auf die Welt!
43
Weisst du eigentlich irgendwas zu deinem Körper? Dieses Quiz bringt dich auf die Welt!
von Jodok Meier
Polizei verhaftet illegal praktizierende Ärztin und ihre Helferinnen in Adlikon ZH
1
Polizei verhaftet illegal praktizierende Ärztin und ihre Helferinnen in Adlikon ZH
RTL-Reporter isst so viel Plastik wie möglich – das Resultat ist äusserst unschön
24
RTL-Reporter isst so viel Plastik wie möglich – das Resultat ist äusserst unschön
4 Grafiken zur Gesundheit in deinem Kanton – und wo du am längsten lebst
18
4 Grafiken zur Gesundheit in deinem Kanton – und wo du am längsten lebst
von Lea Senn
Kaffee: 19 positive Effekte auf die Gesundheit gibt es, sagt die Wissenschaft
21
Kaffee: 19 positive Effekte auf die Gesundheit gibt es, sagt die Wissenschaft
Haben Schlankmacher-Pillen 500 Menschen getötet? Prozess in Frankreich hat begonnen
1
Haben Schlankmacher-Pillen 500 Menschen getötet? Prozess in Frankreich hat begonnen
Essbar oder giftig? Beweise dich im Pilz-Quiz!
41
Essbar oder giftig? Beweise dich im Pilz-Quiz!
von Lea Senn
Bekannte Medikamente gegen Sodbrennen sollen krebserregend sein
19
Bekannte Medikamente gegen Sodbrennen sollen krebserregend sein
Acht Tote und über 900 Verletzte durch E-Zigaretten
11
Acht Tote und über 900 Verletzte durch E-Zigaretten
Handfehlbildungen: Betroffene Mutter erzählt von Erfahrungen
11
Handfehlbildungen: Betroffene Mutter erzählt von Erfahrungen
von Sandra Simonsen
«Dass Pornos immer verfügbar sind, ist ein Problem»
61
«Dass Pornos immer verfügbar sind, ist ein Problem»
von Dennis Frasch
So sehen Depressionen aus – in 16 traurig-wahren Cartoons
71
So sehen Depressionen aus – in 16 traurig-wahren Cartoons
Neue Studie zeigt: 33'000 Suizidversuche innert eines Jahres in der Schweiz
82
Neue Studie zeigt: 33'000 Suizidversuche innert eines Jahres in der Schweiz
von Niklaus Salzmann
Zürcher Ärzte ersetzen Hauptschlagader eines 9-Jährigen durch eine Prothese
2
Zürcher Ärzte ersetzen Hauptschlagader eines 9-Jährigen durch eine Prothese
Kommt es zum Werbeverbote für Zigaretten?
20
Kommt es zum Werbeverbote für Zigaretten?
Thurgauer Kinder dürfen nicht zum Arzt wenn die Eltern die Prämien nicht zahlen
14
Thurgauer Kinder dürfen nicht zum Arzt wenn die Eltern die Prämien nicht zahlen
Möglicher Grund für Gewichtszunahme im Alter: Fettabbau lässt nach
9
Möglicher Grund für Gewichtszunahme im Alter: Fettabbau lässt nach
Jede Minute sterben fünf Menschen – wegen falscher medizinischer Behandlung
4
Jede Minute sterben fünf Menschen – wegen falscher medizinischer Behandlung
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
49
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
von William Stern
Hans Christian Gram machte die Bakterien bunt und rettete damit Unzähligen das Leben
Hans Christian Gram machte die Bakterien bunt und rettete damit Unzähligen das Leben
«Bin nudelfertig»: SBB-Personal leidet wegen Schüttelzug unter gesundheitlichen Problemen
101
«Bin nudelfertig»: SBB-Personal leidet wegen Schüttelzug unter gesundheitlichen Problemen
von Adrian Müller
Riley wacht jeden Morgen auf und glaubt, es sei der 11. Juni
23
Riley wacht jeden Morgen auf und glaubt, es sei der 11. Juni
Und nun die wichtigste Frage des Tages: Wie gesund sind Toilettenhocker?
56
Und nun die wichtigste Frage des Tages: Wie gesund sind Toilettenhocker?
von Alexandra Grossmann
Umstrittenes Tabak-Sponsoring: Stoppt Ignazio Cassis die Partnerschaft mit Philip Morris?
32
Umstrittenes Tabak-Sponsoring: Stoppt Ignazio Cassis die Partnerschaft mit Philip Morris?
von Sven Altermatt
Ohio ist Schauplatz des grössten Zivilprozesses in der Geschichte der USA
51
Ohio ist Schauplatz des grössten Zivilprozesses in der Geschichte der USA
von Milan Marquard
Bikini-Figur nicht nötig? Hier 23 Übungen, wie du sie garantiert vermeiden kannst
15
Bikini-Figur nicht nötig? Hier 23 Übungen, wie du sie garantiert vermeiden kannst
Hast du eine Farbsehschwäche? Diese weltberühmten Gemälde zeigen es dir!
32
Hast du eine Farbsehschwäche? Diese weltberühmten Gemälde zeigen es dir!
Tabak-Multi ist Hauptsponsor des Schweizer Pavillons – das entsetzt viele Experten
91
Tabak-Multi ist Hauptsponsor des Schweizer Pavillons – das entsetzt viele Experten
von Sven Altermatt
«So sehen Depressionen aus» – Facebookpost einer jungen Frau geht viral
71
«So sehen Depressionen aus» – Facebookpost einer jungen Frau geht viral
Anthroposophen finanzieren Professur an der Uni Basel – das sorgt für Ärger
23
Anthroposophen finanzieren Professur an der Uni Basel – das sorgt für Ärger
von Annika Bangerter
Wegen Ebola-Epidemie im Kongo – WHO erklärt internationalen Gesundheitsnotstand
1
Wegen Ebola-Epidemie im Kongo – WHO erklärt internationalen Gesundheitsnotstand
«Clean Meat»-Trend boomt – kommt der Burger bald aus dem Labor?
56
«Clean Meat»-Trend boomt – kommt der Burger bald aus dem Labor?
Ampelsystem Nutri Score – gesunde Fertiglasagne, ungesunde Nüsse
101
Ampelsystem Nutri Score – gesunde Fertiglasagne, ungesunde Nüsse
von Annika Bangerter
Darum solltest du auf Gesundheitstips via YouTube besser verzichten
3
Darum solltest du auf Gesundheitstips via YouTube besser verzichten
Viagra und Co.: Der Schweizer Zoll fängt so viele Potenzpillen ab wie nie
7
Viagra und Co.: Der Schweizer Zoll fängt so viele Potenzpillen ab wie nie
von Andreas Möckli
Neue Studie zeigt: Cannabis kann vermutlich noch viel mehr, als wir dachten
94
Neue Studie zeigt: Cannabis kann vermutlich noch viel mehr, als wir dachten
von Simon Maurer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
46 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
whoozl
14.09.2018 14:36registriert November 2017
Was leider immer wieder sehr gerne vergessen geht: auch die Krankenkassen selbst generieren Kosten in nicht unerheblichem Ausmass und nicht nur die Leistungserbringer (Spitäler, Ärzte etc.), auf die traditionsgemäss immer mit dem Finger gezeigt wird, wenn es um steigende Kosten im Gesundheitswesen geht.
Daher sollten auch die Krankenkassen dahingehend überprüft werden, ob sich bspw. der administrative Aufwand schlanker und kostengünstiger gestalten liesse. Ich bin mir sicher, dass sich gerade auch bei den Krankenkassen noch einiges einsparen liesse!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ironiker
14.09.2018 14:55registriert Juli 2018
Warum steht in jedem kleinen Spital teure Spezialgeräte, die dann mit unnötigen Untersuchungen amortisiert werden müssen?

Warum gibt es so viele Spezialärzte welche 7-Stellig im Jahr verdienen, hingegen besteht vielerorts Mangel an Hausärzten?

Warum kosten die Medikamente ein X-faches als im benachbarten Ausland?

Warum dürfen die Kassen für die Grundvers. Werbung machen und hohe Vermittlerprämien zahlen?

Warum kostet mich eine Grippe 50.-- wenn ich die Medis selber kaufe, während meine Krankenkasse das dreifache für mich zahlen muss, wenn ich zum Arzt gehe?

Es gäbe noch viel mehr...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hackphresse
14.09.2018 15:19registriert Juli 2014
Solange bei den Krankenkassen, Prämien von 1000CHF und mehr ausgeschüttet werden für Vertragsabschlüsse mit Kunden, muss man sich nicht wundern. Da geht bis zu 30% der bezahlten KK-Beiträge direkt an den, dem sie die Hand geschüttelt haben beim Unterschreiben des Vertrags.

Das wäre bei einer Einheitskasse wohl anders.
00
Melden
Zum Kommentar
46
Polizei erwischt mutmasslichen Mehrfach-Weindieb in Basel
Die Basler Kantonspolizei hat am Montag einen 27-jährigen Schweizer festgenommen. Er wird verdächtigt, in den vergangenen Wochen zwanzig Einbruchdiebstähle begangen zu haben. Er hat es vor allem auf Keller abgesehen und unter anderem Wein erbeutet, wie die Staatsanwaltschaft am Dienstag mitteilte.
Zur Story