International
Grossbritannien

Britische «Billag»-Verweigerer: Leben ohne BBC? Nein danke!

epa04678077 The BBC headquarters in central London, Britain, 25 March 2015. News reports indicate the BBC on are on verge of sacking 'Top Gear' presenter Jeremy Clarkson, after he was found  ...
Die BBC – hier der Hauptsitz in London – gilt als Garantin für hochwertige Programme.Bild: EPA/EPA

Die Briten haben das No-Billag-Szenario getestet – das Ergebnis war eindeutig

Die Fernsehgebühren sind auch in Grossbritannien ein heisses Eisen. Die öffentlich-rechtliche BBC machte die Probe aufs Exempel und setzte 70 Familien auf Entzug. Das Ergebnis der Studie ist verblüffend.
22.01.2018, 13:2823.01.2018, 05:36

Die British Broadcasting Corporation (BBC) ist eine Institution. Ihr TV-Programm gilt als weltweites Vorbild, dank den Nachrichtensendungen und den hochklassigen Filmen und Serien. Sie finanziert sich wie die SRG durch Gebühren, und das ausschliesslich. Die BBC ist seit ihrer Gründung werbefrei. Die Gebühr beträgt derzeit 145.50 Pfund (rund 194 Franken) pro Haushalt und Jahr.

Die BBC ist aber auch unter Druck. Immer weniger Briten bezahlen die Gebühr für den TV-Empfang (Radio ist kostenlos). Die Jungen konsumieren kaum noch lineares Fernsehen. Die regierenden Konservativen kritisieren das öffentlich-rechtliche Fernsehen als zu links, und die privaten Verleger ärgern sich über die BBC-Präsenz im Internet.

Doris Leuthard über die neue Gebühr

Video: undefined/SDA

Das erinnert an die Diskussion in der Schweiz über die No-Billag-Initiative. Anders als die SRG hat die BBC auf den Spardruck reagiert. 2015 kündigte sie den Abbau von 1000 ihrer 18'000 Stellen an. Trotzdem ärgern sich viele Briten, die nach der Finanzkrise den Gürtel enger schnallen mussten, über die Fernsehgebühr. Sie möchten weniger oder gar nichts mehr bezahlen.

Neun Tage BBC-Entzug

Die BBC wollte es deshalb wissen. Sie gab eine Studie in Auftrag, mit der sie herausfinden wollte, wie die Gebühren-Verächter mit einem Entzug umgehen würden. 70 Familien in 15 Städten im gesamten Königreich erklärten sich bereit, die BBC-Programme während neun Tagen blockieren zu lassen. Durchgeführt wurde die Erhebung zwischen Juli 2014 und April 2015.

Von den 70 Familien hatten 48 zuvor erklärt, sie wollten keine oder nur eine reduzierte Gebühr bezahlen. Für den grossen Teil wurden die neun Tage ohne BBC zum Aha-Erlebnis. Zwei Drittel oder 33 der 48 Haushalte erklärten sich danach bereit, die volle Gebühr zu bezahlen. Von den 22 Familien, die grundsätzlich zufrieden waren, wollte nach dem Entzug nur eine weniger zahlen.

In der im August 2015 veröffentlichten Studie kommen die Teilnehmer auch zu Wort. Mike O'Donnell, ein pensionierter Verkaufsleiter, hatte die Gebühr zuvor als «weitere Steuer» betrachtet. Nach den Entzug stellte der erklärte Fan der Endlos-Soap «East Enders» fest: «Ohne BBC war es furchtbar, einfach nur scheusslich. Mir war nicht klar, wie oft wir sie geschaut haben.»

Verweigerer wollen mehr bezahlen

Wie andere Versuchsteilnehmer waren Mike und seine Frau Pat entsetzt über vielen Werbespots bei den privaten Fernsehsendern. Sie hätten ihn «in den Wahnsinn getrieben», meinte O'Donnell. Nach neun BBC-losen Tagen war das Ehepaar «bekehrt». Die Gebühr biete nicht nur einen sehr hohen Gegenwert, er würde «vermutlich sogar mehr bezahlen», sagte Mike O'Donnell.

Betreibt die SRG deiner Meinung nach zu viele Sender?
An dieser Umfrage haben insgesamt 7571 Personen teilgenommen

Andere Teilnehmer äusserten sich ähnlich. Erst mit dem Versuch wurde ihnen bewusst, wie sehr die BBC ihren Alltag bestimmte. Ein Teilnehmer aus Sheffield vermisste die Berichterstattung über die Fussball-WM – die erste Welle fand während des Turniers in Brasilien statt – und meinte danach, die BBC biete ein besseres Sportprogramm als der Privatsender Sky.

Viel Fernsehen für wenig Geld

Die Unterschied zwischen den beiden Sendern – Sky überträgt die Spiele der Premier League – fiel auch anderen Teilnehmern auf, besonders die finanzielle Seite. «Für die BBC zahlen wir 12 Pfund pro Monat und für Sky 70 Pfund. Das hat mich ehrlich gesagt ein wenig schockiert», sagte ein namentlich nicht genannter Teilnehmer, der die BBC-Gebühr ursprünglich abgelehnt hatte.

Natürlich gab es auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die unbeeindruckt blieben und weiterhin weniger oder gar keine Gebühr bezahlen wollten. «Wir haben nicht wirklich etwas verpasst», meinte ein älteres Paar aus Edinburgh. Eine Frau bemängelte die Qualität der Programme. Insgesamt aber stellten die «Konvertiten» fest, dass die BBC für relativ wenig Geld sehr viel bietet.

Alles zur No-Billag-Initiative [05.03.2018,cbe]
No Billag ist gebodigt – doch nun drohen der SRG diese 5 Attacken
150
No Billag ist gebodigt – doch nun drohen der SRG diese 5 Attacken
von Jacqueline Büchi
«Sind Sie eine schlechte Demokratin?» – So windet sich SVP-Rickli nach No Billag
88
«Sind Sie eine schlechte Demokratin?» – So windet sich SVP-Rickli nach No Billag
von doris kleck
Diese 3 Veränderungen kündigt die SRG nach dem No-Billag-Nein an
60
Diese 3 Veränderungen kündigt die SRG nach dem No-Billag-Nein an
Warum der Billag-Streit der Schweiz gut getan hat
50
Warum der Billag-Streit der Schweiz gut getan hat
von Jacqueline Büchi
Bundesrätin Leuthard: «Das ist eine Klatsche» ++ 71,6 Prozent gegen No Billag
237
Bundesrätin Leuthard: «Das ist eine Klatsche» ++ 71,6 Prozent gegen No Billag
von Team watson
Das war der heutige Abstimmungstag in Videos
5
Das war der heutige Abstimmungstag in Videos
«Muss Christoph Blocher jetzt unglücklich sterben?» – der Abstimmungssonntag in 11 Tweets
25
«Muss Christoph Blocher jetzt unglücklich sterben?» – der Abstimmungssonntag in 11 Tweets
Zum Totlachen: Wenn Gegner und Befürworter von «No Billag» ehrlich wären ...
25
Zum Totlachen: Wenn Gegner und Befürworter von «No Billag» ehrlich wären ...
von Angelina Graf, Christoph Bernet
Ombudsmann stellt sich hinter Projer: No-Billag-Arena war neutral
169
Ombudsmann stellt sich hinter Projer: No-Billag-Arena war neutral
So oft arbeiten SRG-Mitarbeiter fremd – nun liegen erstmals Zahlen vor
103
So oft arbeiten SRG-Mitarbeiter fremd – nun liegen erstmals Zahlen vor
von Jacqueline Büchi
Grüne sagen Unterbrecher-Werbung bei der SRG den Kampf an
53
Grüne sagen Unterbrecher-Werbung bei der SRG den Kampf an
von Jacqueline Büchi
Hier sind 11 gute Gründe, warum du NICHT abstimmen musst
45
Hier sind 11 gute Gründe, warum du NICHT abstimmen musst
Du denkst, das Nein zu No Billag ist geritzt? Dann schau dir diese 5 Umfrage-Fails an!
64
Du denkst, das Nein zu No Billag ist geritzt? Dann schau dir diese 5 Umfrage-Fails an!
von Fabio Vonarburg
Wie No-Billag-Kessler der BaZ ein Interview gab – und weshalb es nicht gedruckt wird
99
Wie No-Billag-Kessler der BaZ ein Interview gab – und weshalb es nicht gedruckt wird
Was die Gebührenzahler wirklich wollen – und warum das nicht funktionieren wird
106
Was die Gebührenzahler wirklich wollen – und warum das nicht funktionieren wird
von Helene Obrist
Gubrist-Tunnel, Brüttiseller Kreuz & Co.: Gefährdet «No Billag» die Staumeldungen?
55
Gubrist-Tunnel, Brüttiseller Kreuz & Co.: Gefährdet «No Billag» die Staumeldungen?
von tobias bär
«Es wird keine Tabus geben» – SRG-Präsident Jean-Michel Cina verspricht Reformen
20
«Es wird keine Tabus geben» – SRG-Präsident Jean-Michel Cina verspricht Reformen
Diese 13 legendären TV-Momente hätten wir ohne die SRG nicht erlebt
20
Diese 13 legendären TV-Momente hätten wir ohne die SRG nicht erlebt
von Sarah Serafini
No-Billag-Gegner liegen laut Umfrage weiterhin in Führung
42
No-Billag-Gegner liegen laut Umfrage weiterhin in Führung
Matthias Hüppi: «Es wäre arrogant zu behaupten, die SRG hätte keine Fehler gemacht»
12
Matthias Hüppi: «Es wäre arrogant zu behaupten, die SRG hätte keine Fehler gemacht»
von François Schmid-Bechtel
Das No-Billag-Bullshit-Bingo (damit die «Arena» heute Abend ein bisschen spannender wird)
21
Das No-Billag-Bullshit-Bingo (damit die «Arena» heute Abend ein bisschen spannender wird)
von Helene Obrist
«Ich kusche nicht» – es gibt sie doch, die No-Billag-Gegner in der SVP
186
«Ich kusche nicht» – es gibt sie doch, die No-Billag-Gegner in der SVP
von Jacqueline Büchi
Der «Plan B» des No-Billag-Komitees im Faktencheck – und was die Swisscom davon hält
115
Der «Plan B» des No-Billag-Komitees im Faktencheck – und was die Swisscom davon hält
von Helene Obrist
Neue Umfrage zeigt: No-Billag-Initiative würde im Moment abgeschmettert
70
Neue Umfrage zeigt: No-Billag-Initiative würde im Moment abgeschmettert
No-Billag-Initianten präsentieren ihren Plan B – und so sieht er aus
137
No-Billag-Initianten präsentieren ihren Plan B – und so sieht er aus
Von wegen «neue Zensurpolitik»: Seit einem Tag steht DAS auf der No-Billag-Facebookseite
36
Von wegen «neue Zensurpolitik»: Seit einem Tag steht DAS auf der No-Billag-Facebookseite
Stier in Lauerstellung: Warum Red Bull die neue SRG werden könnte
65
Stier in Lauerstellung: Warum Red Bull die neue SRG werden könnte
von Jacqueline Büchi
Warum es bei der No-Billag-Debatte eigentlich um Facebook und Google geht
56
Warum es bei der No-Billag-Debatte eigentlich um Facebook und Google geht
von Angelina Graf, Helene Obrist
Der Kampf um No Billag – Ja, so was gibt's in Kanada auch 
31
Der Kampf um No Billag – Ja, so was gibt's in Kanada auch 
von Emily Engkent
Liebe No-Billag-Befürworter, liebe No-Billag-Gegner ...
253
Liebe No-Billag-Befürworter, liebe No-Billag-Gegner ...
von Maurice Thiriet
Wie die Armee im Kalten Krieg: Die SRG ist die «heilige Kuh» von Mitte-links
381
Wie die Armee im Kalten Krieg: Die SRG ist die «heilige Kuh» von Mitte-links
von Peter Blunschi
Hat sich die No-Billag verrechnet? Biglers «Plan B» im Faktencheck
265
Hat sich die No-Billag verrechnet? Biglers «Plan B» im Faktencheck
von Leo Helfenberger, Jacqueline Büchi
SRF-Promis blamieren sich mit No-Billag-Shitstorm gegen angebliche Fake-Mitarbeiterin
139
SRF-Promis blamieren sich mit No-Billag-Shitstorm gegen angebliche Fake-Mitarbeiterin
von Jacqueline Büchi
Leuthard zu No Billag: «Was sich via Pay-TV finanzieren lässt, sind Sport, Filme und Sex»
239
Leuthard zu No Billag: «Was sich via Pay-TV finanzieren lässt, sind Sport, Filme und Sex»
von Jacqueline Büchi, Dennis Bühler
Roger Schawinski im grossen No-Billag-Interview: «Das ist völlig durchgeknallt»
246
Roger Schawinski im grossen No-Billag-Interview: «Das ist völlig durchgeknallt»
von philipp löpfe, maurice thiriet 
Darum lehnt der Bundesrat «No Billag» ab – die 5 wichtigsten Argumente im Überblick
278
Darum lehnt der Bundesrat «No Billag» ab – die 5 wichtigsten Argumente im Überblick
So wird «Wilder» aussehen, wenn dem SRF das Geld ausgeht
43
So wird «Wilder» aussehen, wenn dem SRF das Geld ausgeht
von Emily Engkent, Lya Saxer, Angelina Graf
NZZ-Chef wettert gegen die SRG – die Reaktion der «No Billag»-Gegner ist heftig
139
NZZ-Chef wettert gegen die SRG – die Reaktion der «No Billag»-Gegner ist heftig
Sendeschluss-Blues vs Fake-Filmtitel: Der Billag-Streit wird immer schräger
20
Sendeschluss-Blues vs Fake-Filmtitel: Der Billag-Streit wird immer schräger
Die «Arena» ist in der No-Billag-Falle – doch dann macht Student Christian alles klar
417
Die «Arena» ist in der No-Billag-Falle – doch dann macht Student Christian alles klar
von Jacqueline Büchi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
236 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Snowy
22.01.2018 14:04registriert April 2016
Wir hier in der Schweiz 1:1 dasselbe sein.

Viele Menschen welche nun lauthauls die Abschaffung der Mediengebühren fordern, werden verblüfft sein, wenn es zukünftig kein Samschtigs-Jass, SRF bi de Lüt, Lauberhorn-Rennen, Spengler Cup, Sportpanorama, 10 vor 10, Echo der Zeit, ABC SRF3, Nachtwach etc mehr gibt.

Formel 1 und Roger Federer gibts weiterhin - einfach für das "Sport-Package" beim ausländischen Privatsender Deines Vertrauens. Alleine dieses Sportpackage wird dann aber fast soviel kosten, wie die gesamten Mediengebühren pro Haushalt im Jahr 2019.

Wahrlich eine tolle Idee No-Billag!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
bossac
22.01.2018 13:50registriert Juni 2014
Die Briten wären verrückt die BBC abzuschaffen. BBC hat so viele tolle Qualitätssendungen hervorgebracht wie Dokus (Planet Earth), Top Gear, Sherlock, Doctor Who, Graham Norton Show, The Voice, Sportübertragungen , investigative Magazine, renommierte Nachrichtenformate mit weltweiten Korespondenten-Netzwerk +Radio. Für jeden ist etwas dabei und das auf einem Top-Niveau, ohne Werbung und zu einem Schnäppchen-Preis von 200.-
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nocciolo
22.01.2018 15:42registriert November 2014
Also ich bin kein regelmässiger TV-Konsument (habe keinen TV-Anschluss).Wenn ich jedoch etwas schaue, ist es entweder Sport oder Dokumentationen und zwar beides von SRF (selten auch von BBC). Und wenn ich Radio höre fast immr SRF 3 oder SRF News. Wenn ich mal aus irgendwelchen Gründen (z.b. bei einem Freund oder in einem Geschäft) etwas von einem Privatsender mitkriege, bin ich immer wieder über die miese Qualität entsetzt. Die hohe SRF-Qualität ist unersetzbar und ohne Gebühren (in dieser Höhe) nicht finanzierbar. Liebe SchweizerInnen: tut mir das bitte nicht an! Nein zu nobillag!
00
Melden
Zum Kommentar
236
«No Kings»: Millionen protestieren in den USA gegen Trump
Von New York bis Texas: In den USA hat es erneut Massenproteste gegen Präsident Donald Trump und dessen Politik gegeben. Unter dem Motto «No Kings» – zu Deutsch: «Keine Könige» – fanden im ganzen Land Demonstrationen statt.
Millionen von Amerikanerinnen und Amerikanern protestieren am Wochenende gegen das zunehmend autoritäre Gebaren ihres Präsidenten und seiner Gefolgschaft. Die Organisatoren sprachen am Samstagabend (Ortszeit) von fast sieben Millionen Teilnehmern in mehr als 2'700 Städten und Ortschaften – rund zwei Millionen mehr als beim jüngsten Massenprotest im Juni. Die Bewegung wirft Trump vor, die Demokratie in den USA zu untergraben. «Der Präsident glaubt, seine Macht sei absolut», heisst es auf ihrer Website.
Zur Story