Schweiz
Gesellschaft & Politik

Mit Baum und Hohlers Holzfäller gegen No-Billag: Hatten wir das nicht schon mal?

Die Ähnlichkeit der beiden Polit-Kampagnen ist offensichtlich: Gross im Bild, die aktuelle Kampagne der Grünen gegen die «No Billag»-Initiative. Das kleine Bild zeigt eine Gegenkampagne zur Masseneinw ...
Die Ähnlichkeit der beiden Polit-Kampagnen ist offensichtlich: Gross im Bild, die aktuelle Kampagne der Grünen gegen die «No Billag»-Initiative. Das kleine Bild zeigt eine Gegenkampagne zur Masseneinwanderungsinitiative 2014.bild: ho/watson

Mit Baum und Hodlers Holzfäller gegen «No Billag»: Hatten wir das nicht schon mal?

Es ist die Auferstehung eines altbekannten Symbols. Die Grünen setzen im Abstimmungskampf gegen «No Billag» auf schon Dagewesenes. 
29.12.2017, 13:5830.12.2017, 06:21

Schweizer Parteien und Verbände setzen im Abstimmungskampf gerne auf Altbewährtes – auf Symbole, die die Stimmbürger bereits kennen.

Bekanntes Beispiel – die Apfelbäume der Economiesuisse. Wann immer es an einer Abstimmung, um die Bilaterale mit der EU ging, öffnete der Verband seine Schublade und nahm das Bild des Apfelbaums hervor, der für die blühende Schweizer Wirtschaft steht. 

Die Apfelbaum-Kampagne artete 2014 im Vorfeld der Abstimmung zur Masseneinwanderungsinitiative endgültig aus, so immens, dass der Tages-Anzeiger überspitzt von einem «Apfelkrieg» sprach und selbst deutsche Medien die Kampagnen aufnahmen. «Gefahr für den Apfelbaum», titelte beispielsweise die Berliner Zeitung

Denn nicht mehr nur die Economiesuisse warf damals mit Apfelbaum-Plakaten und -Inseraten nur so um sich, sondern auch die politischen Gegner nahmen das Symbol des Apfelbaums auf, münzten es einfach auf ihre Interessen um. Das Wirrwarr war perfekt.

Der Apfelbaum in Abstimmmungskampagnen

1 / 8
Apfelbaum – Personenfreizügigkeit/Bilaterale
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Das Comeback

Seither war es ruhig um den Apfelbaum – bis jetzt. Denn nun kehrt das Symbol zurück. Im Kampf gegen die «No Billag»-Initiative setzen die Grünen für ihre Flyer auf einen Baum, der von einem Holzfäller gefällt wird.

Von einem Plagiat will Regula Rytz nichts wissen: «Es geht um die Kernbotschaft », betont die Präsidentin der Grünen. «Der Baum symbolisiert die kulturelle und mediale Vielfalt in unserer vielsprachigen Schweiz», die verloren ginge, wenn die Initiative angenommen würde.

Dennoch: Die Ähnlichkeit ist frappant. Vor allem zu einem Plakat, wie der folgende Vergleich zeigt.

2017, Kampagne der Grünen gegen die «No-Billag»-Initiative

Apfelbaum - No-Billag
Bild: Grüne Partei Schweiz

2014, Kampagne gegen die Masseneinwanderungsinitiative

Bild

Auf beiden Sujet wird ein Baum gefällt, auf beiden ist es der gleiche Holzfäller, der das Beil schwingt. Jener, den der Schweizer Maler Ferdinand Hodler auf einem Gemälde verewigt hat. 

Die Präsidentin der Grünen glaubt nicht, dass der Flyer die Stimmbürger an die Masseneinwanderungsinitiative erinnern wird. Diese Kampagne sei längst vergessen. Nicht aber Ferdinand Hodler. «Er hat ikonische Bilder geschaffen. Sein Gemälde des Holzfällers kennt man, es weckt Emotionen.» 

Weil einst Bundesrat Christoph Blocher das Bild in seinem Büro im Bundeshaus aufhängte, wurde «Der Holzfäller» für viele zum Symbol des rechten Flügels in der Schweizer Politik.

ZUM 75. GEBURTSTAG VON CHRISTOPH BLOCHER AM SONNTAG, 11. OKTOBER 2015, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES MATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Portrait von Bundesrat Christoph Blocher, SVP, aufgenommen am 28. Februar 2 ...
Christoph Blocher auf dem Sofa. Über ihm hängt «Der Holzfäller» des Schweizer Malers Ferdinand Hodler.Bild: KEYSTONE

Auch die Grünen wollen in ihrer aktuellen Kampagne mit dieser rechtskonservativen Symbolik spielen, wie Rytz sagt. «Unser Sujet hat eine einfache und klare Bildsprache. Die Annahme der ‹No Billag›-Initiative würde zu einer Abholzung der Schweizer Medienvielfalt führen. Statt Vielfalt gäbe es ideologischen Einheitsbrei.» Die ersten Reaktionen hätten gezeigt, dass die Botschaft ankomme.

Viele Gegner der Volksinitiative befürchten, dass Christoph Blocher mit seinen Medien bei einem Wegfall der SRG in die Bresche springen könnte. Dies wies das Pro-Lager stets als unrealistisch zurück. Auch von einer Abholzung der Medienlandschaft wollen sie nichts wissen. Sie versprechen im Gegenteil eine grössere Medienvielfalt.

Destruktive Botschaft

Politologe Laurent Bernhard von Universität Lausanne hat sich den Flyer der Grünen angeschaut. Ihn erstaunt, dass die Grünen auf eine solch destruktive Botschaft in ihrer Kampagne setzen. Das sei sonst meist nicht ihre Art, könne aber in diesem Fall funktionieren. «Ihre ökologische Wählerschaft will als letztes einen kaputten Baum.»

Bei ihm hat der Flyer eine andere Assoziation geweckt. Er fühlte sich erinnert an die Kampagne der Verbandsbeschwerde-Initiative von 2008. Auch damals sei von einem Kahlschlag die Rede gewesen. Auch damals wurde ein abgeholzener Baum als Sujet verwendet.

Bild

So wird «Wilder» aussehen, wenn dem SRF das Geld ausgeht

Video: watson/Emily Engkent, Lya Saxer, Angelina Graf

No Billag: Diese Promis kämpfen gegen Initiative

1 / 11
No Billag: Diese Promis kämpfen gegen die Initiative
Viktor Giacobbo.
quelle: thomas schlittler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Alles zur No-Billag-Initiative [05.03.2018,cbe]
No Billag ist gebodigt – doch nun drohen der SRG diese 5 Attacken
150
No Billag ist gebodigt – doch nun drohen der SRG diese 5 Attacken
von Jacqueline Büchi
«Sind Sie eine schlechte Demokratin?» – So windet sich SVP-Rickli nach No Billag
88
«Sind Sie eine schlechte Demokratin?» – So windet sich SVP-Rickli nach No Billag
von doris kleck
Diese 3 Veränderungen kündigt die SRG nach dem No-Billag-Nein an
60
Diese 3 Veränderungen kündigt die SRG nach dem No-Billag-Nein an
Warum der Billag-Streit der Schweiz gut getan hat
50
Warum der Billag-Streit der Schweiz gut getan hat
von Jacqueline Büchi
Bundesrätin Leuthard: «Das ist eine Klatsche» ++ 71,6 Prozent gegen No Billag
237
Bundesrätin Leuthard: «Das ist eine Klatsche» ++ 71,6 Prozent gegen No Billag
von Team watson
Das war der heutige Abstimmungstag in Videos
5
Das war der heutige Abstimmungstag in Videos
«Muss Christoph Blocher jetzt unglücklich sterben?» – der Abstimmungssonntag in 11 Tweets
25
«Muss Christoph Blocher jetzt unglücklich sterben?» – der Abstimmungssonntag in 11 Tweets
Zum Totlachen: Wenn Gegner und Befürworter von «No Billag» ehrlich wären ...
25
Zum Totlachen: Wenn Gegner und Befürworter von «No Billag» ehrlich wären ...
von Angelina Graf, Christoph Bernet
Ombudsmann stellt sich hinter Projer: No-Billag-Arena war neutral
169
Ombudsmann stellt sich hinter Projer: No-Billag-Arena war neutral
So oft arbeiten SRG-Mitarbeiter fremd – nun liegen erstmals Zahlen vor
103
So oft arbeiten SRG-Mitarbeiter fremd – nun liegen erstmals Zahlen vor
von Jacqueline Büchi
Grüne sagen Unterbrecher-Werbung bei der SRG den Kampf an
53
Grüne sagen Unterbrecher-Werbung bei der SRG den Kampf an
von Jacqueline Büchi
Hier sind 11 gute Gründe, warum du NICHT abstimmen musst
45
Hier sind 11 gute Gründe, warum du NICHT abstimmen musst
Du denkst, das Nein zu No Billag ist geritzt? Dann schau dir diese 5 Umfrage-Fails an!
64
Du denkst, das Nein zu No Billag ist geritzt? Dann schau dir diese 5 Umfrage-Fails an!
von Fabio Vonarburg
Wie No-Billag-Kessler der BaZ ein Interview gab – und weshalb es nicht gedruckt wird
99
Wie No-Billag-Kessler der BaZ ein Interview gab – und weshalb es nicht gedruckt wird
Was die Gebührenzahler wirklich wollen – und warum das nicht funktionieren wird
106
Was die Gebührenzahler wirklich wollen – und warum das nicht funktionieren wird
von Helene Obrist
Gubrist-Tunnel, Brüttiseller Kreuz & Co.: Gefährdet «No Billag» die Staumeldungen?
55
Gubrist-Tunnel, Brüttiseller Kreuz & Co.: Gefährdet «No Billag» die Staumeldungen?
von tobias bär
«Es wird keine Tabus geben» – SRG-Präsident Jean-Michel Cina verspricht Reformen
20
«Es wird keine Tabus geben» – SRG-Präsident Jean-Michel Cina verspricht Reformen
Diese 13 legendären TV-Momente hätten wir ohne die SRG nicht erlebt
20
Diese 13 legendären TV-Momente hätten wir ohne die SRG nicht erlebt
von Sarah Serafini
No-Billag-Gegner liegen laut Umfrage weiterhin in Führung
42
No-Billag-Gegner liegen laut Umfrage weiterhin in Führung
Matthias Hüppi: «Es wäre arrogant zu behaupten, die SRG hätte keine Fehler gemacht»
12
Matthias Hüppi: «Es wäre arrogant zu behaupten, die SRG hätte keine Fehler gemacht»
von François Schmid-Bechtel
Das No-Billag-Bullshit-Bingo (damit die «Arena» heute Abend ein bisschen spannender wird)
21
Das No-Billag-Bullshit-Bingo (damit die «Arena» heute Abend ein bisschen spannender wird)
von Helene Obrist
«Ich kusche nicht» – es gibt sie doch, die No-Billag-Gegner in der SVP
186
«Ich kusche nicht» – es gibt sie doch, die No-Billag-Gegner in der SVP
von Jacqueline Büchi
Der «Plan B» des No-Billag-Komitees im Faktencheck – und was die Swisscom davon hält
115
Der «Plan B» des No-Billag-Komitees im Faktencheck – und was die Swisscom davon hält
von Helene Obrist
Neue Umfrage zeigt: No-Billag-Initiative würde im Moment abgeschmettert
70
Neue Umfrage zeigt: No-Billag-Initiative würde im Moment abgeschmettert
No-Billag-Initianten präsentieren ihren Plan B – und so sieht er aus
137
No-Billag-Initianten präsentieren ihren Plan B – und so sieht er aus
Von wegen «neue Zensurpolitik»: Seit einem Tag steht DAS auf der No-Billag-Facebookseite
36
Von wegen «neue Zensurpolitik»: Seit einem Tag steht DAS auf der No-Billag-Facebookseite
Stier in Lauerstellung: Warum Red Bull die neue SRG werden könnte
65
Stier in Lauerstellung: Warum Red Bull die neue SRG werden könnte
von Jacqueline Büchi
Warum es bei der No-Billag-Debatte eigentlich um Facebook und Google geht
56
Warum es bei der No-Billag-Debatte eigentlich um Facebook und Google geht
von Angelina Graf, Helene Obrist
Der Kampf um No Billag – Ja, so was gibt's in Kanada auch 
31
Der Kampf um No Billag – Ja, so was gibt's in Kanada auch 
von Emily Engkent
Liebe No-Billag-Befürworter, liebe No-Billag-Gegner ...
253
Liebe No-Billag-Befürworter, liebe No-Billag-Gegner ...
von Maurice Thiriet
Wie die Armee im Kalten Krieg: Die SRG ist die «heilige Kuh» von Mitte-links
381
Wie die Armee im Kalten Krieg: Die SRG ist die «heilige Kuh» von Mitte-links
von Peter Blunschi
Hat sich die No-Billag verrechnet? Biglers «Plan B» im Faktencheck
265
Hat sich die No-Billag verrechnet? Biglers «Plan B» im Faktencheck
von Leo Helfenberger, Jacqueline Büchi
SRF-Promis blamieren sich mit No-Billag-Shitstorm gegen angebliche Fake-Mitarbeiterin
139
SRF-Promis blamieren sich mit No-Billag-Shitstorm gegen angebliche Fake-Mitarbeiterin
von Jacqueline Büchi
Leuthard zu No Billag: «Was sich via Pay-TV finanzieren lässt, sind Sport, Filme und Sex»
239
Leuthard zu No Billag: «Was sich via Pay-TV finanzieren lässt, sind Sport, Filme und Sex»
von Jacqueline Büchi, Dennis Bühler
Roger Schawinski im grossen No-Billag-Interview: «Das ist völlig durchgeknallt»
246
Roger Schawinski im grossen No-Billag-Interview: «Das ist völlig durchgeknallt»
von philipp löpfe, maurice thiriet 
Darum lehnt der Bundesrat «No Billag» ab – die 5 wichtigsten Argumente im Überblick
278
Darum lehnt der Bundesrat «No Billag» ab – die 5 wichtigsten Argumente im Überblick
So wird «Wilder» aussehen, wenn dem SRF das Geld ausgeht
43
So wird «Wilder» aussehen, wenn dem SRF das Geld ausgeht
von Emily Engkent, Lya Saxer, Angelina Graf
NZZ-Chef wettert gegen die SRG – die Reaktion der «No Billag»-Gegner ist heftig
139
NZZ-Chef wettert gegen die SRG – die Reaktion der «No Billag»-Gegner ist heftig
Sendeschluss-Blues vs Fake-Filmtitel: Der Billag-Streit wird immer schräger
20
Sendeschluss-Blues vs Fake-Filmtitel: Der Billag-Streit wird immer schräger
Die «Arena» ist in der No-Billag-Falle – doch dann macht Student Christian alles klar
417
Die «Arena» ist in der No-Billag-Falle – doch dann macht Student Christian alles klar
von Jacqueline Büchi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
135 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Baltasar
29.12.2017 14:32registriert April 2015
Liebes Watson Team. Wir haben uns nun schon monatelang hier gefetzt. Jede noch so kleine „News“ zu diesem Thema kommentiert usw. Bringt doch einmal Experten zu diesem Thema. Medienexperten die uns klar sagen, so und so sieht es aus, das funktioniert, das eher nicht. Sprecht mit „betroffenen“ aus Sport, Unterhaltung, Musik usw. Einfach mal ein paar Fakten und nicht nur jeden Furz von Politikern. Ich würde mich so darüber freuen und es würde uns so viel bringen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
elias776
29.12.2017 14:28registriert Mai 2017
Ich habe die ganze Zeit das Gefühl, dass die meisten die für die No-Billag Intiative stimmen, KEINE ahnung haben wie extrem wichtig unsere Medienviel-unabhängigkeit ist.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
leu84
29.12.2017 15:35registriert Januar 2014
Ich persönlich bin auch für ein Systemwechsel der Rundfunkgebühren. Bei manchen Sachen bin ich mit der SRG auch nicht einverstanden. Aber wenn ich sehe, was auf dem Schweizer Privaten Free-TV läuft, dann bin ich froh gibt es SRF oder die ausländischen Sender. Nur weil man mit etwas nicht zu Frieden ist, muss man es nicht gleich abschaffen. Deshalb ein No-"No-Billag"
00
Melden
Zum Kommentar
135
Nervt sich eigentlich noch wer über Halloween? Wieso denn? Halloween ist grossartig!
Besser als Fasnacht, zumindest.
Ob es uns passt oder nicht: Halloween ist endgültig in der Schweiz angekommen. Schon, oder? Zumindest bestätigen mir dies diverse Eltern von Kindern im Schulalter. Dabei ist es doch gar nicht allzu lang her, als der Einzug von Halloween mit Argwohn, gar mit Widerstand begegnet wurde.
Zur Story