«Gebühren zu senken wäre zu billig»: So kommentieren die Zeitungen die No-Billag-Klatsche
Die Kommentatoren in der Schweizer Presse sehen im Nein zur «No Billag»-Initiative ein starkes Bekenntnis zu staatlicher Hilfe im Radio- und TV-Sektor. Eine Verkleinerung der SRG halten sie für unumgänglich. Wie dies passieren soll, dazu gehen ihre Ideen auseinander.
NZZ
«Die Zeit der generalversorgenden Gemischtwarenhändler, die sich aus Gebühren finanzieren, geht zu Ende. Die Bereitstellung von eingekauften Serien oder die Produktion reiner Unterhaltungsshows wird obsolet. Eine SRG soll sich auf politisch und gesellschaftlich relevante Informationen und die Vermittlung von Kultur konzentrieren. (...) Die Rahmenbedingungen muss natürlich die Politik setzen. (...) Statt über die Höhe der für die SRG nötigen Gebühreneinnahmen zu zanken, muss man zuerst über den Leistungsauftrag nachdenken. (...) Zentral ist die Finanzierungsart. Da die soziale Basis für eine Haushaltsteuer bröckelt, ist zu prüfen, ob die Gelder künftig aus dem Bundeshaushalt kommen sollen.»
«Tages-Anzeiger»
«Das Abstimmungsergebnis liefert (...) keine eindeutigen Antworten. (...) Seit Jahren betreibt die SRG auf Kosten der privaten Medien eine aggressive Expansionspolitik und ist zu einem Riesen mit 17 Radioprogrammen, 7 TV-Sendern, einem breiten Onlineangebot und einer umstrittenen Werbeallianz geworden. Nun will man bescheidener auftreten. Endlich! (...) Die Stärke des schweizerischen Initiativrechts besteht darin, dass die Bürgerinnen und Bürger Themen aufgreifen können, die von Bundesrat und Parlament vernachlässigt werden. Bei der SRG hatte es die Politik versäumt, ihr rechtzeitig Schranken zu setzen. Nun ist bei der SRG selbst die Einsicht gereift, sich zu beschränken.»
«Blick»
«Eine über jeden Zweifel erhabene Mehrheit hat festgestellt, dass die SRG unverzichtbar ist für die Meinungsbildung, für die sprachliche Vielfalt, für den Zusammenhalt des Landes. (...) Sparen, abspecken, Überflüssiges kappen alleine genügt nicht. Auch eine weitere Senkung der Gebühren wäre, pardon, zu billig. Die Schweiz steht vor einer viel wichtigeren Frage: Welche Kosten für Radio und Fernsehen muss die Allgemeinheit tragen, weil sie sich anders nicht finanzieren lassen? (...) Schönfärbende und vertuschende PR wird stärker, kritische und aufklärende Berichterstattung wird schwächer. Eine starke Demokratie aber braucht starke, finanzkräftige Medien – private wie öffentlich finanzierte.»
Nordwestschweiz
«Es ist an der Zeit, die SRG wieder auf ihre Kernfunktionen zu fokussieren und die Debatte zu entideologisieren. (...) Viele Parlamentarier, Funktionäre und Medienlobbyisten möchten nun am liebsten zuerst eine Grundsatzdebatte über Service public führen, bevor es ans Eingemachte geht. Doch diese Chance wurde schon bei der Abstimmung über das Radio- und Fernsehgesetz vor bald drei Jahren vertan. (...) Man muss den Prozess deshalb umkehren. (...) Zuerst muss deutlich weniger Geld fliessen. Eine engere und präzisere Definition des Service public ergibt sich daraus dann fast von alleine.»
Basler Zeitung
«Mit dem Nein sind die Grundsatzfragen nicht vom Tisch (...), nämlich was genau Service public ist, von wem er wie finanziert wird und wer das Geld erhält. (...) Die SRG müsste (...) zu einer Nachrichtenagentur für audiovisuelle Inhalte werden, die von allen anderen, also den Privaten, kostenlos verwendet werden dürfen. (...) Geschieht dies alles auch nach dieser Abstimmung (...) nicht oder nur kosmetisch, dürfte es bald wieder eine Volksinitiative geben, welche die Finanzierung der SRG in Frage stellt. (...) Die Medienrevolution kommt sowieso, die Frage ist nur wie.»
Südostschweiz
«Die privaten Medien (...) werden sich wieder dem normalen Alltag widmen und ihrem Auftrag nachkommen können. Die Ausgangslage für unsere Kollegen der SRG ist aber eine gänzlich andere. Obwohl die No-Billag-Initiative an der Urne klar gescheitert ist, wird die SRG alleine aufgrund der gesenkten Gebühren den Gürtel enger schnallen müssen. (...) Viele, die den Reformbedarf sehen, den Radikalschnitt aber ablehnen, erwarten jetzt konkrete Schritte. (...) Es besteht Bedarf an einer Reform – aber auch an Aufklärung. (...) Wir leben in einer Zeit der Medienkonzentration, eine weitere Verknappung wäre ein Armutszeugnis.»
«Luzerner Zeitung»/«St. Galler Tagblatt»
«Es ist dies eine Kanterniederlage, typisch in unserem Land bei Volksbegehren, die einen radikalen Systemwechsel verlangen. Die Schweizer mögen keine Revolutionen. (...) Die SRG braucht Leitplanken, damit sie die Medienvielfalt und die Informationsversorgung in der Fläche nicht bedroht. Dass staatsnahe Betriebe nur jene Dienstleistungen anbieten sollten, die Private nicht ebenso gut erbringen könnten, ist in einem marktwirtschaftlich verfassten Staat eine eherne Maxime. (...) Es ist am Bund, hier klare Vorgaben zu machen. Der Bundesrat und das mehrheitlich SRG-freundliche Parlament müssen die Weichen so stellen, dass private Medienhäuser Luft zum Atmen haben.»
«Le Temps»
«Das Abstimmungsergebnis ist vernichtend. (...) Die Herausforderung besteht jetzt darin, herauszufinden, was die Schweizer mit dieser Abstimmung gemeint haben – und was die Politik und die SRG selbst zu tun gedenken. (...) Die SRG verspricht, sich zu bewegen, um die Kritik aufzunehmen. (...) Aber zu diesem Zeitpunkt sind wir noch weit von einer grundlegenden Reform des Schweizer Mediensystem entfernt. (...) Es wird interessant sein zu sehen, was aus dem Willen wird, wenn die Diskussion über eine neue Verteilung der Gebühreneinnahmen beginnt.»
«Tribune de Genève»
«Der 4. März markiert einen Bruch. Auch wenn die Bürger darauf verzichtet haben, die SRG abzuschaffen, wollen sie diese auch nicht in der heutigen Form bewahren. (...) Die SRG hat eine gigantische Aufgabe vor sich. (...) Dabei darf nicht das ganze Schweizer Medienangebot ausser Acht gelassen werden. (...) Die private Presse trägt in ihrem Bereich genauso viel zur Meinungsvielfalt und zur Bildung einer öffentlichen Debatte bei.» (sda)
Alles zur No-Billag-Initiative [05.03.2018,cbe]
No Billag ist gebodigt – doch nun drohen der SRG diese 5 Attacken
von Jacqueline Büchi
«Sind Sie eine schlechte Demokratin?» – So windet sich SVP-Rickli nach No Billag
von doris kleck
Diese 3 Veränderungen kündigt die SRG nach dem No-Billag-Nein an
Warum der Billag-Streit der Schweiz gut getan hat
von Jacqueline Büchi
Bundesrätin Leuthard: «Das ist eine Klatsche» ++ 71,6 Prozent gegen No Billag
von Team watson
Das war der heutige Abstimmungstag in Videos
«Muss Christoph Blocher jetzt unglücklich sterben?» – der Abstimmungssonntag in 11 Tweets
Zum Totlachen: Wenn Gegner und Befürworter von «No Billag» ehrlich wären ...
von Angelina Graf, Christoph Bernet
Ombudsmann stellt sich hinter Projer: No-Billag-Arena war neutral
So oft arbeiten SRG-Mitarbeiter fremd – nun liegen erstmals Zahlen vor
von Jacqueline Büchi
Grüne sagen Unterbrecher-Werbung bei der SRG den Kampf an
von Jacqueline Büchi
Hier sind 11 gute Gründe, warum du NICHT abstimmen musst
Du denkst, das Nein zu No Billag ist geritzt? Dann schau dir diese 5 Umfrage-Fails an!
von Fabio Vonarburg
Wie No-Billag-Kessler der BaZ ein Interview gab – und weshalb es nicht gedruckt wird
Was die Gebührenzahler wirklich wollen – und warum das nicht funktionieren wird
von Helene Obrist
Gubrist-Tunnel, Brüttiseller Kreuz & Co.: Gefährdet «No Billag» die Staumeldungen?
von tobias bär
«Es wird keine Tabus geben» – SRG-Präsident Jean-Michel Cina verspricht Reformen
Diese 13 legendären TV-Momente hätten wir ohne die SRG nicht erlebt
von Sarah Serafini
No-Billag-Gegner liegen laut Umfrage weiterhin in Führung
Matthias Hüppi: «Es wäre arrogant zu behaupten, die SRG hätte keine Fehler gemacht»
von François Schmid-Bechtel
Das No-Billag-Bullshit-Bingo (damit die «Arena» heute Abend ein bisschen spannender wird)
von Helene Obrist
«Ich kusche nicht» – es gibt sie doch, die No-Billag-Gegner in der SVP
von Jacqueline Büchi
Der «Plan B» des No-Billag-Komitees im Faktencheck – und was die Swisscom davon hält
von Helene Obrist
Neue Umfrage zeigt: No-Billag-Initiative würde im Moment abgeschmettert
No-Billag-Initianten präsentieren ihren Plan B – und so sieht er aus
Von wegen «neue Zensurpolitik»: Seit einem Tag steht DAS auf der No-Billag-Facebookseite
Stier in Lauerstellung: Warum Red Bull die neue SRG werden könnte
von Jacqueline Büchi
Warum es bei der No-Billag-Debatte eigentlich um Facebook und Google geht
von Angelina Graf, Helene Obrist
Der Kampf um No Billag – Ja, so was gibt's in Kanada auch
von Emily Engkent
Liebe No-Billag-Befürworter, liebe No-Billag-Gegner ...
von Maurice Thiriet
Wie die Armee im Kalten Krieg: Die SRG ist die «heilige Kuh» von Mitte-links
von Peter Blunschi
Hat sich die No-Billag verrechnet? Biglers «Plan B» im Faktencheck
von Leo Helfenberger, Jacqueline Büchi
SRF-Promis blamieren sich mit No-Billag-Shitstorm gegen angebliche Fake-Mitarbeiterin
von Jacqueline Büchi
Leuthard zu No Billag: «Was sich via Pay-TV finanzieren lässt, sind Sport, Filme und Sex»
von Jacqueline Büchi, Dennis Bühler
Roger Schawinski im grossen No-Billag-Interview: «Das ist völlig durchgeknallt»
von philipp löpfe, maurice thiriet
Darum lehnt der Bundesrat «No Billag» ab – die 5 wichtigsten Argumente im Überblick
So wird «Wilder» aussehen, wenn dem SRF das Geld ausgeht
von Emily Engkent, Lya Saxer, Angelina Graf
NZZ-Chef wettert gegen die SRG – die Reaktion der «No Billag»-Gegner ist heftig
Sendeschluss-Blues vs Fake-Filmtitel: Der Billag-Streit wird immer schräger
Die «Arena» ist in der No-Billag-Falle – doch dann macht Student Christian alles klar
von Jacqueline Büchi