Schweiz
Wirtschaft

Wie rettet man ein Steuerparadies?

Steuerparadies Zug: Blick auf den Zuger See, im Vordergrund Altstadt und Zytturm. 
Steuerparadies Zug: Blick auf den Zuger See, im Vordergrund Altstadt und Zytturm.
Bild: wikimedia commons

Wie rettet man ein Steuerparadies?

Die Schweiz muss ihre Privilegien für ausländische Firmen aufgeben, jetzt ringt das Parlament um Ersatzmassnahmen.
15.03.2016, 05:4215.03.2016, 05:42
lorenz honegger / Aargauer Zeitung

Was haben die Fastfood-Kette Burger King, der Kleiderriese C&A, und der Autohersteller Nissan gemeinsam? Genau: Sie verdienen ihr Geld grösstenteils im Ausland, lenken ihre Aktivitäten aber von einem (regionalen) Hauptsitz in der Schweiz. Natürlich dachten die Konzernverantwortlichen bei der Wahl des Standortes an die gute Schweizer Infrastruktur, die Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitnehmer und die Rechtssicherheit. Mindestens so wichtig war ihnen aber etwas anderes: die Steuerprivilegien für multinationale Unternehmen.

Burger King, C&A und Nissan bezahlen zwar wie alle anderen Schweizer Firmen die reguläre Bundessteuer. In den Kantonen jedoch werden sie derzeit auf Rosen gebettet: Auf Gewinnen, die sie im Ausland erwirtschaftet haben, zahlen sie deutlich tiefere kantonale Steuersätze als auf Erträgen aus dem Inlandgeschäft. Die Verlagerung des Hauptsitzes in die Schweiz bringt deshalb massive Einsparungen mit sich. Ein Win-win-Geschäft für beide Seiten: Der Bund nimmt heute rund die Hälfte, die Kantone etwa 20 Prozent ihrer Unternehmenssteuern von international ausgerichteten Holding- und Verwaltungsgesellschaften ein. Damit ist aber bald Schluss.

Druck aus dem Ausland

Die EU, aber auch die USA machen seit langem Druck auf Länder wie die Schweiz oder Irland, ihre verpönten Steuerprivilegien abzuschaffen. Firmen wie Starbucks, Apple und Co. sollen ihre Gewinne künftig nicht mehr durch geschickte Verlagerung ins Ausland am heimischen Steueramt vorbeischleusen können.

Die Schweiz hat sich bereits verpflichtet, den kantonalen Sonderstatus für international tätige Gesellschaften abzuschaffen.

Jetzt lautet die Frage: Wie lässt sich verhindern, dass die multinationalen Firmen ihre Hauptsitze ins Ausland verlegen? Wie rettet man das helvetische Steuerparadies? Die Antwort heisst Unternehmenssteuerreform III – im Bundeshaus auch bekannt unter der kryptischen Abkürzung USR III.

Tiefere Steuern für alle

Morgen Mittwoch berät nach dem Ständerat der Nationalrat erstmals über die USR III. Im Grundsatz sind sich links und rechts einig: Damit die Schweiz international nicht in Verruf gerät, müssen die Privilegien für ausländische Firmen verschwinden. Im Gegenzug sollen die Kantone ihre Gewinnsteuersätze generell senken – also nicht nur für ausländische, sondern auch für inländische Unternehmen.

Firmen mit hohen Forschungsausgaben sollen Einnahmen aus Patenten künftig nur noch zum Teil versteuern müssen und ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung von den Steuern abziehen dürfen. Beispiele sind Pharmakonzerne wie Novartis und Roche.

Geht der Plan auf, kann die Schweiz ihre Standortattraktivität erhalten und gleichzeitig die internationalen Standards respektieren. Damit die Kantone die Hauptlast der Reform nicht alleine tragen müssen, soll der Bund künftig statt 17 über 20 Prozent aus den Einnahmen der Bundessteuer an sie überweisen.

Umstritten ist, wie viel die Reform kosten darf: Die SP will die Ersatzmassnahmen auf maximal 500 Millionen Franken pro Jahr beschränken. Die bürgerlichen Parteien peilen über eine Milliarde Franken an. Sie fordern weitere, kostspielige Steuersenkungen, die bei Bund und Kantonen erhebliche Einnahmenausfälle zur Folge hätten: Die vorberatende Wirtschaftskommission (WAK) des Nationalrates beharrte diesen Februar auf der Abschaffung der Emissionsabgabe auf Eigenkapital (Ausfälle von 230 Millionen Franken), einem Zinsabzug auf überschüssigem Eigenkapital (bis zu 620 Millionen Franken) sowie der privilegierten Besteuerung der Einnahmen von Schifffahrtsgesellschaften (5 Millionen Franken).

Referendum angekündigt

Die SP will eine Unternehmenssteuerreform von solchem Ausmass nicht akzeptieren und droht mit dem Referendum, sollten die Kosten für den Bund eine halbe Milliarde überschreiten. Sie kritisiert, «die rechten Parteien» hätten aus der USR III einen Selbstbedienungsladen für Steuergeschenke gemacht. Da der Bund schon jetzt an allen Ecken und Enden Ausgaben kürzen müsse, seien weitere Ausfälle unverantwortlich.

Jetzt auf

FDP und SVP lassen sich vom Säbelrasseln der Sozialdemokraten bislang nicht beeindrucken. SVP-Nationalrat Thomas Aeschi (ZG) sagt im Interview mit der «Nordwestschweiz»: «Wenn wir keine Reform machen, wäre der Schaden viel grösser. Ohne Ersatzmassnahmen würden Firmen wegziehen, Arbeitsplätze gingen verloren. Die Schweiz würde mehrere Milliarden an Steuersubstrat verlieren.»

[dhr, 22.01.2017] Geld, Banken, Weltwirtschaft
2,1 Prozent besitzen so viel wie 97.9 – willkommen im Ungleichheitsland Schweiz
141
2,1 Prozent besitzen so viel wie 97.9 – willkommen im Ungleichheitsland Schweiz
von Severin Miszkiewicz
640 Millionen Dollar: ABB erhält Grossauftrag aus Indien
640 Millionen Dollar: ABB erhält Grossauftrag aus Indien
Hunderte Stellen betroffen: UBS erwägt Verlagerung von Jobs aus London 
Hunderte Stellen betroffen: UBS erwägt Verlagerung von Jobs aus London 
Banken-Rettung kostet Italien 6,6 Milliarden Euro
3
Banken-Rettung kostet Italien 6,6 Milliarden Euro
Die unendliche Bussenstory der Schweizer Grossbanken
3
Die unendliche Bussenstory der Schweizer Grossbanken
von Roman Seiler
«Die Schweiz hat die Chance, weltweit führend bei der Blockchain zu werden»
12
«Die Schweiz hat die Chance, weltweit führend bei der Blockchain zu werden»
Raiffeisen lanciert Hypothek für arme Leute
29
Raiffeisen lanciert Hypothek für arme Leute
«Anleger werden durch mehr Bürokratie nicht unbedingt besser geschützt»
2
«Anleger werden durch mehr Bürokratie nicht unbedingt besser geschützt»
von Philipp Löpfe
Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz: «Frankenstärke kostet zehntausende Arbeitsplätze»
3
Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz: «Frankenstärke kostet zehntausende Arbeitsplätze»
UBS verliert Steuerstreit mit Frankreich und muss 1,1 Milliarden Euro Kaution hinterlegen
3
UBS verliert Steuerstreit mit Frankreich und muss 1,1 Milliarden Euro Kaution hinterlegen
Trotz Lohnanstieg können sich Schweizer 2017 kaum mehr kaufen
2
Trotz Lohnanstieg können sich Schweizer 2017 kaum mehr kaufen
Credit Suisse mit weiterem Gewinneinbruch – Aktie im Sinkflug
Credit Suisse mit weiterem Gewinneinbruch – Aktie im Sinkflug
Europäische Zentralbank legt vorerst nicht nach – es bleibt bei null Prozent
Europäische Zentralbank legt vorerst nicht nach – es bleibt bei null Prozent
«Bitcoins sind kein sinnvolles Geldsystem» – weil sie zuviel Strom verbrauchen
18
«Bitcoins sind kein sinnvolles Geldsystem» – weil sie zuviel Strom verbrauchen
von Philipp Löpfe
Wegen Irreführung mit Neugeld: Credit Suisse in den USA zu Millionenbusse verdonnert
5
Wegen Irreführung mit Neugeld: Credit Suisse in den USA zu Millionenbusse verdonnert
Bauer, WWF und Kinderkrippe – was die Crash-Banker der Nuller-Jahre heute machen
19
Bauer, WWF und Kinderkrippe – was die Crash-Banker der Nuller-Jahre heute machen
Credit Suisse hat in diesem Jahr bereits 4800 Jobs gestrichen, 1200 weitere sollen noch folgen
Credit Suisse hat in diesem Jahr bereits 4800 Jobs gestrichen, 1200 weitere sollen noch folgen
Die CS soll sich in Italien auf 100 Mio Euro-Zahlung geeinigt haben
Die CS soll sich in Italien auf 100 Mio Euro-Zahlung geeinigt haben
Will die UBS jetzt eigene Bitcoins prägen? Nein – aber die Bank hat eine clevere Idee
10
Will die UBS jetzt eigene Bitcoins prägen? Nein – aber die Bank hat eine clevere Idee
von Philipp Löpfe
In Asien gibt es jeden dritten Tag einen neuen Milliardär
3
In Asien gibt es jeden dritten Tag einen neuen Milliardär
Ist das die Retourkutsche? Deutsche Bank zu 14-Milliarden-Busse verdonnert
41
Ist das die Retourkutsche? Deutsche Bank zu 14-Milliarden-Busse verdonnert
von Philipp Löpfe
Brexit könnte bei der UBS in London zu einem Aderlass von 1500 Arbeitsplätzen führen 
Brexit könnte bei der UBS in London zu einem Aderlass von 1500 Arbeitsplätzen führen 
UBS will eigene digitale Münzen herausbringen
13
UBS will eigene digitale Münzen herausbringen
Die Chefs der Schweizer Grossbanken verkaufen ihre Aktien
Die Chefs der Schweizer Grossbanken verkaufen ihre Aktien
von roman seiler
Jetzt nehmen die USA den Goldhandel ins Visier – Schweizer Grossbanken sind am Rande betroffen
1
Jetzt nehmen die USA den Goldhandel ins Visier – Schweizer Grossbanken sind am Rande betroffen
Finma-Chef hält noch schärfere Grossbanken-Regulierung für nötig
Finma-Chef hält noch schärfere Grossbanken-Regulierung für nötig
Sollte die Deutsche Bank untergehen, würde ich einen Notvorrat anlegen – aber so weit wird es wohl nicht kommen
27
Sollte die Deutsche Bank untergehen, würde ich einen Notvorrat anlegen – aber so weit wird es wohl nicht kommen
von Philipp Löpfe
Wall-Street-Banker wollen den CEO der Credit Suisse stürzen
2
Wall-Street-Banker wollen den CEO der Credit Suisse stürzen
von Philipp Löpfe
«Worst Case Szenario»: Credit-Suisse-Aktie ist nicht mal halb so viel wert wie Anfang Jahr
5
«Worst Case Szenario»: Credit-Suisse-Aktie ist nicht mal halb so viel wert wie Anfang Jahr
US-Justiz an der Nase herumgeführt: Bank Vontobel lässt indischen Betrüger Millionen verstecken
US-Justiz an der Nase herumgeführt: Bank Vontobel lässt indischen Betrüger Millionen verstecken
Panama Papers: Und was hat das mit der Schweiz zu tun?
19
Panama Papers: Und was hat das mit der Schweiz zu tun?
Warum gerade Panama? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Mega-Datenleck
11
Warum gerade Panama? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Mega-Datenleck
von Peter Blunschi
EZB-Chef Draghi dämpft Zinsfantasien: Euro im Höhenflug – Franken wird schwächer
2
EZB-Chef Draghi dämpft Zinsfantasien: Euro im Höhenflug – Franken wird schwächer
Das verdienen die Chefs der Kantonal- und Regionalbanken 
5
Das verdienen die Chefs der Kantonal- und Regionalbanken 
von Roman Seiler
EZB senkt Leitzins erstmals auf null Prozent: Franken geht nicht durch die Decke
11
EZB senkt Leitzins erstmals auf null Prozent: Franken geht nicht durch die Decke
Hacker dringen in das internationale Zahlungssystem Swift ein
Hacker dringen in das internationale Zahlungssystem Swift ein
Das sind die wirtschaftlichen Brandherde Europas
Das sind die wirtschaftlichen Brandherde Europas
von Tommaso Manzin
Schwarzgeld: 40'000 Schweizer zeigen sich selbst an – das bringt dem Staat rund 2 Milliarden
25
Schwarzgeld: 40'000 Schweizer zeigen sich selbst an – das bringt dem Staat rund 2 Milliarden
von Stefan Schmid
Steuer-CD: Deutschland gibt verdächtige Schweizer Kontodaten an 27 Länder weiter
25
Steuer-CD: Deutschland gibt verdächtige Schweizer Kontodaten an 27 Länder weiter
Von wegen «Finanzkrise»: Seit 2007 haben Grossbank-Aktionäre 1,7 BILLIONEN eingestrichen
3
Von wegen «Finanzkrise»: Seit 2007 haben Grossbank-Aktionäre 1,7 BILLIONEN eingestrichen
Offshore-Insider Elmer zu Gast bei Schawinski: 7 Erkenntnisse aus der gestrigen Panama-Talkshow
12
Offshore-Insider Elmer zu Gast bei Schawinski: 7 Erkenntnisse aus der gestrigen Panama-Talkshow
von Corsin Manser
«Geldwäscherei ist kein Kavaliersdelikt»: FINMA kontaktiert Banken wegen Offshore-Firmen
«Geldwäscherei ist kein Kavaliersdelikt»: FINMA kontaktiert Banken wegen Offshore-Firmen
Coop, Migros, SIX und Swisscom: Gibt es bald eine einheitliche Lösung im digitalen Zahlungsverkehr? 
3
Coop, Migros, SIX und Swisscom: Gibt es bald eine einheitliche Lösung im digitalen Zahlungsverkehr? 
Die Verkehrsampeln der Weltwirtschaft
wechseln die Farben – und das Chaos an den Märkten ist vorprogrammiert
5
Die Verkehrsampeln der Weltwirtschaft wechseln die Farben – und das Chaos an den Märkten ist vorprogrammiert
von Philipp Löpfe
Fünf Gründe, warum der Franken momentan schwächelt und was das für die Wirtschaft bedeutet (Gutes!)
31
Fünf Gründe, warum der Franken momentan schwächelt und was das für die Wirtschaft bedeutet (Gutes!)
von andreas schaffner
Es ist nicht China, Dummkopf, es ist die Fed!
1
Es ist nicht China, Dummkopf, es ist die Fed!
von Philipp Löpfe
Die Frage wird immer dringlicher: Wie unabhängig
dürfen die Zentralbanken noch sein?
2
Die Frage wird immer dringlicher: Wie unabhängig dürfen die Zentralbanken noch sein?
von Philipp Löpfe
Der neue Weg aus der Krise: «Helikopter-Geld»
12
Der neue Weg aus der Krise: «Helikopter-Geld»
von Philipp Löpfe
Warum der chinesische Börsen-Crash weltweit Angst und Schrecken auslöst – und wie die US-Notenbank eine Panik verhindern kann
17
Warum der chinesische Börsen-Crash weltweit Angst und Schrecken auslöst – und wie die US-Notenbank eine Panik verhindern kann
von Philipp Löpfe
Übernehmen bei der CS die Scheichs aus Katar und
Saudi-Arabien das Zepter?
12
Übernehmen bei der CS die Scheichs aus Katar und Saudi-Arabien das Zepter?
von Philipp Löpfe
Der Kampf der Titanen: Die beiden wichtigsten Banken der Welt wollen eine gegensätzliche Geldpolitik
3
Der Kampf der Titanen: Die beiden wichtigsten Banken der Welt wollen eine gegensätzliche Geldpolitik
von Philipp Löpfe
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Topoisomerase
15.03.2016 08:08registriert Dezember 2014
Willkommen in meinem Wohnort.
Die Stadt mit der höchsten Luxusautodichte der Welt nach Monace und Dubai. Die Stadt, wo auf den Spielplätzen nur russisch und Englisch gesprochen wird. Die Stadt, in der man als Aushilfskassierer im Coop von einer Expat im Fellmantel zusammengestaucht wird, weil man auf Deutsch antwortet.

Willkommen im Nabel des Kapitalismus.
Willkommen in Zug.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ignorans
15.03.2016 06:56registriert Mai 2015
Dachte das wäre ein Artikel über die USA...
00
Melden
Zum Kommentar
7
UBS macht Gewinn von 2,5 Milliarden US-Dollar – deutlich mehr als erwartet
Die UBS hat den Gewinn im dritten Quartal stark gesteigert und dabei auch deutlich mehr verdient als von Analysten erwartet.
Zwei grosse Rechtsfälle, welche die Grossbank bereinigen konnte, wirkten sich ebenfalls positiv auf das Ergebnis aus. Der Gewinn in den Monaten Juli bis September 2025 erreichte 2,48 Milliarden US-Dollar, wie die UBS am Mittwoch mitteilte. Das waren 74 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.
Zur Story