Schweiz
Wirtschaft

Billag-Nachfolgerin verschickt fehlerhafte Rechnungen

ARCHIVBILD ZUR MK DES BAKOM UEBER DIE NEUE FORMEL DER EMPFANGSGEBUEHREN, AM DIENSTAG, 23. OKTOBER 2018 - Der Briefkasten der Serafe AG, Tochterfirma der Secon AG, am Freitag, 10. Maerz 2017, in Fehral ...
Die Serafe AG ist seit Ende 2018 zuständig für die Erhebung der TV- und Radiogebühren.Bild: KEYSTONE

Datenchaos um TV- und Radiogebühren: Billag-Nachfolgerin verschickt fehlerhafte Rechnungen

15.01.2019, 02:4915.01.2019, 02:49
ANDREAS MÖCKLI / ch media

Das Telefon klingelt pausenlos. Die Mitarbeiter des Einwohneramts des Kantons Basel-Stadt haben alle Hände voll zu tun. Der Grund sind die Rechnungen für die Radio- und Fernsehabgaben. Bis Ende letzten Jahres wurden diese von der Billag erhoben, einer Tochterfirma der Swisscom.

Nun hat diese Aufgabe die Firma Serafe übernommen. Sie stützt sich dabei neu auf die Daten der Einwohnerbehörden aller Kantone und Gemeinden. Wie sich nun herausstellt, sind diese längst nicht überall korrekt. Dies führt zu einem Ansturm auf zahlreiche Einwohnerämter – und auch auf die Serafe.

Das Problem: Die Abgaben sind pro Haushalt geschuldet. Nun hat die Serafe zahlreiche Rechnungen verschickt, bei denen Personen zwar im gleichen Gebäude leben, aber nicht im gleichen Haushalt. So kann es vorkommen, dass die Familie Müller eine Rechnung erhält, auf der auch eine andere Person aufgeführt ist, die nicht zur Familie Müller gehört, aber die im gleichen Haus wohnt. Die Serafe schreibt auf der Rechnung, dass sich die Betroffenen bei diesem Problem direkt an das Einwohneramt ihres Kantons oder ihrer Gemeinde wenden sollen

Diese Promis kämpften gegen die No Billag-Initiative:

1 / 11
No Billag: Diese Promis kämpfen gegen die Initiative
Viktor Giacobbo.
quelle: thomas schlittler
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Basel-Stadt baut Callcenter aus

Deshalb werden derzeit verschiedene Amtsstellen wie etwa jene des Kantons Basel-Stadt bestürmt. Um den telefonischen Ansturm bewältigen zu können, hat das Einwohneramt nun reagiert. Im Callcenter seien zusätzliche Mitarbeitende aus anderen Bereichen des Einwohneramts eingesetzt worden, sagt ein Sprecher. Die schriftlich eingehenden Anfragen würden ebenfalls von einem Spezialteam bearbeitet. Das Einwohneramt kläre jeden einzelnen Fall ab. Wo immer möglich, werde unverzüglich eine Datenkorrektur vorgenommen.

Wie eine Umfrage zeigt, betrifft das Datenchaos neben Basel-Stadt derzeit vor allem die Kantone Baselland und Solothurn. In der Stadt Zürich kommt es ebenfalls zu Anfragen bezüglich der Serafe-Rechnungen, das Ausmass halte sich derzeit aber in Grenzen, sagt ein Sprecher des Präsidialdepartements. Das zuständige Personenmeldeamt beobachte die Situation. In den Städten Aarau, Luzern und St. Gallen hat man bisher noch keine Anfragen aus der Bevölkerung festgestellt.

3,6 Millionen Rechnungen werden im Zuge der Umstellung von der Billag zur Firma Serafe verschickt. Letztere ist neu zuständig für die Erhebung der Radio- und Fernsehgebühren in der Höhe von 365 Franken pro Jahr.

Das ist die Geschichte des Farbfernsehens:

Video: srf

Daten sind veraltet

Doch nicht nur die exakte Abgrenzung der einzelnen Haushalte macht Probleme. So gibt es auch Fälle, bei denen Betroffene ihre neue Wohnsituation korrekt den Einwohnerbehörden gemeldet haben. Dennoch verschickt Serafe Rechnungen, die auf veralteten Daten beruhen, wie Fälle aus Solothurn zeigen. So kann es sein, dass jemand aus einer gemeinsamen Wohnung ausgezogen ist, auf der Rechnung aber immer noch alle früher dort Wohnhaften aufgeführt sind. Die Betroffenen werden dann vom Einwohneramt an Serafe verwiesen. Das Unternehmen wiederum sagt, man solle sich bei den Behörden melden.

Im Gegensatz zur korrekten Abgrenzung der Haushalte sei dies ein kleineres Problem, sagt Serafe-Sprecher Erich Heynen. Er spricht von einer Unschärfe. Der Grund: Die Daten, welche die Serafe für den ersten Rechnungsversand im Januar verwendete, stammen von Ende November. Man habe sich nach Absprache mit dem Bundesamt für Kommunikation (Bakom) dagegen entschieden, die Daten von Ende Dezember heranzuziehen. «Wir haben aufgrund der Festtage befürchtet, dass die Daten nicht rechtzeitig bei uns eintreffen», sagt Heynen.

Das Gebaeude der Serafe AG, Tochterfirma der Secon AG, am Freitag, 10. Maerz 2017, in Fehraltorf. Ab Ende 2018 uebernimmt die Serafe AG das Eintreiben der Radio- und TV-Gebuehren anstelle von Billag.  ...
Das Gebäude der Serafe AG, Tochterfirma der Secon AG, in Fehraltorf.Bild: KEYSTONE

Das nun entstandene Chaos sei für sie keine Überraschung, sagt Ines Brunner, Leiterin der Fachstelle Kantonales Personenregister Baselland. Sie koordiniert im Kanton die Datenlieferung an die Serafe. Die Angaben aus den Einwohnerregistern seien nur bedingt für die Rechnungsstellung für die einzelnen Haushalte einsetzbar. Denn die Daten seien bisher noch nie so zusammengefasst worden, um einzelne Haushalte zu bilden. Die Kantone hatten darum im Rahmen der Radio- und Fernsehverordnung einen anderen Vorschlag gemacht. «Wir hätten uns die Finanzierung über die bestehenden Steuern gewünscht», sagt Brunner. Doch der Bund hatte dafür kein Gehör.

Die Leiterin der Fachstelle Kantonales Personenregister Baselland kritisiert zudem die Kommunikation der Serafe und des Bakom. «Wir wurden nicht darüber informiert, wann genau die Rechnungen für die Einwohner unseres Kantons verschickt werden.» In den vergangenen Tagen sei sie nun pausenlos von den einzelnen Gemeinden kontaktiert worden, wie vorzugehen sei. Inzwischen hat Ines Brunner die Gemeinden diesbezüglich informiert. Zudem sehen sich die Einwohnerämter plötzlich mit Sachfragen zur neuen Jahresgebühr konfrontiert, die sie gar nicht beantworten können.

Serafe reagiert

Die Serafe gesteht Probleme ein und wirbt gleichzeitig für Verständnis. Parallel gingen beim Unternehmen derzeit bis zu 300 Anrufe ein, sagt Sprecher Erich Heynen. So verzeichne Serafe täglich gegen zehntausend Telefonate. Konkrete Zahlen will das Unternehmen später nennen, auch punkto Fehlerquote bei der Verrechnung.

Zur Kritik der Einwohnerämter sagt Sprecher Heynen: «Wir hätten einige Details sicher besser kommunizieren können.» Einige Einwohnerkontrollen hätten sich überrumpelt gefühlt, weil sie den Eindruck hatten, nicht genügend darüber informiert gewesen zu sein, was genau ablaufe. Serafe habe nun auch eine Hotline für Einwohnerämter eingerichtet. Letztlich handle es sich bei der Umstellung von Billag zu Serafe ja um einen Systemwechsel mit sehr komplexen Prozessen, der verschiedene Stellen tangiere. Dass es bei 3,6 Millionen Rechnungen, die im Januar 2019 verschickt werden, auch Fehler gebe, sei zu erwarten gewesen.

Was die Abgrenzung der Haushalte anbelangt, so verweist Serafe auf die Einwohnerregister. Um einen Haushalt eindeutig abbilden zu können und eine korrekte Rechnung zu generieren, bedient sich die Erhebungsstelle verschiedener Datenmerkmale. Unter anderen sind es der Eidgenössische Gebäudeidentifikator sowie der Eidgenössische Wohnungsidentifikator. Wenn eine Einwohnergemeinde diese Register nicht sauber führe, könne es zu Ungenauigkeiten kommen. Darauf habe Serafe keinen Einfluss, sagt Sprecher Erich Heynen. (aargauerzeitung.ch)

So sehen No-Billag-Befürworter die Zukunft:

Alles zur No-Billag-Initiative [05.03.2018,cbe]
No Billag ist gebodigt – doch nun drohen der SRG diese 5 Attacken
150
No Billag ist gebodigt – doch nun drohen der SRG diese 5 Attacken
von Jacqueline Büchi
«Sind Sie eine schlechte Demokratin?» – So windet sich SVP-Rickli nach No Billag
88
«Sind Sie eine schlechte Demokratin?» – So windet sich SVP-Rickli nach No Billag
von doris kleck
Diese 3 Veränderungen kündigt die SRG nach dem No-Billag-Nein an
60
Diese 3 Veränderungen kündigt die SRG nach dem No-Billag-Nein an
Warum der Billag-Streit der Schweiz gut getan hat
50
Warum der Billag-Streit der Schweiz gut getan hat
von Jacqueline Büchi
Bundesrätin Leuthard: «Das ist eine Klatsche» ++ 71,6 Prozent gegen No Billag
237
Bundesrätin Leuthard: «Das ist eine Klatsche» ++ 71,6 Prozent gegen No Billag
von Team watson
Das war der heutige Abstimmungstag in Videos
5
Das war der heutige Abstimmungstag in Videos
«Muss Christoph Blocher jetzt unglücklich sterben?» – der Abstimmungssonntag in 11 Tweets
25
«Muss Christoph Blocher jetzt unglücklich sterben?» – der Abstimmungssonntag in 11 Tweets
Zum Totlachen: Wenn Gegner und Befürworter von «No Billag» ehrlich wären ...
25
Zum Totlachen: Wenn Gegner und Befürworter von «No Billag» ehrlich wären ...
von Angelina Graf, Christoph Bernet
Ombudsmann stellt sich hinter Projer: No-Billag-Arena war neutral
169
Ombudsmann stellt sich hinter Projer: No-Billag-Arena war neutral
So oft arbeiten SRG-Mitarbeiter fremd – nun liegen erstmals Zahlen vor
103
So oft arbeiten SRG-Mitarbeiter fremd – nun liegen erstmals Zahlen vor
von Jacqueline Büchi
Grüne sagen Unterbrecher-Werbung bei der SRG den Kampf an
53
Grüne sagen Unterbrecher-Werbung bei der SRG den Kampf an
von Jacqueline Büchi
Hier sind 11 gute Gründe, warum du NICHT abstimmen musst
45
Hier sind 11 gute Gründe, warum du NICHT abstimmen musst
Du denkst, das Nein zu No Billag ist geritzt? Dann schau dir diese 5 Umfrage-Fails an!
64
Du denkst, das Nein zu No Billag ist geritzt? Dann schau dir diese 5 Umfrage-Fails an!
von Fabio Vonarburg
Wie No-Billag-Kessler der BaZ ein Interview gab – und weshalb es nicht gedruckt wird
99
Wie No-Billag-Kessler der BaZ ein Interview gab – und weshalb es nicht gedruckt wird
Was die Gebührenzahler wirklich wollen – und warum das nicht funktionieren wird
106
Was die Gebührenzahler wirklich wollen – und warum das nicht funktionieren wird
von Helene Obrist
Gubrist-Tunnel, Brüttiseller Kreuz & Co.: Gefährdet «No Billag» die Staumeldungen?
55
Gubrist-Tunnel, Brüttiseller Kreuz & Co.: Gefährdet «No Billag» die Staumeldungen?
von tobias bär
«Es wird keine Tabus geben» – SRG-Präsident Jean-Michel Cina verspricht Reformen
20
«Es wird keine Tabus geben» – SRG-Präsident Jean-Michel Cina verspricht Reformen
Diese 13 legendären TV-Momente hätten wir ohne die SRG nicht erlebt
20
Diese 13 legendären TV-Momente hätten wir ohne die SRG nicht erlebt
von Sarah Serafini
No-Billag-Gegner liegen laut Umfrage weiterhin in Führung
42
No-Billag-Gegner liegen laut Umfrage weiterhin in Führung
Matthias Hüppi: «Es wäre arrogant zu behaupten, die SRG hätte keine Fehler gemacht»
12
Matthias Hüppi: «Es wäre arrogant zu behaupten, die SRG hätte keine Fehler gemacht»
von François Schmid-Bechtel
Das No-Billag-Bullshit-Bingo (damit die «Arena» heute Abend ein bisschen spannender wird)
21
Das No-Billag-Bullshit-Bingo (damit die «Arena» heute Abend ein bisschen spannender wird)
von Helene Obrist
«Ich kusche nicht» – es gibt sie doch, die No-Billag-Gegner in der SVP
186
«Ich kusche nicht» – es gibt sie doch, die No-Billag-Gegner in der SVP
von Jacqueline Büchi
Der «Plan B» des No-Billag-Komitees im Faktencheck – und was die Swisscom davon hält
115
Der «Plan B» des No-Billag-Komitees im Faktencheck – und was die Swisscom davon hält
von Helene Obrist
Neue Umfrage zeigt: No-Billag-Initiative würde im Moment abgeschmettert
70
Neue Umfrage zeigt: No-Billag-Initiative würde im Moment abgeschmettert
No-Billag-Initianten präsentieren ihren Plan B – und so sieht er aus
137
No-Billag-Initianten präsentieren ihren Plan B – und so sieht er aus
Von wegen «neue Zensurpolitik»: Seit einem Tag steht DAS auf der No-Billag-Facebookseite
36
Von wegen «neue Zensurpolitik»: Seit einem Tag steht DAS auf der No-Billag-Facebookseite
Stier in Lauerstellung: Warum Red Bull die neue SRG werden könnte
65
Stier in Lauerstellung: Warum Red Bull die neue SRG werden könnte
von Jacqueline Büchi
Warum es bei der No-Billag-Debatte eigentlich um Facebook und Google geht
56
Warum es bei der No-Billag-Debatte eigentlich um Facebook und Google geht
von Angelina Graf, Helene Obrist
Der Kampf um No Billag – Ja, so was gibt's in Kanada auch 
31
Der Kampf um No Billag – Ja, so was gibt's in Kanada auch 
von Emily Engkent
Liebe No-Billag-Befürworter, liebe No-Billag-Gegner ...
253
Liebe No-Billag-Befürworter, liebe No-Billag-Gegner ...
von Maurice Thiriet
Wie die Armee im Kalten Krieg: Die SRG ist die «heilige Kuh» von Mitte-links
381
Wie die Armee im Kalten Krieg: Die SRG ist die «heilige Kuh» von Mitte-links
von Peter Blunschi
Hat sich die No-Billag verrechnet? Biglers «Plan B» im Faktencheck
265
Hat sich die No-Billag verrechnet? Biglers «Plan B» im Faktencheck
von Leo Helfenberger, Jacqueline Büchi
SRF-Promis blamieren sich mit No-Billag-Shitstorm gegen angebliche Fake-Mitarbeiterin
139
SRF-Promis blamieren sich mit No-Billag-Shitstorm gegen angebliche Fake-Mitarbeiterin
von Jacqueline Büchi
Leuthard zu No Billag: «Was sich via Pay-TV finanzieren lässt, sind Sport, Filme und Sex»
239
Leuthard zu No Billag: «Was sich via Pay-TV finanzieren lässt, sind Sport, Filme und Sex»
von Jacqueline Büchi, Dennis Bühler
Roger Schawinski im grossen No-Billag-Interview: «Das ist völlig durchgeknallt»
246
Roger Schawinski im grossen No-Billag-Interview: «Das ist völlig durchgeknallt»
von philipp löpfe, maurice thiriet 
Darum lehnt der Bundesrat «No Billag» ab – die 5 wichtigsten Argumente im Überblick
278
Darum lehnt der Bundesrat «No Billag» ab – die 5 wichtigsten Argumente im Überblick
So wird «Wilder» aussehen, wenn dem SRF das Geld ausgeht
43
So wird «Wilder» aussehen, wenn dem SRF das Geld ausgeht
von Emily Engkent, Lya Saxer, Angelina Graf
NZZ-Chef wettert gegen die SRG – die Reaktion der «No Billag»-Gegner ist heftig
139
NZZ-Chef wettert gegen die SRG – die Reaktion der «No Billag»-Gegner ist heftig
Sendeschluss-Blues vs Fake-Filmtitel: Der Billag-Streit wird immer schräger
20
Sendeschluss-Blues vs Fake-Filmtitel: Der Billag-Streit wird immer schräger
Die «Arena» ist in der No-Billag-Falle – doch dann macht Student Christian alles klar
417
Die «Arena» ist in der No-Billag-Falle – doch dann macht Student Christian alles klar
von Jacqueline Büchi

Da musstet ihr doch selber lachen, liebe No-Billag-Gegner:

Video: Christoph Bernet, Angelina Graf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
89 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Shikoba
15.01.2019 06:47registriert Juni 2018
3,6 Millionen Briefe, die gespart werden könnten, würde die Gebühr über die Steuern abgerechnet 😲 Von der Arbeit und den ganzen Callcentern deswegen ganz zu Schweigen.. *Kopf meets Tischplatte *
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Töfflifahrer
15.01.2019 06:22registriert August 2015
Der Versand via Steuer hätte wohl zu wenig gekostet.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nubotronic
15.01.2019 07:09registriert Januar 2016
Der nächste Parasit übernimmt die Arbeit.
00
Melden
Zum Kommentar
89
Trumps Zollhammer trifft die Schweizer Uhrenindustrie frontal: Exporte sacken massiv ab
Seit dem 1. August 2025 gelten für viele Schweizer Exporte in die USA Zölle von 39 Prozent. Nun hat das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit erstmals Exportzahlen für diesen Zeitraum veröffentlicht. Besonders die Uhrenindustrie hat mit massiven Verlusten zu kämpfen.
Schlechte Nachrichten von der Schweizer Exportwirtschaft: Sie hat im August weniger Waren ins Ausland verkauft. Die Exporte sanken saisonbereinigt nominal um 1,0 Prozent auf 22,03 Milliarden Franken, wie das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) am Donnerstag mitteilte. Real - also zu konstanten Preisen - resultierte hingegen ein Plus von 2,4 Prozent.
Zur Story