Die Organisatoren des Geneva Open (15. bis 21. Mai) verpflichten mit dem 27-jährigen Kroaten Marin Cilic ein weiteres Aushängeschild neben Stan Wawrinka und John Isner. Der US-Open-Sieger von 2014, aktuell die Weltnummer 12, war bereits im letzten Jahr am Turnier im Parc des Eaux-Vives angetreten, wo er in den Viertelfinals scheiterte. Mit Wawrinka und Cilic figurieren damit zwei Grand-Slam-Sieger im Tableau des ATP-250-Turniers in Genf.
Marin Cilic ist am Geneva Open mit dabei. Bild: LAURENT DUBRULE/EPA/KEYSTONE
Möglich ist, dass noch ein dritter dazu kommt. Geht es nach den Organisatoren, ginge eine der zwei noch verbleibenden Wildcards an den Argentinier Juan Martin Del Potro (ATP 340). Der US-Open-Sieger von 2009 kehrte im Februar nach langer Verletzungspause auf die Tour zurück und könnte im Hinblick auf das Ende Mai beginnende French Open Matchpraxis benötigen.
Ein weiterer Kandidat für eine Wildcard ist der Spanier David Ferrer (ATP 8), der letzte Woche in Monte Carlo Forfait erklären musste. (sda)
So nah (oder eben fern) ist Djokovic an Federers Grand-Slam-Rekorden dran
1 / 29
Das sind die wichtigsten Rekorde von Roger Federer
Älteste Weltnummer 1: Mit 36 Jahren und 320 Tagen war Roger Federer im Juni 2018 der älteste Mann, der je auf dem Tennis-Thron gesessen hat.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Armstrong rettet sich nach dem Horrorsturz von Beloki querfeldein über die Wiese
14. Juli 2003: Joseba Beloki und Lance Armstrong jagen in der Abfahrt nach Gap dem ausgerissenen Alexander Winokurow nach. Für den Basken endet der Höllenritt im totalen Fiasko, Tour-Favorit Armstrong kommt mit dem Schrecken davon.
Stürze gehören zur Tour de France dazu. Jeder Radprofi, der die Grande Boucle bestreitet, hat schon einmal Bekanntschaft mit dem Asphalt gemacht. Meistens enden die Crashs mehr oder weniger glimpflich – ein paar Prellungen hier, ein paar Schürfwunden dort. Anders ist das beim verhängnisvollen Sturz von Joseba Beloki bei der Tour de France 2003.