Pole-Position: The Donald. Bild: J. Scott Applewhite/AP/KEYSTONE
Donald Trump hat nach einer Umfrage stark vom Parteitag der Republikaner profitiert – trotz der Risse in der Partei, die dabei zutage traten.
Nach der von CNN in Auftrag gegebenen Erhebung käme der Präsidentschaftskandidat der Konservativen in einem direkten Vergleich mit Hillary Clinton auf 48 Prozent, wenn jetzt gewählt würde. Die Demokratin Clinton würde nur 45 Prozent erreichen.
Trump gewann damit sechs Prozentpunkte dazu. Es ist zwar üblich, dass der jeweilige Kandidat nach dem Parteitag, auf dem er offiziell nominiert wird, in Umfragen zulegt. Aber CNN hat nach eigenen Angaben zuletzt im Jahr 2000 einen derart grossen Zuwachs nach einer Convention ermittelt.
Jetzt sind allerdings die Demokraten an der Reihe. Sie halten bis Donnerstag ihren Parteitag in Philadelphia ab. Dort soll Clinton zur Präsidentschaftskandidatin gekürt werden. (sda/dpa)
Donald Trumps Vorfahren stammen aus Kallstadt, Deutschland
1 / 8
Donald Trumps Vorfahren stammen aus Kallstadt, Deutschland
Am Eingang Kallstadts, Rheinland-Pfalz, wo 1869 Donald Trumps Grossvater geboren wurde.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
rolf.iller
25.07.2016 15:00registriert Juli 2014
Clinton, dass ist doch die von der Partei, wo gerade die Generalsekretärin gehen musste, weil die Parteiführung zugunsten Clinton beschissen hat
In Russland wächst die Angst vor den eigenen Kriegs-Heimkehrern
Ein russisches Gutachten warnt vor steigender Kriminalität aufgrund heimkehrender Kriegsveteranen. Gewalt, soziale Probleme und Betrug könnten zunehmen.
Um seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine fortzuführen, greift der russische Präsident Wladimir Putin zu allen denkbaren Mitteln. Ein neues Rechtsgutachten des russischen Innenministeriums legt nahe, dass Putin angesichts der hohen Zahl der neu verpflichteten Soldaten in Zukunft mit Konsequenzen für das eigene Land und seine Bevölkerung rechnen muss.