Schweiz
Interview

«Eine suchtfreie Gesellschaft ist illusionär» – dieser Professor therapiert Internet- und Pornosüchtige

«Jede Zeit hat ihre Süchte» – dieser Professor therapiert Spiel- und Pornosüchtige

25.07.2018, 14:5325.07.2018, 21:35
Bild
Bild: UPK Basel

Gut 80'000 Menschen sollen laut Schätzungen in der Schweiz an Spielsucht leiden, 160'000 Menschen an Internetsucht und 240'000 Menschen an Sexsucht: Die sogenannten Verhaltenssüchte (dazu zählen auch Arbeitssucht, Kaufsucht und das Messie-Syndrom) sind auch in der Schweiz verbreitet.

In Basel können Verhaltenssüchtige neu stationär behandelt werden – ein Novum in der Schweiz. In der am 1. Juli eröffneten neuen Abteilung der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel UPK stehen zwölf Behandlungsplätze zur Verfügung, von denen laut Professor Gerhard Wiesbeck, dem Leiter des Zentrums für Abhängigkeitserkrankungen der UPK, bereits die Hälfte besetzt ist. Die stationäre Behandlung soll jeweils rund sechs Wochen dauern.

Zur Person
Gerhard Wiesbeck ist ärztlicher Zentrumsleiter am Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen (ZAE) der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel (UPK).
Gesundheit

Aufgenommen werden Patientinnen und Patienten aus der ganzen Schweiz. Die Kosten der Behandlung werden von der obligatorischen Grundversicherung der Krankenkassen übernommen. Für Wiesbeck ist klar: Während die klassischen Substanzabhängigkeiten abnehmen, sind Verhaltenssüchte auf dem Vormarsch.

Herr Wiesbeck, wann ist beim Pornokonsum oder bei Computerspielen von blossem Genuss und wann von einer Sucht zu sprechen?
Gerhard Wiesbeck: Nicht jedes exzessiv ausgeübte Verhalten ist eine Sucht, es gibt auch Leidenschaften oder schlechte Angewohnheiten. Wenn man den Suchtbegriff im populären Sinn verwendet, dann besteht die Gefahr einer «Inflationierung» und die Grenzen zwischen blossem exzessivem Verhalten und Abhängigkeiten verschwimmt. Man kann es auf die folgende Formel bringen: Wenn der Konsum überbordet, dabei die Kontrolle verloren geht und die Person sich und anderen körperlichen, psychischen oder finanziellen Schaden zufügt, dann sind Merkmale einer Sucht gegeben.

Es gibt schon ambulante Einrichtungen für Verhaltenssüchtige, wieso haben die UPK in Basel jetzt auch eine stationäre Abteilung eröffnet?
Wir haben seit 2010 an den Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) Basel eine ambulante Abteilung für Verhaltenssüchte. Aktuell sind etwa 100 Patienten in Behandlung. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass ein Teil dieser Patienten mit einer ambulanten Behandlung nicht auskommt. Für diese Leute haben wir jetzt zwölf stationäre Behandlungsplätze, die Hälfte davon ist schon belegt.

Was für Patienten sind das?
Es handelt sich um Menschen, bei denen die Sucht so stark ausgeprägt ist, dass sie ambulant nicht mehr ausreichend behandelt werden können, oder sie haben Begleiterkrankungen, die eine intensivere Therapie erfordern. Ihre Einrichtung ist die erste schweizweit, die Verhaltenssüchte sind ein wissenschaftlich und medizinisch erst spärlich erforschtes Gebiet.

«Die Heroinabhängigkeit, das grosse Problem der 80er- und 90er-Jahre, geht zurück, das gleiche Bild zeigt sich bei der Tabakabhängigkeit. Verhaltenssüchte auf der anderen Seite nehmen zu.»

Wie definieren Sie Verhaltenssüchte, unter die zum Beispiel Internetsucht, Kaufsucht, Glücksspielsucht und Pornosucht fallen?
Es gibt für jede einzelne dieser Süchte verschiedene Kriterien, aber man kann eine übergeordnete Definition aufstellen: Verhaltenssüchte sind exzessive ausgeübte Verhaltensweisen, die der oder die Betreffende selber nicht mehr vollständig kontrollieren kann, und die mit negativen Konsequenzen einhergehen. Trotz der negativen Begleiterscheinungen wird das Verhalten nicht eingestellt.

Das tönt so, wie man eine Drogenabhängigkeit beschreiben würde ...
Ja, die Definitionskriterien der Substanzabhängigkeiten lassen sich mehr oder weniger auch auf die Verhaltenssüchte übertragen. Der grosse Unterschied ist: Bei den traditionellen Abhängigkeiten kommt noch die Eigenwirkung der Substanz hinzu. Bei den Verhaltenssüchten hingegen hat man es mit einer rein psychischen Abhängigkeit zu tun.

«Nicht jedes exzessiv ausgeübte Verhalten ist eine Sucht, es gibt auch Leidenschaften oder schlechte Angewohnheiten.»

Die WHO hat vor kurzem Online-Spielsucht als Krankheit anerkannt – welche Bedeutung hat dieser Schritt?
Richtig, vor ein paar Wochen wurde in Genf die neueste Ausgabe der ICD, der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten, der Öffentlichkeit vorgestellt. Gaming- und Gambling Disorders, zwei Verhaltenssüchte, sind darin erstmals aufgeführt. Wir als Universitätsklinik haben diese Entwicklung gewissermassen vorweggenommen.

Und wohin geht die Entwicklung?
Mit Zahlen gut belegbar: Die Heroinabhängigkeit, das grosse Problem der 80er- und 90er-Jahre, geht zurück, das gleiche Bild zeigt sich bei der Tabakabhängigkeit. Verhaltenssüchte auf der anderen Seite nehmen zu.

«In unserer Ambulanz behandeln wir in erster Linie Patienten mit einer Glücksspielproblematik, und das sind grossmehrheitlich Männer mittleren Alters, im Durchschnitt 45 Jahre alt.»

Wie viele Menschen sind in der Schweiz von Verhaltenssüchten betroffen?
Wir haben keine genauen Zahlen für die Schweiz, wir haben plausible Schätzungen. Diese beruhen auf Beobachtungen aus anderen Ländern. Nach konservativen Schätzungen kommt man für die Schweiz auf eine Zahl von einem Prozent, das an Spielsucht leidet, etwa zwei Prozent, die an Internetsucht leiden, und circa zwei Prozent an Sexsucht.

Und wie sieht es beim Verhältnis zwischen den Geschlechtern und bei den Altersgruppen aus?
In unserer Ambulanz behandeln wir in erster Linie Patienten mit einer Glücksspielproblematik, und das sind grossmehrheitlich Männer mittleren Alters, im Durchschnitt 45 Jahre alt. Bei der Internetabhängigkeit ist es das gleiche Bild, nur dass die Patienten im Schnitt 20 Jahre jünger sind. Bei den Patienten mit einem pathologischen Kaufverhalten handelt es sich grossmehrheitlich um Frauen, ebenfalls im mittleren Alter. Und bei dem exzessiven Sexualverhalten handelt es sich vorwiegend um Männer im Durchschnittsalter um die 40.

Jeder fünfte Mann schaut während der Arbeit Pornos

1 / 22
Jeder fünfte Mann schaut während der Arbeit Pornos
1. Die häufigsten Porno-Suchbegriffe weltweit sind «Teen» und «MILF».
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Unterliegen Verhaltenssüchte dem Zeitgeist? In den 90er-Jahren hat man noch von Fernsehsucht gesprochen, das ist nach dem Aufkommen des Internets kein Thema mehr ...
Das stimmt. Die Verhaltensweisen können sich ändern, was konstant bleibt, ist in etwa der Grad der «Süchtigkeit», den es in einer Gesellschaft gibt. Das wird sich vermutlich auch nicht ändern, denn eine suchtfreie Gesellschaft ist so illusionär wie eine Gesellschaft ohne Krankheit oder Unfälle. Wie sich diese Süchte aber äussern, das unterliegt dem Zeitgeist. Jede Zeit hat ihre Süchte. Die 20er hatten die erste grosse Kokainwelle, die 80er und 90er die Heroinepidemie, wir haben die Internetsucht und die Spielsucht.

Heute bezeichnen sich viele Leute im Umgang mit dem Smartphone als «abhängig». Wie ist das aus medizinischer Sicht einzuschätzen?
In der Mehrheit der Fälle handelt es sich dabei um keine Sucht, das heisst um kein Verhalten mit Krankheitscharakter im medizinischen Sinn, sondern lediglich um eine schlechte Angewohnheit. Allenfalls um ein problematisches Verhalten. Allerdings hat «Smartphone-Epidemie» das Problembewusstsein der Bevölkerung für exzessives Verhalten geschärft. Davon profitieren auch die Verhaltenssüchte.

Wie werden Verhaltenssüchte therapiert?
Unsere Devise lautet: Ambulant vor stationär. Aber es gibt einzelne Fälle, bei denen reichen ambulante Therapien nicht aus. Mit diesen Patienten führen wir zunächst ein Kennenlern- und Informationsgespräch. Der Patient soll wissen, wer und was ihn erwartet. Dann folgen diagnostische Abklärungen, die ermitteln, ob die Patienten allenfalls noch an anderen Erkrankungen oder anderen Abhängigkeiten leiden. Und schliesslich beginnt die Behandlung bestehend aus Einzeltherapie, Paartherapie, psychotherapeutischen geleiteten Gruppen und falls notwendig auch medikamentöser Behandlung. Begleitend bieten wir Physio- und Ergotherapie an sowie eine professionelle Sozialarbeit.

«Abhängigkeiten galten jahrhundertelang entweder als Sünde oder als moralisches Defizit oder Charakterschwäche.»
Drogen

Wieso Sozialarbeit?
Weil viele unserer Patienten grosse soziale Probleme haben, zum Beispiel Schulden, Betreibungen, Wohnungs- und Arbeitsplatzprobleme.

Welche Art von Entzugserscheinungen zeigen sich bei Verhaltenssüchtigen?
Wir unterscheiden in der Psychiatrie zwischen psychischen und körperlichen Entzugserscheinungen. Bei den Verhaltenssüchtigen beobachten wir vor allem gravierende psychische Entzugserscheinungen. Zum Beispiel, wenn wir einem Glücksspielsüchtigen – mit seinem Einverständnis – den PC weggenommen haben: Dann zeigt sich ein starkes, ein imperatives Verlangen, das mit Nervosität, Gereiztheit und Unruhe einhergehen kann. Es gibt aber interessanterweise auch körperlich anmutende Entzugserscheinungen wie zum Beispiel Schlafstörungen, Schweissneigung und Herzklopfen.

Wann tauchte die Verhaltenssucht das erste Mal in der Medizingeschichte auf?
Das Phänomen hat es schon immer gegeben. Ich bringe immer das Beispiel des flämischen Arztes Pascasius Iustus Türck, der schon 1561 sagte: «Das Würfelspiel hat die gleiche Wirkung wie der Wein.» Das Phänomen ist also alt, aber es bettet sich ein in das jeweilige psychiatrische Krankheitsverständnis. Abhängigkeiten galten jahrhundertelang entweder als Sünde oder als moralisches Defizit oder als Charakterschwäche. Dass Süchte überhaupt als Krankheiten im medizinischen Sinne angesehen werden, ist erst seit ein paar Jahrzehnten der Fall.

Mit Material der sda.

Gesundheit und Ernährung
Futurologe Lars Thomsen über die Zukunft der Arbeit: «Die Stempeluhr hat ausgedient»
10
Futurologe Lars Thomsen über die Zukunft der Arbeit: «Die Stempeluhr hat ausgedient»
von Sébastian Lavoyer
Weisst du eigentlich irgendwas zu deinem Körper? Dieses Quiz bringt dich auf die Welt!
44
Weisst du eigentlich irgendwas zu deinem Körper? Dieses Quiz bringt dich auf die Welt!
von Jodok Meier
Polizei verhaftet illegal praktizierende Ärztin und ihre Helferinnen in Adlikon ZH
1
Polizei verhaftet illegal praktizierende Ärztin und ihre Helferinnen in Adlikon ZH
RTL-Reporter isst so viel Plastik wie möglich – das Resultat ist äusserst unschön
24
RTL-Reporter isst so viel Plastik wie möglich – das Resultat ist äusserst unschön
4 Grafiken zur Gesundheit in deinem Kanton – und wo du am längsten lebst
18
4 Grafiken zur Gesundheit in deinem Kanton – und wo du am längsten lebst
von Lea Senn
Kaffee: 19 positive Effekte auf die Gesundheit gibt es, sagt die Wissenschaft
21
Kaffee: 19 positive Effekte auf die Gesundheit gibt es, sagt die Wissenschaft
Haben Schlankmacher-Pillen 500 Menschen getötet? Prozess in Frankreich hat begonnen
1
Haben Schlankmacher-Pillen 500 Menschen getötet? Prozess in Frankreich hat begonnen
Essbar oder giftig? Beweise dich im Pilz-Quiz!
41
Essbar oder giftig? Beweise dich im Pilz-Quiz!
von Lea Senn
Bekannte Medikamente gegen Sodbrennen sollen krebserregend sein
19
Bekannte Medikamente gegen Sodbrennen sollen krebserregend sein
Acht Tote und über 900 Verletzte durch E-Zigaretten
11
Acht Tote und über 900 Verletzte durch E-Zigaretten
Handfehlbildungen: Betroffene Mutter erzählt von Erfahrungen
11
Handfehlbildungen: Betroffene Mutter erzählt von Erfahrungen
von Sandra Simonsen
«Dass Pornos immer verfügbar sind, ist ein Problem»
61
«Dass Pornos immer verfügbar sind, ist ein Problem»
von Dennis Frasch
So sehen Depressionen aus – in 16 traurig-wahren Cartoons
71
So sehen Depressionen aus – in 16 traurig-wahren Cartoons
Neue Studie zeigt: 33'000 Suizidversuche innert eines Jahres in der Schweiz
82
Neue Studie zeigt: 33'000 Suizidversuche innert eines Jahres in der Schweiz
von Niklaus Salzmann
Zürcher Ärzte ersetzen Hauptschlagader eines 9-Jährigen durch eine Prothese
2
Zürcher Ärzte ersetzen Hauptschlagader eines 9-Jährigen durch eine Prothese
Kommt es zum Werbeverbote für Zigaretten?
20
Kommt es zum Werbeverbote für Zigaretten?
Thurgauer Kinder dürfen nicht zum Arzt wenn die Eltern die Prämien nicht zahlen
14
Thurgauer Kinder dürfen nicht zum Arzt wenn die Eltern die Prämien nicht zahlen
Möglicher Grund für Gewichtszunahme im Alter: Fettabbau lässt nach
9
Möglicher Grund für Gewichtszunahme im Alter: Fettabbau lässt nach
Jede Minute sterben fünf Menschen – wegen falscher medizinischer Behandlung
4
Jede Minute sterben fünf Menschen – wegen falscher medizinischer Behandlung
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
49
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
von William Stern
Hans Christian Gram machte die Bakterien bunt und rettete damit Unzähligen das Leben
Hans Christian Gram machte die Bakterien bunt und rettete damit Unzähligen das Leben
«Bin nudelfertig»: SBB-Personal leidet wegen Schüttelzug unter gesundheitlichen Problemen
101
«Bin nudelfertig»: SBB-Personal leidet wegen Schüttelzug unter gesundheitlichen Problemen
von Adrian Müller
Riley wacht jeden Morgen auf und glaubt, es sei der 11. Juni
23
Riley wacht jeden Morgen auf und glaubt, es sei der 11. Juni
Und nun die wichtigste Frage des Tages: Wie gesund sind Toilettenhocker?
56
Und nun die wichtigste Frage des Tages: Wie gesund sind Toilettenhocker?
von Alexandra Grossmann
Umstrittenes Tabak-Sponsoring: Stoppt Ignazio Cassis die Partnerschaft mit Philip Morris?
32
Umstrittenes Tabak-Sponsoring: Stoppt Ignazio Cassis die Partnerschaft mit Philip Morris?
von Sven Altermatt
Ohio ist Schauplatz des grössten Zivilprozesses in der Geschichte der USA
51
Ohio ist Schauplatz des grössten Zivilprozesses in der Geschichte der USA
von Milan Marquard
Bikini-Figur nicht nötig? Hier 23 Übungen, wie du sie garantiert vermeiden kannst
15
Bikini-Figur nicht nötig? Hier 23 Übungen, wie du sie garantiert vermeiden kannst
Hast du eine Farbsehschwäche? Diese weltberühmten Gemälde zeigen es dir!
34
Hast du eine Farbsehschwäche? Diese weltberühmten Gemälde zeigen es dir!
Tabak-Multi ist Hauptsponsor des Schweizer Pavillons – das entsetzt viele Experten
91
Tabak-Multi ist Hauptsponsor des Schweizer Pavillons – das entsetzt viele Experten
von Sven Altermatt
«So sehen Depressionen aus» – Facebookpost einer jungen Frau geht viral
71
«So sehen Depressionen aus» – Facebookpost einer jungen Frau geht viral
Anthroposophen finanzieren Professur an der Uni Basel – das sorgt für Ärger
23
Anthroposophen finanzieren Professur an der Uni Basel – das sorgt für Ärger
von Annika Bangerter
Wegen Ebola-Epidemie im Kongo – WHO erklärt internationalen Gesundheitsnotstand
1
Wegen Ebola-Epidemie im Kongo – WHO erklärt internationalen Gesundheitsnotstand
«Clean Meat»-Trend boomt – kommt der Burger bald aus dem Labor?
56
«Clean Meat»-Trend boomt – kommt der Burger bald aus dem Labor?
Ampelsystem Nutri Score – gesunde Fertiglasagne, ungesunde Nüsse
101
Ampelsystem Nutri Score – gesunde Fertiglasagne, ungesunde Nüsse
von Annika Bangerter
Darum solltest du auf Gesundheitstips via YouTube besser verzichten
3
Darum solltest du auf Gesundheitstips via YouTube besser verzichten
Viagra und Co.: Der Schweizer Zoll fängt so viele Potenzpillen ab wie nie
7
Viagra und Co.: Der Schweizer Zoll fängt so viele Potenzpillen ab wie nie
von Andreas Möckli
Neue Studie zeigt: Cannabis kann vermutlich noch viel mehr, als wir dachten
94
Neue Studie zeigt: Cannabis kann vermutlich noch viel mehr, als wir dachten
von Simon Maurer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Wegen Wasser aus Swimmingpool sterben im Appenzell 80 Fische
In Gais sind am Samstag im Rotbach rund 80 Fische verendet. Die Polizei entdeckte die Ursache: Aus einem Swimmingpool war mit Chemikalien versetztes Abwasser abgelassen worden.
Zur Story