Schweiz
Wirtschaft

130'000 Franken pro Jahr – Darum hat Sandro Brotz seinen Lohn offen gelegt

HANDOUT - Undatierte Aufnahme von Sandro Brotz, stellvertretender Chefredaktor des "Sonntag", der neuer Moderator des Politmagazins "Rundschau" wird, wie das Schweizer Fernsehen am ...
In der Sendung «Rundschau» sprach Moderator und Stv. Redaktionsleiter Sandro Brotz über seinen Lohn: 130'000 Franken brutto pro Jahr.Bild: SRF

SRF-Brotz plaudert aus, wie viel er verdient – er ist nicht der erste 

Sandro Brotz, Rundschau-Moderator und Stv. Redaktionsleiter, sagte in der Sendung offen, wie viel er verdient: 130'000 Franken Brutto sind es jährlich. Auf Facebook erklärt er seine Beweggründe.
22.02.2018, 10:3122.02.2018, 14:05

Anlässlich des Beitrags «Die Millionen-Löhne der Chefärzte» fragt Moderator Sandro Bortz  seinen Studiogast Thomas Hillermann, Chefarzt Anästhesie am Spital Uster ZH, nach seinem Lohn. Um es ihm einfacher zu machen, legt Brotz gleich offen, wieviel er selber verdient:  «Als Moderator und stellvertretender Redaktionsleiter der Rundschau verdiene ich rund 130'000 Franken pro Jahr.»

Auf Facebook erklärt der Moderator, warum er sich zu diesem Schritt entschieden hat: «Weil ich von meinen Interviewgästen oft Transparenz einfordere, aber auch selber bereit sein muss, diese herzustellen. Die Recherche zu den Chefarzt-Löhnen war nun ein aktueller Anlass dazu.»

Brotz nennt aber auch noch weitere Gründe: Es würden abenteuerliche Vorstellungen herumgeistern, «wie viel wir bei SRF verdienen». Die Debatte über Löhne bei SRF war im Vorfeld zur No Billag-Abstimmung entfacht. Brotz schreibt weiter, dass er an früheren Arbeitsorten bei privaten Medien rund einen Drittel mehr verdient hatte.

So erklärt der Rundschau-Moderator weiter, dass Geld nie sein Antrieb war, Jounalismus zu machen. Er könne aber dazu stehen, gut zu verdienen. Zudem habe die SRG bereits früher Zahlen und Fakten zu Mitarbeitenden und Löhnen veröffentlicht.

Als letzten Grund schreibt Brotz: «Weil eine transparente Lohndebatte wichtig ist, auch bezüglich der Gleichstellung von Mann und Frau (aber trotzdem jeder für sich entscheiden muss, ob er/sie diese Transparenz herstellen möchte).»

Brotz nicht der Erste

Bereits 2011 verkündete Reto Lipp, Moderator der Wirtschaftssendung «Eco», in seiner Sendung, dass er jährlich  120'000 verdiene.

Auch Tagesschau-Moderator Franz Fischlin legte sein Salär 2012 offen. Damals gab er an, 100'000 Franken im Jahr zu verdienen. (nfr/kob) 

Der Kampf um No Billag – Ja, so was gibt's in Kanada auch

Video: watson/Emily Engkent
Alles zur No-Billag-Initiative [05.03.2018,cbe]
No Billag ist gebodigt – doch nun drohen der SRG diese 5 Attacken
150
No Billag ist gebodigt – doch nun drohen der SRG diese 5 Attacken
von Jacqueline Büchi
«Sind Sie eine schlechte Demokratin?» – So windet sich SVP-Rickli nach No Billag
88
«Sind Sie eine schlechte Demokratin?» – So windet sich SVP-Rickli nach No Billag
von doris kleck
Diese 3 Veränderungen kündigt die SRG nach dem No-Billag-Nein an
60
Diese 3 Veränderungen kündigt die SRG nach dem No-Billag-Nein an
Warum der Billag-Streit der Schweiz gut getan hat
50
Warum der Billag-Streit der Schweiz gut getan hat
von Jacqueline Büchi
Bundesrätin Leuthard: «Das ist eine Klatsche» ++ 71,6 Prozent gegen No Billag
237
Bundesrätin Leuthard: «Das ist eine Klatsche» ++ 71,6 Prozent gegen No Billag
von Team watson
Das war der heutige Abstimmungstag in Videos
5
Das war der heutige Abstimmungstag in Videos
«Muss Christoph Blocher jetzt unglücklich sterben?» – der Abstimmungssonntag in 11 Tweets
25
«Muss Christoph Blocher jetzt unglücklich sterben?» – der Abstimmungssonntag in 11 Tweets
Zum Totlachen: Wenn Gegner und Befürworter von «No Billag» ehrlich wären ...
25
Zum Totlachen: Wenn Gegner und Befürworter von «No Billag» ehrlich wären ...
von Angelina Graf, Christoph Bernet
Ombudsmann stellt sich hinter Projer: No-Billag-Arena war neutral
169
Ombudsmann stellt sich hinter Projer: No-Billag-Arena war neutral
So oft arbeiten SRG-Mitarbeiter fremd – nun liegen erstmals Zahlen vor
103
So oft arbeiten SRG-Mitarbeiter fremd – nun liegen erstmals Zahlen vor
von Jacqueline Büchi
Grüne sagen Unterbrecher-Werbung bei der SRG den Kampf an
53
Grüne sagen Unterbrecher-Werbung bei der SRG den Kampf an
von Jacqueline Büchi
Hier sind 11 gute Gründe, warum du NICHT abstimmen musst
45
Hier sind 11 gute Gründe, warum du NICHT abstimmen musst
Du denkst, das Nein zu No Billag ist geritzt? Dann schau dir diese 5 Umfrage-Fails an!
64
Du denkst, das Nein zu No Billag ist geritzt? Dann schau dir diese 5 Umfrage-Fails an!
von Fabio Vonarburg
Wie No-Billag-Kessler der BaZ ein Interview gab – und weshalb es nicht gedruckt wird
99
Wie No-Billag-Kessler der BaZ ein Interview gab – und weshalb es nicht gedruckt wird
Was die Gebührenzahler wirklich wollen – und warum das nicht funktionieren wird
106
Was die Gebührenzahler wirklich wollen – und warum das nicht funktionieren wird
von Helene Obrist
Gubrist-Tunnel, Brüttiseller Kreuz & Co.: Gefährdet «No Billag» die Staumeldungen?
55
Gubrist-Tunnel, Brüttiseller Kreuz & Co.: Gefährdet «No Billag» die Staumeldungen?
von tobias bär
«Es wird keine Tabus geben» – SRG-Präsident Jean-Michel Cina verspricht Reformen
20
«Es wird keine Tabus geben» – SRG-Präsident Jean-Michel Cina verspricht Reformen
Diese 13 legendären TV-Momente hätten wir ohne die SRG nicht erlebt
20
Diese 13 legendären TV-Momente hätten wir ohne die SRG nicht erlebt
von Sarah Serafini
No-Billag-Gegner liegen laut Umfrage weiterhin in Führung
42
No-Billag-Gegner liegen laut Umfrage weiterhin in Führung
Matthias Hüppi: «Es wäre arrogant zu behaupten, die SRG hätte keine Fehler gemacht»
12
Matthias Hüppi: «Es wäre arrogant zu behaupten, die SRG hätte keine Fehler gemacht»
von François Schmid-Bechtel
Das No-Billag-Bullshit-Bingo (damit die «Arena» heute Abend ein bisschen spannender wird)
21
Das No-Billag-Bullshit-Bingo (damit die «Arena» heute Abend ein bisschen spannender wird)
von Helene Obrist
«Ich kusche nicht» – es gibt sie doch, die No-Billag-Gegner in der SVP
186
«Ich kusche nicht» – es gibt sie doch, die No-Billag-Gegner in der SVP
von Jacqueline Büchi
Der «Plan B» des No-Billag-Komitees im Faktencheck – und was die Swisscom davon hält
115
Der «Plan B» des No-Billag-Komitees im Faktencheck – und was die Swisscom davon hält
von Helene Obrist
Neue Umfrage zeigt: No-Billag-Initiative würde im Moment abgeschmettert
70
Neue Umfrage zeigt: No-Billag-Initiative würde im Moment abgeschmettert
No-Billag-Initianten präsentieren ihren Plan B – und so sieht er aus
137
No-Billag-Initianten präsentieren ihren Plan B – und so sieht er aus
Von wegen «neue Zensurpolitik»: Seit einem Tag steht DAS auf der No-Billag-Facebookseite
36
Von wegen «neue Zensurpolitik»: Seit einem Tag steht DAS auf der No-Billag-Facebookseite
Stier in Lauerstellung: Warum Red Bull die neue SRG werden könnte
65
Stier in Lauerstellung: Warum Red Bull die neue SRG werden könnte
von Jacqueline Büchi
Warum es bei der No-Billag-Debatte eigentlich um Facebook und Google geht
56
Warum es bei der No-Billag-Debatte eigentlich um Facebook und Google geht
von Angelina Graf, Helene Obrist
Der Kampf um No Billag – Ja, so was gibt's in Kanada auch 
30
Der Kampf um No Billag – Ja, so was gibt's in Kanada auch 
von Emily Engkent
Liebe No-Billag-Befürworter, liebe No-Billag-Gegner ...
253
Liebe No-Billag-Befürworter, liebe No-Billag-Gegner ...
von Maurice Thiriet
Wie die Armee im Kalten Krieg: Die SRG ist die «heilige Kuh» von Mitte-links
381
Wie die Armee im Kalten Krieg: Die SRG ist die «heilige Kuh» von Mitte-links
von Peter Blunschi
Hat sich die No-Billag verrechnet? Biglers «Plan B» im Faktencheck
265
Hat sich die No-Billag verrechnet? Biglers «Plan B» im Faktencheck
von Leo Helfenberger, Jacqueline Büchi
SRF-Promis blamieren sich mit No-Billag-Shitstorm gegen angebliche Fake-Mitarbeiterin
139
SRF-Promis blamieren sich mit No-Billag-Shitstorm gegen angebliche Fake-Mitarbeiterin
von Jacqueline Büchi
Leuthard zu No Billag: «Was sich via Pay-TV finanzieren lässt, sind Sport, Filme und Sex»
239
Leuthard zu No Billag: «Was sich via Pay-TV finanzieren lässt, sind Sport, Filme und Sex»
von Jacqueline Büchi, Dennis Bühler
Roger Schawinski im grossen No-Billag-Interview: «Das ist völlig durchgeknallt»
246
Roger Schawinski im grossen No-Billag-Interview: «Das ist völlig durchgeknallt»
von philipp löpfe, maurice thiriet 
Darum lehnt der Bundesrat «No Billag» ab – die 5 wichtigsten Argumente im Überblick
278
Darum lehnt der Bundesrat «No Billag» ab – die 5 wichtigsten Argumente im Überblick
So wird «Wilder» aussehen, wenn dem SRF das Geld ausgeht
43
So wird «Wilder» aussehen, wenn dem SRF das Geld ausgeht
von Emily Engkent, Lya Saxer, Angelina Graf
NZZ-Chef wettert gegen die SRG – die Reaktion der «No Billag»-Gegner ist heftig
139
NZZ-Chef wettert gegen die SRG – die Reaktion der «No Billag»-Gegner ist heftig
Sendeschluss-Blues vs Fake-Filmtitel: Der Billag-Streit wird immer schräger
20
Sendeschluss-Blues vs Fake-Filmtitel: Der Billag-Streit wird immer schräger
Die «Arena» ist in der No-Billag-Falle – doch dann macht Student Christian alles klar
417
Die «Arena» ist in der No-Billag-Falle – doch dann macht Student Christian alles klar
von Jacqueline Büchi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
103 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Scaros_2
22.02.2018 10:47registriert Juni 2015
130'000? Das ist nicht viel jetzt und irgendwo im Rahmen für die Tätigkeiten die man tut welche nicht wenig sind. Also wenn ich so gucke was hier so teils leute 8500+ verdienen und was die Leisten muss ich sagen - Ja ist ein Hoher Lohn aber es auch nicht wenig Arbeit und zudem wird seine Arbeit öffentlich bewertet wohingehend die "Arbeitstiere" hier oftmals im stillen sind.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Spiessvogel
22.02.2018 11:12registriert März 2017
Herr Brotz, Sie leisten gute Arbeit. Sie verdienen recht, aber nicht zu viel. Ihr Lohn entspricht etwa dem eines Gymi-Lehrers. Ist also absolut ok.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
khargor
22.02.2018 10:56registriert Februar 2014
Brotz steht im Rampenlicht einer kontrovers diskutierten Sendung und dementsprechend muss er auch einiges aushalten. Man kann das gut und gerne als Gefahrenzulage interpretieren. Ich finde: Der Lohn ist angemessen für die Arbeit, die er macht.

Da kenne ich Leute in meiner Firma, die mehr verdienen und viel weniger tun, geschweige denn im Rampenlicht stehen (müssen).
00
Melden
Zum Kommentar
103
SBB-Vergabe an Siemens entfacht politische Debatte – doch Rechtsexperten halten dagegen
Politiker quer durch alle Lager kritisieren den Milliarden-Zuschlag der SBB für Siemens scharf. Doch Experten warnen vor einem Rechtsbruch.
Laut einem Bericht des Tages-Anzeigers hat die Vergabe eines Milliardenauftrags für 116 S-Bahn-Doppelstockzüge an den deutschen Konzern Siemens statt an den Schweizer Hersteller Stadler Rail eine grundsätzliche politische Debatte über die Vergabepraxis bei öffentlichen Aufträgen ausgelöst.
Zur Story