Sport
Analyse

No Billag? Die Hockeywelt braucht das öffentlich-rechtliche TV nicht mehr

Eine TV Kamera, der Produktionsfirma tpc, steht auf einem Stativ hinter einer Glasscheibe im dritten Eishockey Spiel der Platzierungsrunde der National League A zwischen dem EHC Kloten und dem HC Ambr ...
Bilder der Partie Kloten – Ambri werden eingefangen.Bild: KEYSTONE
Analyse

No Billag? Die Hockeywelt braucht das öffentlich-rechtliche TV nicht mehr

Welche Bedeutung haben eigentlich das staatstragende Fernsehen und Radio und damit «No Billag» für das helvetische Eishockey? Ein Blick auf die neue Wirklichkeit der Medienwelt führt zu einer überraschenden Antwort.
15.11.2017, 09:3615.11.2017, 09:36
Mehr «Sport»

Lokaltermin Helsinki. Unsere Nationalmannschaft spielt zwei Partien gegen Tschechien und Russland. Zwei hochkarätige Gegner. Es sind wichtige Testspiele. Das olympische Turnier beginnt in drei Monaten.

Auch wem Sport im Allgemeinen und Eishockey im Besonderen egal ist, würden wenige etwas gegen die Behauptung haben, dass es für ein staatstragendes Fernsehen und Radio Pflicht wäre, über diese Länderspiele live aus Helsinki zu berichten.

Das staatstragende Fernsehen und sogar das dazugehörende Radio verzichteten auf die Entsendung von Chronistinnen oder Chronisten. Radio-Sportchef Christoph Sterchi erklärt auf Anfrage: «Kein Budget».

Kein Geld für eine kompetente Berichterstattung der Nationalmannschaft im Ausland. Nur die Partie am Mittwoch in Biel ist live übertragen worden. Kein Polemiker, wer sagt, dass eine Berichterstattung aus Helsinki für ein staatstragendes Fernsehen und Radio eigentlich Informationspflicht wäre.

Keine Nati, kein Tessiner Derby …

Diese Informationspflicht hat ein privates Unternehmen übernommen. Die neu gegründete Pay-TV-Station«MySports». Sie hat live übertragen, inklusive Pausen-Interviews.

Lokaltermin Ambri und Lugano. Jahrelang hatten die Direktübertragungen des Tessiner Derbys im staatstragenden Fernsehen RSI Kultcharakter. Die Auseinandersetzungen zwischen Ambri und Lugano sind mehr als Sport. Sie sind ein Teil der Tessiner Kultur und Identität. Nach dem Motto: Wir spielen ein Hockey-Derby in der höchsten Spielklasse. Also sind wir.

Choreography of Ambri's supporters during the preliminary round game of the National League Swiss Championship 2017/18 between HC Ambri-Piotta and HC Lugano, at the ice stadium Valascia in Ambri, ...
Ambri – Lugano in der Valascia des HCAP.Bild: TI-PRESS

Auch wem Sport im Allgemeinen und das Tessiner Hockey im Besonderen egal ist, werden wenige etwas gegen die Behauptung haben, dass es für ein staatstragendes Fernsehen Pflicht wäre, über diesen kulturellen Anlass live zu berichten.

Das Tessiner Derby wird vom staatstragenden Fernsehen diese Saison ignoriert. Weil gespart werden muss. Der Kabelnetzbetreiber und Hockey-Rechtehalter UPC hat für die Übertragungsrechte pro Spiel 100'000 Franken verlangt. Zu viel für das staatstragende Fernsehen. Aber nicht zu viel für «Teleticino», den Sender aus dem Medien-Imperium von Ambris Präsident Filippo Lombardi. Jetzt überträgt neben «MySports» das frei empfangbare «Teleticino» die Derbys live.

… die National League nicht live …

Eishockey ist populär. Jede Woche eilen mehrere zehntausend Männer, Frauen und Kinder in die Stadien. Aber von September bis März überträgt das staatstragende Fernsehen nicht ein einziges Spiel der 50 Qualifikationsrunden live.

Auch wem Sport im Allgemeinen und die nationale Meisterschaft im Besonderen egal ist, wird wenig gegen die Behauptung haben, dass es für ein staatstragendes Fernsehen Pflicht wäre, über diese eidgenössische Meisterschaft auch zwischen September und März fundiert und live zu berichten.

Diese Informationspflicht haben schon seit Jahren private Unternehmen übernommen. Seit dieser Saison überträgt «MySports» jedes Spiel der höchsten Liga live.

Moderatorin Steffi Buchli posiert im Studio in der Romandie von UPC MySports in Rossens am Mittwoch, 6. September 2017. (KEYSTONE/Christian Merz)
Das Aushängeschild des neuen Senders: Steffi Buchli.Bild: KEYSTONE

… und keine NHL

Die Schweizer haben die NHL erobert. Nico Hischier ist das neue Wunderkind der wichtigsten Liga der Welt. Roman Josi amtiert als Captain der Nashville Predators. Nino Niederreiter, Luca Sbisa, Sven Andrighetto oder Sven Bärtschi sind weitere eidgenössische Stars in dieser Liga.

Auch wem Sport im Allgemeinen und die NHL im Besonderen egal ist, wird wenig gegen die Behauptung haben, dass es für ein staatstragendes Fernsehen Pflicht wäre, hin und wieder ein NHL-Spiel mit helvetischer Beteiligung zu übertragen.

Beim staatstragenden Fernsehen werden keine NHL-Spiele gezeigt. Auch diese Informationspflicht hat mit dem «Teleclub» eine private TV-Station übernommen.

Das staatstragende Fernsehen überträgt erst während der Playoffs live, zeigt den Cup-Final (eine sportlich bedeutungslose Veranstaltung), den Spengler Cup und die Partien der Schweizer bei der WM (plus die Viertel-, Halbfinalpartien und den Final). Private Unternehmen (wie «Teleclub» und «MySports») würden diese Spiele auch und noch so gerne live übertragen.

Ich komme also als Hockeyfan zum Schluss: Unser Hockey braucht das staatstragende Fernsehen nicht. «No Billag» kann mir egal sein.

Alles ändert sich in rasantem Tempo

Wir stehen so oder so vor dramatischen Umwälzungen im TV-Business. Drehen wir kurz am Rad der Zeit. Bis zur Jahrhundertwende lebten wir in den «goldenen Jahren» der Medien. Wenn ich als Klub dem Publikum etwas mitteilen wollte, brauchte dafür die Medien. Eine Chronistin oder einen Chronisten, die/der meine Neuigkeit oder meine Meinung übernahm und in einer Zeitung unterbrachte – oder noch besser im Radio oder Fernsehen.

Dann kam das Internet. Seither hat sich für die Zeitungen alles dramatisch verändert. Wenn ich als Klub jetzt meinem Publikum etwas mitzuteilen haben, brauche ich kein bedrucktes Papier und schon gar keine Journalisten mehr. Ich kann meine Botschaft jederzeit über das Internet in meinem Sinne in die Öffentlichkeit tragen.

Switzerland's Roman Josi answers to reporters during a press briefing after a training session, one day before the IIHF 2015 World Championship at the O2 Arena, in Prague, Czech Republic, Thursda ...
Journalisten im Gespräch mit Roman Josi.Bild: KEYSTONE

Der Bedeutungsverlust für das Lohnschreibergewerbe der gedruckten Medien ist dramatisch. Nur die Abgesandten des Fernsehens sind nach wie vor Könige. Denn die TV-Präsenz ist der Sauerstoff des Sportgeschäftes. Nur wenn ich meine Spiele über eine TV-Stadion in die helvetischen Stuben bringe, habe ich eine Chance auf richtig gute Werbeeinahmen. Ich komme im Fernsehen, also bin ich.

Aber bald brauchen die Klubs auch das Fernsehen nicht mehr. Das Schicksal der Zeitungen blüht auch den TV-Stationen. Den staatstragenden und den privaten. Den frei empfangbaren und dem Pay-TV.

Klubs produzieren immer mehr selber

Noch muss ich als Hockey-Unternehmer sagen: «Liebes Fernsehen, übertrage meine Bilder.» Und weil mein Produkt Eishockey gut ist, bezahlt mir das Fernsehen viel Geld dafür. Aktuell werden in die TV-Rechte unseres Hockeys jährlich etwas mehr als 30 Millionen Franken investiert. Diese Summe kann bereits nicht mehr refinanziert werden.

Nun wird die Internet-Technologie in absehbarer Zeit so weit entwickelt sein und die Kosten für die Produktion laufender Bilder werden so dramatisch sinken, dass ich als Klub oder Liga keine fremde TV-Station mehr brauche, um meine Bilder an meine Kunden zu bringen.

Bereits jetzt produzieren einzelne Klubs für ihre Webseite erstaunlich gute Beiträge mit bewegten Bildern (Klub-TV). Es wird keine zehn Jahre dauern, bis ich als Klub dazu in der Lage bin, auch die TV-Bilder meiner Spiele selber zu produzieren und über Internet gegen Bezahlung weltweit direkt meinen Kunden zu übermitteln. Ich brauche keine TV-Station mehr, die das für mich tut und mit meinem Produkt dem Zuschauer Geld abknöpft und Werbeeinnahmen erzielt wie zurzeit UPC, der Teleclub oder das staatstragende Fernsehen. Ich kassiere eine Gebühr pro Spiel und Werbung verkaufe ich auch. Und die Kommentatoren reden so, wie ich will. Das ist allerdings teilweise schon heute bei Reportern der TV-Sender der Fall: die dürfen ihr Salär mit der gut bezahlten Moderation von Anlässen der Sportverbände und Klubs aufbessern. Wes Brot ich ess, des Lied ich sing.

Nur eines bleibt: Der Fan zahlt immer

Das grosse Geschäft mit den TV-Bildern werden die Klubs und Ligen in absehbarer Zeit selber machen und so die Verluste etwas reduzieren. Trotzdem bleibt das Sport-Business in Europa weitgehend ein Minus-Geschäft. Weil die europäischen Ligen, anders als in Nordamerika, keine Lohnbegrenzung zustande bringen. Die Mehreinnahmen werden direkt in die Spielerlöhne investiert.

Die staatstragenden und die privaten TV-Stationen werden im Sport-Business arg an Bedeutung verlieren. Für den Fan ändert sich allerdings nichts. «No Billag» hin, «No Billag» her. Sollte er dereinst von der Gebühr für das staatstragende Fernsehen befreit sein, dann muss er, will er Eishockey live sehen, halt ein Abo für ein Pay-TV oder die übers Internet empfangenen TV-Bilder den Klubs oder den Ligen bezahlen. Aber gratis ist Live-Eishockey nicht zu haben.

Denn eines wird sich nie ändern: Der Fan zahlt immer. Es ist die letzte echte Form des Sozialismus. Milliardäre und einfache Leute sind wenigstens im Eishockey gleich: die reichen Klubbesitzer und die weniger reichen Fans müssen zahlen. Ein ehernes Gesetz des Eishockeys gilt auch noch in 20 Jahren: Wie macht man mit einem Sportunternehmen ein kleines Vermögen? Indem man mit einem grossen Vermögen beginnt.

Was würde ein Kind mit acht Milliarden Franken kaufen?

Video: Angelina Graf

Das komplette SRG-Strategiepapier für den Kampf gegen «No Billag»

1 / 32
Das komplette SRG-Strategiepapier für den Kampf gegen «No Billag»
Die Präsentation, die den Plan der SRG-Führungsetage für den Kampf gegen politische Gegner in der aktuellen RTVG- und Service-Public-Debatte umreisst, liegt watson vor.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Alles zur No-Billag-Initiative [05.03.2018,cbe]
No Billag ist gebodigt – doch nun drohen der SRG diese 5 Attacken
150
No Billag ist gebodigt – doch nun drohen der SRG diese 5 Attacken
von Jacqueline Büchi
«Sind Sie eine schlechte Demokratin?» – So windet sich SVP-Rickli nach No Billag
88
«Sind Sie eine schlechte Demokratin?» – So windet sich SVP-Rickli nach No Billag
von doris kleck
Diese 3 Veränderungen kündigt die SRG nach dem No-Billag-Nein an
60
Diese 3 Veränderungen kündigt die SRG nach dem No-Billag-Nein an
Warum der Billag-Streit der Schweiz gut getan hat
50
Warum der Billag-Streit der Schweiz gut getan hat
von Jacqueline Büchi
Bundesrätin Leuthard: «Das ist eine Klatsche» ++ 71,6 Prozent gegen No Billag
237
Bundesrätin Leuthard: «Das ist eine Klatsche» ++ 71,6 Prozent gegen No Billag
von Team watson
Das war der heutige Abstimmungstag in Videos
5
Das war der heutige Abstimmungstag in Videos
«Muss Christoph Blocher jetzt unglücklich sterben?» – der Abstimmungssonntag in 11 Tweets
25
«Muss Christoph Blocher jetzt unglücklich sterben?» – der Abstimmungssonntag in 11 Tweets
Zum Totlachen: Wenn Gegner und Befürworter von «No Billag» ehrlich wären ...
25
Zum Totlachen: Wenn Gegner und Befürworter von «No Billag» ehrlich wären ...
von Angelina Graf, Christoph Bernet
Ombudsmann stellt sich hinter Projer: No-Billag-Arena war neutral
169
Ombudsmann stellt sich hinter Projer: No-Billag-Arena war neutral
So oft arbeiten SRG-Mitarbeiter fremd – nun liegen erstmals Zahlen vor
103
So oft arbeiten SRG-Mitarbeiter fremd – nun liegen erstmals Zahlen vor
von Jacqueline Büchi
Grüne sagen Unterbrecher-Werbung bei der SRG den Kampf an
53
Grüne sagen Unterbrecher-Werbung bei der SRG den Kampf an
von Jacqueline Büchi
Hier sind 11 gute Gründe, warum du NICHT abstimmen musst
45
Hier sind 11 gute Gründe, warum du NICHT abstimmen musst
Du denkst, das Nein zu No Billag ist geritzt? Dann schau dir diese 5 Umfrage-Fails an!
64
Du denkst, das Nein zu No Billag ist geritzt? Dann schau dir diese 5 Umfrage-Fails an!
von Fabio Vonarburg
Wie No-Billag-Kessler der BaZ ein Interview gab – und weshalb es nicht gedruckt wird
99
Wie No-Billag-Kessler der BaZ ein Interview gab – und weshalb es nicht gedruckt wird
Was die Gebührenzahler wirklich wollen – und warum das nicht funktionieren wird
106
Was die Gebührenzahler wirklich wollen – und warum das nicht funktionieren wird
von Helene Obrist
Gubrist-Tunnel, Brüttiseller Kreuz & Co.: Gefährdet «No Billag» die Staumeldungen?
55
Gubrist-Tunnel, Brüttiseller Kreuz & Co.: Gefährdet «No Billag» die Staumeldungen?
von tobias bär
«Es wird keine Tabus geben» – SRG-Präsident Jean-Michel Cina verspricht Reformen
20
«Es wird keine Tabus geben» – SRG-Präsident Jean-Michel Cina verspricht Reformen
Diese 13 legendären TV-Momente hätten wir ohne die SRG nicht erlebt
20
Diese 13 legendären TV-Momente hätten wir ohne die SRG nicht erlebt
von Sarah Serafini
No-Billag-Gegner liegen laut Umfrage weiterhin in Führung
42
No-Billag-Gegner liegen laut Umfrage weiterhin in Führung
Matthias Hüppi: «Es wäre arrogant zu behaupten, die SRG hätte keine Fehler gemacht»
12
Matthias Hüppi: «Es wäre arrogant zu behaupten, die SRG hätte keine Fehler gemacht»
von François Schmid-Bechtel
Das No-Billag-Bullshit-Bingo (damit die «Arena» heute Abend ein bisschen spannender wird)
21
Das No-Billag-Bullshit-Bingo (damit die «Arena» heute Abend ein bisschen spannender wird)
von Helene Obrist
«Ich kusche nicht» – es gibt sie doch, die No-Billag-Gegner in der SVP
186
«Ich kusche nicht» – es gibt sie doch, die No-Billag-Gegner in der SVP
von Jacqueline Büchi
Der «Plan B» des No-Billag-Komitees im Faktencheck – und was die Swisscom davon hält
115
Der «Plan B» des No-Billag-Komitees im Faktencheck – und was die Swisscom davon hält
von Helene Obrist
Neue Umfrage zeigt: No-Billag-Initiative würde im Moment abgeschmettert
70
Neue Umfrage zeigt: No-Billag-Initiative würde im Moment abgeschmettert
No-Billag-Initianten präsentieren ihren Plan B – und so sieht er aus
137
No-Billag-Initianten präsentieren ihren Plan B – und so sieht er aus
Von wegen «neue Zensurpolitik»: Seit einem Tag steht DAS auf der No-Billag-Facebookseite
36
Von wegen «neue Zensurpolitik»: Seit einem Tag steht DAS auf der No-Billag-Facebookseite
Stier in Lauerstellung: Warum Red Bull die neue SRG werden könnte
65
Stier in Lauerstellung: Warum Red Bull die neue SRG werden könnte
von Jacqueline Büchi
Warum es bei der No-Billag-Debatte eigentlich um Facebook und Google geht
56
Warum es bei der No-Billag-Debatte eigentlich um Facebook und Google geht
von Angelina Graf, Helene Obrist
Der Kampf um No Billag – Ja, so was gibt's in Kanada auch 
31
Der Kampf um No Billag – Ja, so was gibt's in Kanada auch 
von Emily Engkent
Liebe No-Billag-Befürworter, liebe No-Billag-Gegner ...
253
Liebe No-Billag-Befürworter, liebe No-Billag-Gegner ...
von Maurice Thiriet
Wie die Armee im Kalten Krieg: Die SRG ist die «heilige Kuh» von Mitte-links
381
Wie die Armee im Kalten Krieg: Die SRG ist die «heilige Kuh» von Mitte-links
von Peter Blunschi
Hat sich die No-Billag verrechnet? Biglers «Plan B» im Faktencheck
265
Hat sich die No-Billag verrechnet? Biglers «Plan B» im Faktencheck
von Leo Helfenberger, Jacqueline Büchi
SRF-Promis blamieren sich mit No-Billag-Shitstorm gegen angebliche Fake-Mitarbeiterin
139
SRF-Promis blamieren sich mit No-Billag-Shitstorm gegen angebliche Fake-Mitarbeiterin
von Jacqueline Büchi
Leuthard zu No Billag: «Was sich via Pay-TV finanzieren lässt, sind Sport, Filme und Sex»
239
Leuthard zu No Billag: «Was sich via Pay-TV finanzieren lässt, sind Sport, Filme und Sex»
von Jacqueline Büchi, Dennis Bühler
Roger Schawinski im grossen No-Billag-Interview: «Das ist völlig durchgeknallt»
246
Roger Schawinski im grossen No-Billag-Interview: «Das ist völlig durchgeknallt»
von philipp löpfe, maurice thiriet 
Darum lehnt der Bundesrat «No Billag» ab – die 5 wichtigsten Argumente im Überblick
278
Darum lehnt der Bundesrat «No Billag» ab – die 5 wichtigsten Argumente im Überblick
So wird «Wilder» aussehen, wenn dem SRF das Geld ausgeht
43
So wird «Wilder» aussehen, wenn dem SRF das Geld ausgeht
von Emily Engkent, Lya Saxer, Angelina Graf
NZZ-Chef wettert gegen die SRG – die Reaktion der «No Billag»-Gegner ist heftig
139
NZZ-Chef wettert gegen die SRG – die Reaktion der «No Billag»-Gegner ist heftig
Sendeschluss-Blues vs Fake-Filmtitel: Der Billag-Streit wird immer schräger
20
Sendeschluss-Blues vs Fake-Filmtitel: Der Billag-Streit wird immer schräger
Die «Arena» ist in der No-Billag-Falle – doch dann macht Student Christian alles klar
417
Die «Arena» ist in der No-Billag-Falle – doch dann macht Student Christian alles klar
von Jacqueline Büchi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
73 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
FloRyan
15.11.2017 09:48registriert August 2015
Wenn ich die Liga wäre würde ich nach UPC die Spiele alle selber produzieren und via APPs an jeden Endbenutzer verteilen. So wie die NHL.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Max Dick
15.11.2017 09:49registriert Januar 2017
Man kann jetzt pro oder kontra No-Billag sein, aber dass die SRG nicht gross Geld ausgibt für ein Nati-Vorbereitungsturnier im November oder 100 000 für eines von sechs Tessinerderbys, das sollte nun wirklich auch dem hartgesottenstem Hockeyfan einleuchten. Wem Hockey wirklich etwas bedeutet, der hat mit Mysports ein gutes Angebot, das breite Publikum kann damit leben wenn es nur Hockey sieht, wenn dies a) von Bedeutung und b) einigermassen finanzierbar ist.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pascal Mona
15.11.2017 10:21registriert März 2014
Tja dann bin ich (Eishockeyfan!) halt einer der wenigen, der vom staastragenden Fernsehen weder NHL-, noch National League QUALI-, noch Nati TEST-spiele als zwingenden Auftrag erachtet! Ich erwarte da in Sachen Eishockey einfach die Übertragung der WM/Olympia-Spiele der CH sowie die entscheidenden Finalspiele der National League, alles andere muss (und soll aufgrund der Kosten) nicht sein und SOLLEN private resp. die Klubs übernehmen.
00
Melden
Zum Kommentar
73
Der Goalie mit Pudelmütze sorgt für eine der grössten Sensationen der Fussball-Geschichte
12. September 1990: Österreich blamiert sich bis auf die Knochen. Gegen die Färöer Inseln gibt es statt des von Grossmaul Toni Polster angekündigten 10:0-Siegs eine 0:1-Pleite.
Knapp 50'000 Menschen leben auf den Färöer Inseln, irgendwo da oben im kalten Norden. Genauer: nördlich von Schottland, auf halbem Weg von Skandinavien nach Island. Es regnet oft, es stürmt, richtig warm wird es nie. Das wissen jene, die die Schafsinseln als Touristen besucht haben. Viele sind es nicht.
Zur Story