Sport
Tennis

Fragezeichen für Federer nach der Niederlage in Rom – wie geht es weiter?

Roger Federer hat mit Rückenproblemen zu kämpfen.
Roger Federer hat mit Rückenproblemen zu kämpfen.
Bild: EPA/ANSA

Fragezeichen für Federer nach der Niederlage in Rom – wie geht es weiter?

Für Roger Federer ist das Masters-1000-Turnier in Rom zu Ende. Der nicht ganz fitte Baselbieter scheitert in den Achtelfinals am Österreicher Dominic Thiem in zwei Sätzen. Bezüglich seinen nächsten Einsätzen hält sich der 34-Jährige bedeckt.
12.05.2016, 17:2512.05.2016, 17:39
Mehr «Sport»

7:6 (7:2), 6:4 lautete am Ende das Verdikt zu Gunsten des 22-jährigen Österreichers, dem jüngsten Spieler in den Top 20 des ATP-Rankings. «Das Resultat war sekundär. Ich bin schon zufrieden, dass ich innerhalb von zwei Tagen vier Sätze spielen konnte, wodurch ich viele Informationen erhalten habe», sagte Federer.

Dominic Thiem war zu stark für Federer.
Dominic Thiem war zu stark für Federer.
Bild: EPA/ANSA

Federer hatte nach seinem Sieg am Mittwoch gegen Alexander Zverev offen gelassen, ob er am Donnerstag aufgrund seiner Rückenprobleme überhaupt antreten würde. Er tat es – und hielt bis zum Tiebreak des ersten Satzes auch gut mit. Mit einem herrlichen Rückhandwinner schaffte Thiem in der Kurzentscheidung das erste Minibreak zum 4:2 und entschied kurze Zeit später das Tiebreak mit 7:2 klar für sich.

Genf ist «keine Option»

Im zweiten Satz blieb Thiem bei eigenem Service unangetastet. Er breakte Federer zum 3:2 und verwertete nach 79 Minuten Spielzeit seinen zweiten Matchball mit einem Ass. Federer wehrte sich zwar nach Kräften, dass er aber nicht 100 Prozent fit ist, konnte er nicht gänzlich kaschieren.

Aufgrund der Niederlage ist klar, dass Federer im Ranking Andy Murray wieder vorbeiziehen lassen muss und auf Rang 3 zurückfallen wird. Im letzten Jahr hatte der Schweizer in Rom, wo er das Turnier noch nie gewinnen konnte, den Final erreicht.

Ob Federer wie hier in Paris spielen kann, lässt er noch offen.
Ob Federer wie hier in Paris spielen kann, lässt er noch offen.
Bild: GONZALO FUENTES/REUTERS

Federer zieht sich nun zurück und wird sich auf das am 22. Mai beginnende French Open in Paris vorbereiten. «In meinem jetzigen Zustand würde ich in Roland Garros nicht antreten. Das würde keinen Sinn machen», so Federer. «Aber ich weiss, dass es mir in zehn Tagen viel besser gehen kann.»

Eine kurzfristige Teilnahme am Turnier in Genf von nächster Woche schloss Federer aus: «Das ist keine Option.» Es sei sinnvoller zu trainieren als Partien zu bestreiten. (sda/drd)

Alle Verletzungen in der Karriere von Roger Federer

Mehr Tennis

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Giorgio Contini: «Es darf kein Druck sein, sondern muss Energie geben und Freude machen»
Als Giorgio Contini im vergangenen Dezember das Amt als Trainer der Young Boys übernahm, lagen die Berner im 9. Tabellenrang. Unter dem 51-Jährigen gelang der Sprung auf den 3. Platz. Nun möchte er YB zurück auf den Meisterthron führen. Vor dem Saisonstart nahm sich Contini Zeit für ein Interview mit der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.
Giorgio Contini, die vergangene Saison ist nicht so verlaufen, wie die Young Boys sich das vorgestellt haben. Es wird immer betont, dass Rückschläge Chancen bieten. Welche sehen Sie?
Wir haben es im Winter hinbekommen, die schlechte Vorrunde irgendwie noch zu retten, dass wir nun international spielen dürfen. Das heisst, die Mannschaft hat die ersten Korrekturen und Anpassungen angenommen und umgesetzt. Nun geht es darum, auf diesem Weg weiterzumachen. Ich bin jetzt schon sechs Monate hier, das hilft. Die Spieler kennen mich. Im Fussball gibt es keine Wahrheit. Letztendlich gilt es, am Tag X bereit zu sein und zunächst das erste Spiel gegen Servette (am Samstag zu Hause, die Red.) zu gewinnen. Zurückzuschauen bringt definitiv nichts im Fussball, wie auch im Leben nicht. Die Vergangenheit kann nicht mehr korrigiert werden, aber es kann mit positiven Gefühlen nach vorne geschaut werden.
Zur Story