Wissen
Gesundheit

Impfgegner aufgepasst: 9 Masern-Mythen im Faktencheck

ARCHIVBILD ZUR VERDOPPELUNG DER MASERNFAELLE IN DER SCHWEIZ -- Die 7 jaehrige Katharina aus Steinen im Kanton Schwyz leidet am Mittwoch 11.Juni 2003 an der neuerdings wieder aufkommenden Kinderkrankhe ...
Keine harmlose Kinderkrankheit: an Masern erkranktes Mädchen.Bild: KEYSTONE

Impfen verursacht Autismus? 9 Masern-Mythen im Faktencheck

15.07.2017, 10:0216.07.2017, 03:57
Mehr «Wissen»

Ende 2015 hätte es so weit sein sollen: Die Schweiz, so der Plan des Bundesamts für Gesundheit (BAG), sollte dann masernfrei sein. Maximal noch ein Fall pro Million Einwohner und Jahr dürfte dann noch vorkommen, mithin rund acht pro Jahr. 

Das Ziel wurde nicht erreicht. Im Gegenteil: In den ersten vier Monaten des laufenden Jahres gab es bereits 66 Masernfälle – mehr als im gesamten Jahr 2016 (65). Im Februar starb auch zum ersten Mal seit 2009 wieder ein Mensch an der hoch ansteckenden Infektionskrankheit.

Gemäss aktuellen Zahlen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind in den letzten zwölf Monaten in Europa 35 Menschen an Masern gestorben, nicht weniger als 31 von ihnen in Rumänien. Masern seien eine der führenden Todesursachen bei Kindern weltweit, warnt die WHO. Dabei liesse sich die Krankheit durch eine sichere und effektive Impfung vermeiden. Mehr noch: Die Masern könnten – genau wie die Pocken, die einst mehr Menschenleben forderten als die Pest – ein für alle Mal ausgerottet werden. 

Doch eine wachsende Zahl von Menschen sieht das anders. Impfgegner zweifeln an der Wirksamkeit der Impfung oder befürchten fatale Nebenwirkungen – beispielsweise Autismus. Manche sehen Masern als harmlose Kinderkrankheit, die zur normalen Entwicklung gehöre oder diese sogar fördere. Hier eine Übersicht über die wichtigsten Masern-Mythen: 

Masern sind harmlos

Wer in der ersten Hälfte der Sechzigerjahre oder früher geboren wurde, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit in Kontakt mit Masernviren gekommen. Da sie selbst die Masern heil überstanden haben, glauben viele Eltern, die Krankheit sei harmlos. Sie beginnt mit Husten und einer Augenentzündung; dann kommen Fieber und rote Flecken im Gesicht und auf dem ganzen Körper hinzu. Nach einigen Tagen klingen die Symptome ab. In ungefähr neun von zehn Fällen nimmt die Krankheit tatsächlich keinen schlimmeren Verlauf. 

Doch das bedeutet keineswegs, dass Masern harmlos sind. Es besteht das Risiko schwerwiegender Komplikationen wie Lungen- und Gehirnentzündung. Letztere tritt bei rund einem von 1000 Kindern auf, die an Masern erkranken. Diese Masern-Enzephalitis führt häufig zu bleibenden Hirnschäden oder gar zum Tod. Auch der Verlust des Gehörs kann zu den Folgen gehören. Laut Schätzungen des BAG käme es in der Schweiz ohne Impfschutz zu etwa 70'000 Erkrankungen und zu 15 bis 40 Todesfällen pro Jahr. 

Die Impfung ist riskant

Keine Impfung ist ohne Risiko. Sie «trainiert» ja das Immunsystem, das mit einer mehr oder weniger heftigen Immunantwort reagiert. Bei der kombinierten Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR) kann nach fünf bis zwölf Tagen Fieber auftreten, das zwei bis drei Tage dauert. Auch ein vorübergehender Ausschlag ist möglich. 

Sehr viel seltener sind dagegen schwerwiegende Reaktionen wie eine Hirnhautentzündung. Sie tritt in etwa einem von einer Million Fällen auf – also etwa 1000-mal seltener als bei der Erkrankung selbst (siehe Punkt 1). Ebenfalls sehr selten – bei einem von 40'000 geimpften Kindern – ist die erworbene Thrombozytopenie (ITP), bei der die Blutgerinnungsfunktion des Körpers gestört ist. Diese Autoimmunkrankheit, die normalerweise nicht lebensbedrohlich ist, kann auch als Folge der Masern selbst auftreten. Sie bildet sich in der Regel nach einigen Wochen bis Monaten auch ohne Therapie wieder vollständig zurück. 

Die Impfung verursacht Autismus

Es ist fast 20 Jahre her, seit ein britischer Wissenschaftler die Mär in die Welt setzte, der Kombinationsimpfstoff gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR) könne Autismus auslösen. 1998 publizierte Andrew Wakefield eine Studie im angesehenen Fachblatt «The Lancet», in der er einen Zusammenhang zwischen der Krankheit und der Impfung postulierte. Seither hält sich dieses Gerücht hartnäckig und wird immer wieder von Impfgegnern ins Feld geführt. Es lebt davon, dass die Zahl der Autismus-Fälle in den USA tatsächlich zugenommen hat. Die Menschen sind verunsichert; in Grossbritannien brach die Impfrate drastisch ein.

Doch keine einzige seriöse Studie konnte Wakefields Befund reproduzieren. «The Lancet» zog seinen Aufsatz als «komplett falsch» zurück, 2008 wurde ihm sogar wegen wissenschaftlicher Unehrlichkeit die Approbation entzogen – Wakefield hatte seine Daten gefälscht. Heute gilt als nachgewiesen, dass das Risiko, nach einer MMR-Impfung an Autismus, Asthma, Multipler Sklerose, Diabetes oder Morbus Crohn zu erkranken, nicht erhöht ist. Doch der Schaden ist angerichtet: In den USA ist jeder fünfte junge Erwachsene fest von Wakefields Gerücht überzeugt. Auch US-Präsident Trump glaubt daran, wie dieses Video aus dem Wahlkampf zeigt: 

Impfstoffe enthalten gefährliche Chemikalien

Impfstoffe sind komplex zusammengesetzte Cocktails. Einige enthalten tatsächlich Chemikalien wie Formaldehyd, Phenol und auch Aluminium oder Quecksilber. Sie dienen zum Beispiel dazu, Impferreger abzutöten (Formaldehyd), die Immunantwort zu verstärken (Aluminiumhydroxid) oder den Impfstoff haltbar zu machen (Phenol). 

Gesundheit

Was gefährlich klingt, ist in Wahrheit aber harmlos: Die Mengen sind derart gering, dass wir über verschiedene Nahrungsmittel deutlich mehr davon aufnehmen. So konnte auch der Verdacht, das queck­silber­haltige Konservierungsmittel «Thiomersal» fördere Autismus, nicht erhärtet werden. Dennoch sind heute für alle generell empfohlenen Impfungen quecksilberfreie Impfstoffe verfügbar. 

Wer die Masern durchmacht, macht einen Entwicklungssprung

«Was dich nicht umbringt, macht dich stärker.» Manche Impfgegner sind der Meinung, eine überstandene Infektionskrankheit härte Kinder gewissermassen ab. Manche Eltern wollen bei ihren Kindern sogar einen Entwicklungssprung nach einer durchstandenen Krankheit beobachten. Sie vertreten die These, Kinderkrankheiten seien für die normale Entwicklung der Kinder förderlich – und Impfungen verzögerten diese.

Bisher hat jedoch keine wissenschaftliche Studie nachweisen können, dass ungeimpfte Kinder einen geistigen oder körperlichen Entwicklungsvorsprung auf geimpfte besitzen. Zynisch wird das Argument übrigens spätestens dann, wenn ein Kind an einer Krankheit stirbt, die es geimpft gar nicht bekommen hätte. 

Impfungen lösen die Krankheiten aus, vor denen sie schützen sollen

Dies ist ein weiteres beliebtes Argument von Impfgegnern – aber es trifft nicht zu. Hintergrund ist die Tatsache, dass manche Impfstoffe – jene, die abgeschwächte, noch lebende Erreger enthalten – Symptome hervorrufen, die jenen der Krankheit ähneln. Der Masern-Impfstoff gehört dazu; er enthält ein abgeschwächtes, aber noch vermehrungsfähiges Virus.

Aus diesem Grund bekommen etwa fünf Prozent der Geimpften nach rund einer Woche einen Hautausschlag und Fieber, die sogenannten «Impfmasern». Nur in extremen Ausnahmefällen tritt auch eine Masern-Enzephalitis auf – und dann oft bei Menschen, die zum Beispiel wegen einer Erkrankung des Immunsystems gar nicht hätten geimpft werden dürfen. 

Der Nestschutz durch die Mutter ist ausreichend

Bereits vor der Geburt übertragen Schwangere Antikörper über den Blutkreislauf auf das Ungeborene. Nach der Geburt erhält das Baby Abwehrstoffe mit der Muttermilch – dieser sogenannte Nestschutz besteht allerdings nicht bei allen Infektionskrankheiten und überdies nur in den ersten Lebensmonaten. 

Bei den Masern bewirkt das Stillen keinen Nestschutz. Die bereits im Mutterleib übertragenen Abwehrstoffe schützen den Säugling jedoch für eine gewisse Zeit vor den Masern – wobei die Dauer des Nestschutzes bei gegen Masern geimpften Müttern mit bis zu sechs Monaten kürzer ist als bei Müttern, die die Masern selbst hatten. Bei diesen dauert er maximal zehn Monate. Bei Diphtherie und Tetanus hingegen besteht Nestschutz nur bei jenen Müttern, die gegen diese Krankheiten geimpft wurden. 

Masern-Ausbruch in Amerika

1 / 5
Masern-Ausbruch in Amerika
Eine Dosis MMR-Impfstoff zur Immunisierung gegen Masern, Mumps und Röteln.
quelle: ap/ap / damian dovarganes
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Man kann trotz Impfung erkranken

Es gibt keine absolute Sicherheit. Das gilt auch für Impfungen. Kein Impfstoff kann alle Geimpften vollumfänglich schützen. Die entscheidende Frage ist vielmehr, wie stark eine Impfung das statistische Erkrankungsrisiko senken kann. Bei der Masern-Impfung ist dieser Wirkungsgrad sehr hoch: Von einer geimpften Population erkranken im Schnitt nur zwei bis drei Prozent. Ohne Impfschutz sind es dagegen nicht weniger als 97 bis 98 Prozent, denn die Masern sind hoch ansteckend. 

Damit die Masernimpfung wirkt, müssen zwei Impfdosen verabreicht werden, da viele Menschen auf die erste Impfung nicht ansprechen und die Antikörper gegen die Masernviren erst nach der zweiten Dosis enwickeln. Die erste Dosis sollte im Alter von zwölf Monaten erfolgen, die zweite zwischen 15 und 24 Monaten, frühestens aber einen Monat nach der ersten. 

Pharmamultis wollen mit Impfungen nur Geld machen

Die Pharmaindustrie hat keine sehr gute Presse – nicht wenige Leute trauen dieser Branche jede Schandtat zu. Dass Unternehmen mit ihren Produkten Geld verdienen wollen, ist allerdings legitim und wird bei vielen anderen Branchen auch nicht beanstandet. Dazu kommt, dass für die Pharma-Unternehmen das Geschäft mit Medikamenten bedeutend attraktiver ist als jenes mit Impfstoffen. 

Die Herstellung von Impfstoffen ist zum einen komplexer und teurer als die Produktion von Arzneimitteln. Zum andern kommt es bei Medikamenten häufig vor, dass sie über längere Zeit – manchmal lebenslang – eingenommen werden müssen, während dies bei Impfstoffen nicht der Fall ist. All dies führt dazu, dass das Geschäft mit Impfstoffen für die Pharmariesen eher ein Nischenmarkt ist. 2011 machten die Ausgaben für Impfstoffe in Deutschland nur 3,58 Prozent der von den Krankenkassen übernommenen Gesamtausgaben für Arzneimittel aus. 

Und hier ein Rat an alle Impfgegner: Benutzt euer Gehirn!

Video: watson/Luki Bünger, Emily Engkent
Gesundheit und Ernährung
Futurologe Lars Thomsen über die Zukunft der Arbeit: «Die Stempeluhr hat ausgedient»
10
Futurologe Lars Thomsen über die Zukunft der Arbeit: «Die Stempeluhr hat ausgedient»
von Sébastian Lavoyer
Weisst du eigentlich irgendwas zu deinem Körper? Dieses Quiz bringt dich auf die Welt!
44
Weisst du eigentlich irgendwas zu deinem Körper? Dieses Quiz bringt dich auf die Welt!
von Jodok Meier
Polizei verhaftet illegal praktizierende Ärztin und ihre Helferinnen in Adlikon ZH
1
Polizei verhaftet illegal praktizierende Ärztin und ihre Helferinnen in Adlikon ZH
RTL-Reporter isst so viel Plastik wie möglich – das Resultat ist äusserst unschön
24
RTL-Reporter isst so viel Plastik wie möglich – das Resultat ist äusserst unschön
4 Grafiken zur Gesundheit in deinem Kanton – und wo du am längsten lebst
18
4 Grafiken zur Gesundheit in deinem Kanton – und wo du am längsten lebst
von Lea Senn
Kaffee: 19 positive Effekte auf die Gesundheit gibt es, sagt die Wissenschaft
21
Kaffee: 19 positive Effekte auf die Gesundheit gibt es, sagt die Wissenschaft
Haben Schlankmacher-Pillen 500 Menschen getötet? Prozess in Frankreich hat begonnen
1
Haben Schlankmacher-Pillen 500 Menschen getötet? Prozess in Frankreich hat begonnen
Essbar oder giftig? Beweise dich im Pilz-Quiz!
41
Essbar oder giftig? Beweise dich im Pilz-Quiz!
von Lea Senn
Bekannte Medikamente gegen Sodbrennen sollen krebserregend sein
19
Bekannte Medikamente gegen Sodbrennen sollen krebserregend sein
Acht Tote und über 900 Verletzte durch E-Zigaretten
11
Acht Tote und über 900 Verletzte durch E-Zigaretten
Handfehlbildungen: Betroffene Mutter erzählt von Erfahrungen
11
Handfehlbildungen: Betroffene Mutter erzählt von Erfahrungen
von Sandra Simonsen
«Dass Pornos immer verfügbar sind, ist ein Problem»
61
«Dass Pornos immer verfügbar sind, ist ein Problem»
von Dennis Frasch
So sehen Depressionen aus – in 16 traurig-wahren Cartoons
71
So sehen Depressionen aus – in 16 traurig-wahren Cartoons
Neue Studie zeigt: 33'000 Suizidversuche innert eines Jahres in der Schweiz
82
Neue Studie zeigt: 33'000 Suizidversuche innert eines Jahres in der Schweiz
von Niklaus Salzmann
Zürcher Ärzte ersetzen Hauptschlagader eines 9-Jährigen durch eine Prothese
2
Zürcher Ärzte ersetzen Hauptschlagader eines 9-Jährigen durch eine Prothese
Kommt es zum Werbeverbote für Zigaretten?
20
Kommt es zum Werbeverbote für Zigaretten?
Thurgauer Kinder dürfen nicht zum Arzt wenn die Eltern die Prämien nicht zahlen
14
Thurgauer Kinder dürfen nicht zum Arzt wenn die Eltern die Prämien nicht zahlen
Möglicher Grund für Gewichtszunahme im Alter: Fettabbau lässt nach
9
Möglicher Grund für Gewichtszunahme im Alter: Fettabbau lässt nach
Jede Minute sterben fünf Menschen – wegen falscher medizinischer Behandlung
4
Jede Minute sterben fünf Menschen – wegen falscher medizinischer Behandlung
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
50
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
von William Stern
Hans Christian Gram machte die Bakterien bunt und rettete damit Unzähligen das Leben
Hans Christian Gram machte die Bakterien bunt und rettete damit Unzähligen das Leben
«Bin nudelfertig»: SBB-Personal leidet wegen Schüttelzug unter gesundheitlichen Problemen
101
«Bin nudelfertig»: SBB-Personal leidet wegen Schüttelzug unter gesundheitlichen Problemen
von Adrian Müller
Riley wacht jeden Morgen auf und glaubt, es sei der 11. Juni
23
Riley wacht jeden Morgen auf und glaubt, es sei der 11. Juni
Und nun die wichtigste Frage des Tages: Wie gesund sind Toilettenhocker?
56
Und nun die wichtigste Frage des Tages: Wie gesund sind Toilettenhocker?
von Alexandra Grossmann
Umstrittenes Tabak-Sponsoring: Stoppt Ignazio Cassis die Partnerschaft mit Philip Morris?
32
Umstrittenes Tabak-Sponsoring: Stoppt Ignazio Cassis die Partnerschaft mit Philip Morris?
von Sven Altermatt
Ohio ist Schauplatz des grössten Zivilprozesses in der Geschichte der USA
51
Ohio ist Schauplatz des grössten Zivilprozesses in der Geschichte der USA
von Milan Marquard
Bikini-Figur nicht nötig? Hier 23 Übungen, wie du sie garantiert vermeiden kannst
15
Bikini-Figur nicht nötig? Hier 23 Übungen, wie du sie garantiert vermeiden kannst
Hast du eine Farbsehschwäche? Diese weltberühmten Gemälde zeigen es dir!
34
Hast du eine Farbsehschwäche? Diese weltberühmten Gemälde zeigen es dir!
Tabak-Multi ist Hauptsponsor des Schweizer Pavillons – das entsetzt viele Experten
91
Tabak-Multi ist Hauptsponsor des Schweizer Pavillons – das entsetzt viele Experten
von Sven Altermatt
«So sehen Depressionen aus» – Facebookpost einer jungen Frau geht viral
71
«So sehen Depressionen aus» – Facebookpost einer jungen Frau geht viral
Anthroposophen finanzieren Professur an der Uni Basel – das sorgt für Ärger
23
Anthroposophen finanzieren Professur an der Uni Basel – das sorgt für Ärger
von Annika Bangerter
Wegen Ebola-Epidemie im Kongo – WHO erklärt internationalen Gesundheitsnotstand
1
Wegen Ebola-Epidemie im Kongo – WHO erklärt internationalen Gesundheitsnotstand
«Clean Meat»-Trend boomt – kommt der Burger bald aus dem Labor?
56
«Clean Meat»-Trend boomt – kommt der Burger bald aus dem Labor?
Ampelsystem Nutri Score – gesunde Fertiglasagne, ungesunde Nüsse
101
Ampelsystem Nutri Score – gesunde Fertiglasagne, ungesunde Nüsse
von Annika Bangerter
Darum solltest du auf Gesundheitstips via YouTube besser verzichten
3
Darum solltest du auf Gesundheitstips via YouTube besser verzichten
Viagra und Co.: Der Schweizer Zoll fängt so viele Potenzpillen ab wie nie
7
Viagra und Co.: Der Schweizer Zoll fängt so viele Potenzpillen ab wie nie
von Andreas Möckli
Neue Studie zeigt: Cannabis kann vermutlich noch viel mehr, als wir dachten
94
Neue Studie zeigt: Cannabis kann vermutlich noch viel mehr, als wir dachten
von Simon Maurer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
207 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Timshal
15.07.2017 11:09registriert Juli 2017
Interessant wie sich dieses Gerücht bezüglich Autismus hält, meine Mutter erzählte mir in einem schwachen Moment, dass es ihr leid täte, dass sie mich impfen liess, sie hätte es einfacher gehabt mit mir, hätte sie es nicht getan...
Dabei ist erwiesen, dass der Autismus von der Seite der Familie meines Vaters kommt, da fast alle betroffen sind
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
-woe-
15.07.2017 12:06registriert Dezember 2015
Ich war ein kerngesundes Baby. Dann wurde ich geimpft...
Schon bald der erste Schnupfen und Hautausschlag am Po. Mit drei wurde ein Nabelbruch diagnostiziert. Im Schulalter: ein Armbruch, 2x Grippe und 3x Magenverstimmung nach dem Verzehr von Regenwürmern.
Situation heute: graue Haare und die 100m laufe ich auch nicht mehr unter 20 Sekunden.
Und jetzt soll mir einer kommen und sagen, impfen sei harmlos...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
dF
15.07.2017 10:33registriert November 2015
Impfen verursacht Autismus? 9 Masern-Mythen im Faktencheck
00
Melden
Zum Kommentar
207
So will Putins Tochter das Leben der Reichen verlängern
Russlands Präsident verrät kaum etwas über seine Familie. Jetzt macht seine ältere Tochter Schlagzeilen mit einem fragwürdigen Forschungsprojekt.
Russlands Superreiche haben offenbar grosses Interesse an ewigem Leben. Erst kürzlich war in einem zufällig erfassten Gespräch zwischen Russlands Präsident Wladimir Putin und Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping zu hören, wie sie über eine potenzielle Unsterblichkeit philosophierten.
Zur Story