Schweiz
Wirtschaft

«Zu sehr Mitte-links»: UBS-Chef Ermotti legt sich mit dem Bundesrat an

«Zu sehr Mitte-links»: UBS-Chef Ermotti legt sich mit dem Bundesrat an

Nach der scharfen Kritik an einem Datenherausgabe-Entscheid legt UBS-Chef Sergio Ermotti sich direkt mit dem Bundesrat an: Er wirft der Regierung vor, sich «eher Mitte-links» und zu wenig bürgerlich positioniert zu haben.
10.07.2016, 05:4010.07.2016, 10:41
Mehr «Schweiz»
Sergio Ermotti.
Sergio Ermotti.
Bild: EPA/KEYSTONE

«Aus meiner Sicht hat der Bundesrat das Resultat der Parlamentswahlen von Oktober noch nicht ganz berücksichtigt», sagte Ermotti in einem Interview mit der «SonntagsZeitung». «Er scheint weiter eher Mitte-links zu arbeiten, dabei hat sich das Stimmvolk neu bürgerlicher positioniert.» Ermotti hielte es für wichtig, dass der Bundesrat «wieder eine klare gemeinsame Strategie» findet.

Darauf angesprochen, ob es nach dem Wechsel im Finanzministerium von Eveline Widmer-Schlumpf (BDP) zu Ueli Maurer (SVP) eine Veränderung gegeben habe, sagte er: «Bei einigen Themen ist der Zug abgefahren.» Aus Ermottis Sicht gibt es Vereinbarungen, welche die Schweiz teilweise ohne Transparenz und ohne klaren politischen Prozess eingegangen sein soll.

Widmer-Schlumpf, die nach der Finanzkrise eine neue Bankenregulierung gegen das «Too-big-to-fail»-Problem anstiess, wurde ein angeschlagenes Verhältnis zu den Banken nachgesagt.

«Politisiertes Verfahren»

Die UBS kündigte in dieser Woche an, sich dagegen wehren zu wollen, dass sie Kundendaten an Frankreich ausliefern soll. Aus Sicht von Ermotti handelt es sich um ein «politisiertes Verfahren» auf französischer Seite. «Es ist ja nicht normal, dass eigentlich vertrauliche Details regelmässig in der Zeitung ‹Le Monde› erscheinen», sagte er.

Nach Ermottis Meinung hat die UBS für die Jahre vor 2010 oder sogar vor 2013 «gemäss dem offiziellen Abkommen mit Frankreich gar nichts zu liefern». Die Anfrage betrifft Daten von 2006 bis 2008. «Man kann nur mutmassen, dass Kooperation versprochen wurde und wieder versucht wird zu sagen, dass dies ja nur ein UBS-Problem sei.»

Frankreich stellte sein Amtshilfegesuche nach Darstellung der UBS aufgrund von Daten, die deutsche Behörden bei einer UBS-Hausdurchsuchung sichergestellt haben. Ermotti erwartet deshalb, dass sich auch andere Länder melden könnten. (cma/sda)

[dhr, 22.01.2017] Geld, Banken, Weltwirtschaft

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ricardo
10.07.2016 09:34registriert Februar 2014
Herr Ermotti, niemand verbietet Ihnen, sich einen Arbeitgeber in einem Land wie Polen oder Ungarn zu suchen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
John Smith (2)
10.07.2016 12:10registriert März 2016
Ermotti erwartet, dass sich auch andere Länder melden könnten. Das heisst im Klartext: Ermotti weiss, dass die UBS auch in diesen «anderen Ländern» das Gesetz gebrochen hat.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Luca Brasi
10.07.2016 11:57registriert November 2015
Wieso zieht Herr Ermotti nicht einfach mit seiner Bank in ein "rechtes Traumland", wo keine Regeln für Bankiers herrschen?
00
Melden
Zum Kommentar
23
Die Schweizer im Flug-Fieber: Flughafen Zürich knackt zwei Rekorde
Am Flughafen Zürich sind die Passagierzahlen im Juni im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Für das gesamte erste Halbjahr ergab sich ein neuer Allzeithöchstwert, womit auch die Vor-Pandemie-Zahlen übertroffen wurden.

2'933'434 Millionen Reisende haben im vergangenen Monat den grössten Flughafen der Schweiz genutzt, wie dieser am Donnerstagabend mitteilte. Dies entspricht einem Plus von 4,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Und erstmals wurde im Juni wieder der Vor-Corona-Wert übertroffen – was gleichzeitig einen Rekord für den Juni bedeutet. Zuletzt lag die Höchstmarke von 2019 bei 2'891'356 Passagieren.

Zur Story