Sport
Kommentar

Roger Federer in Basel: Verehrung ist grösser denn je

epa07119741 Switzerland's Roger Federer returns a ball to Germany's Jan-Lennard Struff during their round of sixteen match at the Swiss Indoors tennis tournament at the St. Jakobshalle in Ba ...
Roger Federers Auftritt in Basel: Bislang mehr Krampf als Glanz.Bild: EPA/KEYSTONE
Kommentar

Roger Federer in Basel – das ist Leiden mit dem Göttlichen

Gibt es ein faszinierenderes sportliches Drama als ein Spiel von Roger Federer (37) in Basel? Nein. Weil der Göttliche irdische Schwächen zeigt. Er geniesst im Herbst seiner Karriere die höchste Form der Verehrung, die ein Sportler überhaupt bekommen kann.
26.10.2018, 07:4326.10.2018, 14:27

Zum besseren Verständnis drehen wir die Uhr ein paar Jahre zurück. November 2014. Davis-Cup Finale in Lille. Frankreich gegen die Schweiz.

Die Franzosen sind sportliche Chauvinisten. Alles für Frankreich. Mehr als 20'000 Männer, Frauen und Kinder befeuern den Mut ihres tapferen Helden Richard Gasquet im Spiel der allerletzten Hoffnung.

Severin Lüthi und Stan Wawrinka tragen Roger Federer nach dem Davis-Cup-Sieg auf den Schultern.Bild: KEYSTONE

Roger Federer gelingt der entscheidende Punkt. Sinkt auf die Knie und reckt das Racket triumphierend in den Himmel. Sieg! Die Schweiz hat den Davis Cup gewonnen! In Frankreich. Gegen Frankreich. Für ein paar Sekunden kehrt eine beinahe gespenstische Ruhe ein. Und dann erheben sich mehr als 20'000, die zuvor so leidenschaftlich ihren Landsmann angefeuert hatten, von ihren Sitzen und überschütten Roger Federer mit einer minutenlangen stehenden Ovation.

Federers letztes Game gegen Gasquet.Video: YouTube/Scarlett Li

«La Grande Nation» verneigt sich nur Sekunden nach einer bitteren Niederlage vor Roger Federer. Welch ein Triumph. Einer der ganz grossen Momente in der Geschichte unseres Sportes. Ja, die Reise nach Lille hat sich gelohnt.

Roger Federer, der Göttliche. Kein Star. Diese Bezeichnung wäre zu billig. Sie ist im Sport von heute wohlfeil. Roger Federer ist eine Lichtgestalt. Ich denke oft an diesen Augenblick zurück. Und bis gestern war ich überzeugt: Mehr Anerkennung, mehr Verehrung geht nicht.

Das sind die wichtigsten Rekorde von Roger Federer

1 / 29
Das sind die wichtigsten Rekorde von Roger Federer
Älteste Weltnummer 1: Mit 36 Jahren und 320 Tagen war Roger Federer im Juni 2018 der älteste Mann, der je auf dem Tennis-Thron gesessen hat.
quelle: epa/anp / koen suyk
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Doch nun weiss ich: Roger Federer hat inzwischen eine neue Stufe erklommen. Die höchste, die es im Sport überhaupt gibt: Verehrung unabhängig von Erfolg oder Misserfolg.

Er ist statistisch nicht mehr der Beste der Besten. Nicht mehr die Nummer 1 der Welt. Sein Spiel, einst so perfekt, so leichtfüssig, so elegant – göttlich eben – ist phasenweise beinahe «gewöhnlich» geworden. Wenn man das überhaupt so sagen darf.

Er spielt am Donnerstagabend gegen Jan-Lennard Struff. Einen Gegner, den er in seinen besten Zeiten einfach vom Platz «weggezaubert» hätte. Und gerät gegen den neun Jahre jüngeren Deutschen gleich am Anfang in Schwierigkeiten. Er leidet.

Eine Partie, die eigentlich eine «Pflichtübung» sein könnte – himmelhoher Favorit gegen Aussenseiter – gerät zu einem fesselnden Drama. Das Publikum leidet mit Roger Federer, wie ich noch kein Publikum habe leiden sehen. Anspannung. Zweifel. Bangen. Hoffen. Und endlich: Begeisterung. Erlösung.

Alle 8 Titel von Roger Federer in Basel

1 / 12
Alle 10 Titel von Roger Federer in Basel
2006: Finalgegner: Fernando Gonzalez. Ergebnis: 6:3, 6:2, 7:6.
quelle: keystone / georgios kefalas
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Natürlich sind wir hier in Basel. In seiner Stadt. In seiner Arena. Vor seinem Publikum. «Roger's World». Also können wir die bedingungslose Loyalität erwarten.

Aber es ist mehr als einfach die Unterstützung eines Weltsportlers aus der eigenen Stadt. Es ist eine ganz besondere Form der Interaktion zwischen Akteur und Publikum. Ein grandioses Sport-Schauspiel. Als sei jedem in diesem Sporttempel auf einmal bewusst, wie vergänglich Ruhm sein kann. Als denke jeder: Komm, Roger, lass uns weiter träumen. Zeig uns, dass du die Zeit anhalten kannst.

Er gewinnt. Es ist kein grosses Spiel. Es fehlt die Eleganz. Die Leichtigkeit des Seins. Der Rhythmus, der an klassische Musik mahnt. All das, was sein Spiel so einmalig macht, blitzt nur in lichten Momenten kurz auf. Im Fussball würden wir von einem Arbeitssieg reden. Wären wir vorwitzig und respektlos, gar von «Zweck- oder Rumpel-Tennis».

Tatsächlich wird Roger Federer nach dem Spiel über elementare tennistechnische Mängel reden wie Schwächen beim Aufschlag, die er korrigieren müsse. Er sagt es freundlich und ernsthaft. Er kokettiert nicht. Er ist einfach froh, dass er gewonnen hat. Nichts macht einen grossen Sportler so sympathisch wie das Eingestehen der eigenen Schwächen. Keine Ausreden. Einfach ehrliche Selbstkritik. Es ist so, als hätte Wayne Gretzky einst ganz ernsthaft gesagt, er müsse darauf achten, weniger unerlaubte Befreiungsschläge zu machen.

Das Publikum mag es, wenn Titanen stürzen, und feiert die neuen Helden. «Der König ist tot, es lebe der König». Es ist die Lust an der Sensation.

Aber so wird es bei Roger Federer nie sein. Nicht in Basel. Logisch. Aber auch nicht an einem anderen Ort der Welt. Er hat das Nirwana des Sportes erreicht und das Hamsterrad verlassen, das sich nur um Sieg und Niederlage dreht.

Roger Federer fasziniert im goldenen Herbst seiner Karriere noch mehr als zu seinen allerbesten Zeiten. Er zelebriert sein Spiel als «göttliches Drama» jenseits von Triumph und Scheitern. Das Publikum bekommt die einmalige Gelegenheit, hienieden mit dem Göttlichen zu leiden. Das ist ein viel stärkeres Gefühl, als mit dem Göttlichen Siege zu feiern.

Das ist die andere, die neue Dimension des Phänomens Roger Federer: Leiden mit dem Göttlichen.

«Chum jetz, Roger, tritt ändlich zrugg!»

Video: watson

Alle Turniersiege von Roger Federer als Profi

1 / 103
Alle Turniersiege von Roger Federer als Profi
4. Februar 2001: Turnier: Mailand. Belag: Teppich. Finalgegner: Julien Boutter. Ergebnis: 6:4, 6:7, 6:4.
quelle: epa ansa / dal zennaro
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mehr Tennis
Galgenhumor am Australian Open und die Spenden-Show von Federer und Co.
4
Galgenhumor am Australian Open und die Spenden-Show von Federer und Co.
von Ralf Meile
Die miese Luft fordert an den Australian Open ein erstes Opfer
22
Die miese Luft fordert an den Australian Open ein erstes Opfer
Federer dachte wegen Buschbränden an Verzicht auf Australian Open
20
Federer dachte wegen Buschbränden an Verzicht auf Australian Open
von Simon Häring
Federer lobt Klimajugend – diese will «mehr als nur leere Worte» vom Superstar
118
Federer lobt Klimajugend – diese will «mehr als nur leere Worte» vom Superstar
Wegen Federers Absage entgeht Laaksonen der Zahltag seines Lebens
12
Wegen Federers Absage entgeht Laaksonen der Zahltag seines Lebens
von Simon Häring
Roger Federer lässt Klimajugend auflaufen – jetzt hecken Aktivisten weitere Aktionen aus
75
Roger Federer lässt Klimajugend auflaufen – jetzt hecken Aktivisten weitere Aktionen aus
von Adrian Müller
Schiri zu den Djokovic-Fans: «Wenn ihr kein Tennis sehen wollt, dann geht doch nach Hause»
11
Schiri zu den Djokovic-Fans: «Wenn ihr kein Tennis sehen wollt, dann geht doch nach Hause»
Roger Federer steigt in den kleinen Kreis der Sport-Milliardäre auf
33
Roger Federer steigt in den kleinen Kreis der Sport-Milliardäre auf
Wawrinka hat so ein Gefühl: «Wir werden 2020 keinen neuen Grand-Slam-Sieger sehen»
1
Wawrinka hat so ein Gefühl: «Wir werden 2020 keinen neuen Grand-Slam-Sieger sehen»
Tsitsipas rastet auf dem Platz komplett aus – das Opfer ist sein Vater
3
Tsitsipas rastet auf dem Platz komplett aus – das Opfer ist sein Vater
60 Architekten und ein paar Bagger für Federers 70-Millionen-Villa am Zürichsee
63
60 Architekten und ein paar Bagger für Federers 70-Millionen-Villa am Zürichsee
Wegen Rossets Dummheit des Jahres bricht Hingis beim Hopman Cup in Tränen aus
4
Wegen Rossets Dummheit des Jahres bricht Hingis beim Hopman Cup in Tränen aus
von Reto Fehr
Nadal, Djokovic und Kollegen stehen in Australien trotz Feuerwalze im Geldregen
13
Nadal, Djokovic und Kollegen stehen in Australien trotz Feuerwalze im Geldregen
von simon häring
Diese Schlagzeile möchte Federer 2020 über sich lesen – sie ist ziemlich unbescheiden
1
Diese Schlagzeile möchte Federer 2020 über sich lesen – sie ist ziemlich unbescheiden
Die besten Sport-Momente der 2010er-Jahre in 100 Bildern
19
Die besten Sport-Momente der 2010er-Jahre in 100 Bildern
von Philipp Reich
Federers Pakt mit China – oder warum der «Maestro» für ein Wochenende nach Shanghai fliegt
57
Federers Pakt mit China – oder warum der «Maestro» für ein Wochenende nach Shanghai fliegt
von simon häring
Ronaldo bringt Djokovic den Supersprung bei – und der schlägt sich gar nicht so schlecht
1
Ronaldo bringt Djokovic den Supersprung bei – und der schlägt sich gar nicht so schlecht
Von Träumen, Wundern und Liebe – der sportliche Jahresrückblick in 52 Zitaten
4
Von Träumen, Wundern und Liebe – der sportliche Jahresrückblick in 52 Zitaten
Roger Federer als Tanzbär der Eliten – weshalb die Lateinamerika-Reise problematisch ist
107
Roger Federer als Tanzbär der Eliten – weshalb die Lateinamerika-Reise problematisch ist
von simon häring
«Love is in the air» – Tenniswelt feiert die «Bromance» zwischen Federer und Nadal
17
«Love is in the air» – Tenniswelt feiert die «Bromance» zwischen Federer und Nadal
Europa gewinnt zum 3. Mal – so feiern Federer und Co. den Laver-Cup-Triumph
2
Europa gewinnt zum 3. Mal – so feiern Federer und Co. den Laver-Cup-Triumph
Sein Name als Türöffner: Die lukrativen Doppel des Roger Federer
Sein Name als Türöffner: Die lukrativen Doppel des Roger Federer
von simon häring
Federer/Nadal necken sich wie ein altes Ehepaar und McEnroe will «ihre Karrieren beenden»
9
Federer/Nadal necken sich wie ein altes Ehepaar und McEnroe will «ihre Karrieren beenden»
«Who is the beeest? Better than the reeest?» – Federer rockt beim Davis Cup das Festzelt
2
«Who is the beeest? Better than the reeest?» – Federer rockt beim Davis Cup das Festzelt
von Corsin Manser
Wenn Rivalen zu Freunden werden – 7 Dinge, die du zum Laver Cup wissen musst
4
Wenn Rivalen zu Freunden werden – 7 Dinge, die du zum Laver Cup wissen musst
von simon häring
Roger Federer: «Ich werde in den nächsten Wochen entscheiden, ob ich Olympia spiele»
8
Roger Federer: «Ich werde in den nächsten Wochen entscheiden, ob ich Olympia spiele»
von Simon Häring
Tennis-Legende Rod Laver über Federer: «Roger und ich wurden verkuppelt»
Tennis-Legende Rod Laver über Federer: «Roger und ich wurden verkuppelt»
von simon häring
Welch königliches Duell! Real Madrid plant Federer – Nadal im Bernabéu
4
Welch königliches Duell! Real Madrid plant Federer – Nadal im Bernabéu
Diese Video-Grafik zeigt: Es sieht düster aus für Roger Federers Grand-Slam-Rekord
25
Diese Video-Grafik zeigt: Es sieht düster aus für Roger Federers Grand-Slam-Rekord
von Reto Fehr
Tränen, Rekorde und totale Dominanz der «Big 3» – alles zu Nadals Wahnsinns-Sieg
2
Tränen, Rekorde und totale Dominanz der «Big 3» – alles zu Nadals Wahnsinns-Sieg
«Das war Wahnsinn» – Nadal schnappt sich seinen 19. Grand-Slam-Titel nach 5-Satz-Thriller
5
«Das war Wahnsinn» – Nadal schnappt sich seinen 19. Grand-Slam-Titel nach 5-Satz-Thriller
Andreescu bodigt Williams und holt ersten Major-Titel: «Das ist einfach verrückt»
12
Andreescu bodigt Williams und holt ersten Major-Titel: «Das ist einfach verrückt»
Der neue Medwedew liebt die USA – und trifft im Final auf keinen Geringeren als Nadal
2
Der neue Medwedew liebt die USA – und trifft im Final auf keinen Geringeren als Nadal
Bencics grosse Enttäuschung: «Der Final war zum Greifen nah»
1
Bencics grosse Enttäuschung: «Der Final war zum Greifen nah»
Wie «Bad Boy» Nick Kyrgios Roger Federer in Bedrängnis bringt
9
Wie «Bad Boy» Nick Kyrgios Roger Federer in Bedrängnis bringt
von simon häring
Nahe am Sieg – und trotzdem verloren: Belinda Bencic scheidet im Halbfinale aus
12
Nahe am Sieg – und trotzdem verloren: Belinda Bencic scheidet im Halbfinale aus
5 Gründe, warum Belinda Bencic reif ist für ihren ersten Grand-Slam-Final
7
5 Gründe, warum Belinda Bencic reif ist für ihren ersten Grand-Slam-Final
von Philipp Reich
Belinda Bencics zweite Sternstunde macht sie zum Gesicht der Gegenwart
2
Belinda Bencics zweite Sternstunde macht sie zum Gesicht der Gegenwart
von simon häring
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Max Dick
26.10.2018 08:22registriert Januar 2017
Einen Gegner, den er in seinen besten Zeiten einfach vom Platz «weggezaubert» hätte. Und gerät gegen den neun Jahre jüngeren Deutschen gleich am Anfang in Schwierigkeiten. Er leidet.

Federer hatte stets - auch in seinen "besten Zeiten" - immer wieder Phasen, wo keine optische Überlegenheit auszumachen war gegen solche Gegner. Dass er diese Spiele dann meist irgendwie doch noch gewinnt, macht ihn aus.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Snowy
26.10.2018 08:35registriert April 2016
Lang lebe der König! 😎
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Triumvir
26.10.2018 07:59registriert Dezember 2014
Amen🙄
00
Melden
Zum Kommentar
7
Generalsekretär über die Heim-WM: «Wollen Schulklassen ermöglichen, die Spiele zu erleben»
Die Eishockey-WM ist im kommenden Jahr der grösste in der Schweiz stattfindende Sport-Event. Christian Hofstetter (58), Generalsekretär der nächstjährigen WM, spricht anlässlich des Sport.Forum.Schweiz in Luzern über Fanzonen und verrät, auf welchen NHL-Final er zumindest in dieser Saison nicht hofft.
Christian Hofstetter, Sie verantworten im nächsten Jahr mit der Eishockey-WM den grössten Sportanlass in der Schweiz. Wie ist der Stand der Vorbereitungen?
Christian Hofstetter: Der Countdown läuft. Als wir angefangen haben, blieben bis zum WM-Beginn über 800 Tage, jetzt (am Montag – Red.) sind es noch 193 Tage bis zum Eröffnungstag am 15. Mai. Wir sind auf Kurs und an dem Punkt, an dem wir sein wollen, auch wenn das eine oder andere Teilprojekt noch komplexe Diskussionen erfordert.
Zur Story