Sport
Tennis

Djokovic leckt Wunden: «Ich habe Fehler gemacht und zahlte einen hohen Preis»

epa05347595 Novak Djokovic of Serbia celebrates after winning against Andy Murray of Britain during their men's single final match at the French Open tennis tournament at Roland Garros in Paris,  ...
Novak Djokovic gewinnt Roland Garros 2016. Sein bisher letzter Grand-Slam-Titel.Bild: EPA/EPA

Djokovic leckt in Belgrad Wunden: «Ich habe Fehler gemacht und zahlte einen hohen Preis»

Nach Marian Vajda kehrt auch Fitnesstrainer Gebhard Phil Gritsch für die Sandsaison in den Betreuerstab von Novak Djokovic zurück. Offen bleibt, wie nachhaltig diese Lösung ist.
04.05.2018, 15:3804.05.2018, 16:34
simon häring / az

Mit dem Griff seines Schlägers zeichnet er ein Herz in den Sand des Court Philippe Chatrier und legt sich in den Mittelpunkt. Nur wenige Wolken trüben den Himmel über Paris an diesem 17 Grad warmen Frühlingstag. Novak Djokovic hatte das erreicht, wovon er immer geträumt hatte: Er gewann erstmals in Roland Garros und war damit gleichzeitig Titelhalter bei allen vier Grand-Slam-Turnieren, als erst zweiter Spieler seit Rod Laver 1969. Das waren selbst jene nicht, in deren Schatten er stets gestanden hatte: Roger Federer und Rafael Nadal.

So feiert Novak Djokovic seinen Karriere-Slam

Der Frühlingstag teilte seine Karriere in ein Davor und ein Danach. Davor war Novak Djokovic der Getriebene. Verbissen. Unnachgiebig, bisweilen stur, vor allem aber auch: äusserst loyal. Ein Jahrzehnt lang hielt er an seinem Team fest: Trainer Marjan Vajda, Fitnesstrainer Gebhard Gritsch, Physiotherapeut Miljan Amanovic. Gemeinsam erreichten sie durch Beharrlichkeit jedes Ziel – mal früher, mal später. Sie überwanden Widerstände, Rückschläge, Zweifel und Kritik. Das verbindet. Doch es führt auch zu Abnutzung. Und im letzten Jahr zur Trennung.

Fitnesstrainer: «Die Luft war draussen»

Nun ist Novak Djokovic im Danach. Er sagt, er sei ein besserer, ein glücklicherer Mensch. Das Problem: Er ist ein schlechterer Tennisspieler. Das ist schwer zu akzeptieren, für einen, der alles gewonnen hat. Es hat ihn zu drastischen Schritten greifen lassen. Von Andre Agassi und Radek Stepanek trennte er sich schon nach wenigen Monaten wieder. Boris Becker ging von sich aus. Er wurde noch drahtiger. Er liess sich in der Muttenzer Rennbahnklinik an der Hand operieren. Er stellte seine Aufschlagtechnik um. Und zuletzt wechselte er sein Racket.

epa05663144 (FILE) A file picture dated 22 November 2015 shows Novak Djokovic of Serbia (R) hugs his coach Boris Becker (L) after winning against Roger Federer of Switzerland during the final at the A ...
Die Liebe zwischen Boris Becker und Novak Djokovic ist schon länger erloschen.Bild: EPA/EPA FILE

Geholfen hat es nicht, Djokovic hat seine inneren Kompass verloren und auf der Suche danach dreht er sich im Kreis. So gesehen ist es kein Zufall, was sich in den letzten Tagen abspielt: Djokovic dreht die Zeit zurück und schart in seiner alten Heimat Belgrad, die er als 13-Jähriger in Richtung München verlassen hat, wieder jene Menschen um sich, mit denen er den Grundstein für seine Erfolge gelegt hat: erst Marian Vajda, nun auch Fitnesstrainer Gebhard Gritsch, der vor einem Jahr zur «Aargauer Zeitung» gesagt hatte: «Die Luft war draussen.»

Stan Wawrinka lobt Djokovic

Die Zusammenarbeit sei vorerst auf die Sandsaison beschränkt, richtet Djokovic (30) aus. Stan Wawrinka sagte im «Le Matin»: «Ich hatte meine Zweifel, aber dass Novak jetzt wieder mit Vajda arbeitet, ist die beste Entscheidung.» Der 12-fache Grand-Slam-Sieger selber sagt, er sei endlich wieder schmerzfrei. «Ich habe Fehler gemacht. Ich kam zu früh zurück, ich war nicht bereit und zahlte einen hohen Preis dafür. Aber das Verlangen war grösser», sagt er am Mittwoch der serbischen Zeitung «Večernje novosti».

A post shared by Novak Djokovic (@djokernole) on

Djokovic hat in diesem Jahr fünf Spiele gewonnen, fünf verloren. Darunter zwei Mal gegen Spieler, die ausserhalb der Top 100 der Weltrangliste klassiert sind. Selber ist er inzwischen auf den 12. Platz abgerutscht. Kommende Woche kehrt er in Madrid, wo er 2011 und 2016 gewonnen hat, in den Turnierzirkus zurück. Djokovic sagt: «Mir war bewusst, dass Geduld die einzige Medizin ist.» Und das Feuer brenne noch immer in ihm. Über die Rückkehr zu seinen Wurzeln, zu Vajda und Gritsch, sagte er: «Ich bin dankbar, dass sie wieder bei mir sind.»

Alle Weltnummern 1 im Männertennis

1 / 32
Alle Weltnummern 1 im Männertennis
26 Spieler durften sich bisher Weltnummer 1 im Tennis nennen. Das sind sie, in aufsteigender Form gemessen an den Wochen auf dem Thron. (Stand: 25.02.2022)
quelle: epa / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen

«Chum jetz, Roger, tritt ändlich zrugg!»

Video: watson
Mehr Tennis
Galgenhumor am Australian Open und die Spenden-Show von Federer und Co.
4
Galgenhumor am Australian Open und die Spenden-Show von Federer und Co.
von Ralf Meile
Die miese Luft fordert an den Australian Open ein erstes Opfer
22
Die miese Luft fordert an den Australian Open ein erstes Opfer
Federer dachte wegen Buschbränden an Verzicht auf Australian Open
20
Federer dachte wegen Buschbränden an Verzicht auf Australian Open
von Simon Häring
Federer lobt Klimajugend – diese will «mehr als nur leere Worte» vom Superstar
117
Federer lobt Klimajugend – diese will «mehr als nur leere Worte» vom Superstar
Wegen Federers Absage entgeht Laaksonen der Zahltag seines Lebens
12
Wegen Federers Absage entgeht Laaksonen der Zahltag seines Lebens
von Simon Häring
Roger Federer lässt Klimajugend auflaufen – jetzt hecken Aktivisten weitere Aktionen aus
75
Roger Federer lässt Klimajugend auflaufen – jetzt hecken Aktivisten weitere Aktionen aus
von Adrian Müller
Schiri zu den Djokovic-Fans: «Wenn ihr kein Tennis sehen wollt, dann geht doch nach Hause»
11
Schiri zu den Djokovic-Fans: «Wenn ihr kein Tennis sehen wollt, dann geht doch nach Hause»
Roger Federer steigt in den kleinen Kreis der Sport-Milliardäre auf
33
Roger Federer steigt in den kleinen Kreis der Sport-Milliardäre auf
Wawrinka hat so ein Gefühl: «Wir werden 2020 keinen neuen Grand-Slam-Sieger sehen»
1
Wawrinka hat so ein Gefühl: «Wir werden 2020 keinen neuen Grand-Slam-Sieger sehen»
Tsitsipas rastet auf dem Platz komplett aus – das Opfer ist sein Vater
3
Tsitsipas rastet auf dem Platz komplett aus – das Opfer ist sein Vater
60 Architekten und ein paar Bagger für Federers 70-Millionen-Villa am Zürichsee
63
60 Architekten und ein paar Bagger für Federers 70-Millionen-Villa am Zürichsee
Wegen Rossets Dummheit des Jahres bricht Hingis beim Hopman Cup in Tränen aus
4
Wegen Rossets Dummheit des Jahres bricht Hingis beim Hopman Cup in Tränen aus
von Reto Fehr
Nadal, Djokovic und Kollegen stehen in Australien trotz Feuerwalze im Geldregen
13
Nadal, Djokovic und Kollegen stehen in Australien trotz Feuerwalze im Geldregen
von simon häring
Diese Schlagzeile möchte Federer 2020 über sich lesen – sie ist ziemlich unbescheiden
1
Diese Schlagzeile möchte Federer 2020 über sich lesen – sie ist ziemlich unbescheiden
Die besten Sport-Momente der 2010er-Jahre in 100 Bildern
19
Die besten Sport-Momente der 2010er-Jahre in 100 Bildern
von Philipp Reich
Federers Pakt mit China – oder warum der «Maestro» für ein Wochenende nach Shanghai fliegt
57
Federers Pakt mit China – oder warum der «Maestro» für ein Wochenende nach Shanghai fliegt
von simon häring
Ronaldo bringt Djokovic den Supersprung bei – und der schlägt sich gar nicht so schlecht
1
Ronaldo bringt Djokovic den Supersprung bei – und der schlägt sich gar nicht so schlecht
Von Träumen, Wundern und Liebe – der sportliche Jahresrückblick in 52 Zitaten
4
Von Träumen, Wundern und Liebe – der sportliche Jahresrückblick in 52 Zitaten
Roger Federer als Tanzbär der Eliten – weshalb die Lateinamerika-Reise problematisch ist
107
Roger Federer als Tanzbär der Eliten – weshalb die Lateinamerika-Reise problematisch ist
von simon häring
«Love is in the air» – Tenniswelt feiert die «Bromance» zwischen Federer und Nadal
17
«Love is in the air» – Tenniswelt feiert die «Bromance» zwischen Federer und Nadal
Europa gewinnt zum 3. Mal – so feiern Federer und Co. den Laver-Cup-Triumph
2
Europa gewinnt zum 3. Mal – so feiern Federer und Co. den Laver-Cup-Triumph
Sein Name als Türöffner: Die lukrativen Doppel des Roger Federer
Sein Name als Türöffner: Die lukrativen Doppel des Roger Federer
von simon häring
Federer/Nadal necken sich wie ein altes Ehepaar und McEnroe will «ihre Karrieren beenden»
9
Federer/Nadal necken sich wie ein altes Ehepaar und McEnroe will «ihre Karrieren beenden»
«Who is the beeest? Better than the reeest?» – Federer rockt beim Davis Cup das Festzelt
2
«Who is the beeest? Better than the reeest?» – Federer rockt beim Davis Cup das Festzelt
von Corsin Manser
Wenn Rivalen zu Freunden werden – 7 Dinge, die du zum Laver Cup wissen musst
4
Wenn Rivalen zu Freunden werden – 7 Dinge, die du zum Laver Cup wissen musst
von simon häring
Roger Federer: «Ich werde in den nächsten Wochen entscheiden, ob ich Olympia spiele»
8
Roger Federer: «Ich werde in den nächsten Wochen entscheiden, ob ich Olympia spiele»
von Simon Häring
Tennis-Legende Rod Laver über Federer: «Roger und ich wurden verkuppelt»
Tennis-Legende Rod Laver über Federer: «Roger und ich wurden verkuppelt»
von simon häring
Welch königliches Duell! Real Madrid plant Federer – Nadal im Bernabéu
4
Welch königliches Duell! Real Madrid plant Federer – Nadal im Bernabéu
Diese Video-Grafik zeigt: Es sieht düster aus für Roger Federers Grand-Slam-Rekord
24
Diese Video-Grafik zeigt: Es sieht düster aus für Roger Federers Grand-Slam-Rekord
von Reto Fehr
Tränen, Rekorde und totale Dominanz der «Big 3» – alles zu Nadals Wahnsinns-Sieg
2
Tränen, Rekorde und totale Dominanz der «Big 3» – alles zu Nadals Wahnsinns-Sieg
«Das war Wahnsinn» – Nadal schnappt sich seinen 19. Grand-Slam-Titel nach 5-Satz-Thriller
5
«Das war Wahnsinn» – Nadal schnappt sich seinen 19. Grand-Slam-Titel nach 5-Satz-Thriller
Andreescu bodigt Williams und holt ersten Major-Titel: «Das ist einfach verrückt»
12
Andreescu bodigt Williams und holt ersten Major-Titel: «Das ist einfach verrückt»
Der neue Medwedew liebt die USA – und trifft im Final auf keinen Geringeren als Nadal
2
Der neue Medwedew liebt die USA – und trifft im Final auf keinen Geringeren als Nadal
Bencics grosse Enttäuschung: «Der Final war zum Greifen nah»
1
Bencics grosse Enttäuschung: «Der Final war zum Greifen nah»
Wie «Bad Boy» Nick Kyrgios Roger Federer in Bedrängnis bringt
9
Wie «Bad Boy» Nick Kyrgios Roger Federer in Bedrängnis bringt
von simon häring
Nahe am Sieg – und trotzdem verloren: Belinda Bencic scheidet im Halbfinale aus
12
Nahe am Sieg – und trotzdem verloren: Belinda Bencic scheidet im Halbfinale aus
5 Gründe, warum Belinda Bencic reif ist für ihren ersten Grand-Slam-Final
7
5 Gründe, warum Belinda Bencic reif ist für ihren ersten Grand-Slam-Final
von Philipp Reich
Belinda Bencics zweite Sternstunde macht sie zum Gesicht der Gegenwart
2
Belinda Bencics zweite Sternstunde macht sie zum Gesicht der Gegenwart
von simon häring
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
ManCity-Talent hört auf – er studiert lieber Jura
Den Traum vom Profifussball haben weltweit Millionen Kinder. Han Willhoft-King war nah dran, diesen zu realisieren – und wählte dann einen ganz anderen Weg.
Han Willhoft-King galt als grosses Versprechen im englischen Fussball. Der 19-Jährige durchlief die Akademien von Tottenham Hotspur und Manchester City, trainierte mit den Profis unter Pep Guardiola und spielte für Englands U16-Nationalteam. Doch statt auf eine Profikarriere zu setzen, hat er sich für einen anderen Weg entschieden – ein Jurastudium an der renommierten Universität Oxford.
Zur Story