Sport
Tennis

Souveräner Federer ebenfalls im Viertelfinal – Nummer 3 lässt Bautista Agut keine Chance

ATP Masters 1000 in Monte Carlo, Achtelfinals
Wawrinka – Simon 6:1, 6:2
Federer – Bautista Agut 6:2, 6:4
Murray – Paire 2:6, 7:5, 7:5
Raonic – Dzumhur 6:3, 4:6, 7:6
Nadal – Thiem 7:5, 6:3
Bild
Bild: ERIC GAILLARD/REUTERS

Souveräner Federer ebenfalls im Viertelfinal – der Maestro lässt Bautista Agut keine Chance

Nach Stan Wawrinka stellt auch Roger Federer in äusserst abgeklärter Manier seinen Viertelfinaleinzug in Monte Carlo sicher. Der 34-jährige Baselbieter gewinnt gegen den Spanier Roberto Bautista Agut in etwas mehr als einer Stunde 6:2, 6:4.
14.04.2016, 17:4318.04.2016, 17:10
Mehr «Sport»

Wie schon am Vortag gegen Giullermo Garcia-Lopez präsentierte sich Federer agil und offensiv. Negative Begleiterscheinungen von der Knieverletzung, die ihn Anfang Februar zu einer Operation zwang, schien Federer keine zu verspüren. Bautista Agut, dessen flaches Spiel mit vergleichsweise wenig Topspin nicht primär auf sandige Unterlagen zugeschnitten ist, fehlten die Defensivkünste eines Sandspezialisten, um Federer ernsthaft Paroli zu bieten.

Federer drückte der Partie von Beginn weg den Stempel auf. Bautista Agut hielt bis zum 2:2 mit, ehe er seinen Service zum ersten Mal abgeben musste. Danach war der Satz gelaufen. Federer hielt das Tempo hoch und gewann ihn nach 32 Minuten souverän mit 6:2.

Roberto Bautista Agut gehört nicht zu den Sandspezialisten.
Roberto Bautista Agut gehört nicht zu den Sandspezialisten.
Bild: Alan Diaz/AP/KEYSTONE

Der zweite Satz verlief ähnlich, wobei der 27-jährige Spanier dieses Mal bis zum 4:4 auf Augenhöhe spielte und gar an einem Servicedurchbruch schnupperte. Dann gelang Federer mit hochstehendem Tennis die entscheidende Differenz in Form eines weiteren Breaks. Das an- und abschliessende Aufschlagsspiel spielte der vierfache Monte-Carlo-Finalist souverän nach Hause und bescherte sich bereits nach 68 Minuten einen angenehmen Feierabend.

Im Viertelfinal trifft Federer auf den Franzosen Jo-Wilfried Tsonga (ATP 9), im Direktduell liegt der Schweizer mit 11:5 Siegen in Führung. (drd/sda)

Mehr Tennis

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

Die vielen Gesichter des Maestros: So hat sich Roger Federer über die Jahre verändert

1 / 102
Die vielen Gesichter des «Maestros»
Nicht drängeln, es hat genügend Bilder für alle! Roger Federers Werdegang vom Talent zum Superstar in 100 Fotos.
quelle: x90003 / issei kato
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der EM-Final als Neuauflage des WM-Endspiels von 2023 – so haben sich die Teams verändert
England sinnt im EM-Final auf Revanche. Denn vor zwei Jahren verloren die Lionesses in Australien gegen genau den gleichen Gegner den Kampf um den WM-Titel. Die Teams sind im Kern gleichgeblieben – und haben sich trotzdem verändert.
Am 23. August 2023 gewann Spanien den WM-Final im australischen Sydney 1:0 gegen England. In Erinnerung blieb danach vor allem der Skandal um den damaligen spanischen Verbandspräsidenten Luis Rubiales, der die Spielerin Jennifer Hermoso bei der Siegesfeier ungefragt auf den Mund küsste.
Zur Story