Die Liebeserklärung von McEnroe an Messias Federer.
Roger Federer hat ALLE überrascht. Sein Comeback verläuft wie ein Märchen und am Sonntagmorgen fordert der «Maestro» seinen langjährigen Rivalen und grössten Konkurrenten was die Grand-Slam-Titel anbelangt – Rafael Nadal. Für die Tennislegende John McEnroe ist klar: Roger Federer, der Messias, soll in Melbourne seinen 18. Grand-Slam-Titel holen.
«Ich geh nicht mehr übers Wasser, aber ein paar Wunder habe ich noch drauf.»
Die Message von Federer laut McEnroe
«Wir armen Seelen haben bereits den Glauben in Federer verloren. Wir haben bereits andere Idole angebetet, einen traurigen Schotten oder einen dünnen Serben.»
John McEnroe
«Federer räumte gegen Wawrinka die letzten Zweifel beiseite und wir standen alle auf für unseren Helden».
John McEnroe
«Hier sind wir nun, ein Schritt entfernt von der Prophezeiung vom Apostel Sampras: 'Federer, du sollst den 18. Grand-Slam-Titel gewinnen.'»
John McEnroe
«Ich verlor den Glauben an Federer, doch dann kam er mir im Traum und sagte: 'Da ist Tempo, da ist Hoffnung.'»
John McEnroe
Diese tolle Ode an unsere Tennis-Legende endet mit dem Sprechchor: «Roger is good, Roger is great!» Da können wir uns nur anschliessen und hoffen zusammen mit John McEnroe auf den 18. Grand-Slam von Federer – #bel18ve. (jwe)
Roger Federers Major-Titel – ALLE Grand-Slam-Titel des Schweizer Tennisstars
1 / 42
Roger Federers Major-Titel – ALLE Grand-Slam-Titel des Schweizer Tennisstars
Wimbledon 2003: 7:6, 6:2, 7:6 gegen Mark Philippoussis.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die entscheidende Frage beim neuen SCB-Untersportchef: Rebell oder Opportunist?
Der neue SCB-Untersportchef Diego Piceci (38) weiss, wie man Häuser baut und zweitklassige Spieler verkauft. Nun wird sich zeigen, ob er auch eine Meistermannschaft bauen und mit grossen Namen umgehen kann. Scheitert er, wird der SCB einem «Lugano ohne Palmen» immer ähnlicher.
Bevor wir zur Einschätzung der neusten Folge in der ewigen Seifenoper um die SCB-Ober-, Unter- und Neben-Sportchefs kommen, etwas zur Erbauung und Beruhigung: Die sportliche Grosswetterlage hat sich beim SCB inzwischen vorübergehend etwas entspannt: Die Mannschaft wird zusammenbleiben. Wenn nicht noch der Münsterturm Richtung Bärengraben kippt und es die Hockey-Götter wollen, dann werden Joel Vermin, Romain Loeffel, Benjamin Baumgartner und Fabian Ritzmann bleiben. Bis Ende August wird Sandro Aeschlimann entscheiden, ob er ab übernächster Saison SCB-Goalie wird. Einziges dringendes Geschäft ist die Verpflichtung eines zusätzlichen ausländischen Stürmers.