Tesla-CEO und Tausendsassa Elon Musk hat heute die dritte Tesla-Generation präsentiert, bzw. erste Einblicke gewährt. Das Model 3 ist für den Massenmarkt gedacht. Der Preis für den sehr sportlichen Elektroflitzer liegt um die 35'000 US-Dollar und ist ein Frontalangriff auf sämtliche Anbieter von Mittelklassewagen.
Der erste optische Eindruck aus der Ferne ist schon einmal vielversprechend. Mit 344 Kilometern liegt die angegebene Reichweite bei voller Ladung in einem interessanten Bereich. Beim BMW i3 beträgt sie unter Idealbedingungen um die 200 Kilometer. Den Sprint auf Tempo 100 soll der Elektro-Bolide in unter 6 Sekunden bewältigen.
Das Unternehmen aus Palo Alto im Silicon Valley bietet damit erstmals ein für die breite Bevölkerung erschwingliches Modell an, das in hoher Stückzahl gefertigt werden soll. Bislang verkaufte das 2003 gegründete Start-up mit der Oberklasse-Limousine «Model S» und dem Luxus-SUV «Model X» nur Premium-Fahrzeuge, die mehr als doppelt so teuer wie das «Model 3» sind.
Elon Musk betritt vor 800 frenetischen Fans die Manege. Zunächst erzählt er den Anwesenden, wie wichtig, dass der neue Tesla für die Umwelt ist. Der C02-Austoss sei weltweit so hoch wie noch nie, so der Auto-Revolutionär.
Ab 5.30 Uhr (MEZ) ist es soweit: Tesla-Chef Elon Musk stellt in den USA seinen jüngsten Coup, das Model 3 vor, das auch für den Massenmarkt erschwinglich sein soll.
Das Interesse an der neuen Tesla-Generation ist hierzulande riesig. So spielten sich gestern Morgen mitten in Zürich Szenen ab, wie man sie sonst nur beim Launch eines neuen iPhones kennt. Vor dem Tesla Store hatten sich in den frühen Morgenstunden über 100 Menschen eingereiht, die das neue Modell kaufen wollen, obwohl weder Markteinführung, Leistung, Aussehen noch der genaue Preis bekannt ist.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Volkswagen baut seine Führung auf dem europäischen Elektroautomarkt weiter aus. Der E-Auto-Absatz stieg um fast 90 Prozent. Weniger gut läuft es den Deutschen in China.
Der Volkswagen-Konzern lieferte im ersten Halbjahr 2025 weltweit 4,4 Millionen Autos aus – das waren 1,3 Prozent mehr als vor einem Jahr. Vor allem ein starker Aufschwung bei den Elektroautoverkäufen, die konzernweit um 47 Prozent auf 465'500 zulegten, bescherte den Deutschen ein Wachstum.