Wirtschaft

Siemens baut fast 7000 Arbeitsplätze ab und schliesst zwei Werke

Siemens baut fast 7000 Arbeitsplätze ab und schliesst zwei Werke

16.11.2017, 16:1616.11.2017, 16:20
Mehr «Wirtschaft»
ARCHIVBILD ZUM WELTWEITEN STELLENABBAU VON SIEMENS, AM DONNERSTAG, 16. NOVEMBER 2017 - Siemens Switzerland AG, pictured on September 3, 2009 in Zurich, Switzerland. Siemens Switzerland focuses its ope ...
Bild: KEYSTONE

Siemens will in den nächsten Jahren weltweit fast 7000 Arbeitsplätze streichen, davon die Hälfte in Deutschland.

Die Turbinen-Werke in Görlitz und Leipzig sollen geschlossen werden, das Werk in Erfurt wird womöglich verkauft, wie der Industriekonzern am Donnerstag mitteilte.

Am stärksten betroffen ist die Kraftwerks-Sparte, die unter der Energiewende leidet. Dort fallen allein 6100 Stellen weg, davon 2600 in Deutschland. Bei elektrischen Antrieben werden 760 Arbeitsplätze gestrichen. Auch hier gebe es deutliche Überkapazitäten. «Wir werden diese Massnahmen sorgfältig, umsichtig und langfristig anlegen», versprach Personalchefin Janina Kugel. (sda/reu)

[dhr, 22.01.2017] Geld, Banken, Weltwirtschaft

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Glencore-CEO steht unter Druck: Warum Investoren nicht zufrieden sind
Der Zuger Rohstoffriese hat eine grosse Wette auf das Kohlegeschäft abgeschlossen – und verloren. Der Konzern hat sich in eine Einbahnstrasse manövriert und verliert nun viel kostbare Zeit.

Seit fünf Jahren steht Gary Nagle an der Spitze des Rohstoffriesen Glencore. Im Juli 2021 löste er den langjährigen Chef und Architekten des integrierten Bergbau- und Handelsunternehmens, Ivan Glasenberg, ab. Dieser dürfte als nach wie vor grösster Aktionär mit einem Anteil von fast 10 Prozent in den strategischen Entscheidungen des Konzerns aber immer noch ein gewichtiges Wort mitreden.

Zur Story