Mike Müller kämpft als «Bestatter» gegen die No-Billag-Initiative.bild: komitee «nein zum sendeschluss»
Jetzt mischt auch der Bestatter im No-Billag-Abstimmungskampf mit
Pünktlich zum Start der neuen Bestatter-Staffel wirbt Mike Müller in Zusammenarbeit mit dem Komitee «Nein zum Sendeschluss» für ein Nein zur No-Billag-Initiative. Schweizerdeutsche Serien wie der Bestatter liessen sich nur mit Gebühren finanzieren, warnt er.
Die No-Billag-Gegner warnen, dass bei einer Annahme der umstrittenen Initiative auch Schweizer Serien beerdigt würden. Nun mischt sich pünktlich zum Start der neuen Staffel am 2. Januar auch Bestatter-Darsteller Mike Müller in den Abstimmungskampf ein. Die Worte «Weniger Vielfalt, kein Bestatter» prangen auf einem Plakat des Komitees «Nein zum Sendeschluss». Darunter posiert Müller als Luc Conrad mit Pistole.
«Schweizerdeutsche Serien wie ‹Wilder› oder ‹Der Bestatter› lassen sich nur mit Gebühren finanzieren. Private oder ausländische Anbieter können Serien für einen so kleinen Markt nicht finanzieren», sagt Müller gegenüber «20 Minuten».
Jetzt auf
Müllers Engagement bezeichnet Kampagnenleiter Mark Balsiger gegenüber der Zeitung als Glücksfall: «‹Der Bestatter› mit Mike Müller in der Hauptrolle ist ein typisch schweizerischer Krimi, der quer durch alle gesellschaftlichen Schichten gut ankommt.» Ein Ja an der Urne und damit ein Ende der Krimiserie sei untragbar, denn: Unterhaltung gehöre gemäss Bundesverfassung genauso zum Service-public-Auftrag wie die Information.
Müller zeigt sich davon wenig beeindruckt. Er sei nie bei der SRG angestellt gewesen und arbeite derzeit auch nicht als Selbstständigerwerbender für den Betrieb. Zudem meint er mit Blick auf die Christdemokraten: «Wenn die CVP fortan bei Geschäften zum Gesundheitswesen oder zu Rüstungsexporten in den Ausstand tritt, weil ihre National- und Ständeräte von diesen Branchen alimentiert werden, halte ich sofort die Klappe.» (aargauerzeitung.ch)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
FrancoL
30.12.2017 20:41registriert November 2015
«Wenn die CVP fortan bei Geschäften zum Gesundheitswesen oder zu Rüstungsexporten in den Ausstand tritt, weil ihre National- und Ständeräte von diesen Branchen alimentiert werden, halte ich sofort die Klappe.»
Eine saubere Antwort an einen Politiker (Pfister) der nicht genau weiss wo er unterwegs ist.
«Wenn die CVP fortan bei Geschäften zum Gesundheitswesen oder zu Rüstungsexporten in den Ausstand tritt, weil ihre National- und Ständeräte von diesen Branchen alimentiert werden, halte ich sofort die Klappe.»
Mit Schrecken habe ich erfahren, dass die CVP gegen No Billag die Federführung hat! Die AHV-Abstimmung stand auch unter der Führung der CVP. Pfister versiffte die Chose - und schien nicht Mal unglücklich. Ebenso unglaubwürdig wirkt er nun gegen No Billag - mir scheint, er ist eher dafür als dagegen. Ergo: Es ist nur gut, dass die BefürworterInnen des Service public INNERHALB und AUSSERHALB der betroffenen Medien ihr Schicksal selber in die Hand nehmen! Statt die SRG dauernd zu kritisieren, würde er sich besser für das Desaster entschuldigen, in welches die CVP-CEOs die SRG geritten haben!
Ueli Maurer bei den Diktatoren in China – ganz auf SVP-Parteilinie
Alt-Bundesrat Ueli Maurer lässt sich von China für seine Propaganda einspannen. Dass das Land zusammen mit Russland eine Allianz gegen den Westen hochzieht, ignoriert er grosszügig. Damit ist er ganz auf SVP-Linie.
Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Zum Beispiel alt Bundesrat Ueli Maurer. Gerne würde man wissen: Wie hat er sich gefühlt, als er am Mittwoch an der Seite des chinesischen Präsidenten Xi Jinping, des russischen Kriegstreibers Wladimir Putin und des nordkoreanischen Steinzeitdiktators Kim Jong Un an der bombastischen Militärparade in Peking teilnahm? Hatte er als freiheitsliebender Mensch kein mulmiges Gefühl, als die Atomwaffen vorbeirollten und zehntausende Soldaten im Stechschritt paradierten? Und überhaupt: Was hat den Ex-SVP-Magistraten eigentlich gepackt, der inszenierten Machtdemonstration des kommunistischen Regimes beizuwohnen?