Wirtschaft
Schweiz

Sulzer kann Geschäfte in den USA wieder aufnehmen

Sulzer kann Geschäfte in den USA wieder aufnehmen

12.04.2018, 11:5212.04.2018, 12:47
ARCHIVBILD ZUR EINFRIERUNG DER BANKKONTEN VON SULZER IN DEN USA, AM MITTWOCH, 11. APRIL 2018 - Logo of Sulzer Ltd., pictured on July 15, 2009 at the company headquarters in Winterthur in the canton of ...
Bild: KEYSTONE

Sulzer ist von den US-Sanktionen befreit. Der Industriekonzern wird nicht mehr von der Renova-Gruppe kontrolliert. Folglich gelten die von den USA gegen Renova verhängten Einschränkungen nicht mehr für den Konzern.

Sulzer hat den Renova-Anteil am Konzern auf unter 50 Prozent gesenkt, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Die zuständige amerikanische Behörde hat den Rückkauf von Sulzer-Aktien am Mittwoch durchgewinkt.

Das Unternehmen könne nun den normalen Betrieb in den USA wieder aufnehmen, sagte Sulzer-Mediensprecher Rainer Weihofen am Donnerstag auf Anfrage der Nachrichtenagentur SDA. Die Banken müssten die Geschäfte in US-Dollar bald wieder abwickeln.

Die USA hatte vergangenen Freitag gegen russische Unternehmen und Geschäftsleute Sanktionen verhängt. Zu den Gelisteten gehört auch der in der Schweiz wohnhafte Investor Viktor Vekselberg, dem die Renova-Gruppe gehört. In der Folge haben die Banken auch Geschäfte mit der Renova-Gruppe und allen Firmen, an der sie zu mehr als 50 Prozent beteiligt ist, abgewiesen. Dazu gehörte auch Sulzer.

Sulzer gab deshalb am Montag bekannt, eigene Aktien in Höhe von fünf Millionen Franken von der Renova-Gruppe zurückkaufen zu wollen und so den Anteil von Renova auf unter 50 Prozent zu senken. Die OFAC (Office of Foreign Assets Control) gab nun grünes Licht für die Transaktion.

Renova ist damit ab sofort mit 48,83 Prozent nicht mehr Mehrheitsaktionär von Sulzer. Zuvor hatte Renova nach letzten Angaben 63,4 Prozent. Sulzer hält damit 15,24 Prozent eigene Aktien.

Gewichtiges US-Geschäft

Die Einschränkungen in den USA bleiben für den Schweizer Konzern allerdings nicht ohne Folgen. Das US-Geschäft steuert fast ein Viertel zum gesamten Umsatz des Konzerns bei. Im letzten Jahr hatte Sulzer dort mehr als 700 Millionen Franken erwirtschaftet.

Infolge der verhängten Sanktionen wurden dem Konzern von Freitag bis Mittwoch sämtliche Geschäfte in US-Dollar verwehrt. Sulzer hätte zwar den bestehenden Auftragsbestand abarbeiten, jedoch keine neuen Geschäfte und Serviceleistungen abschliessen können, wie Weihofen erklärt. Damit dürfte dem Konzern rund 13 Millionen Franken durch die Lappen gegangen sein.

Aber nicht nur das US-Geschäft war blockiert. Vor allem im Öl- und Gassektor, der laut Weihofen mehr als 45 Prozent am Umsatz ausmacht, wickelt Sulzer auch mit anderen Ländern Geschäfte in US-Dollar ab, wenn auch weit weniger umfangreich. Wie gross dieser Anteil ist, konnte Weihofen nicht sagen.

Die Auswirkungen seien deshalb schwierig abzuschätzen. Es seien auch Nachbestellungen möglich, womit ein Teil der entgangenen Erträge wieder eingefahren werden könnten. Unklar sei auch, wie schnell die Banken die gesperrten Dollar-Konten wieder freigeben. «Die Konsequenzen können wir erst in den nächsten Tagen beurteilen», so Weihofen weiter.

Sulzer-Aktien auf Erholungskurs

Die Aktien von Sulzer schnellten am Donnerstag nach Bekanntgabe der Genehmigung durch die US-Behörde in die Höhe. Im frühen Handel notierten die Sulzer-Papiere in einem negativen Gesamtmarkt teilweise rund 17 Prozent fester und machten damit einen Grossteil der jüngsten Kurseinbussen wett. Kurz vor dem Mittag stand der Kurs bei 108.50 Franken (+11,4 Prozent).

Das Handelsvolumen ist mit bisher gehandelten rund 120'000 Stück im Vergleich zu den in den vergangenen Wochen täglich gehandelten durchschnittlich knapp 100'000 Aktien sehr hoch. Der Handel mit Sulzer-Aktien scheint sich damit zu normalisieren, nachdem an den Vortagen verschiedene Banken, darunter auch die Grossbanken UBS und CS, den Handel mit der Aktie wegen der US-Sanktionen eingestellt hatten.

Laut Zürcher Kantonalbank könne man nach der Zustimmung durch das OFAC davon ausgehen, dass Sulzer wirklich keinen Sanktionen mehr unterliegt. Bis Sulzer in den USA aber wieder voll handlungsfähig sei, dürfte es wohl noch ein oder zwei Tage dauern. Ausserdem könne nicht ausgeschlossen werden, dass zu einem späteren Zeitpunkt erneut Sanktionen ergriffen würden. (sda)

[dhr, 22.01.2017] Geld, Banken, Weltwirtschaft
2,1 Prozent besitzen so viel wie 97.9 – willkommen im Ungleichheitsland Schweiz
141
2,1 Prozent besitzen so viel wie 97.9 – willkommen im Ungleichheitsland Schweiz
von Severin Miszkiewicz
640 Millionen Dollar: ABB erhält Grossauftrag aus Indien
640 Millionen Dollar: ABB erhält Grossauftrag aus Indien
Hunderte Stellen betroffen: UBS erwägt Verlagerung von Jobs aus London 
Hunderte Stellen betroffen: UBS erwägt Verlagerung von Jobs aus London 
Banken-Rettung kostet Italien 6,6 Milliarden Euro
3
Banken-Rettung kostet Italien 6,6 Milliarden Euro
Die unendliche Bussenstory der Schweizer Grossbanken
3
Die unendliche Bussenstory der Schweizer Grossbanken
von Roman Seiler
«Die Schweiz hat die Chance, weltweit führend bei der Blockchain zu werden»
12
«Die Schweiz hat die Chance, weltweit führend bei der Blockchain zu werden»
Raiffeisen lanciert Hypothek für arme Leute
29
Raiffeisen lanciert Hypothek für arme Leute
«Anleger werden durch mehr Bürokratie nicht unbedingt besser geschützt»
2
«Anleger werden durch mehr Bürokratie nicht unbedingt besser geschützt»
von Philipp Löpfe
Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz: «Frankenstärke kostet zehntausende Arbeitsplätze»
3
Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz: «Frankenstärke kostet zehntausende Arbeitsplätze»
UBS verliert Steuerstreit mit Frankreich und muss 1,1 Milliarden Euro Kaution hinterlegen
3
UBS verliert Steuerstreit mit Frankreich und muss 1,1 Milliarden Euro Kaution hinterlegen
Trotz Lohnanstieg können sich Schweizer 2017 kaum mehr kaufen
2
Trotz Lohnanstieg können sich Schweizer 2017 kaum mehr kaufen
Credit Suisse mit weiterem Gewinneinbruch – Aktie im Sinkflug
Credit Suisse mit weiterem Gewinneinbruch – Aktie im Sinkflug
Europäische Zentralbank legt vorerst nicht nach – es bleibt bei null Prozent
Europäische Zentralbank legt vorerst nicht nach – es bleibt bei null Prozent
«Bitcoins sind kein sinnvolles Geldsystem» – weil sie zuviel Strom verbrauchen
18
«Bitcoins sind kein sinnvolles Geldsystem» – weil sie zuviel Strom verbrauchen
von Philipp Löpfe
Wegen Irreführung mit Neugeld: Credit Suisse in den USA zu Millionenbusse verdonnert
5
Wegen Irreführung mit Neugeld: Credit Suisse in den USA zu Millionenbusse verdonnert
Bauer, WWF und Kinderkrippe – was die Crash-Banker der Nuller-Jahre heute machen
19
Bauer, WWF und Kinderkrippe – was die Crash-Banker der Nuller-Jahre heute machen
Credit Suisse hat in diesem Jahr bereits 4800 Jobs gestrichen, 1200 weitere sollen noch folgen
Credit Suisse hat in diesem Jahr bereits 4800 Jobs gestrichen, 1200 weitere sollen noch folgen
Die CS soll sich in Italien auf 100 Mio Euro-Zahlung geeinigt haben
Die CS soll sich in Italien auf 100 Mio Euro-Zahlung geeinigt haben
Will die UBS jetzt eigene Bitcoins prägen? Nein – aber die Bank hat eine clevere Idee
10
Will die UBS jetzt eigene Bitcoins prägen? Nein – aber die Bank hat eine clevere Idee
von Philipp Löpfe
In Asien gibt es jeden dritten Tag einen neuen Milliardär
3
In Asien gibt es jeden dritten Tag einen neuen Milliardär
Ist das die Retourkutsche? Deutsche Bank zu 14-Milliarden-Busse verdonnert
41
Ist das die Retourkutsche? Deutsche Bank zu 14-Milliarden-Busse verdonnert
von Philipp Löpfe
Brexit könnte bei der UBS in London zu einem Aderlass von 1500 Arbeitsplätzen führen 
Brexit könnte bei der UBS in London zu einem Aderlass von 1500 Arbeitsplätzen führen 
UBS will eigene digitale Münzen herausbringen
13
UBS will eigene digitale Münzen herausbringen
Die Chefs der Schweizer Grossbanken verkaufen ihre Aktien
Die Chefs der Schweizer Grossbanken verkaufen ihre Aktien
von roman seiler
Jetzt nehmen die USA den Goldhandel ins Visier – Schweizer Grossbanken sind am Rande betroffen
1
Jetzt nehmen die USA den Goldhandel ins Visier – Schweizer Grossbanken sind am Rande betroffen
Finma-Chef hält noch schärfere Grossbanken-Regulierung für nötig
Finma-Chef hält noch schärfere Grossbanken-Regulierung für nötig
Sollte die Deutsche Bank untergehen, würde ich einen Notvorrat anlegen – aber so weit wird es wohl nicht kommen
27
Sollte die Deutsche Bank untergehen, würde ich einen Notvorrat anlegen – aber so weit wird es wohl nicht kommen
von Philipp Löpfe
Wall-Street-Banker wollen den CEO der Credit Suisse stürzen
2
Wall-Street-Banker wollen den CEO der Credit Suisse stürzen
von Philipp Löpfe
«Worst Case Szenario»: Credit-Suisse-Aktie ist nicht mal halb so viel wert wie Anfang Jahr
5
«Worst Case Szenario»: Credit-Suisse-Aktie ist nicht mal halb so viel wert wie Anfang Jahr
US-Justiz an der Nase herumgeführt: Bank Vontobel lässt indischen Betrüger Millionen verstecken
US-Justiz an der Nase herumgeführt: Bank Vontobel lässt indischen Betrüger Millionen verstecken
Panama Papers: Und was hat das mit der Schweiz zu tun?
19
Panama Papers: Und was hat das mit der Schweiz zu tun?
Warum gerade Panama? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Mega-Datenleck
11
Warum gerade Panama? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Mega-Datenleck
von Peter Blunschi
EZB-Chef Draghi dämpft Zinsfantasien: Euro im Höhenflug – Franken wird schwächer
2
EZB-Chef Draghi dämpft Zinsfantasien: Euro im Höhenflug – Franken wird schwächer
Das verdienen die Chefs der Kantonal- und Regionalbanken 
5
Das verdienen die Chefs der Kantonal- und Regionalbanken 
von Roman Seiler
EZB senkt Leitzins erstmals auf null Prozent: Franken geht nicht durch die Decke
11
EZB senkt Leitzins erstmals auf null Prozent: Franken geht nicht durch die Decke
Hacker dringen in das internationale Zahlungssystem Swift ein
Hacker dringen in das internationale Zahlungssystem Swift ein
Das sind die wirtschaftlichen Brandherde Europas
Das sind die wirtschaftlichen Brandherde Europas
von Tommaso Manzin
Schwarzgeld: 40'000 Schweizer zeigen sich selbst an – das bringt dem Staat rund 2 Milliarden
25
Schwarzgeld: 40'000 Schweizer zeigen sich selbst an – das bringt dem Staat rund 2 Milliarden
von Stefan Schmid
Steuer-CD: Deutschland gibt verdächtige Schweizer Kontodaten an 27 Länder weiter
25
Steuer-CD: Deutschland gibt verdächtige Schweizer Kontodaten an 27 Länder weiter
Von wegen «Finanzkrise»: Seit 2007 haben Grossbank-Aktionäre 1,7 BILLIONEN eingestrichen
3
Von wegen «Finanzkrise»: Seit 2007 haben Grossbank-Aktionäre 1,7 BILLIONEN eingestrichen
Offshore-Insider Elmer zu Gast bei Schawinski: 7 Erkenntnisse aus der gestrigen Panama-Talkshow
12
Offshore-Insider Elmer zu Gast bei Schawinski: 7 Erkenntnisse aus der gestrigen Panama-Talkshow
von Corsin Manser
«Geldwäscherei ist kein Kavaliersdelikt»: FINMA kontaktiert Banken wegen Offshore-Firmen
«Geldwäscherei ist kein Kavaliersdelikt»: FINMA kontaktiert Banken wegen Offshore-Firmen
Coop, Migros, SIX und Swisscom: Gibt es bald eine einheitliche Lösung im digitalen Zahlungsverkehr? 
3
Coop, Migros, SIX und Swisscom: Gibt es bald eine einheitliche Lösung im digitalen Zahlungsverkehr? 
Die Verkehrsampeln der Weltwirtschaft
wechseln die Farben – und das Chaos an den Märkten ist vorprogrammiert
5
Die Verkehrsampeln der Weltwirtschaft wechseln die Farben – und das Chaos an den Märkten ist vorprogrammiert
von Philipp Löpfe
Fünf Gründe, warum der Franken momentan schwächelt und was das für die Wirtschaft bedeutet (Gutes!)
31
Fünf Gründe, warum der Franken momentan schwächelt und was das für die Wirtschaft bedeutet (Gutes!)
von andreas schaffner
Es ist nicht China, Dummkopf, es ist die Fed!
1
Es ist nicht China, Dummkopf, es ist die Fed!
von Philipp Löpfe
Die Frage wird immer dringlicher: Wie unabhängig
dürfen die Zentralbanken noch sein?
2
Die Frage wird immer dringlicher: Wie unabhängig dürfen die Zentralbanken noch sein?
von Philipp Löpfe
Der neue Weg aus der Krise: «Helikopter-Geld»
12
Der neue Weg aus der Krise: «Helikopter-Geld»
von Philipp Löpfe
Warum der chinesische Börsen-Crash weltweit Angst und Schrecken auslöst – und wie die US-Notenbank eine Panik verhindern kann
17
Warum der chinesische Börsen-Crash weltweit Angst und Schrecken auslöst – und wie die US-Notenbank eine Panik verhindern kann
von Philipp Löpfe
Übernehmen bei der CS die Scheichs aus Katar und
Saudi-Arabien das Zepter?
12
Übernehmen bei der CS die Scheichs aus Katar und Saudi-Arabien das Zepter?
von Philipp Löpfe
Der Kampf der Titanen: Die beiden wichtigsten Banken der Welt wollen eine gegensätzliche Geldpolitik
3
Der Kampf der Titanen: Die beiden wichtigsten Banken der Welt wollen eine gegensätzliche Geldpolitik
von Philipp Löpfe
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
KKS und Cassis vor UNO: Ukraine-Gespräche und Kinder aus Gaza in Schweizer Spitälern
Die Schweiz hat an der 80. Uno-Generalversammlung in New York ihre Bereitschaft bekräftigt, als Gastgeberin von Friedensgesprächen zwischen dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zu wirken. Das sagten sowohl Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter als auch Aussenminister Ignazio Cassis vor den Medien.
Zur Story