Schweiz
Wirtschaft

Ungünstig: Coop und Migros haben die grössten Bruttomargen Europas

Ungünstig: Coop und Migros haben die grössten Bruttomargen Europas

Aufgedeckt: Coop und Migros haben die grössten Bruttomargen Europas. Missbrauchen sie ihre Macht?
19.02.2017, 10:5731.10.2017, 15:16
BEnjamin Weimann / schweiz am Sonntag
Kassiererin beim einkassieren in der modernen Coop Filiale in Affoltern am Albis, 3. November 2000, Affoltern am Albis, Schweiz. (KEYSTONE/Martin Ruetschi) : Dia]
Zahlen bitte! Und wie! Nirgends in Europa sind die Margen höher als bei Coop und Migros.Bild: KEYSTONE
Ein Artikel von Schweiz am Sonntag
Schweiz am Sonntag

Am Dienstag präsentierten Coop-Chef Joos Sutter und sein Vize Philipp Wyss ihre Jahreszahlen 2016. «Ich kann Ihnen ein gutes Jahr präsentieren», sagte Sutter stolz. Tatsächlich: Der Umsatz stieg um 5,2 Prozent auf 28,3 Milliarden Franken, der Gewinn auf 475 Millionen. Während solche Zahlen bei der Genossenschaft für zufriedene Gesichter sorgen, macht mancher Markenhersteller die Faust im Sack. Mit ihnen verhandeln die Coop-Manager knallhart Lieferkonditionen aus. Für Coop geht es darum, sich ein möglichst grosses Preispolster zu holen. Und da macht Coop einen guten Job, wie Recherchen zeigen.

Coop und Migros haben die höchsten Margen Europas - das macht dich...
An dieser Umfrage haben insgesamt 3732 Personen teilgenommen

Promarca, der Verband der Markenhersteller in der Schweiz, lässt regelmässig das deutsche Beratungsunternehmen Deekeling Arndt Advisors die Bruttomargen europäischer Detailhändler analysieren und verschickt die Auswertung intern an seine rund 90 Mitglieder wie Nestlé, Emmi oder Lindt. Der «Schweiz am Sonntag» liegt die neuste Auswertung vor (s. Tabelle). Die Resultate der Auftragsstudie zwingen die Händler dazu, ihre Preise im Regal – Stichwort Hochpreisinsel – zu rechtfertigen. Denn Migros und Coop weisen die mit Abstand grössten Bruttomargen Europas auf. Coop kam 2015 auf einen Wert von 29,8 Prozent, eine Zahl, die man laut Coop-Vize Philipp Wyss auch im letzten Jahr halten konnte. Noch grösser ist das Migros-Polster: 40,2 Prozent.

«Die Frage ist, ob solche Margen marktüblich sind, also auf Eigenleistung beruhen, oder ob sie auch Ausdruck von Marktmacht sind», sagt Patrick Krauskopf, Kartellrechtsexperte und Ex-Vizedirektor der Eidgenössischen Wettbewerbskommission (Weko). «Im Falle von Coop und Migros kann nicht ausgeschlossen werden, dass sie auch aufgrund eines Marktmachtmissbrauchs zustande kommen.»

Bild

Tatsächlich ist von Markenfirmen hinter vorgehaltener Hand immer wieder zu hören, wie sie insbesondere Coop, dem grössten Markenverkäufer hierzulande, ausgeliefert sind. «Ohne Coop können wir kein neues Produkt national lancieren», sagt der Verkaufschef einer bekannten Markenfirma. Die anderen Händler wie Manor oder Aldi und Lidl seien zu klein. «Coop kann die Konditionen oft einseitig bestimmen: den Preis für die Listung im Regal, unseren Werbebeitrag bis hin zu den Inseraten in der Coop-Zeitung, und natürlich den Einstandspreis.» Die Druckmethoden seien seit Jahren die gleichen. Wer nicht spurt, dem drohe der Rauswurf aus dem Sortiment oder eine schlechtere Platzierung im unteren Teil der Regale. Es sind happige Vorwürfe, die auch andere Hersteller äussern. Sie resultieren aber fast nie in einer Anzeige bei der Weko, da sich die Firmen vor Vergeltungsmassnahmen fürchten, sollten sie ihren wichtigsten Partner an den Pranger stellen.

The cashier hands over the receipt to the customer, pictured on March 5, 2013, at the Migros branch in Baden, Switzerland. Migros is Switzerland's the largest retail company. (KEYSTONE/Gaetan Bal ...
Ein gutes Geschäft.Bild: KEYSTONE

Preisüberwacher Stefan Meierhans spricht von einer «geringeren Wettbewerbsintensität» in der Schweiz. Darauf sei auch das Phänomen der Hochpreisinsel zurückzuführen, nebst der Marktabschottung über technische Handelshemmnisse und dem Agrarschutz. Die Macht der beiden orangen Riesen zeigt sich auch bei der Marktkonzentration. Zuletzt konnte es sich Coop leisten, kolportierte 100 Millionen Franken für die Bahnhofshopkette Aperto hinzublättern – obwohl man mit «Coop to go» und «Coop pronto» bereits über ähnliche Formate verfügt. Auch die Marché-Restaurants von Mövenpick wurden aufgekauft. Die Migros griff ebenfalls kräftig zu, zum Beispiel beim Modehaus Schild, der Restaurantkette Molino und dem Onlineshop Digitec-Galaxus.

«Die Margen sind eine Blackbox»

Mit der Auswertung konfrontiert, verweisen Migros und Coop darauf, dass sie viele Produkte in eigenen Fabriken herstellten. Diese müssten generell mit einer höheren Bruttomarge wirtschaften. Dies erklärt, weshalb der Wert bei der Migros (40,2 Prozent) deutlich höher liegt. Sie betreibt besonders viele Fabriken für ihre Guetsli, Müesli und Waschmittel. Ein weiterer Punkt sei die Kostenstruktur in der Schweiz mit höheren Löhnen und Mieten. «Unsere Gewinnmarge von 1,7 Prozent ist im internationalen Vergleich eher tief», sagt Coop-Sprecher Ramón Gander. Beide Händler betonen zudem die steigende Konkurrenz im Ausland und im Internet, was zu einer Wettbewerbsverschärfung geführt habe. Migros-Sprecher Luzi Weber sagt, dass man als Genossenschaft keine Gewinnmaximierung anstrebe. «Es werden keine Dividenden an Aktionäre und keine Boni an Manager ausbezahlt.»

Dennoch spricht Weko-Vizedirektor Patrik Ducrey von einem «faktischen Duopol». Die hohe Marktkonzentration sei mit ein Faktor, dass die Preise hierzulande höher seien. Und: «Während sich deutsche Händler wie Rossmann und dm bei Shampoo, Zahnpasta oder Make-up einen gnadenlosen Preiskampf liefern, tun sich Coop und Migros gegenseitig kaum weh.» Bei früheren Weko-Befragungen hätten Coop und Migros keine eindeutigen Beweise geliefert, dass sie alle Preisvorteile beim Einkauf an die Kunden weitergeben, sagt Ducrey. «Die hohen Bruttomargen sind eine Blackbox.»

Das Leben von Migros-Gründer Gottlieb Duttweiler

1 / 21
Das Leben von Migros-Gründer Gottlieb Duttweiler
Gottlieb Duttweiler prägte die Schweiz wie kaum ein Zweiter.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
[dhr, 22.01.2017] Geld, Banken, Weltwirtschaft
2,1 Prozent besitzen so viel wie 97.9 – willkommen im Ungleichheitsland Schweiz
141
2,1 Prozent besitzen so viel wie 97.9 – willkommen im Ungleichheitsland Schweiz
von Severin Miszkiewicz
640 Millionen Dollar: ABB erhält Grossauftrag aus Indien
640 Millionen Dollar: ABB erhält Grossauftrag aus Indien
Hunderte Stellen betroffen: UBS erwägt Verlagerung von Jobs aus London 
Hunderte Stellen betroffen: UBS erwägt Verlagerung von Jobs aus London 
Banken-Rettung kostet Italien 6,6 Milliarden Euro
3
Banken-Rettung kostet Italien 6,6 Milliarden Euro
Die unendliche Bussenstory der Schweizer Grossbanken
3
Die unendliche Bussenstory der Schweizer Grossbanken
von Roman Seiler
«Die Schweiz hat die Chance, weltweit führend bei der Blockchain zu werden»
12
«Die Schweiz hat die Chance, weltweit führend bei der Blockchain zu werden»
Raiffeisen lanciert Hypothek für arme Leute
29
Raiffeisen lanciert Hypothek für arme Leute
«Anleger werden durch mehr Bürokratie nicht unbedingt besser geschützt»
2
«Anleger werden durch mehr Bürokratie nicht unbedingt besser geschützt»
von Philipp Löpfe
Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz: «Frankenstärke kostet zehntausende Arbeitsplätze»
3
Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz: «Frankenstärke kostet zehntausende Arbeitsplätze»
UBS verliert Steuerstreit mit Frankreich und muss 1,1 Milliarden Euro Kaution hinterlegen
3
UBS verliert Steuerstreit mit Frankreich und muss 1,1 Milliarden Euro Kaution hinterlegen
Trotz Lohnanstieg können sich Schweizer 2017 kaum mehr kaufen
2
Trotz Lohnanstieg können sich Schweizer 2017 kaum mehr kaufen
Credit Suisse mit weiterem Gewinneinbruch – Aktie im Sinkflug
Credit Suisse mit weiterem Gewinneinbruch – Aktie im Sinkflug
Europäische Zentralbank legt vorerst nicht nach – es bleibt bei null Prozent
Europäische Zentralbank legt vorerst nicht nach – es bleibt bei null Prozent
«Bitcoins sind kein sinnvolles Geldsystem» – weil sie zuviel Strom verbrauchen
18
«Bitcoins sind kein sinnvolles Geldsystem» – weil sie zuviel Strom verbrauchen
von Philipp Löpfe
Wegen Irreführung mit Neugeld: Credit Suisse in den USA zu Millionenbusse verdonnert
5
Wegen Irreführung mit Neugeld: Credit Suisse in den USA zu Millionenbusse verdonnert
Bauer, WWF und Kinderkrippe – was die Crash-Banker der Nuller-Jahre heute machen
19
Bauer, WWF und Kinderkrippe – was die Crash-Banker der Nuller-Jahre heute machen
Credit Suisse hat in diesem Jahr bereits 4800 Jobs gestrichen, 1200 weitere sollen noch folgen
Credit Suisse hat in diesem Jahr bereits 4800 Jobs gestrichen, 1200 weitere sollen noch folgen
Die CS soll sich in Italien auf 100 Mio Euro-Zahlung geeinigt haben
Die CS soll sich in Italien auf 100 Mio Euro-Zahlung geeinigt haben
Will die UBS jetzt eigene Bitcoins prägen? Nein – aber die Bank hat eine clevere Idee
10
Will die UBS jetzt eigene Bitcoins prägen? Nein – aber die Bank hat eine clevere Idee
von Philipp Löpfe
In Asien gibt es jeden dritten Tag einen neuen Milliardär
3
In Asien gibt es jeden dritten Tag einen neuen Milliardär
Ist das die Retourkutsche? Deutsche Bank zu 14-Milliarden-Busse verdonnert
41
Ist das die Retourkutsche? Deutsche Bank zu 14-Milliarden-Busse verdonnert
von Philipp Löpfe
Brexit könnte bei der UBS in London zu einem Aderlass von 1500 Arbeitsplätzen führen 
Brexit könnte bei der UBS in London zu einem Aderlass von 1500 Arbeitsplätzen führen 
UBS will eigene digitale Münzen herausbringen
13
UBS will eigene digitale Münzen herausbringen
Die Chefs der Schweizer Grossbanken verkaufen ihre Aktien
Die Chefs der Schweizer Grossbanken verkaufen ihre Aktien
von roman seiler
Jetzt nehmen die USA den Goldhandel ins Visier – Schweizer Grossbanken sind am Rande betroffen
1
Jetzt nehmen die USA den Goldhandel ins Visier – Schweizer Grossbanken sind am Rande betroffen
Finma-Chef hält noch schärfere Grossbanken-Regulierung für nötig
Finma-Chef hält noch schärfere Grossbanken-Regulierung für nötig
Sollte die Deutsche Bank untergehen, würde ich einen Notvorrat anlegen – aber so weit wird es wohl nicht kommen
27
Sollte die Deutsche Bank untergehen, würde ich einen Notvorrat anlegen – aber so weit wird es wohl nicht kommen
von Philipp Löpfe
Wall-Street-Banker wollen den CEO der Credit Suisse stürzen
2
Wall-Street-Banker wollen den CEO der Credit Suisse stürzen
von Philipp Löpfe
«Worst Case Szenario»: Credit-Suisse-Aktie ist nicht mal halb so viel wert wie Anfang Jahr
5
«Worst Case Szenario»: Credit-Suisse-Aktie ist nicht mal halb so viel wert wie Anfang Jahr
US-Justiz an der Nase herumgeführt: Bank Vontobel lässt indischen Betrüger Millionen verstecken
US-Justiz an der Nase herumgeführt: Bank Vontobel lässt indischen Betrüger Millionen verstecken
Panama Papers: Und was hat das mit der Schweiz zu tun?
19
Panama Papers: Und was hat das mit der Schweiz zu tun?
Warum gerade Panama? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Mega-Datenleck
11
Warum gerade Panama? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Mega-Datenleck
von Peter Blunschi
EZB-Chef Draghi dämpft Zinsfantasien: Euro im Höhenflug – Franken wird schwächer
2
EZB-Chef Draghi dämpft Zinsfantasien: Euro im Höhenflug – Franken wird schwächer
Das verdienen die Chefs der Kantonal- und Regionalbanken 
5
Das verdienen die Chefs der Kantonal- und Regionalbanken 
von Roman Seiler
EZB senkt Leitzins erstmals auf null Prozent: Franken geht nicht durch die Decke
11
EZB senkt Leitzins erstmals auf null Prozent: Franken geht nicht durch die Decke
Hacker dringen in das internationale Zahlungssystem Swift ein
Hacker dringen in das internationale Zahlungssystem Swift ein
Das sind die wirtschaftlichen Brandherde Europas
Das sind die wirtschaftlichen Brandherde Europas
von Tommaso Manzin
Schwarzgeld: 40'000 Schweizer zeigen sich selbst an – das bringt dem Staat rund 2 Milliarden
25
Schwarzgeld: 40'000 Schweizer zeigen sich selbst an – das bringt dem Staat rund 2 Milliarden
von Stefan Schmid
Steuer-CD: Deutschland gibt verdächtige Schweizer Kontodaten an 27 Länder weiter
25
Steuer-CD: Deutschland gibt verdächtige Schweizer Kontodaten an 27 Länder weiter
Von wegen «Finanzkrise»: Seit 2007 haben Grossbank-Aktionäre 1,7 BILLIONEN eingestrichen
3
Von wegen «Finanzkrise»: Seit 2007 haben Grossbank-Aktionäre 1,7 BILLIONEN eingestrichen
Offshore-Insider Elmer zu Gast bei Schawinski: 7 Erkenntnisse aus der gestrigen Panama-Talkshow
12
Offshore-Insider Elmer zu Gast bei Schawinski: 7 Erkenntnisse aus der gestrigen Panama-Talkshow
von Corsin Manser
«Geldwäscherei ist kein Kavaliersdelikt»: FINMA kontaktiert Banken wegen Offshore-Firmen
«Geldwäscherei ist kein Kavaliersdelikt»: FINMA kontaktiert Banken wegen Offshore-Firmen
Coop, Migros, SIX und Swisscom: Gibt es bald eine einheitliche Lösung im digitalen Zahlungsverkehr? 
3
Coop, Migros, SIX und Swisscom: Gibt es bald eine einheitliche Lösung im digitalen Zahlungsverkehr? 
Die Verkehrsampeln der Weltwirtschaft
wechseln die Farben – und das Chaos an den Märkten ist vorprogrammiert
5
Die Verkehrsampeln der Weltwirtschaft wechseln die Farben – und das Chaos an den Märkten ist vorprogrammiert
von Philipp Löpfe
Fünf Gründe, warum der Franken momentan schwächelt und was das für die Wirtschaft bedeutet (Gutes!)
31
Fünf Gründe, warum der Franken momentan schwächelt und was das für die Wirtschaft bedeutet (Gutes!)
von andreas schaffner
Es ist nicht China, Dummkopf, es ist die Fed!
1
Es ist nicht China, Dummkopf, es ist die Fed!
von Philipp Löpfe
Die Frage wird immer dringlicher: Wie unabhängig
dürfen die Zentralbanken noch sein?
2
Die Frage wird immer dringlicher: Wie unabhängig dürfen die Zentralbanken noch sein?
von Philipp Löpfe
Der neue Weg aus der Krise: «Helikopter-Geld»
12
Der neue Weg aus der Krise: «Helikopter-Geld»
von Philipp Löpfe
Warum der chinesische Börsen-Crash weltweit Angst und Schrecken auslöst – und wie die US-Notenbank eine Panik verhindern kann
17
Warum der chinesische Börsen-Crash weltweit Angst und Schrecken auslöst – und wie die US-Notenbank eine Panik verhindern kann
von Philipp Löpfe
Übernehmen bei der CS die Scheichs aus Katar und
Saudi-Arabien das Zepter?
12
Übernehmen bei der CS die Scheichs aus Katar und Saudi-Arabien das Zepter?
von Philipp Löpfe
Der Kampf der Titanen: Die beiden wichtigsten Banken der Welt wollen eine gegensätzliche Geldpolitik
3
Der Kampf der Titanen: Die beiden wichtigsten Banken der Welt wollen eine gegensätzliche Geldpolitik
von Philipp Löpfe
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
191 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Süffu
19.02.2017 12:10registriert Februar 2016
Irgendwie bietet mir der Artikel zu wenig Input um zu sehen ob hier nicht Äpfel mit Birnen verglichen werden. Stichworte: Lohniveau und Sozialleistungen im Vergleich, Normen/Vorgaben zu den Produkten, Genossenschaft im Vergleich zu AG o.Ä.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
karl_e
19.02.2017 11:22registriert Februar 2014
Mich interessieren die Nettomargen, nicht die Bruttomargen. Letztere müssen wegen der höchsten Kosten in der Schweiz leider auch die höchsten in Europa sein: Kleines Einmaleins des kaufmännischen Rechnens.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
DocM
19.02.2017 11:48registriert August 2016
Migros und Coop quälen sich schon lange mit Ausreden bezüglich Marge herum. Sie verstecken sich hinter "regionalen" Erzeugnissen etc. Ich sag nur Bullshit. Punkto Auswahl, Preis und Qualität sind Coop und Migros ganz klar hinter Edeka. Doch der ist nicht gerade in der Nähe.

Somit hole ich das Fleisch beim lokalen Metzger, Gemüse und Früchte beim Türken ums Eck. Waschmittel & Co. bei Ottos und das Delta wird bei Aldi und Lidl gekauft.
10
Melden
Zum Kommentar
191
Schweizer Unternehmer legt sich mit Tech-Konzernen an – Volksinitiative gegen Fake News
Der bekannte Wohltäter und Multimillionär Guido Fluri will auf politischem Weg erreichen, dass die Schweiz gegen Desinformation und Extremismus im Internet vorgeht. Dafür investiere er «alle notwendigen Mittel».
Er stammt aus ärmlichen Verhältnissen und wuchs in Heimen auf. Heute zählt Guido Fluri zu den 300 vermögendsten Menschen der Schweiz.
Zur Story