Schweiz
Digital

Es knarzt im Uhrwerk: Smartwatches laufen Schweizer Uhren den Rang ab

Heute öffnet die weltgrösste Uhrenmesse Baselworld ihre Tore, die Vorzeichen könnten besser sein.
Heute öffnet die weltgrösste Uhrenmesse Baselworld ihre Tore, die Vorzeichen könnten besser sein.
Bild: RUBEN SPRICH/REUTERS

Es knarzt im Uhrwerk: Smartwatches laufen Schweizer Uhren den Rang ab

Am Donnerstag öffnet die Baselworld, die weltgrösste Messe für Uhren und Schmuck, ihre Tore. Die Branche, die in den vergangenen Jahren kräftig boomte, steht jedoch von zwei Seiten unter Druck.
17.03.2016, 05:3817.03.2016, 09:43
Fabian Hock und Stefan Schuppli / aargauer zeitung

Luxus riecht häufig erst nach Teppichkleber. Ein leicht beissender Geruch, der sich wieder und wieder mit dem Parfüm hübscher Hostessen in kurzen Kleidern mischt, ist steter Begleiter an den ersten Tagen einer Messe. Selbst jener, die an Luxus kaum noch zu überbieten ist: der weltgrössten Uhrenmesse Baselworld, die heute am Rheinknie ihre Tore für Besucher öffnet.

Populärkultur

Dass die Schweizer Uhrenschmieden ein Jahr voller Schmerzen hinter sich haben, man will es beim Gang durch die Hallen nicht glauben. Export-Rückgang um mehr als drei Prozent, Absatzprobleme in China, die neue Konkurrenz durch elektronische Smartwatches – all das scheint von den Schweizer Herstellern, die sich herausgeputzt und blank poliert in Basel präsentieren, auf einmal so weit entfernt.

Smartwatches blühen auf

Dabei sind die Warnzeichen doch sichtbar. Der Luxusuhrenbauer Richemont hat erst im Februar den Abbau von 350 Stellen in der Schweiz angekündigt. Und Jean-Claude Biver, der als Uhrenchef des französischen Luxusgüterkonzerns LVMH die Marken Hublot, Zenith und Tag Heuer unter seinen Fittichen hat, sieht einen ganzen Industriezweig gefährdet, wie er jüngst der «Finanz und Wirtschaft» sagte.

Letzteres liegt an den immer stärker werdenden Smartwatches. Die schlauen Uhren, von denen Tag Heuer als eines der wenigen Schweizer Unternehmen selbst eine Serie im Programm hat, haben die Schweizer Uhren in puncto Verkaufszahlen gegen Ende des vergangenen Jahres gar überholt.

Die Schweizer zeigen Apple, Samsung und Co., wie eine richtige Smartwatch aussehen muss

1 / 28
Die Schweizer zeigen Apple, Samsung und Co., wie eine richtige Smartwatch aussehen muss
Das ist die Carrera Connected. Die erste Smartwatch von Tag Heuer ist kaum von einer mechanischen Uhr zu unterscheiden, kann aber weit mehr.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

In Basel muss man dieser Tage allerdings einiges an Kleber und Parfüm schnüffeln, bevor man eine Smartwatch zu Gesicht bekommt. Die wenigsten Hersteller haben eine im Programm. Das wiederum hat viel mit dem Selbstverständnis der Uhrenmacher zu tun. Für Nick Hayek, Swatch-Chef und zugleich Gesicht, Herz und Lunge der Schweizer Uhrenindustrie, muss die Schweizer Luxusuhr keine Konkurrenz der schlauen Handgelenkscomputer von Apple und Co. fürchten. Für Hayek sind das sowieso keine Uhren. Er nennt sie: «Produkte der Unterhaltungselektronik». Uhren dagegen sind Uhren. Und bleiben Uhren. Mit Zeiger, edlem Gehäuse und jeder Menge Mechanik. Zumindest im Hochpreissegment.

Sicher, wer sich morgens nach dem Duschen eine Blancpain Patek Nautilus ums Handgelenk schnallt, plant eher nicht, diese in nächster Zeit durch einen Zeit-, Bewegungs- und Herzfrequenzmesser des südkoreanischen Samsung-Konzerns zu ersetzen. Aber was ist mit einer mechanischen Uhr zwischen 200 und 2000 Franken? Genau diese Sparte ist es, die Tag-Heuer-Chef Biver in Gefahr sieht.

Smartwatches blühen auf

Dass die smarten Uhren auf dem Vormarsch sind, lässt sich kaum verleugnen. Ende letzten Jahres wurden weltweit erstmals mehr Smartwatches verkauft als Schweizer Uhren. Ein paar Hersteller haben denn auch reagiert und eigene Initiativen angekündigt. Und wenn man lang genug sucht, findet man auch welche in Basel.

«Ich bin seit den 70er-Jahren in der Branche und habe einiges erlebt. Auch 2009 hatten wir einen Einbruch. Danach folgten gute Jahre. Die Branche war unglaublich kreativ.»
François Thiébaud von der Schweizer Ausstellervereinigung

Von Swatch, so heisst es, könnte in den kommenden Tagen Neues verkündet werden. Mondaine ist in dem Bereich bereits aktiv. Bereits fündig wird man auch bei Fossil. Der US-Schmuck-, Uhren- und Modekonzern verkündete am Dienstag an seinem brandneuen Europa-Hauptsitz in Basel, für Marken wie Diesel, Emporio Armani und Fossil selbst noch in diesem Jahr mehr als 100 sogenannte Wearables-Produkte auf den Markt zu bringen. Darunter Uhren mit und ohne Display sowie Bewegungs-Tracker. In 40 Ländern sollen diese erscheinen.

«Wir werden überleben»

Die Baselworld-Verantwortlichen nehmen die neuen Produkte dagegen eher gelassen. «Uhren seien passé – das wurde immer wieder behauptet. Wir werden überleben», sagt François Thiébaud von der Schweizer Ausstellervereinigung. Und: Uhren seien schon seit sehr langer Zeit Schmuckstücke – die Zeitanzeige sei Beigemüse.

Das schwierige Jahr für die höherpreisigen Produkte führt Thiébaud derweil vor allem auf die Börsenturbulenzen in China und das damit einhergegangene schwächere Wachstum zurück. Das Asiengeschäft, das 50 Prozent der Schweizer Produktion ausmacht, erlitt denn auch einen Rückgang von drei Prozent.

Jetzt auf

Günstig verkauft sich gut

Am wenigsten gelitten hatte, wenig erstaunlich, das günstigste Segment unter 200 Franken, sagte Thiébaud. Und auch insgesamt seien die Probleme überschaubar. Zu den insgesamt geringeren Exporten sagte Thiébaud: «Das mag zwar momentan etwas trübe aussehen.» Aber man müsse da nicht gleich in Panik verfallen. «Ich bin seit den 70er-Jahren in der Branche und habe einiges erlebt. Auch 2009 hatten wir einen Einbruch. Danach folgten gute Jahre. Die Branche war unglaublich kreativ.»

Die Händler hätten nun ihre Lager geleert, was natürlich die Produktion bremste. Im laufenden Jahr, so hoffen die Baselworld-Veranstalter, soll es wieder ein Plus von zwei bis fünf Prozent geben.

(aargauerzeitung.ch)

[dhr, 22.01.2017] Geld, Banken, Weltwirtschaft
2,1 Prozent besitzen so viel wie 97.9 – willkommen im Ungleichheitsland Schweiz
141
2,1 Prozent besitzen so viel wie 97.9 – willkommen im Ungleichheitsland Schweiz
von Severin Miszkiewicz
640 Millionen Dollar: ABB erhält Grossauftrag aus Indien
640 Millionen Dollar: ABB erhält Grossauftrag aus Indien
Hunderte Stellen betroffen: UBS erwägt Verlagerung von Jobs aus London 
Hunderte Stellen betroffen: UBS erwägt Verlagerung von Jobs aus London 
Banken-Rettung kostet Italien 6,6 Milliarden Euro
3
Banken-Rettung kostet Italien 6,6 Milliarden Euro
Die unendliche Bussenstory der Schweizer Grossbanken
3
Die unendliche Bussenstory der Schweizer Grossbanken
von Roman Seiler
«Die Schweiz hat die Chance, weltweit führend bei der Blockchain zu werden»
12
«Die Schweiz hat die Chance, weltweit führend bei der Blockchain zu werden»
Raiffeisen lanciert Hypothek für arme Leute
29
Raiffeisen lanciert Hypothek für arme Leute
«Anleger werden durch mehr Bürokratie nicht unbedingt besser geschützt»
2
«Anleger werden durch mehr Bürokratie nicht unbedingt besser geschützt»
von Philipp Löpfe
Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz: «Frankenstärke kostet zehntausende Arbeitsplätze»
3
Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz: «Frankenstärke kostet zehntausende Arbeitsplätze»
UBS verliert Steuerstreit mit Frankreich und muss 1,1 Milliarden Euro Kaution hinterlegen
3
UBS verliert Steuerstreit mit Frankreich und muss 1,1 Milliarden Euro Kaution hinterlegen
Trotz Lohnanstieg können sich Schweizer 2017 kaum mehr kaufen
2
Trotz Lohnanstieg können sich Schweizer 2017 kaum mehr kaufen
Credit Suisse mit weiterem Gewinneinbruch – Aktie im Sinkflug
Credit Suisse mit weiterem Gewinneinbruch – Aktie im Sinkflug
Europäische Zentralbank legt vorerst nicht nach – es bleibt bei null Prozent
Europäische Zentralbank legt vorerst nicht nach – es bleibt bei null Prozent
«Bitcoins sind kein sinnvolles Geldsystem» – weil sie zuviel Strom verbrauchen
18
«Bitcoins sind kein sinnvolles Geldsystem» – weil sie zuviel Strom verbrauchen
von Philipp Löpfe
Wegen Irreführung mit Neugeld: Credit Suisse in den USA zu Millionenbusse verdonnert
5
Wegen Irreführung mit Neugeld: Credit Suisse in den USA zu Millionenbusse verdonnert
Bauer, WWF und Kinderkrippe – was die Crash-Banker der Nuller-Jahre heute machen
19
Bauer, WWF und Kinderkrippe – was die Crash-Banker der Nuller-Jahre heute machen
Credit Suisse hat in diesem Jahr bereits 4800 Jobs gestrichen, 1200 weitere sollen noch folgen
Credit Suisse hat in diesem Jahr bereits 4800 Jobs gestrichen, 1200 weitere sollen noch folgen
Die CS soll sich in Italien auf 100 Mio Euro-Zahlung geeinigt haben
Die CS soll sich in Italien auf 100 Mio Euro-Zahlung geeinigt haben
Will die UBS jetzt eigene Bitcoins prägen? Nein – aber die Bank hat eine clevere Idee
10
Will die UBS jetzt eigene Bitcoins prägen? Nein – aber die Bank hat eine clevere Idee
von Philipp Löpfe
In Asien gibt es jeden dritten Tag einen neuen Milliardär
3
In Asien gibt es jeden dritten Tag einen neuen Milliardär
Ist das die Retourkutsche? Deutsche Bank zu 14-Milliarden-Busse verdonnert
41
Ist das die Retourkutsche? Deutsche Bank zu 14-Milliarden-Busse verdonnert
von Philipp Löpfe
Brexit könnte bei der UBS in London zu einem Aderlass von 1500 Arbeitsplätzen führen 
Brexit könnte bei der UBS in London zu einem Aderlass von 1500 Arbeitsplätzen führen 
UBS will eigene digitale Münzen herausbringen
13
UBS will eigene digitale Münzen herausbringen
Die Chefs der Schweizer Grossbanken verkaufen ihre Aktien
Die Chefs der Schweizer Grossbanken verkaufen ihre Aktien
von roman seiler
Jetzt nehmen die USA den Goldhandel ins Visier – Schweizer Grossbanken sind am Rande betroffen
1
Jetzt nehmen die USA den Goldhandel ins Visier – Schweizer Grossbanken sind am Rande betroffen
Finma-Chef hält noch schärfere Grossbanken-Regulierung für nötig
Finma-Chef hält noch schärfere Grossbanken-Regulierung für nötig
Sollte die Deutsche Bank untergehen, würde ich einen Notvorrat anlegen – aber so weit wird es wohl nicht kommen
27
Sollte die Deutsche Bank untergehen, würde ich einen Notvorrat anlegen – aber so weit wird es wohl nicht kommen
von Philipp Löpfe
Wall-Street-Banker wollen den CEO der Credit Suisse stürzen
2
Wall-Street-Banker wollen den CEO der Credit Suisse stürzen
von Philipp Löpfe
«Worst Case Szenario»: Credit-Suisse-Aktie ist nicht mal halb so viel wert wie Anfang Jahr
5
«Worst Case Szenario»: Credit-Suisse-Aktie ist nicht mal halb so viel wert wie Anfang Jahr
US-Justiz an der Nase herumgeführt: Bank Vontobel lässt indischen Betrüger Millionen verstecken
US-Justiz an der Nase herumgeführt: Bank Vontobel lässt indischen Betrüger Millionen verstecken
Panama Papers: Und was hat das mit der Schweiz zu tun?
19
Panama Papers: Und was hat das mit der Schweiz zu tun?
Warum gerade Panama? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Mega-Datenleck
11
Warum gerade Panama? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Mega-Datenleck
von Peter Blunschi
EZB-Chef Draghi dämpft Zinsfantasien: Euro im Höhenflug – Franken wird schwächer
2
EZB-Chef Draghi dämpft Zinsfantasien: Euro im Höhenflug – Franken wird schwächer
Das verdienen die Chefs der Kantonal- und Regionalbanken 
5
Das verdienen die Chefs der Kantonal- und Regionalbanken 
von Roman Seiler
EZB senkt Leitzins erstmals auf null Prozent: Franken geht nicht durch die Decke
11
EZB senkt Leitzins erstmals auf null Prozent: Franken geht nicht durch die Decke
Hacker dringen in das internationale Zahlungssystem Swift ein
Hacker dringen in das internationale Zahlungssystem Swift ein
Das sind die wirtschaftlichen Brandherde Europas
Das sind die wirtschaftlichen Brandherde Europas
von Tommaso Manzin
Schwarzgeld: 40'000 Schweizer zeigen sich selbst an – das bringt dem Staat rund 2 Milliarden
25
Schwarzgeld: 40'000 Schweizer zeigen sich selbst an – das bringt dem Staat rund 2 Milliarden
von Stefan Schmid
Steuer-CD: Deutschland gibt verdächtige Schweizer Kontodaten an 27 Länder weiter
25
Steuer-CD: Deutschland gibt verdächtige Schweizer Kontodaten an 27 Länder weiter
Von wegen «Finanzkrise»: Seit 2007 haben Grossbank-Aktionäre 1,7 BILLIONEN eingestrichen
3
Von wegen «Finanzkrise»: Seit 2007 haben Grossbank-Aktionäre 1,7 BILLIONEN eingestrichen
Offshore-Insider Elmer zu Gast bei Schawinski: 7 Erkenntnisse aus der gestrigen Panama-Talkshow
12
Offshore-Insider Elmer zu Gast bei Schawinski: 7 Erkenntnisse aus der gestrigen Panama-Talkshow
von Corsin Manser
«Geldwäscherei ist kein Kavaliersdelikt»: FINMA kontaktiert Banken wegen Offshore-Firmen
«Geldwäscherei ist kein Kavaliersdelikt»: FINMA kontaktiert Banken wegen Offshore-Firmen
Coop, Migros, SIX und Swisscom: Gibt es bald eine einheitliche Lösung im digitalen Zahlungsverkehr? 
3
Coop, Migros, SIX und Swisscom: Gibt es bald eine einheitliche Lösung im digitalen Zahlungsverkehr? 
Die Verkehrsampeln der Weltwirtschaft
wechseln die Farben – und das Chaos an den Märkten ist vorprogrammiert
5
Die Verkehrsampeln der Weltwirtschaft wechseln die Farben – und das Chaos an den Märkten ist vorprogrammiert
von Philipp Löpfe
Fünf Gründe, warum der Franken momentan schwächelt und was das für die Wirtschaft bedeutet (Gutes!)
31
Fünf Gründe, warum der Franken momentan schwächelt und was das für die Wirtschaft bedeutet (Gutes!)
von andreas schaffner
Es ist nicht China, Dummkopf, es ist die Fed!
1
Es ist nicht China, Dummkopf, es ist die Fed!
von Philipp Löpfe
Die Frage wird immer dringlicher: Wie unabhängig
dürfen die Zentralbanken noch sein?
2
Die Frage wird immer dringlicher: Wie unabhängig dürfen die Zentralbanken noch sein?
von Philipp Löpfe
Der neue Weg aus der Krise: «Helikopter-Geld»
12
Der neue Weg aus der Krise: «Helikopter-Geld»
von Philipp Löpfe
Warum der chinesische Börsen-Crash weltweit Angst und Schrecken auslöst – und wie die US-Notenbank eine Panik verhindern kann
17
Warum der chinesische Börsen-Crash weltweit Angst und Schrecken auslöst – und wie die US-Notenbank eine Panik verhindern kann
von Philipp Löpfe
Übernehmen bei der CS die Scheichs aus Katar und
Saudi-Arabien das Zepter?
12
Übernehmen bei der CS die Scheichs aus Katar und Saudi-Arabien das Zepter?
von Philipp Löpfe
Der Kampf der Titanen: Die beiden wichtigsten Banken der Welt wollen eine gegensätzliche Geldpolitik
3
Der Kampf der Titanen: Die beiden wichtigsten Banken der Welt wollen eine gegensätzliche Geldpolitik
von Philipp Löpfe
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Hier bezahlst du am meisten für eine Wohnung in der Schweiz – und hier am wenigsten
Die Mieten in der Schweiz variieren von Ortschaft zu Ortschaft stark. Die Daten, die vom Lausanner Unternehmen Lookmove erhoben und exklusiv an watson weitergegeben wurden, zeigen diese Unterschiede deutlich.
Wer aktuell eine neue Wohnung sucht, kennt das Problem: Wer umzieht, zahlt am neuen Ort oft mehr als am alten. Nach Schätzungen von Comparis sind die Mieten zwischen 2020 und 2025 um 11 Prozent gestiegen. Wer nach Jahrzehnten in der gleichen Wohnung umzieht, erlebt oft sein blaues Wunder.
Zur Story