Wirtschaft
International

«62 Reichen gehört die halbe Welt» – sind die Superreichen auch superproduktiv oder zocken sie einfach schamlos ab?

Klaus Schwab ruft einmal mehr die Reichen und Mächtigen nach Davos.
Klaus Schwab ruft einmal mehr die Reichen und Mächtigen nach Davos.
Bild: EPA/KEYSTONE

«62 Reichen gehört die halbe Welt» – sind die Superreichen auch superproduktiv oder zocken sie einfach schamlos ab?

Die neuste Studie des britischen Hilfswerkes Oxfam wirft einmal mehr die zentralste sozialpolitische Frage der Gegenwart auf: Wie kann man der immer absurder werdenden Ungleichheit Herr werden?
18.01.2016, 12:4119.01.2016, 12:02

«62 Reichen gehört die halbe Welt» und «Das oberste Prozent der Weltbevölkerung verfügt über mehr Vermögen als der Rest der Welt zusammen»: Unter diesen knackigen Thesen fasst das britische Hilfswerk Oxfam in einer Studie das zusammen mit der Klimaerwärmung dringendste Problem der Menschheit des 21. Jahrhunderts zusammen: die Ungleichheit. Das wirft drei Fragen auf: Wie entsteht diese Ungleichheit? Wie wird sie begründet? Und was kann man dagegen tun?

Drei Thesen der Ungleichheit

Wie entsteht die wachsende Ungleichheit? Der Ökonom und Nobelpreisträger Paul Krugman hat kürzlich in seiner Kolumne in der «New York Times» drei mögliche Begründungen aufgelistet:

Paul Krugman, Nobelpreisträger und Kolumnist in der New York Times».
Paul Krugman, Nobelpreisträger und Kolumnist in der New York Times».
Bild: Getty Images North America

Erstens: Die Superreichen sind auch superproduktiv. Diese These ist besonders bei den neuen IT-Milliardären im Silicon Valley populär. Sie stellt fest, dass einige wenige Menschen wie beispielsweise Bill Gates oder Mark Zuckerberg einfach hundert oder tausend Mal produktiver seien als gewöhnliche Menschen und deshalb auch so viel mehr verdienen.

«Es wäre dumm zu leugnen, dass einige Menschen in der Tat viel produktiver sind als andere.»
Paul Krugman

Zweitens: Die Superreichen haben in der Regel bloss Glück, sie befinden sich zur richtigen Zeit am richtigen Ort.

Drittens: Die Superreichen können mit ihrer Macht das System manipulieren.

Führt mehr Ungleichheit zu mehr Wohlstand?

Krugman stellt fest, dass alle drei Begründungen teilweise zutreffen. «Es wäre dumm zu leugnen, dass einige Menschen in der Tat viel produktiver sind als andere. Es wäre aber ebenso dumm zu leugnen, dass Erfolg im Geschäft nicht auch mit Glück zu tun hat.» Auch der Machtfaktor spielt eine entscheidende Rolle.  

Die entscheidende Frage ist jedoch nicht, ob Ungleichheit moralisch vertretbar sei, sondern, was sie für Auswirkungen auf die Volkswirtschaft hat. Hier ist die Antwort klar: «Historisch gesehen ist die amerikanische Wirtschaft am schnellsten in den 1950er und 1960er Jahren gewachsen. Damals gab es auch am meisten technischen Fortschritt, obwohl die Steuersätze für die höchsten Einkommen viel höher waren und es viel weniger Ungleichheit gab.»

Ein hungerndes Kind in Niger. Die Bevölkerung auf dem schwarzen Kontinent wird sich in den nächsten 35 Jahren verdoppeln. 
Ein hungerndes Kind in Niger. Die Bevölkerung auf dem schwarzen Kontinent wird sich in den nächsten 35 Jahren verdoppeln.
Bild: EPA

Die skandinavischen Länder als Beispiel

Das gilt heute noch. Trotz hoher Steuern und relativ tiefer Ungleichheit gehören die skandinavischen Länder zu den wohlhabendsten und haben die glücklichsten Bewohner der Welt. Die Gleichung: «Mehr Ungleichheit bedeutet mehr Wohlstand» für alle ist daher Unfug.  

Mehr noch, global gesehen ist diese Gleichung sehr gefährlich. Afrika ist der ärmste Kontinent, und ausgerechnet in Afrika wird sich die Bevölkerung in den nächsten 35 Jahren verdoppeln. Ein Viertel der Menschheit wird dann auf dem schwarzen Kontinent leben. Sollte es nicht gelingen, diesen Menschen einen gerechten Teil des globalen BIP zukommen zu lassen, dann ist das, was wir bereits heute an Flüchtlingswellen erleben, bloss ein laues Lüftchen.

[dhr, 22.01.2017] Geld, Banken, Weltwirtschaft
2,1 Prozent besitzen so viel wie 97.9 – willkommen im Ungleichheitsland Schweiz
141
2,1 Prozent besitzen so viel wie 97.9 – willkommen im Ungleichheitsland Schweiz
von Severin Miszkiewicz
640 Millionen Dollar: ABB erhält Grossauftrag aus Indien
640 Millionen Dollar: ABB erhält Grossauftrag aus Indien
Hunderte Stellen betroffen: UBS erwägt Verlagerung von Jobs aus London 
Hunderte Stellen betroffen: UBS erwägt Verlagerung von Jobs aus London 
Banken-Rettung kostet Italien 6,6 Milliarden Euro
3
Banken-Rettung kostet Italien 6,6 Milliarden Euro
Die unendliche Bussenstory der Schweizer Grossbanken
3
Die unendliche Bussenstory der Schweizer Grossbanken
von Roman Seiler
«Die Schweiz hat die Chance, weltweit führend bei der Blockchain zu werden»
12
«Die Schweiz hat die Chance, weltweit führend bei der Blockchain zu werden»
Raiffeisen lanciert Hypothek für arme Leute
29
Raiffeisen lanciert Hypothek für arme Leute
«Anleger werden durch mehr Bürokratie nicht unbedingt besser geschützt»
2
«Anleger werden durch mehr Bürokratie nicht unbedingt besser geschützt»
von Philipp Löpfe
Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz: «Frankenstärke kostet zehntausende Arbeitsplätze»
3
Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz: «Frankenstärke kostet zehntausende Arbeitsplätze»
UBS verliert Steuerstreit mit Frankreich und muss 1,1 Milliarden Euro Kaution hinterlegen
3
UBS verliert Steuerstreit mit Frankreich und muss 1,1 Milliarden Euro Kaution hinterlegen
Trotz Lohnanstieg können sich Schweizer 2017 kaum mehr kaufen
2
Trotz Lohnanstieg können sich Schweizer 2017 kaum mehr kaufen
Credit Suisse mit weiterem Gewinneinbruch – Aktie im Sinkflug
Credit Suisse mit weiterem Gewinneinbruch – Aktie im Sinkflug
Europäische Zentralbank legt vorerst nicht nach – es bleibt bei null Prozent
Europäische Zentralbank legt vorerst nicht nach – es bleibt bei null Prozent
«Bitcoins sind kein sinnvolles Geldsystem» – weil sie zuviel Strom verbrauchen
18
«Bitcoins sind kein sinnvolles Geldsystem» – weil sie zuviel Strom verbrauchen
von Philipp Löpfe
Wegen Irreführung mit Neugeld: Credit Suisse in den USA zu Millionenbusse verdonnert
5
Wegen Irreführung mit Neugeld: Credit Suisse in den USA zu Millionenbusse verdonnert
Bauer, WWF und Kinderkrippe – was die Crash-Banker der Nuller-Jahre heute machen
19
Bauer, WWF und Kinderkrippe – was die Crash-Banker der Nuller-Jahre heute machen
Credit Suisse hat in diesem Jahr bereits 4800 Jobs gestrichen, 1200 weitere sollen noch folgen
Credit Suisse hat in diesem Jahr bereits 4800 Jobs gestrichen, 1200 weitere sollen noch folgen
Die CS soll sich in Italien auf 100 Mio Euro-Zahlung geeinigt haben
Die CS soll sich in Italien auf 100 Mio Euro-Zahlung geeinigt haben
Will die UBS jetzt eigene Bitcoins prägen? Nein – aber die Bank hat eine clevere Idee
10
Will die UBS jetzt eigene Bitcoins prägen? Nein – aber die Bank hat eine clevere Idee
von Philipp Löpfe
In Asien gibt es jeden dritten Tag einen neuen Milliardär
3
In Asien gibt es jeden dritten Tag einen neuen Milliardär
Ist das die Retourkutsche? Deutsche Bank zu 14-Milliarden-Busse verdonnert
41
Ist das die Retourkutsche? Deutsche Bank zu 14-Milliarden-Busse verdonnert
von Philipp Löpfe
Brexit könnte bei der UBS in London zu einem Aderlass von 1500 Arbeitsplätzen führen 
Brexit könnte bei der UBS in London zu einem Aderlass von 1500 Arbeitsplätzen führen 
UBS will eigene digitale Münzen herausbringen
13
UBS will eigene digitale Münzen herausbringen
Die Chefs der Schweizer Grossbanken verkaufen ihre Aktien
Die Chefs der Schweizer Grossbanken verkaufen ihre Aktien
von roman seiler
Jetzt nehmen die USA den Goldhandel ins Visier – Schweizer Grossbanken sind am Rande betroffen
1
Jetzt nehmen die USA den Goldhandel ins Visier – Schweizer Grossbanken sind am Rande betroffen
Finma-Chef hält noch schärfere Grossbanken-Regulierung für nötig
Finma-Chef hält noch schärfere Grossbanken-Regulierung für nötig
Sollte die Deutsche Bank untergehen, würde ich einen Notvorrat anlegen – aber so weit wird es wohl nicht kommen
27
Sollte die Deutsche Bank untergehen, würde ich einen Notvorrat anlegen – aber so weit wird es wohl nicht kommen
von Philipp Löpfe
Wall-Street-Banker wollen den CEO der Credit Suisse stürzen
2
Wall-Street-Banker wollen den CEO der Credit Suisse stürzen
von Philipp Löpfe
«Worst Case Szenario»: Credit-Suisse-Aktie ist nicht mal halb so viel wert wie Anfang Jahr
5
«Worst Case Szenario»: Credit-Suisse-Aktie ist nicht mal halb so viel wert wie Anfang Jahr
US-Justiz an der Nase herumgeführt: Bank Vontobel lässt indischen Betrüger Millionen verstecken
US-Justiz an der Nase herumgeführt: Bank Vontobel lässt indischen Betrüger Millionen verstecken
Panama Papers: Und was hat das mit der Schweiz zu tun?
19
Panama Papers: Und was hat das mit der Schweiz zu tun?
Warum gerade Panama? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Mega-Datenleck
11
Warum gerade Panama? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Mega-Datenleck
von Peter Blunschi
EZB-Chef Draghi dämpft Zinsfantasien: Euro im Höhenflug – Franken wird schwächer
2
EZB-Chef Draghi dämpft Zinsfantasien: Euro im Höhenflug – Franken wird schwächer
Das verdienen die Chefs der Kantonal- und Regionalbanken 
5
Das verdienen die Chefs der Kantonal- und Regionalbanken 
von Roman Seiler
EZB senkt Leitzins erstmals auf null Prozent: Franken geht nicht durch die Decke
11
EZB senkt Leitzins erstmals auf null Prozent: Franken geht nicht durch die Decke
Hacker dringen in das internationale Zahlungssystem Swift ein
Hacker dringen in das internationale Zahlungssystem Swift ein
Das sind die wirtschaftlichen Brandherde Europas
Das sind die wirtschaftlichen Brandherde Europas
von Tommaso Manzin
Schwarzgeld: 40'000 Schweizer zeigen sich selbst an – das bringt dem Staat rund 2 Milliarden
25
Schwarzgeld: 40'000 Schweizer zeigen sich selbst an – das bringt dem Staat rund 2 Milliarden
von Stefan Schmid
Steuer-CD: Deutschland gibt verdächtige Schweizer Kontodaten an 27 Länder weiter
25
Steuer-CD: Deutschland gibt verdächtige Schweizer Kontodaten an 27 Länder weiter
Von wegen «Finanzkrise»: Seit 2007 haben Grossbank-Aktionäre 1,7 BILLIONEN eingestrichen
3
Von wegen «Finanzkrise»: Seit 2007 haben Grossbank-Aktionäre 1,7 BILLIONEN eingestrichen
Offshore-Insider Elmer zu Gast bei Schawinski: 7 Erkenntnisse aus der gestrigen Panama-Talkshow
12
Offshore-Insider Elmer zu Gast bei Schawinski: 7 Erkenntnisse aus der gestrigen Panama-Talkshow
von Corsin Manser
«Geldwäscherei ist kein Kavaliersdelikt»: FINMA kontaktiert Banken wegen Offshore-Firmen
«Geldwäscherei ist kein Kavaliersdelikt»: FINMA kontaktiert Banken wegen Offshore-Firmen
Coop, Migros, SIX und Swisscom: Gibt es bald eine einheitliche Lösung im digitalen Zahlungsverkehr? 
3
Coop, Migros, SIX und Swisscom: Gibt es bald eine einheitliche Lösung im digitalen Zahlungsverkehr? 
Die Verkehrsampeln der Weltwirtschaft
wechseln die Farben – und das Chaos an den Märkten ist vorprogrammiert
5
Die Verkehrsampeln der Weltwirtschaft wechseln die Farben – und das Chaos an den Märkten ist vorprogrammiert
von Philipp Löpfe
Fünf Gründe, warum der Franken momentan schwächelt und was das für die Wirtschaft bedeutet (Gutes!)
31
Fünf Gründe, warum der Franken momentan schwächelt und was das für die Wirtschaft bedeutet (Gutes!)
von andreas schaffner
Es ist nicht China, Dummkopf, es ist die Fed!
1
Es ist nicht China, Dummkopf, es ist die Fed!
von Philipp Löpfe
Die Frage wird immer dringlicher: Wie unabhängig
dürfen die Zentralbanken noch sein?
2
Die Frage wird immer dringlicher: Wie unabhängig dürfen die Zentralbanken noch sein?
von Philipp Löpfe
Der neue Weg aus der Krise: «Helikopter-Geld»
12
Der neue Weg aus der Krise: «Helikopter-Geld»
von Philipp Löpfe
Warum der chinesische Börsen-Crash weltweit Angst und Schrecken auslöst – und wie die US-Notenbank eine Panik verhindern kann
17
Warum der chinesische Börsen-Crash weltweit Angst und Schrecken auslöst – und wie die US-Notenbank eine Panik verhindern kann
von Philipp Löpfe
Übernehmen bei der CS die Scheichs aus Katar und
Saudi-Arabien das Zepter?
12
Übernehmen bei der CS die Scheichs aus Katar und Saudi-Arabien das Zepter?
von Philipp Löpfe
Der Kampf der Titanen: Die beiden wichtigsten Banken der Welt wollen eine gegensätzliche Geldpolitik
3
Der Kampf der Titanen: Die beiden wichtigsten Banken der Welt wollen eine gegensätzliche Geldpolitik
von Philipp Löpfe
Du hast watson gern?
Sag das doch deinen Freunden!
Mit Whatsapp empfehlen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
45 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
trio
18.01.2016 13:24registriert Juli 2014
Wir müssen endlich anfangen die Reichen richtig zu besteuern. Wir merken es doch auch in der Schweiz, je höher das Gefälle zwischen Arm und Reich, desto unzufriedener das Volk. Leider wird das geschickt ausgenutzt und die Unzufriedenheit wird aktuell gerade auf die Flüchtlinge gelenkt. Anstatt das Übel endlich mal an der Wurzel zu packen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Retarded Wizard
18.01.2016 13:19registriert Januar 2016
Klar gibt es Menschen, die sind produktiver als andere, aber alles hat seine Grenzen. Niemand, kann Millarden erwirtschaften, schon gar nicht in dem er vor dem PC sitzt. Der Wertschöpfer ist immer der einfache Arbeiter, (eben eigentlich der produktive) trotzdem kriegt er nichts vom ganzen Kuchen. Die Marktmanipulatoren krallen sich alles, spekulieren mit Existenzen und Existenzgrundlagen, ja gar Nahrungsmitteln, und dies alles völlig legal. Die These, die Superreichen sind superproduktiv ist vorallem eins : Superlächerlich. Habe fertig
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Paul_Partisan
18.01.2016 13:58registriert November 2014
Ich denke grundsätzlich führt unser Wirtschafts-/ Gesellschaftssystem zu dieser ungeheuerlichen Ungleichheit und das wird sich in naher Zukunft kaum ändern. Es herrscht eine Grundproblematik im kapitalistischen System. Mittelfristig könnten wir unsere Wirtschaft sozialer und gerechter gestalten, in dem wir vermehrt Unternehmen genossenschaftlich führen und das Einkommen gerechter besteuern. Aber eben, die, die solche Reformen umsetzen könnten, haben natürlich kein Interesse daran etwas zu ändern...
00
Melden
Zum Kommentar
45
Sonnensturm verschiebt Start von Bezos-Rakete
Wegen eines heftigen Sonnensturms ist der zweite Start der leistungsstarken Schwerlastrakete «New Glenn» des Weltraumunternehmens Blue Origin von Amazon-Gründer Jeff Bezos vorerst verschoben worden. Mögliche neue Starttermine würden derzeit untersucht, teilte das Unternehmen via Online-Plattform X mit.
Zur Story