Wirtschaft
Schweiz

CS zahlt Riesen-Boni trotz Milliardenverlust – die Manager freut's, den Rest nicht

CS zahlt Riesen-Boni trotz Milliardenverlust – die Manager freut's, den Rest nicht

Die Credit Suisse hat eine der schlechtesten Eigenkapitalquoten in Europa. Und doch: Nach dem zweiten Verlustjahr in Folge schüttet die Bank weiterhin Boni und Dividenden aus. In Milliardenhöhe.
19.02.2017, 13:4619.02.2017, 13:47
Beat Schmid / schweiz am Sonntag
ARCHIV - ZUM VERLUST VON 2.44 MRD FRANKEN DER CREDIT SUISSE IM GESCHAEFTSJAHR 2016, STELLEN WIR IHNEN AM DIENSTAG, DEM 14. FEBRUAR 2017, FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG - Das Credit Suisse Gebaeud ...
Milliarden fliessen von der CS ab - in die Taschen der Aktionäre und Manager.Bild: KEYSTONE
Ein Artikel von Schweiz am Sonntag
Schweiz am Sonntag

Bankmanager und Aktionäre freuen sich. Trotz Milliardenverlust schüttet die Credit Suisse Dividenden und Boni in Milliardenhöhe aus. Allein der Bonustopf für 2016 dürfte rund 2,1 Milliarden Franken umfassen. Er wird zwar gegenüber dem Vorjahr schrumpfen, ist aber weiterhin üppig ausgestattet (die genaue Höhe wird in ein paar Wochen bekannt). Die Aktionäre wiederum erhalten pro Aktie 70 Rappen Dividende. Bei zwei Milliarden Aktien im Umlauf kostet das die Bank unter dem Strich 1,4 Milliarden Franken. Zusammen macht dies rund 3,5 Milliarden Franken. Geld, das von der Bank abfliesst.

«Es gibt kein Naturrecht, dass Banker einen Bonus erhalten»

Die Bank hat im angelaufenen Jahr einen Verlust von 2,4 Milliarden Franken eingefahren (nach 2,9 im Vorjahr). Das bedeutet, dass die Credit Suisse für die Ausschüttung von Boni und Dividenden auf das Eigenkapital zurückgreifen muss. Damit schwächt sie ihr ohnehin dünnes Eigenkapitalpolster zusätzlich. Der Schweizer Finanzexperte Adriano Lucatelli kritisiert die Geschäftspolitik der Grossbank. «Traditionell waren Schweizer Banken sehr solide kapitalisiert. Ihre dicken Eigenkapitaldecken standen für Stabilität und Solidität. Damit zogen die Banken Kundengelder aus der ganzen Welt an», sagt Lucatelli, Dozent für politische Ökonomie an der Universität Zürich und Mitbegründer des Finanzunternehmens Descartes Finance.

«Die Bankiers waren einst stolz darauf, ein AAA-Rating zu besitzen», sagt Lucatelli weiter. Heute sind die Grossbanken weit von einem Toprating entfernt. Die Credit Suisse kommt auf ein BBB+. Sie weist eine Verschuldungsquote (Leverage Ratio) von 3,3 Prozent aus. Das bedeutet, dass die Bank auf gut 3 Franken Eigenkapital 97 Franken Fremdkapital aufweist, wie zum Beispiel Spareinlagen. Es braucht nicht viel, und das Eigenkapital ist weggeschmolzen.

«Für Kunden und Bürger ist das nicht nachvollziehbar. Es muss ein neues Denken Einzug halten»

«Wie knapp die Banken kapitalisiert sind, zeigt sich auch daran, dass die gleichen Banken von ihren Kunden mindestens 20 Prozent Eigenkapital für die Finanzierung eines Hauses verlangen. Die Banken dagegen finden, dass ein aufsichtsrechtliches Kernkapital von 3 Prozent ausreiche», sagt der Experte. «Warum nicht wieder zurück zur alten Zeit?» Wenn ein Kunde viel Geld bei einer Bank anlege, dann schaut er darauf, wie viel Eigenkapital sie habe. Sei das Polster dick, gelte sie als sicher. Drei Prozent Kernkapital für eine Grossbank «ist einfach nicht ausreichend».

Auch in den USA läuft derzeit eine Debatte über die Höhe des Eigenkapitals. So warnt der Chef der US-Notenbank Fed in Minneapolis im «Wall Street Journal» davor, die Regeln zu lockern, wie dies etliche Banken-CEOs fordern und von Donald Trump erhoffen. Er befürchtet, dass die Banken die lockeren Regeln nutzen, um Dividenden auszuzahlen und Aktien zurückzukaufen. Damit der Steuerzahlen nicht mehr für Verluste aufkommen muss, fordert er eine Eigenkapitalquote von 23,5 Prozent. Wie Fed-Analysen ergeben haben, hätten die Banken ein solch dickes Kapitalpolster gebraucht, um die Verluste der grossen Rezession zu decken.

«CS sollte darauf verzichten»

Die CS macht es wie die grossen US-Investmentbanken. Statt ihre Eigenkapitalquote zu verbessern, schüttet die Credit Suisse lieber Milliarden an Manager und Aktionäre aus. «Es ist nicht vermittelbar, dass man Dividenden und Boni auszahlt, wenn man Verluste einfährt», sagt Lucatelli, der zu Beginn seiner Karriere bei der CS arbeitete. «Die CS sollte auf die Ausschüttung einer Dividende und Bonuszahlungen verzichten.» Die Credit Suisse gehört mit der Deutschen Bank zu den am schlechtesten kapitalisierten Banken Europas. Aktuell ist die CS sogar noch schlechter kapitalisiert als die Deutsche Bank. «Das passt nicht zur Schweiz», sagt Lucatelli. «Für Kunden und Bürger ist das nicht nachvollziehbar. Es muss ein neues Denken Einzug halten», fordert er.

Für den Uni-Dozenten ist klar: «Als langfristiges Ziel sollten die Banken eine Leverage Ratio von 10 Prozent anstreben.» Das würde auch bedeuten, dass die Grossbanken Bonuszahlungen und Dividendenausschüttungen in den nächsten Jahren aussetzen müssten. «Es gibt kein Naturrecht, dass Banker einen Bonus erhalten», sagt Lucatelli.

Dass die Banker davonlaufen würden, wenn sie keinen Bonus erhalten, glaubt Lucatelli hingegen nicht. «Wohin sollen sie denn auch gehen?» Die tiefen Zinsen und die Digitalisierung drücken bereits jetzt auf die Margen. Dieser Druck werde noch zunehmen, ist Lucatelli überzeugt, der mit Descartes Finance einen sogenannten Robo Advisor entwickelt, einen computerbasierten Kundenberater. «Die Banken werden schlicht nicht mehr genügend Geld verdienen, um hohe Boni ans Topmanagement ausschütten zu können.»

[dhr, 22.01.2017] Geld, Banken, Weltwirtschaft
2,1 Prozent besitzen so viel wie 97.9 – willkommen im Ungleichheitsland Schweiz
141
2,1 Prozent besitzen so viel wie 97.9 – willkommen im Ungleichheitsland Schweiz
von Severin Miszkiewicz
640 Millionen Dollar: ABB erhält Grossauftrag aus Indien
640 Millionen Dollar: ABB erhält Grossauftrag aus Indien
Hunderte Stellen betroffen: UBS erwägt Verlagerung von Jobs aus London 
Hunderte Stellen betroffen: UBS erwägt Verlagerung von Jobs aus London 
Banken-Rettung kostet Italien 6,6 Milliarden Euro
3
Banken-Rettung kostet Italien 6,6 Milliarden Euro
Die unendliche Bussenstory der Schweizer Grossbanken
3
Die unendliche Bussenstory der Schweizer Grossbanken
von Roman Seiler
«Die Schweiz hat die Chance, weltweit führend bei der Blockchain zu werden»
12
«Die Schweiz hat die Chance, weltweit führend bei der Blockchain zu werden»
Raiffeisen lanciert Hypothek für arme Leute
29
Raiffeisen lanciert Hypothek für arme Leute
«Anleger werden durch mehr Bürokratie nicht unbedingt besser geschützt»
2
«Anleger werden durch mehr Bürokratie nicht unbedingt besser geschützt»
von Philipp Löpfe
Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz: «Frankenstärke kostet zehntausende Arbeitsplätze»
3
Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz: «Frankenstärke kostet zehntausende Arbeitsplätze»
UBS verliert Steuerstreit mit Frankreich und muss 1,1 Milliarden Euro Kaution hinterlegen
3
UBS verliert Steuerstreit mit Frankreich und muss 1,1 Milliarden Euro Kaution hinterlegen
Trotz Lohnanstieg können sich Schweizer 2017 kaum mehr kaufen
2
Trotz Lohnanstieg können sich Schweizer 2017 kaum mehr kaufen
Credit Suisse mit weiterem Gewinneinbruch – Aktie im Sinkflug
Credit Suisse mit weiterem Gewinneinbruch – Aktie im Sinkflug
Europäische Zentralbank legt vorerst nicht nach – es bleibt bei null Prozent
Europäische Zentralbank legt vorerst nicht nach – es bleibt bei null Prozent
«Bitcoins sind kein sinnvolles Geldsystem» – weil sie zuviel Strom verbrauchen
18
«Bitcoins sind kein sinnvolles Geldsystem» – weil sie zuviel Strom verbrauchen
von Philipp Löpfe
Wegen Irreführung mit Neugeld: Credit Suisse in den USA zu Millionenbusse verdonnert
5
Wegen Irreführung mit Neugeld: Credit Suisse in den USA zu Millionenbusse verdonnert
Bauer, WWF und Kinderkrippe – was die Crash-Banker der Nuller-Jahre heute machen
19
Bauer, WWF und Kinderkrippe – was die Crash-Banker der Nuller-Jahre heute machen
Credit Suisse hat in diesem Jahr bereits 4800 Jobs gestrichen, 1200 weitere sollen noch folgen
Credit Suisse hat in diesem Jahr bereits 4800 Jobs gestrichen, 1200 weitere sollen noch folgen
Die CS soll sich in Italien auf 100 Mio Euro-Zahlung geeinigt haben
Die CS soll sich in Italien auf 100 Mio Euro-Zahlung geeinigt haben
Will die UBS jetzt eigene Bitcoins prägen? Nein – aber die Bank hat eine clevere Idee
10
Will die UBS jetzt eigene Bitcoins prägen? Nein – aber die Bank hat eine clevere Idee
von Philipp Löpfe
In Asien gibt es jeden dritten Tag einen neuen Milliardär
3
In Asien gibt es jeden dritten Tag einen neuen Milliardär
Ist das die Retourkutsche? Deutsche Bank zu 14-Milliarden-Busse verdonnert
41
Ist das die Retourkutsche? Deutsche Bank zu 14-Milliarden-Busse verdonnert
von Philipp Löpfe
Brexit könnte bei der UBS in London zu einem Aderlass von 1500 Arbeitsplätzen führen 
Brexit könnte bei der UBS in London zu einem Aderlass von 1500 Arbeitsplätzen führen 
UBS will eigene digitale Münzen herausbringen
13
UBS will eigene digitale Münzen herausbringen
Die Chefs der Schweizer Grossbanken verkaufen ihre Aktien
Die Chefs der Schweizer Grossbanken verkaufen ihre Aktien
von roman seiler
Jetzt nehmen die USA den Goldhandel ins Visier – Schweizer Grossbanken sind am Rande betroffen
1
Jetzt nehmen die USA den Goldhandel ins Visier – Schweizer Grossbanken sind am Rande betroffen
Finma-Chef hält noch schärfere Grossbanken-Regulierung für nötig
Finma-Chef hält noch schärfere Grossbanken-Regulierung für nötig
Sollte die Deutsche Bank untergehen, würde ich einen Notvorrat anlegen – aber so weit wird es wohl nicht kommen
27
Sollte die Deutsche Bank untergehen, würde ich einen Notvorrat anlegen – aber so weit wird es wohl nicht kommen
von Philipp Löpfe
Wall-Street-Banker wollen den CEO der Credit Suisse stürzen
2
Wall-Street-Banker wollen den CEO der Credit Suisse stürzen
von Philipp Löpfe
«Worst Case Szenario»: Credit-Suisse-Aktie ist nicht mal halb so viel wert wie Anfang Jahr
5
«Worst Case Szenario»: Credit-Suisse-Aktie ist nicht mal halb so viel wert wie Anfang Jahr
US-Justiz an der Nase herumgeführt: Bank Vontobel lässt indischen Betrüger Millionen verstecken
US-Justiz an der Nase herumgeführt: Bank Vontobel lässt indischen Betrüger Millionen verstecken
Panama Papers: Und was hat das mit der Schweiz zu tun?
19
Panama Papers: Und was hat das mit der Schweiz zu tun?
Warum gerade Panama? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Mega-Datenleck
11
Warum gerade Panama? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Mega-Datenleck
von Peter Blunschi
EZB-Chef Draghi dämpft Zinsfantasien: Euro im Höhenflug – Franken wird schwächer
2
EZB-Chef Draghi dämpft Zinsfantasien: Euro im Höhenflug – Franken wird schwächer
Das verdienen die Chefs der Kantonal- und Regionalbanken 
5
Das verdienen die Chefs der Kantonal- und Regionalbanken 
von Roman Seiler
EZB senkt Leitzins erstmals auf null Prozent: Franken geht nicht durch die Decke
11
EZB senkt Leitzins erstmals auf null Prozent: Franken geht nicht durch die Decke
Hacker dringen in das internationale Zahlungssystem Swift ein
Hacker dringen in das internationale Zahlungssystem Swift ein
Das sind die wirtschaftlichen Brandherde Europas
Das sind die wirtschaftlichen Brandherde Europas
von Tommaso Manzin
Schwarzgeld: 40'000 Schweizer zeigen sich selbst an – das bringt dem Staat rund 2 Milliarden
25
Schwarzgeld: 40'000 Schweizer zeigen sich selbst an – das bringt dem Staat rund 2 Milliarden
von Stefan Schmid
Steuer-CD: Deutschland gibt verdächtige Schweizer Kontodaten an 27 Länder weiter
25
Steuer-CD: Deutschland gibt verdächtige Schweizer Kontodaten an 27 Länder weiter
Von wegen «Finanzkrise»: Seit 2007 haben Grossbank-Aktionäre 1,7 BILLIONEN eingestrichen
3
Von wegen «Finanzkrise»: Seit 2007 haben Grossbank-Aktionäre 1,7 BILLIONEN eingestrichen
Offshore-Insider Elmer zu Gast bei Schawinski: 7 Erkenntnisse aus der gestrigen Panama-Talkshow
12
Offshore-Insider Elmer zu Gast bei Schawinski: 7 Erkenntnisse aus der gestrigen Panama-Talkshow
von Corsin Manser
«Geldwäscherei ist kein Kavaliersdelikt»: FINMA kontaktiert Banken wegen Offshore-Firmen
«Geldwäscherei ist kein Kavaliersdelikt»: FINMA kontaktiert Banken wegen Offshore-Firmen
Coop, Migros, SIX und Swisscom: Gibt es bald eine einheitliche Lösung im digitalen Zahlungsverkehr? 
3
Coop, Migros, SIX und Swisscom: Gibt es bald eine einheitliche Lösung im digitalen Zahlungsverkehr? 
Die Verkehrsampeln der Weltwirtschaft
wechseln die Farben – und das Chaos an den Märkten ist vorprogrammiert
5
Die Verkehrsampeln der Weltwirtschaft wechseln die Farben – und das Chaos an den Märkten ist vorprogrammiert
von Philipp Löpfe
Fünf Gründe, warum der Franken momentan schwächelt und was das für die Wirtschaft bedeutet (Gutes!)
31
Fünf Gründe, warum der Franken momentan schwächelt und was das für die Wirtschaft bedeutet (Gutes!)
von andreas schaffner
Es ist nicht China, Dummkopf, es ist die Fed!
1
Es ist nicht China, Dummkopf, es ist die Fed!
von Philipp Löpfe
Die Frage wird immer dringlicher: Wie unabhängig
dürfen die Zentralbanken noch sein?
2
Die Frage wird immer dringlicher: Wie unabhängig dürfen die Zentralbanken noch sein?
von Philipp Löpfe
Der neue Weg aus der Krise: «Helikopter-Geld»
12
Der neue Weg aus der Krise: «Helikopter-Geld»
von Philipp Löpfe
Warum der chinesische Börsen-Crash weltweit Angst und Schrecken auslöst – und wie die US-Notenbank eine Panik verhindern kann
17
Warum der chinesische Börsen-Crash weltweit Angst und Schrecken auslöst – und wie die US-Notenbank eine Panik verhindern kann
von Philipp Löpfe
Übernehmen bei der CS die Scheichs aus Katar und
Saudi-Arabien das Zepter?
12
Übernehmen bei der CS die Scheichs aus Katar und Saudi-Arabien das Zepter?
von Philipp Löpfe
Der Kampf der Titanen: Die beiden wichtigsten Banken der Welt wollen eine gegensätzliche Geldpolitik
3
Der Kampf der Titanen: Die beiden wichtigsten Banken der Welt wollen eine gegensätzliche Geldpolitik
von Philipp Löpfe
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Phrosch
19.02.2017 17:13registriert Dezember 2015
Warum gibt es bei Verlust keinen Malus für die oberste Führungsetage? Boni sollten aus Erfolgen finanziert werden und bei Verlusten gar nicht möglich sein.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Raphael Stein
19.02.2017 18:44registriert Dezember 2015
Ist vermutlich eine Frage der Zeit bis der Mob die Bank stürmt. Was in dieser Richtung hatten wir doch mal in Frankreich. Ist schon eine Weile her.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
koks
19.02.2017 16:24registriert August 2015
lass mich raten: es sind genau diese gambler, die von der ustrIII selig profitiert hätten. unterstützt von unserer bürgerlichen 'elite'.
00
Melden
Zum Kommentar
21
Highlight für Planespotter: Swiss holt am Donnerstag ersten A350 nach Zürich
Sowohl für die Crew als auch für Aviatikfans bietet sich am Donnerstag auf dem Flughafen Zürich ein besonderer Moment. Nach ausgiebigen Testflügen holt die Swiss ihren ersten Airbus A350-900 nach Hause.
Es sei das erste Mal, dass der A350 von einer kompletten Cockpit-Crew der Swiss geflogen werde. In Toulouse fanden seit August Testflüge statt, wo Aerodynamik, Steuerung, Druckkabine, Avionik und elektrische sowie klimatische Systeme von Expertinnen und Experten unter die Lupe genommen wurden.
Zur Story