Wirtschaft
Franken

Euro-Höhenflug und Frankenschwäche: Die wichtigsten Fragen und Antworten

ARCHIVBILD - EURO UEBERSCHREITET ZUM ERSTEN MAL SEIT JANUAR 2015 DIE MARKE VON 1,15 FRANKEN - A pair of balances filled with coins of 1 Swiss Franc (left) and coins of 1 Euro (right), pictured on July ...
Der Euro legt gegenüber dem Franken an Gewicht zu.Bild: KEYSTONE

Euro-Höhenflug und Franken-Schwäche: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Innerhalb weniger Tage hat sich der Franken gegenüber dem Euro stark abgeschwächt. Was sind die Gründe? Wer profitiert davon? Und kann die Nationalbank die Negativzinsen beenden?
03.08.2017, 17:4304.08.2017, 11:59

Während zweieinhalb Jahren musste die Schweizerische Nationalbank viel Kritik einstecken. Die plötzliche Aufhebung des Euro-Mindestkurses von 1,20 Franken im Januar 2015 liess die Landeswährung erstarken. Meist lag der Euro deutlich unter der psychologisch wichtigen Marke von 1,10 Franken, zum Leidwesen von Exporteuren, Gastgewerbe und Detailhandel.

Und nun das: Innerhalb weniger Tage machte der Eurokurs einen Sprung von 1.10 auf über 1.15 Franken. Der rasante Anstieg und die Schwächung des Frankens in dieser kurzen Zeitspanne sorgen für Furore. Was steckt dahinter? Die wichtigsten Fragen und Antworten:

Was sind die Gründe für den Euro-Höhenflug?

Der Hauptgrund ist der Aufschwung in der Eurozone. Das Wirtschaftsklima ist so gut wie seit 17 Jahren nicht mehr. Alle Indikatoren zeigen nach oben, während die Arbeitslosigkeit sinkt. Mario Draghi, der Chef der Europäischen Zentralbank (EZB), hat einen schrittweisen Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik angedeutet. Beides lässt den Euro gegenüber dem Franken erstarken.

Euro-Franken-Kursverlauf Juli/August 2017
Der sprunghafte Anstieg des Euro.grafik: finanzen.ch

Ein weiterer Grund ist die Schwäche des US-Dollar, der nach der Wahl von Donald Trump zum Präsidenten einen Höhenflug erlebte. Der erhoffte Wirtschaftsboom durch Steuersenkungs- und Infrastrukturprogramme ist jedoch weit und breit nicht in Sicht. Der Dollar hat sich deshalb gegenüber Euro und Franken abgeschwächt, der Kurs liegt wieder deutlich unter 1 Franken.

Hat die Nationalbank nachgeholfen?

Angesichts der rasanten Kursentwicklung steht der Verdacht im Raum. Experten halten es für möglich, dass die Nationalbank «den ausgedünnten Handel in der Ferienzeit» nutzte, um «den Franken mit wenig Einsatz weiter zu schwächen», so die NZZ. Konkrete Anhaltspunkte dafür gibt es nicht, und die Nationalbank äussert sich nicht zu ihren Interventionen am Devisenmarkt.

Wer profitiert vom schwächeren Franken?

In erster Linie die kleinen und mittleren Unternehmen aus dem Industriebereich, die hauptsächlich in die Eurozone exportieren. Sie litten besonders unter dem starken Franken. Hoffen kann auch der Fremdenverkehr. Die Touristen aus Europa, die die Schweiz in den letzten Jahren gemieden haben, könnten zurückkehren. Für den Detailhandel ist der stärkere Euro ebenfalls ein gutes Zeichen, der Einkaufstourismus dürfte weniger attraktiv werden.

Jenen Firmen, die überwiegend im Dollarraum tätig sind – etwa aus der Pharmabranche oder der Uhrenindustrie –, könnte die schwache US-Währung einen Strich durch die Rechnung machen. Sie hebt nach Ansicht von Analysten die positiven Auswirkungen des stärkeren Euros teilweise auf.

Wie profitiert der Konsument?

Die Sparer können hoffen, dass sie in absehbarer Zeit wieder etwas mehr Zins erhalten werden. Allerdings hat die Erstarkung des Frankens gegenüber dem Euro den Schweizer Konsumenten eine höhere Kaufkraft beschert und die Ferien im europäischen Ausland verbilligt. Nun dürfte ein gegenteiliger Effekt eintreten, Waren aus und Ferien in Europa werden teurer. 

Ist die Frankenschwäche nachhaltig?

Das hängt davon ab, ob es mit der Wirtschaft in der Eurozone weiter aufwärts geht. Und von der politischen Lage, die sich beruhigt hat. Die Wahl von Emmanuel Macron in Frankreich und die absehbare Wiederwahl von Angela Merkel am 24. September in Deutschland dürfte in den beiden wichtigsten Ländern der Eurozone für stabile Verhältnisse sorgen.

Die internationale Lage bleibt jedoch unberechenbar, und das nicht nur wegen Donald Trump. Eine Eskalation könnte zu einer erneuten Fluchtbewegung in den Franken führen. Fragezeichen gibt es auch zur Entwicklung der US-Wirtschaft, deren Aufschwung immerhin schon seit sieben Jahren andauert.

So klingt die neue 20-Franken-Note

Video: watson/can & loro

Sind die Negativzinsen bald Geschichte?

Falls die EZB aus ihrer expansiven Geldpolitik aussteigt, sind höhere Zinsen die Folge. Das verschafft auch der Nationalbank Luft, um die Negativzinsen anzuheben. Das dürfte aber nicht so schnell geschehen. Analysten gehen davon aus, dass dies frühestens Mitte 2018 oder gar erst Anfang 2019 der Fall sein wird. Immerhin scheint die Gefahr gebannt, dass die Nationalbank die Zinsen weiter ins Minus senken muss.

[dhr, 22.01.2017] Geld, Banken, Weltwirtschaft
2,1 Prozent besitzen so viel wie 97.9 – willkommen im Ungleichheitsland Schweiz
141
2,1 Prozent besitzen so viel wie 97.9 – willkommen im Ungleichheitsland Schweiz
von Severin Miszkiewicz
640 Millionen Dollar: ABB erhält Grossauftrag aus Indien
640 Millionen Dollar: ABB erhält Grossauftrag aus Indien
Hunderte Stellen betroffen: UBS erwägt Verlagerung von Jobs aus London 
Hunderte Stellen betroffen: UBS erwägt Verlagerung von Jobs aus London 
Banken-Rettung kostet Italien 6,6 Milliarden Euro
3
Banken-Rettung kostet Italien 6,6 Milliarden Euro
Die unendliche Bussenstory der Schweizer Grossbanken
3
Die unendliche Bussenstory der Schweizer Grossbanken
von Roman Seiler
«Die Schweiz hat die Chance, weltweit führend bei der Blockchain zu werden»
12
«Die Schweiz hat die Chance, weltweit führend bei der Blockchain zu werden»
Raiffeisen lanciert Hypothek für arme Leute
29
Raiffeisen lanciert Hypothek für arme Leute
«Anleger werden durch mehr Bürokratie nicht unbedingt besser geschützt»
2
«Anleger werden durch mehr Bürokratie nicht unbedingt besser geschützt»
von Philipp Löpfe
Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz: «Frankenstärke kostet zehntausende Arbeitsplätze»
3
Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz: «Frankenstärke kostet zehntausende Arbeitsplätze»
UBS verliert Steuerstreit mit Frankreich und muss 1,1 Milliarden Euro Kaution hinterlegen
3
UBS verliert Steuerstreit mit Frankreich und muss 1,1 Milliarden Euro Kaution hinterlegen
Trotz Lohnanstieg können sich Schweizer 2017 kaum mehr kaufen
2
Trotz Lohnanstieg können sich Schweizer 2017 kaum mehr kaufen
Credit Suisse mit weiterem Gewinneinbruch – Aktie im Sinkflug
Credit Suisse mit weiterem Gewinneinbruch – Aktie im Sinkflug
Europäische Zentralbank legt vorerst nicht nach – es bleibt bei null Prozent
Europäische Zentralbank legt vorerst nicht nach – es bleibt bei null Prozent
«Bitcoins sind kein sinnvolles Geldsystem» – weil sie zuviel Strom verbrauchen
18
«Bitcoins sind kein sinnvolles Geldsystem» – weil sie zuviel Strom verbrauchen
von Philipp Löpfe
Wegen Irreführung mit Neugeld: Credit Suisse in den USA zu Millionenbusse verdonnert
5
Wegen Irreführung mit Neugeld: Credit Suisse in den USA zu Millionenbusse verdonnert
Bauer, WWF und Kinderkrippe – was die Crash-Banker der Nuller-Jahre heute machen
19
Bauer, WWF und Kinderkrippe – was die Crash-Banker der Nuller-Jahre heute machen
Credit Suisse hat in diesem Jahr bereits 4800 Jobs gestrichen, 1200 weitere sollen noch folgen
Credit Suisse hat in diesem Jahr bereits 4800 Jobs gestrichen, 1200 weitere sollen noch folgen
Die CS soll sich in Italien auf 100 Mio Euro-Zahlung geeinigt haben
Die CS soll sich in Italien auf 100 Mio Euro-Zahlung geeinigt haben
Will die UBS jetzt eigene Bitcoins prägen? Nein – aber die Bank hat eine clevere Idee
10
Will die UBS jetzt eigene Bitcoins prägen? Nein – aber die Bank hat eine clevere Idee
von Philipp Löpfe
In Asien gibt es jeden dritten Tag einen neuen Milliardär
3
In Asien gibt es jeden dritten Tag einen neuen Milliardär
Ist das die Retourkutsche? Deutsche Bank zu 14-Milliarden-Busse verdonnert
41
Ist das die Retourkutsche? Deutsche Bank zu 14-Milliarden-Busse verdonnert
von Philipp Löpfe
Brexit könnte bei der UBS in London zu einem Aderlass von 1500 Arbeitsplätzen führen 
Brexit könnte bei der UBS in London zu einem Aderlass von 1500 Arbeitsplätzen führen 
UBS will eigene digitale Münzen herausbringen
13
UBS will eigene digitale Münzen herausbringen
Die Chefs der Schweizer Grossbanken verkaufen ihre Aktien
Die Chefs der Schweizer Grossbanken verkaufen ihre Aktien
von roman seiler
Jetzt nehmen die USA den Goldhandel ins Visier – Schweizer Grossbanken sind am Rande betroffen
1
Jetzt nehmen die USA den Goldhandel ins Visier – Schweizer Grossbanken sind am Rande betroffen
Finma-Chef hält noch schärfere Grossbanken-Regulierung für nötig
Finma-Chef hält noch schärfere Grossbanken-Regulierung für nötig
Sollte die Deutsche Bank untergehen, würde ich einen Notvorrat anlegen – aber so weit wird es wohl nicht kommen
27
Sollte die Deutsche Bank untergehen, würde ich einen Notvorrat anlegen – aber so weit wird es wohl nicht kommen
von Philipp Löpfe
Wall-Street-Banker wollen den CEO der Credit Suisse stürzen
2
Wall-Street-Banker wollen den CEO der Credit Suisse stürzen
von Philipp Löpfe
«Worst Case Szenario»: Credit-Suisse-Aktie ist nicht mal halb so viel wert wie Anfang Jahr
5
«Worst Case Szenario»: Credit-Suisse-Aktie ist nicht mal halb so viel wert wie Anfang Jahr
US-Justiz an der Nase herumgeführt: Bank Vontobel lässt indischen Betrüger Millionen verstecken
US-Justiz an der Nase herumgeführt: Bank Vontobel lässt indischen Betrüger Millionen verstecken
Panama Papers: Und was hat das mit der Schweiz zu tun?
19
Panama Papers: Und was hat das mit der Schweiz zu tun?
Warum gerade Panama? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Mega-Datenleck
11
Warum gerade Panama? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Mega-Datenleck
von Peter Blunschi
EZB-Chef Draghi dämpft Zinsfantasien: Euro im Höhenflug – Franken wird schwächer
2
EZB-Chef Draghi dämpft Zinsfantasien: Euro im Höhenflug – Franken wird schwächer
Das verdienen die Chefs der Kantonal- und Regionalbanken 
5
Das verdienen die Chefs der Kantonal- und Regionalbanken 
von Roman Seiler
EZB senkt Leitzins erstmals auf null Prozent: Franken geht nicht durch die Decke
11
EZB senkt Leitzins erstmals auf null Prozent: Franken geht nicht durch die Decke
Hacker dringen in das internationale Zahlungssystem Swift ein
Hacker dringen in das internationale Zahlungssystem Swift ein
Das sind die wirtschaftlichen Brandherde Europas
Das sind die wirtschaftlichen Brandherde Europas
von Tommaso Manzin
Schwarzgeld: 40'000 Schweizer zeigen sich selbst an – das bringt dem Staat rund 2 Milliarden
25
Schwarzgeld: 40'000 Schweizer zeigen sich selbst an – das bringt dem Staat rund 2 Milliarden
von Stefan Schmid
Steuer-CD: Deutschland gibt verdächtige Schweizer Kontodaten an 27 Länder weiter
25
Steuer-CD: Deutschland gibt verdächtige Schweizer Kontodaten an 27 Länder weiter
Von wegen «Finanzkrise»: Seit 2007 haben Grossbank-Aktionäre 1,7 BILLIONEN eingestrichen
3
Von wegen «Finanzkrise»: Seit 2007 haben Grossbank-Aktionäre 1,7 BILLIONEN eingestrichen
Offshore-Insider Elmer zu Gast bei Schawinski: 7 Erkenntnisse aus der gestrigen Panama-Talkshow
12
Offshore-Insider Elmer zu Gast bei Schawinski: 7 Erkenntnisse aus der gestrigen Panama-Talkshow
von Corsin Manser
«Geldwäscherei ist kein Kavaliersdelikt»: FINMA kontaktiert Banken wegen Offshore-Firmen
«Geldwäscherei ist kein Kavaliersdelikt»: FINMA kontaktiert Banken wegen Offshore-Firmen
Coop, Migros, SIX und Swisscom: Gibt es bald eine einheitliche Lösung im digitalen Zahlungsverkehr? 
3
Coop, Migros, SIX und Swisscom: Gibt es bald eine einheitliche Lösung im digitalen Zahlungsverkehr? 
Die Verkehrsampeln der Weltwirtschaft
wechseln die Farben – und das Chaos an den Märkten ist vorprogrammiert
5
Die Verkehrsampeln der Weltwirtschaft wechseln die Farben – und das Chaos an den Märkten ist vorprogrammiert
von Philipp Löpfe
Fünf Gründe, warum der Franken momentan schwächelt und was das für die Wirtschaft bedeutet (Gutes!)
31
Fünf Gründe, warum der Franken momentan schwächelt und was das für die Wirtschaft bedeutet (Gutes!)
von andreas schaffner
Es ist nicht China, Dummkopf, es ist die Fed!
1
Es ist nicht China, Dummkopf, es ist die Fed!
von Philipp Löpfe
Die Frage wird immer dringlicher: Wie unabhängig
dürfen die Zentralbanken noch sein?
2
Die Frage wird immer dringlicher: Wie unabhängig dürfen die Zentralbanken noch sein?
von Philipp Löpfe
Der neue Weg aus der Krise: «Helikopter-Geld»
12
Der neue Weg aus der Krise: «Helikopter-Geld»
von Philipp Löpfe
Warum der chinesische Börsen-Crash weltweit Angst und Schrecken auslöst – und wie die US-Notenbank eine Panik verhindern kann
17
Warum der chinesische Börsen-Crash weltweit Angst und Schrecken auslöst – und wie die US-Notenbank eine Panik verhindern kann
von Philipp Löpfe
Übernehmen bei der CS die Scheichs aus Katar und
Saudi-Arabien das Zepter?
12
Übernehmen bei der CS die Scheichs aus Katar und Saudi-Arabien das Zepter?
von Philipp Löpfe
Der Kampf der Titanen: Die beiden wichtigsten Banken der Welt wollen eine gegensätzliche Geldpolitik
3
Der Kampf der Titanen: Die beiden wichtigsten Banken der Welt wollen eine gegensätzliche Geldpolitik
von Philipp Löpfe
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
11lautin
03.08.2017 19:55registriert Dezember 2015
Frankenschwäche? Bei 1.15! LoL wenn's jetzt 1.30 wäre ja aber so doch noch nicht, der Franken ist immer noch überbewertet... Man bedenke der Fixkurs war mal bei 1.20 bei der Nationalbank! Halt menschliches Kurzzeitgedächtnis 🤡
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Donald
03.08.2017 18:25registriert Januar 2014
Genau in der Ferienzeit... :(
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P. D.
03.08.2017 18:28registriert Oktober 2015
Mich würde halt interessieren, ab wann die SNB gedenkt, die vielen 100 Milliarden an Fremdwährungen wieder abzubauen..
Wollen sie zuwarten, bis währungstechnisch weltweit alles wieder im Lot ist ?
00
Melden
Zum Kommentar
8
Warren Buffett hat alle Aktien verkauft: BYD gerät ins Wanken
Der weltgrösste E-Auto-Bauer BYD steckt tief in der Krise. Während Hunderttausende Stromer unverkauft auf Halde stehen, trennt sich nun auch Warren Buffett komplett von seinen Anteilen – nach 17 Jahren.
Für BYD ist es ein schwerer Schlag: Warren Buffett (95), als «Orakel von Omaha» weltbekannt, hat sämtliche Anteile am chinesischen Konzern verkauft. Wie CNBC berichtet, reduzierte seine Investmentfirma Berkshire Hathaway ihre Beteiligung bis Ende März 2025 auf null. Ein Sprecher bestätigte den Schritt.
Zur Story