Schweiz
Wirtschaft

7 Fragen und Antworten zur Vollgeld-Initiative

7 Fragen und Antworten zur unglaublich komplexen Vollgeld-Initiative

23.03.2018, 09:0903.04.2018, 11:52
Helvetia, links, und Wilhelm Tell enthuellen das Abstimmungsplakat beim Kampagnenstart zur Vollgeld Initiative, am Donnerstag, 22. Maerz 2018, in Bern. Das Schweizer Stimmvolk hat am 10. Juni ueber di ...
Am Donnerstag startete die Kampagne zur Vollgeld-Initiative – die Initianten traten im Helvetia- und Wilhelm-Tell-Look auf. Bild: KEYSTONE

Am 10. Juni kommt eine der komplexesten Vorlagen der jüngeren Schweizer Geschichte vors Volk. Die Vollgeld-Initiative. Ganz grob gesagt, will diese den Geschäftsbanken verbieten, Geld zu schaffen. 

Blickt man ein bisschen genauer hin, so stolpert man schnell über einen Wust an Fachbegriffen und über den «mysteriösen Prozess» («ARD») der Geldschöpfung.

Weil die letzte Lektion in Finanzwissenschaften vielleicht schon länger her ist, und damit du dir in der Debatte einen Überblick verschaffen kannst, beantworten wir im Folgenden die 7 wichtigsten Fragen zur Abstimmungsvorlage.

Was bedeutet Vollgeld?

Die Nationalbank hat heute ein Monopol auf der Ausgabe von Banknoten. Diese machen aber nur rund einen Zehntel des vorhandenen Geldes aus. Die übrigen 90 Prozent werden nach Angaben der Initianten von den Geschäftsbanken erzeugt. Es handelt sich um virtuelle Werte, die in der Regel nur als Zahl auf einem Bildschirm oder einem Kontoauszug existieren. 

Dieser weitaus grössere Betrag, Buchgeld genannt, wird aktuell von den Geschäftsbanken geschaffen – aus der Luft, wie die Initianten sagen. Stark vereinfacht geben dabei Geschäftsbanken Kredite an Firmen oder Privatpersonen, zum Beispiel 100 Franken. Dieser Betrag wird auf dem Konto der Firma gutgeschrieben. Dabei existiert kein oder nur ein geringer Gegenwert.

Natürlich können Geschäftsbanken nicht unbeschränkt Geld erzeugen. Die Höhe der Geldschöpfung wird beeinflusst durch das Vertrauen in die Banken, die Kreditnachfrage und die Regulierungen.

Trotzdem: Das gegenwärtige System ist den Verfechtern der Vollgeld-Initiative zu unsicher. Weil Banken Profitinteressen verfolgten, würden sie regelmässig zu viel Geld schaffen, argumentieren sie. Das führe zu Blasen und Geldentwertung.

Bild
Bild: screenshot/batz.ch

Was will die Initiative genau?

Die Initiative will den Geschäftsbanken das Geschäft mit der Geldschöpfung via Kredite entziehen. Neu soll die Notenbank auch das Monopol auf Buchgeld erhalten, nicht nur auf Bargeld, wie bisher.

Die Geschäftsbanken könnten zwar weiterhin Kredite vergeben, allerdings nur, wenn diese Kredite durch Einlagen hunderprozentig gedeckt sind. Das heisst, das alles Geld – ob Banknoten, Münzen oder elektronisches Buchgeld – zukünftig alleine von der Nationalbank herausgegeben würde.

Dieses Geld könnten die Geschäftsbanken auch verleihen. Das Geld auf Zahlungskonten hingegen würde den Kontoinhabern gehören und nicht verloren gehen, wenn eine Bank in Schieflage gerät. Damit würden die Banken allen anderen Unternehmen und Privatpersonen gleichgestellt, argumentieren die Initianten.

Jenen Teil des Geldes, den die Nationalbank nicht an Geschäftsbanken vergibt oder zum Kauf von Devisen verwendet, soll sie Bund, Kantonen und Bürgern gratis zur Verfügung stellen. 

Wirtschaft

Was würde sich konkret ändern?

Laut Initianten sollen sich mit der Vollgeld-Initiative zwei Dinge ändern. Erstens soll das Finanzsystem stabiler werden, weil mit dem Notenbankmonopol Inflationen und Spekulationsblasen verhindert würden. Und zweitens würden Bund, Kantone und Bevölkerung in den Genuss von Hunderten Milliarden Franken kommen.

300 Milliarden Franken Ausschüttung versprechen die Initianten, hinzu komme eine jährliche Dividende von 5 bis 10 Milliarden Franken. Die 300 Milliarden ergeben sich gemäss Initianten aus der Umwandlung von Buchgeld zu Vollgeld. Die Rechnung ist allerdings sehr umstritten. Kritiker weisen daraufhin, dass die 300 Milliarden Franken faktisch eine Ausschüttung des Nationalbank-Vermögens sei.

Wäre das Finanzystem wirklich stabiler?

Die Befürworter versprechen sich vor allem zwei Verbesserungen: Too-Big-To-Fail-Banken würden nach der Annahme nicht mehr existieren, ebensowenig könnten Banken-Runs stattfinden, bei denen verunsicherte Sparer in Krisenzeiten ihre Einlagen aus der Bank abziehen. Dies, weil die direkt verfügbaren Zahlungsverkehrskonti künftig zu 100 Prozent von Notenbankgeld gedeckt wären.

Allerdings weisen Experten darauf hin, dass die Gefahr eines Bank-Runs in der Schweiz sowieso gering sei. Auch während der Finanzkrise sei dies kaum der Fall gewesen. Damals lag das Problem vor allem an dem fehlenden Vertrauen im Interbankensystem, also dass sich Geschäftsbanken untereinander kein Geld mehr leihen wollten und so in Liquiditätsnöte gerieten.

Was wären die Nachteile?

Die Gegner der Initiative argumentieren, dass das Finanzsystem eher instabiler würde. Unter anderem würden Bankdienstleistungen teurer, die Kreditversorgung wäre erschwert und die SNB aufgrund der direkten Geldverteilung an Staat und Bevölkerung im Fokus von politischen Verteilkämpfen. 

Hinzu kommt, dass gemäss Gegnern die Unsicherheiten nach einer Annahme gross wären. Man dürfe das Finanzsystem nicht leichtfertig in ein Experimentierfeld verwandeln, so der Tenor.

Wer ist dafür?

Raffael Wuethrich, Reinhold Harringer, Sergio Morandi, Jean-Marc Heim und Katharina Serafimova, von links, vom Initiativkomitee sprechen beim Kampagnenstart zur Vollgeld Initiative, am Donnerstag, 22. ...
Das Initiativkomitee beim Kampagnenstart am Donnerstag. Bild: KEYSTONE

Die Initianten der Vollgeld-Initiative sind eine bunte Mischung aus Ökonomen, Aktivisten und Pensionierten. Bekannte Gesichter sind nicht darunter. Mit der Unterstützung Hunderter Freiwilliger, Stand- und Flyeraktionen wollen sie in den kommenden drei Monaten eine Mehrheit der Stimmbürger auf ihre Seite ziehen. Das dürfte schwierig werden.

Auf der anderen Seite beobachten Wirtschaftswissenschafter aus dem Ausland mit Spannung den Entscheid am 10. Juni. Auch in anderen Ländern wird momentan über einen Wandel im Finanzsystem diskutiert. Nähme die Schweiz eine Vorreiterrolle ein, könnte das Ausland aus den hiesigen Erfahrungen lernen, so die Überlegung.

Wer ist dagegen?

Thomas Jordan, Praesident der Schweizerischen Nationalbank, an einer Medienkonferenz in Zuerich, am Donnerstag, 19. Maerz 2015. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) haelt an ihrer bisheriger Geldpoli ...
«If it ain't broke, don't fix it» – SNB-Präsident Thomas Jordan lehnt die Vollgeld-Initiative ab.Bild: KEYSTONE

Kurz: Alle anderen. Der Bundesrat empfahl die Initiative zur Ablehnung, ebenso Stände- und Nationalrat. Einzig eine kleine Minderheit von SP-Exponenten unterstütze im Parlament die Initiative. Es wird erwartet dass sich die grossen Parteien von SVP bis zu den Grünen mehrheitlich dagegen aussprechen, ebenso Verbände und Organisationen. Auch die Nationalbank, die laut Aussagen der Vollgeld-Befürworter gestärkt würde, warnt vor der Annahme: «If it ain't broke, don't fix it», sagte Nationalbank-Präsident Thomas Jordan. 

Eine Glaubensfrage?

Wer sich tiefer ins Vollgeld-System einlesen möchte, findet hier einen neutral verfassten Leitfaden. Darin ist auch eine Art Empfehlung für die Stimmbürger enthalten: Wer der Meinung ist, dass die Nationalbank den Geldbedarf der Volkswirtschaft besser einschätzen könne als die Geschäftsbanken, dem entspricht gemäss Autoren des Papiers die Volksinitiative. Und umgekehrt.

In einem zweiten Schritt könne man sich überlegen, ob das nationale Vermögen besser von der Nationalbank oder vom Staat verwaltet werden soll: wer auf den Staat tippt, der könne sich mit der Initiative anfreunden. Wer auf die Nationalbank tippt, eher weniger.

Damit wird die Vollgeld-Initiative zu einer Glaubensfrage.

Mit Material der sda.

Die Schweiz hat den dritthöchsten Anteil an Millionären

Video: srf
[dhr, 22.01.2017] Geld, Banken, Weltwirtschaft
2,1 Prozent besitzen so viel wie 97.9 – willkommen im Ungleichheitsland Schweiz
141
2,1 Prozent besitzen so viel wie 97.9 – willkommen im Ungleichheitsland Schweiz
von Severin Miszkiewicz
640 Millionen Dollar: ABB erhält Grossauftrag aus Indien
640 Millionen Dollar: ABB erhält Grossauftrag aus Indien
Hunderte Stellen betroffen: UBS erwägt Verlagerung von Jobs aus London 
Hunderte Stellen betroffen: UBS erwägt Verlagerung von Jobs aus London 
Banken-Rettung kostet Italien 6,6 Milliarden Euro
3
Banken-Rettung kostet Italien 6,6 Milliarden Euro
Die unendliche Bussenstory der Schweizer Grossbanken
3
Die unendliche Bussenstory der Schweizer Grossbanken
von Roman Seiler
«Die Schweiz hat die Chance, weltweit führend bei der Blockchain zu werden»
12
«Die Schweiz hat die Chance, weltweit führend bei der Blockchain zu werden»
Raiffeisen lanciert Hypothek für arme Leute
29
Raiffeisen lanciert Hypothek für arme Leute
«Anleger werden durch mehr Bürokratie nicht unbedingt besser geschützt»
2
«Anleger werden durch mehr Bürokratie nicht unbedingt besser geschützt»
von Philipp Löpfe
Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz: «Frankenstärke kostet zehntausende Arbeitsplätze»
3
Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz: «Frankenstärke kostet zehntausende Arbeitsplätze»
UBS verliert Steuerstreit mit Frankreich und muss 1,1 Milliarden Euro Kaution hinterlegen
3
UBS verliert Steuerstreit mit Frankreich und muss 1,1 Milliarden Euro Kaution hinterlegen
Trotz Lohnanstieg können sich Schweizer 2017 kaum mehr kaufen
2
Trotz Lohnanstieg können sich Schweizer 2017 kaum mehr kaufen
Credit Suisse mit weiterem Gewinneinbruch – Aktie im Sinkflug
Credit Suisse mit weiterem Gewinneinbruch – Aktie im Sinkflug
Europäische Zentralbank legt vorerst nicht nach – es bleibt bei null Prozent
Europäische Zentralbank legt vorerst nicht nach – es bleibt bei null Prozent
«Bitcoins sind kein sinnvolles Geldsystem» – weil sie zuviel Strom verbrauchen
18
«Bitcoins sind kein sinnvolles Geldsystem» – weil sie zuviel Strom verbrauchen
von Philipp Löpfe
Wegen Irreführung mit Neugeld: Credit Suisse in den USA zu Millionenbusse verdonnert
5
Wegen Irreführung mit Neugeld: Credit Suisse in den USA zu Millionenbusse verdonnert
Bauer, WWF und Kinderkrippe – was die Crash-Banker der Nuller-Jahre heute machen
19
Bauer, WWF und Kinderkrippe – was die Crash-Banker der Nuller-Jahre heute machen
Credit Suisse hat in diesem Jahr bereits 4800 Jobs gestrichen, 1200 weitere sollen noch folgen
Credit Suisse hat in diesem Jahr bereits 4800 Jobs gestrichen, 1200 weitere sollen noch folgen
Die CS soll sich in Italien auf 100 Mio Euro-Zahlung geeinigt haben
Die CS soll sich in Italien auf 100 Mio Euro-Zahlung geeinigt haben
Will die UBS jetzt eigene Bitcoins prägen? Nein – aber die Bank hat eine clevere Idee
10
Will die UBS jetzt eigene Bitcoins prägen? Nein – aber die Bank hat eine clevere Idee
von Philipp Löpfe
In Asien gibt es jeden dritten Tag einen neuen Milliardär
3
In Asien gibt es jeden dritten Tag einen neuen Milliardär
Ist das die Retourkutsche? Deutsche Bank zu 14-Milliarden-Busse verdonnert
41
Ist das die Retourkutsche? Deutsche Bank zu 14-Milliarden-Busse verdonnert
von Philipp Löpfe
Brexit könnte bei der UBS in London zu einem Aderlass von 1500 Arbeitsplätzen führen 
Brexit könnte bei der UBS in London zu einem Aderlass von 1500 Arbeitsplätzen führen 
UBS will eigene digitale Münzen herausbringen
13
UBS will eigene digitale Münzen herausbringen
Die Chefs der Schweizer Grossbanken verkaufen ihre Aktien
Die Chefs der Schweizer Grossbanken verkaufen ihre Aktien
von roman seiler
Jetzt nehmen die USA den Goldhandel ins Visier – Schweizer Grossbanken sind am Rande betroffen
1
Jetzt nehmen die USA den Goldhandel ins Visier – Schweizer Grossbanken sind am Rande betroffen
Finma-Chef hält noch schärfere Grossbanken-Regulierung für nötig
Finma-Chef hält noch schärfere Grossbanken-Regulierung für nötig
Sollte die Deutsche Bank untergehen, würde ich einen Notvorrat anlegen – aber so weit wird es wohl nicht kommen
27
Sollte die Deutsche Bank untergehen, würde ich einen Notvorrat anlegen – aber so weit wird es wohl nicht kommen
von Philipp Löpfe
Wall-Street-Banker wollen den CEO der Credit Suisse stürzen
2
Wall-Street-Banker wollen den CEO der Credit Suisse stürzen
von Philipp Löpfe
«Worst Case Szenario»: Credit-Suisse-Aktie ist nicht mal halb so viel wert wie Anfang Jahr
5
«Worst Case Szenario»: Credit-Suisse-Aktie ist nicht mal halb so viel wert wie Anfang Jahr
US-Justiz an der Nase herumgeführt: Bank Vontobel lässt indischen Betrüger Millionen verstecken
US-Justiz an der Nase herumgeführt: Bank Vontobel lässt indischen Betrüger Millionen verstecken
Panama Papers: Und was hat das mit der Schweiz zu tun?
19
Panama Papers: Und was hat das mit der Schweiz zu tun?
Warum gerade Panama? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Mega-Datenleck
11
Warum gerade Panama? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Mega-Datenleck
von Peter Blunschi
EZB-Chef Draghi dämpft Zinsfantasien: Euro im Höhenflug – Franken wird schwächer
2
EZB-Chef Draghi dämpft Zinsfantasien: Euro im Höhenflug – Franken wird schwächer
Das verdienen die Chefs der Kantonal- und Regionalbanken 
5
Das verdienen die Chefs der Kantonal- und Regionalbanken 
von Roman Seiler
EZB senkt Leitzins erstmals auf null Prozent: Franken geht nicht durch die Decke
11
EZB senkt Leitzins erstmals auf null Prozent: Franken geht nicht durch die Decke
Hacker dringen in das internationale Zahlungssystem Swift ein
Hacker dringen in das internationale Zahlungssystem Swift ein
Das sind die wirtschaftlichen Brandherde Europas
Das sind die wirtschaftlichen Brandherde Europas
von Tommaso Manzin
Schwarzgeld: 40'000 Schweizer zeigen sich selbst an – das bringt dem Staat rund 2 Milliarden
25
Schwarzgeld: 40'000 Schweizer zeigen sich selbst an – das bringt dem Staat rund 2 Milliarden
von Stefan Schmid
Steuer-CD: Deutschland gibt verdächtige Schweizer Kontodaten an 27 Länder weiter
25
Steuer-CD: Deutschland gibt verdächtige Schweizer Kontodaten an 27 Länder weiter
Von wegen «Finanzkrise»: Seit 2007 haben Grossbank-Aktionäre 1,7 BILLIONEN eingestrichen
3
Von wegen «Finanzkrise»: Seit 2007 haben Grossbank-Aktionäre 1,7 BILLIONEN eingestrichen
Offshore-Insider Elmer zu Gast bei Schawinski: 7 Erkenntnisse aus der gestrigen Panama-Talkshow
12
Offshore-Insider Elmer zu Gast bei Schawinski: 7 Erkenntnisse aus der gestrigen Panama-Talkshow
von Corsin Manser
«Geldwäscherei ist kein Kavaliersdelikt»: FINMA kontaktiert Banken wegen Offshore-Firmen
«Geldwäscherei ist kein Kavaliersdelikt»: FINMA kontaktiert Banken wegen Offshore-Firmen
Coop, Migros, SIX und Swisscom: Gibt es bald eine einheitliche Lösung im digitalen Zahlungsverkehr? 
3
Coop, Migros, SIX und Swisscom: Gibt es bald eine einheitliche Lösung im digitalen Zahlungsverkehr? 
Die Verkehrsampeln der Weltwirtschaft
wechseln die Farben – und das Chaos an den Märkten ist vorprogrammiert
5
Die Verkehrsampeln der Weltwirtschaft wechseln die Farben – und das Chaos an den Märkten ist vorprogrammiert
von Philipp Löpfe
Fünf Gründe, warum der Franken momentan schwächelt und was das für die Wirtschaft bedeutet (Gutes!)
31
Fünf Gründe, warum der Franken momentan schwächelt und was das für die Wirtschaft bedeutet (Gutes!)
von andreas schaffner
Es ist nicht China, Dummkopf, es ist die Fed!
1
Es ist nicht China, Dummkopf, es ist die Fed!
von Philipp Löpfe
Die Frage wird immer dringlicher: Wie unabhängig
dürfen die Zentralbanken noch sein?
2
Die Frage wird immer dringlicher: Wie unabhängig dürfen die Zentralbanken noch sein?
von Philipp Löpfe
Der neue Weg aus der Krise: «Helikopter-Geld»
12
Der neue Weg aus der Krise: «Helikopter-Geld»
von Philipp Löpfe
Warum der chinesische Börsen-Crash weltweit Angst und Schrecken auslöst – und wie die US-Notenbank eine Panik verhindern kann
17
Warum der chinesische Börsen-Crash weltweit Angst und Schrecken auslöst – und wie die US-Notenbank eine Panik verhindern kann
von Philipp Löpfe
Übernehmen bei der CS die Scheichs aus Katar und
Saudi-Arabien das Zepter?
12
Übernehmen bei der CS die Scheichs aus Katar und Saudi-Arabien das Zepter?
von Philipp Löpfe
Der Kampf der Titanen: Die beiden wichtigsten Banken der Welt wollen eine gegensätzliche Geldpolitik
3
Der Kampf der Titanen: Die beiden wichtigsten Banken der Welt wollen eine gegensätzliche Geldpolitik
von Philipp Löpfe
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
104 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Loeffel
23.03.2018 09:29registriert Oktober 2016
Angenommen wir stimmen ja. Was passiert dann mit den 90% „Luftgeld“ die im heutigen System sind?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bufzgi
23.03.2018 09:30registriert Januar 2015
Ich war mal ganz zu Beginn der Unterschriftensammlung für die Initiative an einer Veranstaltung für Interessierte.
Schon damals zirkulierte die Zahl von 300 Milliarden Franken an Ausschüttung an Bund, Kantone etc.
Ich bin Laie was Finanz- oder Volkswirtschaft betrifft, aber würde diese enorme Ausschüttung nicht irgendwelche negative Konsequenzen nach sich ziehen (Geldentwertung?) .
Wäre mal froh, um etwas Aufklärung, was diesen konkreten Punkt betrifft.
Danke :)

Btw: Netter Artikel, guter Einstieg für die weitere Diskussion / Recherche
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
ResSprecher
23.03.2018 10:30registriert November 2017
Vollgeld ist kein Experiment, es wurde 1891 mit dem Notenbankartikel schon mal angenommen und mit der Inbetriebnahme der Nationalbank 1907 umgesetzt. seither gibt es die Schweizer Banknote der SNB, damit wurden die vorher von Privatbanken selbst hergestellten Noten verboten.

Bis in die 70er Jahre wurden Löhne und Gehälter Bar in "Vollgeld" ausbezahlt. Der sFr hat sich ab 1907 sehr gut bewährt, er hat sogar die Weltwirtschaftskrise der 20er Jahre überstanden.

Die Vollgeld-Initiative ist darum kein Experiment, sondern ein notwendiger Schritt um unser sFr und unsere Wirtschaft zu sichern.
00
Melden
Zum Kommentar
104
Belastung «sehr hoch» – jetzt bekommt die Gemeinde Birsfelden die Bussenflut zu spüren
Die Gemeinde Birsfelden BL nimmt Rückfragen und Reklamationen bezüglich Durchfahrtsbussen nur noch per E-Mail entgegen. Die Belastung in der Verwaltung ist derzeit «sehr hoch», wie Martin Schürmann, Leiter der Gemeindeverwaltung, am Mittwoch zur Nachrichtenagentur Keystone-SDA sagte.
Zur Story