Digital
USA

Wieder ein Tesla-X-Unfall: Auch dieses Mal mit Autopilot?

Erst seit kurzem im Handel: Tesla Model X. 
Erst seit kurzem im Handel: Tesla Model X. bild: shutterstock

Wieder ein Tesla-Unfall: War auch dieses Mal der Autopilot eingeschaltet?

07.07.2016, 01:4707.07.2016, 09:49
Mehr «Digital»

Die US-Behörden untersuchen erneut einen Verkehrsunfall mit einem Wagen des Elektroautoherstellers Tesla. Laut einer Sprecherin trägt die US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA Informationen über einen Unfall eines Tesla-Geländewagens Model X zusammen.

Vergangene Woche war erstmals ein tödlicher Unfall eines Tesla-Elektroautos mit eingeschalteter Autopilot-Funktion bekannt geworden. Beim zweiten Fall geht es um einen Unfall vom 1. Juli und um die Frage, ob der Autopilot zum Unfallzeitpunkt eingeschaltet war oder nicht, wie die Sprecherin der Verkehrssicherheitsbehörde am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP sagte.

Die Behörde sei dabei, Informationen der Polizei des Bundesstaates Pennsylvania, des Unternehmens Tesla und des Fahrers des Unfallautos zusammenzutragen.

Eine Tesla-Sprecherin sagte, derzeit sei noch unklar, ob der Autopilot eingeschaltet gewesen sei. Sie sprach davon, dass die Antenne des Autopiloten beim Unfall beschädigt worden sein könnte. Das Unternehmen habe bereits dreimal vergeblich versucht, mit dem Fahrer des Wagens Kontakt aufzunehmen.

Unterwegs mit dem Autopiloten: Die Technologie galt bis anhin als sehr sicher.
Unterwegs mit dem Autopiloten: Die Technologie galt bis anhin als sehr sicher.Bild: STAFF/REUTERS

Lastwagen nicht erkannt

Am Donnerstag vergangener Woche hatte Tesla den tödlichen Unfall mit einem anderen Modell, dem Model S, eingeräumt. Der Unfall ereignete sich nach Unternehmensangaben, als ein Sattelschlepper im rechten Winkel vor dem selbstfahrenden Auto des Tesla-Modells S die Strasse kreuzte. Möglicherweise erkannte der Autopilot den LKW nicht; die Bremsfunktion wurde jedenfalls nicht ausgelöst.

Der Geländewagen Model X, der mit Autopilot ausgestattet ist, ist erst seit kurzem im Handel. Das Autopilot-System hatte Tesla im vergangenen Jahr vorgestellt. Es lässt Autos automatisch die Spur wechseln, die Geschwindigkeit verändern und die Bremse auslösen.

Das Selbstfahrsystem kann aber jederzeit vom Fahrer überstimmt werden. Die Fahrer müssten auch bei Autopilot-Fahrten jederzeit die Hände am Lenker halten und die Verantwortung für ihre Fahrten ausüben.

Tesla versucht derzeit, sich von einem Nischenanbieter für hochpreisige Elektroautos zu einem Hersteller für breitere Bevölkerungskreise zu entwickeln. Bis 2018 will der Konzern insgesamt 500'000 Autos pro Jahr bauen. (sda/afp)

Wie Elon Musk mit Tesla durchstartete

1 / 19
Wie Elon Musk mit Tesla durchstartete
Tesla Motors, oder kurz Tesla, wurde 2003 von Silicon-Valley-Ingenieuren gegründet. Sie wollten beweisen, dass Elektrofahrzeuge herkömmlichen Autos überlegen sind.
quelle: getty images north america / joe raedle
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Mehr zu Tesla und Elon Musk

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Teslanaut
07.07.2016 05:54registriert Januar 2016
Was soll dieser schwachsinnige Titel? Ein Tesla hat keinen "Autopiloten", nur Fahrassistenten. Wo steht, dass einer dieser Assistenten schuld war am Unfall. Fakt ist, der Lastwagenfahrer hat den Vortritt erzwungen und der Teslafahrer hat die Fahrbahn nicht beobachtet. Die Kamera liest nur Signalisierungen und Markierungen, sieht Hindernisse, löst aber keine Notbremsung aus. Der Notbremsassistent verhindert keine Kollision, sondern mindert höchstens den Aufprall - steht alles in der Bedienungsanleitung. Wer mehr erwartet vom System, ist ein Idiot!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
_kokolorix
07.07.2016 07:52registriert Januar 2015
Irgendwie fehlen die Relationen. Wieviele Unfälle haben Teslas denn? Und wieviele ohne Assistenzsystem? Und wieviele Unfälle haben andere Automarken?
Also liebes Watson Team. Da könnt ihr doch mehr machen als den Mist von Anderen nachzuplappern
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
FAIK
07.07.2016 06:50registriert September 2015
Es gab schon einige Unfälle mit dem "Autopilot", wieso wird jetzt plötzlich über jeden einzigen berichtet?
00
Melden
Zum Kommentar
11
Die Schweiz will eine eigene Chipfabrik bauen
Ein Konsortium um die ETH Zürich will am Rande der Stadt ein Fabrikationslabor für Chips bauen und dafür bis zu 200 Millionen Franken investieren. Besonders im Fokus: die Rüstungsindustrie.
Die Pläne sind schon relativ weit gediehen. Vorgesehen für das «Chip FabLab» – ein Fabrikationslabor für Chips – ist ein sogenannter Reinraum auf 4000 Quadratmetern. Hier soll eine makellose Werkstattumgebung herrschen. Selbst kleinste Staubverunreinigungen dürfen nicht vorkommen, der Raum muss zu hundert Prozent rein sein, sonst werden die aufwendig produzierten Chips unbrauchbar. Erreicht wird dies mit speziellen Luftfiltersystemen, Temperaturkontrollen, Luftdruck, Feuchtigkeitskontrollen und strengen Verhaltensregeln für das Personal.
Zur Story