International
Schweiz

UBS-Whistleblower Bradley Birkenfeld: «Geld ist ein sehr gefährlicher Rohstoff»

UBS-Whistleblower Bradley Birkenfeld: «Geld ist ein sehr gefährlicher Rohstoff»

Bradley Birkenfeld gilt als der grösste Whistleblower aller Zeiten. Er lieferte die UBS der US-Justiz ans Messer und leitete den Niedergang des Bankgeheimnisses ein. Er erklärt, warum der UBS in Frankreich neues Ungemach droht und warum die USA die grösste Steueroase der Welt ist.
07.05.2017, 15:5507.05.2017, 16:14
Beat Schmid / Schweiz am Wochenende
FILE - This undated handout photo released by the National Whistleblowers Center, shows former UBS employee Bradley Birkenfeld. Birkenfeld, the imprisoned ex-Swiss banker credited with exposing widesp ...
UBS-Whistleblower Bradley Birkenfeld.Bild: AP National Whistleblowers Center
Ein Artikel von Schweiz am Wochenende
Schweiz am Wochenende

Der Amerikaner Bradley Birkenfeld tourt derzeit durch Deutschland, um sein Buch «Des Teufels Banker» zu promoten. Darin beschreibt der ehemalige UBS-Private-Banker, wie er reichen Landsleuten geholfen hat, Milliarden auf Schweizer Konten zu verstecken. Zum Zeitpunkt des Gesprächs befindet er sich in München. Wir erreichen ihn auf seinem Mobiltelefon.

Herr Birkenfeld, diese Woche wurde bekannt, dass Sie die UBS wegen übler Nachrede auf 20 Millionen Dollar verklagen wollen. Was konkret werfen Sie der Bank vor?
Nun, aus der Klageschrift geht das genau hervor. Im Kern geht es darum, dass ein Sprecher in den USA wiederholt falsche und verleumderische Aussagen über mich und mein Buch gemacht hat.​

Ist für Sie die Geschichte mit ihrem Ex-Arbeitgeber noch nicht vorbei?
Nein, das ist sie noch lange nicht. Ich arbeite mit verschiedenen Regierungen zusammen, die Ermittlungen gegen die UBS führen.

Wo haben Sie schon ausgepackt?
Ich arbeite mit Regierungen in Deutschland, Frankreich, England, Belgien, Kanada und Südkorea zusammen. Speziell gross ist die Wut bei den Kanadiern und den Franzosen. In Paris wurde ich zehn Stunden lang angehört. Ich habe Dokumente übergeben und Strategien erklärt. Die Franzosen haben einen riesigen Stapel Informationen von mir erhalten.

Haben Sie auch Namen geliefert?
Ich habe ihnen Dokumente gezeigt, in denen es Namen gab. Für die UBS wird die Auseinandersetzung in Frankreich noch zu einer riesigen Peinlichkeit.

Wieso?
Zunächst wurde die UBS dazu gezwungen, eine Milliarde Euro auf ein Sperrkonto einzuzahlen. Die Bank wollte das unter allen Umständen verhindern, kam aber nicht durch. Das allein unterstreicht die Tragweite des Falls. Zweitens: Angesichts der Geschäfte, die die Bank dort tätigte – und ich kann das beurteilen –, wird die UBS nicht mit einer Busse unter 1,6 bis 1,8 Milliarden Euro wegkommen. Sie läuft Gefahr, in Frankreich die Banklizenz zu verlieren. Das wäre dann der Super-GAU.

Sie sagen, die arbeiten mit deutschen Behörden zusammen?
Ich habe sie zweimal getroffen und ihnen Informationen übergeben.

Welche Informationen?
Dazu kann ich nichts sagen, weil das laufende Verfahren sind.

Sie arbeiteten lange als Banker, jetzt sind sie eine Art professioneller Whistleblower. Ist das Ihre neue Karriere?
Das kann man so sehen. Ich war ein sehr erfolgreicher Whistleblower in den USA und stelle jetzt mein Wissen auch anderen Staaten zur Verfügung.

In Ihrem Buch beschreiben Sie Ihr Leben in Genf in den allerschönsten Farben. Sie wohnten in einem Luxusappartement, dinierten in piekfeinen Restaurants, hatten ein Chalet in Zermatt und fuhren Ferrari, Sie gönnten sich Trips nach Saint-Tropez und hatten, wie es schien, an jedem Finger eine schöne Frau. Bereuen Sie nicht, dass es ein für alle Mal Schluss ist mit diesem James-Bond-Leben?
Okay, die Zeit war tatsächlich toll. Aber Genf ist nicht mehr der gleiche Ort wie damals. Die Art, wie man das Banking betreibt, hat sich komplett gewandelt, viele Institute sind bankrott. Die meisten meiner früheren Freunde sind weggezogen.

Was bedeutet Ihnen Geld?
Wie singt Liza Minelli so schön: ‹Money makes the world go round› ... (überlegt) Wir alle brauchen Geld, um zu leben. Aber es kann einen schlechten Einfluss auf Menschen haben. Reiche Leute werden entweder geizig oder können damit nicht umgehen. Geld ist ein sehr gefährlicher Rohstoff. Ich habe grosse Summen verwaltet in meiner Banker-Karriere und kenne viele reiche Leute. Das Wichtigste ist, dass man sich bewusst wird, für welchen Zweck man das Geld ausgibt.

Sie selber sind sehr reich geworden. Welchen Einfluss hatte Geld auf Ihr Leben?
Ich gehe mit dem Geld haushälterisch um. Ich versuche es möglichst so einzusetzen, dass auch andere Menschen einen Nutzen davon haben, indem ich beispielsweise andere Whistleblower oder humanitäre Organisationen unterstütze. Das habe ich vom ersten Tag an gemacht, an dem ich den Check der US-Steuerbehörde erhalten habe. (Birkenfeld erhielt 104 Millionen Dollar Abfindung und bekam dafür einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde, siehe auch Abbildung rechts, Red.)

Werden Sie jemals wieder in die Schweiz reisen?
Natürlich. Ich werde zurückkommen. Ich habe keine Gesetze gebrochen.

Können Sie frei in die Schweiz einreisen?
Mein Anwalt hat das vor Jahren abgeklärt. Ihm wurde von offizieller Seite bestätigt, dass ich nichts zu befürchten habe. Ich bin seither zwar nie mehr in die Schweiz gereist, aber ich werde wieder kommen.

Stört es Sie, dass Sie in der Schweiz nicht willkommen sind?
Das Banken-Establishment mag an mir keine Freude haben. Es gibt aber auch Leute, die gut finden, was ich getan habe. Normalen Bürgern war es immer ein Dorn im Auge, dass die Banken die Gesetze für ihre krummen Schwarzgeld-Geschäfte missbraucht und damit das ganze Land in Verruf gebracht haben. Schweizer Steuerzahler finden es sicher auch nicht okay, dass Banken Dienstleistungen anbieten, damit Firmen und reiche Individuen keine Steuern bezahlen müssen. Es war höchste Zeit, diesen Machenschaften endlich ein Ende zu bereiten.

In Ihrem Buch behaupten Sie, Sie hätten das Bankgeheimnis zu Fall gebracht. Wie kommen Sie darauf?
Das Schweizer Bankgeheimnis existiert nicht mehr. Fertig. Durch die Dinge, die ich offengelegt habe, musste das schweizerische Parlament unter Anwendung von Notrecht und unter Aushebelung der Verfassung 4700 Kundendaten an die USA ausliefern. Das ist einmalig in der Geschichte der Schweiz und brach dem Bankgeheimnis das Genick. Zudem führt die Schweiz nun den automatischen Informationsaustausch ein, damit ist das Zeitalter des Bankgeheimnisses definitiv vorbei. Hätte das jemand vor zehn Jahren gesagt, er wäre für verrückt erklärt worden.

Ist die Schweiz heute ein sauberer Finanzplatz?
Nein. Die Schweiz ist immer noch schmutzig. Kundengelder aus Osteuropa, dem Nahen Osten, Afrika und Asien können weiterhin versteckt werden. Und das wird auch gemacht, obwohl die Banken das Gegenteil behaupten. Daher ist es wichtig, dass der Druck auf den Finanzplatz hoch bleibt.

Wie denken Sie über Ihr eigenes Land. Sind die USA die neue Schweiz, wie hierzulande viele behaupten?
Absolut! Die USA sind seit Jahren eine riesige Steueroase. Speziell stossend finde ich, dass Kriminelle in Nevada und Delaware weiterhin und ohne Probleme Geld waschen können. Es ist so heuchlerisch, wenn die USA andere Staaten an den Pranger stellen. Sie sollten lieber vor der eigenen Tür kehren. Joe Biden, der ehemalige Vizepräsident der USA, kommt aus Delaware. In den letzten acht Jahren hat er nichts unternommen, um die Geschäfte zu stoppen. Biden hat eine grosse Klappe, aber er hat nichts gemacht. Er ist ein Betrüger – genauso wie Präsident Obama auch einer ist.

Das meinen Sie jetzt nicht im Ernst?
Doch, er hat Gelder von der UBS für seinen Wahlkampf angenommen. Er machte dies zu einem Zeitpunkt, als der Staat Untersuchungen gegen die UBS anstellte. Die Amerikaner sind noch schlimmer als die Schweizer, weil sie behaupten, so sauber zu sein. Dabei haben sie extrem schmutzige Hände. Das aber wird unter den Teppich gekehrt, niemand will darüber reden – die Banken nicht, Anwälte, die Treuhänder, Buchhalter. Sie machen alle gutes Geld damit.

Wird Trump aufräumen oder wird es mit ihm nur noch schlimmer?
Das ist schwer zu sagen. Ich denke, das werden wir sehr bald erfahren.

Haben Sie noch Kontakt zu Ihren früheren Kunden?
Nein.

Einer Ihren bekanntesten Kunden, Milliardär Igor Olenicoff, sagt, Sie seien ein Lügner und Narzisst.
(unterbricht) Olenicoff ist selbst ein notorischer Lügner. Er log beim Ausfüllen seiner Steuererklärung. Dafür musste er eine Busse von 52 Millionen Dollar bezahlen. Und dieser Mann behauptet nun, er habe nichts Falsches gemacht. Das ist absolut unglaubwürdig. Lange bevor ich ihn kennen lernte, hatte er bereits Offshore-Strukturen auf den Bahamas. Olenicoff ist einfach sauer, weil er aufgeflogen ist. Er ist ein Lügner und ein Betrüger. Ich habe immer noch einen offenen Rechtsfall gegen ihn am Laufen.

In Ihrem Buch können Sie keine Beweise liefern, dass das damalige UBS-Topmanagement von den Machenschaften im US-Geschäft gewusst hat. Ärgert Sie das?
Wenn die obersten Chefs nichts wussten, dann haben sie ihren Job nicht gemacht. Wie viele Millionen haben die nochmals verdient? Es gab Powerpoint-Präsentationen, Memoranden, Meetings, Trainings. Das Argument, dass das Topmanagement von all dem nichts gewusst haben soll, ist einfach lächerlich.

Bereuen Sie in der Rückschau, jemals einen Fuss auf Schweizer Boden gesetzt zu haben?
Nein, überhaupt nicht.

Aber wegen Ihrer Arbeit in Genf verbrachten Sie zwei Jahre Ihres Lebens in einem US-Gefängnis.
Das war, weil wir in den USA ein korruptes Justizsystem haben. Wir hatten die grösste Finanzkrise der letzten Jahrzehnte, aber nur ein einziger Banker musste dafür ins Gefängnis: der UBS-Whistleblower (lacht). Der Staat hat alle gedeckt, CEOs, hohe Politiker, Prominente. Und dann haben diese Leute noch die Frechheit zu behaupten, sie hätten aufgeräumt. Dabei waren es Whistleblower wie ich, die das gemacht haben. Das nenne ich politischen Plagiarismus. (aargauerzeitung.ch)

Diese 37 Menschen sind an Faulheit nicht zu übertreffen

1 / 40
Diese 37 Menschen sind an Faulheit nicht zu übertreffen
Bei den folgenden 37 Bildern wird klar, dass die Bequemlichkeit mancher Menschen nur von ihrer Kreativität übertroffen wird.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
[dhr, 22.01.2017] Geld, Banken, Weltwirtschaft
2,1 Prozent besitzen so viel wie 97.9 – willkommen im Ungleichheitsland Schweiz
141
2,1 Prozent besitzen so viel wie 97.9 – willkommen im Ungleichheitsland Schweiz
von Severin Miszkiewicz
640 Millionen Dollar: ABB erhält Grossauftrag aus Indien
640 Millionen Dollar: ABB erhält Grossauftrag aus Indien
Hunderte Stellen betroffen: UBS erwägt Verlagerung von Jobs aus London 
Hunderte Stellen betroffen: UBS erwägt Verlagerung von Jobs aus London 
Banken-Rettung kostet Italien 6,6 Milliarden Euro
3
Banken-Rettung kostet Italien 6,6 Milliarden Euro
Die unendliche Bussenstory der Schweizer Grossbanken
3
Die unendliche Bussenstory der Schweizer Grossbanken
von Roman Seiler
«Die Schweiz hat die Chance, weltweit führend bei der Blockchain zu werden»
12
«Die Schweiz hat die Chance, weltweit führend bei der Blockchain zu werden»
Raiffeisen lanciert Hypothek für arme Leute
29
Raiffeisen lanciert Hypothek für arme Leute
«Anleger werden durch mehr Bürokratie nicht unbedingt besser geschützt»
2
«Anleger werden durch mehr Bürokratie nicht unbedingt besser geschützt»
von Philipp Löpfe
Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz: «Frankenstärke kostet zehntausende Arbeitsplätze»
3
Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz: «Frankenstärke kostet zehntausende Arbeitsplätze»
UBS verliert Steuerstreit mit Frankreich und muss 1,1 Milliarden Euro Kaution hinterlegen
3
UBS verliert Steuerstreit mit Frankreich und muss 1,1 Milliarden Euro Kaution hinterlegen
Trotz Lohnanstieg können sich Schweizer 2017 kaum mehr kaufen
2
Trotz Lohnanstieg können sich Schweizer 2017 kaum mehr kaufen
Credit Suisse mit weiterem Gewinneinbruch – Aktie im Sinkflug
Credit Suisse mit weiterem Gewinneinbruch – Aktie im Sinkflug
Europäische Zentralbank legt vorerst nicht nach – es bleibt bei null Prozent
Europäische Zentralbank legt vorerst nicht nach – es bleibt bei null Prozent
«Bitcoins sind kein sinnvolles Geldsystem» – weil sie zuviel Strom verbrauchen
18
«Bitcoins sind kein sinnvolles Geldsystem» – weil sie zuviel Strom verbrauchen
von Philipp Löpfe
Wegen Irreführung mit Neugeld: Credit Suisse in den USA zu Millionenbusse verdonnert
5
Wegen Irreführung mit Neugeld: Credit Suisse in den USA zu Millionenbusse verdonnert
Bauer, WWF und Kinderkrippe – was die Crash-Banker der Nuller-Jahre heute machen
19
Bauer, WWF und Kinderkrippe – was die Crash-Banker der Nuller-Jahre heute machen
Credit Suisse hat in diesem Jahr bereits 4800 Jobs gestrichen, 1200 weitere sollen noch folgen
Credit Suisse hat in diesem Jahr bereits 4800 Jobs gestrichen, 1200 weitere sollen noch folgen
Die CS soll sich in Italien auf 100 Mio Euro-Zahlung geeinigt haben
Die CS soll sich in Italien auf 100 Mio Euro-Zahlung geeinigt haben
Will die UBS jetzt eigene Bitcoins prägen? Nein – aber die Bank hat eine clevere Idee
10
Will die UBS jetzt eigene Bitcoins prägen? Nein – aber die Bank hat eine clevere Idee
von Philipp Löpfe
In Asien gibt es jeden dritten Tag einen neuen Milliardär
3
In Asien gibt es jeden dritten Tag einen neuen Milliardär
Ist das die Retourkutsche? Deutsche Bank zu 14-Milliarden-Busse verdonnert
41
Ist das die Retourkutsche? Deutsche Bank zu 14-Milliarden-Busse verdonnert
von Philipp Löpfe
Brexit könnte bei der UBS in London zu einem Aderlass von 1500 Arbeitsplätzen führen 
Brexit könnte bei der UBS in London zu einem Aderlass von 1500 Arbeitsplätzen führen 
UBS will eigene digitale Münzen herausbringen
13
UBS will eigene digitale Münzen herausbringen
Die Chefs der Schweizer Grossbanken verkaufen ihre Aktien
Die Chefs der Schweizer Grossbanken verkaufen ihre Aktien
von roman seiler
Jetzt nehmen die USA den Goldhandel ins Visier – Schweizer Grossbanken sind am Rande betroffen
1
Jetzt nehmen die USA den Goldhandel ins Visier – Schweizer Grossbanken sind am Rande betroffen
Finma-Chef hält noch schärfere Grossbanken-Regulierung für nötig
Finma-Chef hält noch schärfere Grossbanken-Regulierung für nötig
Sollte die Deutsche Bank untergehen, würde ich einen Notvorrat anlegen – aber so weit wird es wohl nicht kommen
27
Sollte die Deutsche Bank untergehen, würde ich einen Notvorrat anlegen – aber so weit wird es wohl nicht kommen
von Philipp Löpfe
Wall-Street-Banker wollen den CEO der Credit Suisse stürzen
2
Wall-Street-Banker wollen den CEO der Credit Suisse stürzen
von Philipp Löpfe
«Worst Case Szenario»: Credit-Suisse-Aktie ist nicht mal halb so viel wert wie Anfang Jahr
5
«Worst Case Szenario»: Credit-Suisse-Aktie ist nicht mal halb so viel wert wie Anfang Jahr
US-Justiz an der Nase herumgeführt: Bank Vontobel lässt indischen Betrüger Millionen verstecken
US-Justiz an der Nase herumgeführt: Bank Vontobel lässt indischen Betrüger Millionen verstecken
Panama Papers: Und was hat das mit der Schweiz zu tun?
19
Panama Papers: Und was hat das mit der Schweiz zu tun?
Warum gerade Panama? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Mega-Datenleck
11
Warum gerade Panama? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Mega-Datenleck
von Peter Blunschi
EZB-Chef Draghi dämpft Zinsfantasien: Euro im Höhenflug – Franken wird schwächer
2
EZB-Chef Draghi dämpft Zinsfantasien: Euro im Höhenflug – Franken wird schwächer
Das verdienen die Chefs der Kantonal- und Regionalbanken 
5
Das verdienen die Chefs der Kantonal- und Regionalbanken 
von Roman Seiler
EZB senkt Leitzins erstmals auf null Prozent: Franken geht nicht durch die Decke
11
EZB senkt Leitzins erstmals auf null Prozent: Franken geht nicht durch die Decke
Hacker dringen in das internationale Zahlungssystem Swift ein
Hacker dringen in das internationale Zahlungssystem Swift ein
Das sind die wirtschaftlichen Brandherde Europas
Das sind die wirtschaftlichen Brandherde Europas
von Tommaso Manzin
Schwarzgeld: 40'000 Schweizer zeigen sich selbst an – das bringt dem Staat rund 2 Milliarden
25
Schwarzgeld: 40'000 Schweizer zeigen sich selbst an – das bringt dem Staat rund 2 Milliarden
von Stefan Schmid
Steuer-CD: Deutschland gibt verdächtige Schweizer Kontodaten an 27 Länder weiter
25
Steuer-CD: Deutschland gibt verdächtige Schweizer Kontodaten an 27 Länder weiter
Von wegen «Finanzkrise»: Seit 2007 haben Grossbank-Aktionäre 1,7 BILLIONEN eingestrichen
3
Von wegen «Finanzkrise»: Seit 2007 haben Grossbank-Aktionäre 1,7 BILLIONEN eingestrichen
Offshore-Insider Elmer zu Gast bei Schawinski: 7 Erkenntnisse aus der gestrigen Panama-Talkshow
12
Offshore-Insider Elmer zu Gast bei Schawinski: 7 Erkenntnisse aus der gestrigen Panama-Talkshow
von Corsin Manser
«Geldwäscherei ist kein Kavaliersdelikt»: FINMA kontaktiert Banken wegen Offshore-Firmen
«Geldwäscherei ist kein Kavaliersdelikt»: FINMA kontaktiert Banken wegen Offshore-Firmen
Coop, Migros, SIX und Swisscom: Gibt es bald eine einheitliche Lösung im digitalen Zahlungsverkehr? 
3
Coop, Migros, SIX und Swisscom: Gibt es bald eine einheitliche Lösung im digitalen Zahlungsverkehr? 
Die Verkehrsampeln der Weltwirtschaft
wechseln die Farben – und das Chaos an den Märkten ist vorprogrammiert
5
Die Verkehrsampeln der Weltwirtschaft wechseln die Farben – und das Chaos an den Märkten ist vorprogrammiert
von Philipp Löpfe
Fünf Gründe, warum der Franken momentan schwächelt und was das für die Wirtschaft bedeutet (Gutes!)
31
Fünf Gründe, warum der Franken momentan schwächelt und was das für die Wirtschaft bedeutet (Gutes!)
von andreas schaffner
Es ist nicht China, Dummkopf, es ist die Fed!
1
Es ist nicht China, Dummkopf, es ist die Fed!
von Philipp Löpfe
Die Frage wird immer dringlicher: Wie unabhängig
dürfen die Zentralbanken noch sein?
2
Die Frage wird immer dringlicher: Wie unabhängig dürfen die Zentralbanken noch sein?
von Philipp Löpfe
Der neue Weg aus der Krise: «Helikopter-Geld»
12
Der neue Weg aus der Krise: «Helikopter-Geld»
von Philipp Löpfe
Warum der chinesische Börsen-Crash weltweit Angst und Schrecken auslöst – und wie die US-Notenbank eine Panik verhindern kann
17
Warum der chinesische Börsen-Crash weltweit Angst und Schrecken auslöst – und wie die US-Notenbank eine Panik verhindern kann
von Philipp Löpfe
Übernehmen bei der CS die Scheichs aus Katar und
Saudi-Arabien das Zepter?
12
Übernehmen bei der CS die Scheichs aus Katar und Saudi-Arabien das Zepter?
von Philipp Löpfe
Der Kampf der Titanen: Die beiden wichtigsten Banken der Welt wollen eine gegensätzliche Geldpolitik
3
Der Kampf der Titanen: Die beiden wichtigsten Banken der Welt wollen eine gegensätzliche Geldpolitik
von Philipp Löpfe
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Taggart
07.05.2017 16:26registriert März 2017
Es irrt, wer glaubt, alle Schweizer hätten ein Problem damit gehabt, dass die Schweiz die Eigentumsrechte anderer mit Bankgeheimnis und versteckten Konten beschützte. Die Notrecht-Datenlieferung war die Mutter aller Verfassungsbrüche.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
elnino
07.05.2017 18:34registriert Oktober 2014
Diese Aussage aus dem Maul eines Mannes zu hören, welcher die UBS verpfiffen hat um rund 104 Millionen Belohnung zu erhalten scheint mir durchaus doppelmoralisch...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
TheGreenOne
07.05.2017 19:11registriert August 2016
"Geld ist ein sehr gefährlicher Rohstoff."
So ein Quatsch!; Rohstoffe sind limitiert, unser fiktives Wirtschaftssystem kann beliebig viel Papier drucken und den Markt damit überfluten und destabilisieren. Das nennt man wohl kontrollierte Selbstgefährdung 😂.
00
Melden
Zum Kommentar
5
Sudan erklärt WFP-Mitarbeiter zu unerwünschten Personen
Die sudanesische Regierung hat den Direktor des Welternährungsprogramms (WFP) im Sudan, Laurent Bukera, sowie die Nothilfe-Koordinatorin des WFP Sudan, Samantha Chattaraj, des Landes verwiesen. Die UN-Mitarbeiter hätten 72 Stunden, um das Land zu verlassen, hiess es. Gründe für die Entscheidung nannte die Regierung zunächst nicht.
Zur Story