Schweiz
Wirtschaft

Der starke Franken kostet 20'000 Jobs

Der Gang zum RAV ist auch dem starken Franken geschuldet.
Der Gang zum RAV ist auch dem starken Franken geschuldet.
Bild: KEYSTONE

Der starke Franken kostet 20'000 Jobs

Am Dienstag publizierte das Seco die neusten Zahlen zur Arbeitslosigkeit. Die Zunahme der Arbeitslosenquote auf 3,8 Prozent hat auch mit dem Franken zu tun: Jeden Monat werden wegen des starken Frankens 1000 Menschen stellenlos. 
10.02.2016, 05:0010.02.2016, 09:01
andreas schaffner / Aargauer Zeitung

Die Meldungen häufen sich. Der US-Industriekonzern GE will nach der Übernahme von Alstom in der Schweiz 1300 Stellen streichen. ABB hat im vergangenen Jahr die Belegschaft seiner Schweizer Ländergesellschaft um 290 Beschäftigte oder 4 Prozent verkleinert, und in diesem Jahr soll es so weitergehen. Die Grossbank Credit Suisse erhöht das Tempo der Sparmassnahmen und baut in der Schweiz 1600 Stellen ab. Und die Mitarbeiter der Versicherung Zurich erwarten morgen gebannt die Nachrichten aus der Konzernzentrale.

Der starke Schweizer Franken macht sich schleichend bemerkbar. Gemäss den gestern publizierten Januar-Zahlen des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) waren Ende Januar 2016 163'644 Arbeitslose bei den regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben. Das sind 5015 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote in der Schweiz stieg damit von 3,7 Prozent im Dezember 2015 auf 3,8 Prozent im Januar.

1000 Arbeitslose pro Monat

Laut dem Seco-Chef Boris Zürcher sind zwar von den knapp über 5000 neu gemeldeten Personen rund 4000 saisonal bedingt arbeitslos geworden, rund 1000 Menschen wurden konjunkturell bedingt entlassen. Überspitzt gesagt hat jedoch die Aufwertung des Frankens durch die Aufhebung des Mindestkurses gegenüber dem Euro durch die Schweizerische Nationalbank (SNB) vor über einem Jahr zur Folge, dass derzeit rund 1000 Menschen pro Monat arbeitslos werden. Für das Gesamtjahr rechnet das Seco mit einer Arbeitslosenquote von 3,6 Prozent.

Arbeitswelt

Auch die Meldungen über Kurzarbeit in der Schweiz nehmen zu. Viele Bergbahnen etwa haben diesen Winter diese Massnahme schon ergriffen, da die Touristen aufgrund des Wechselkurses, der konjunkturellen Schwächen in ihren Herkunftsländern oder des mangelnden Schnees ausblieben.

«Die Frankenaufwertung wird gemäss unseren Schätzungen in der Schweiz etwa 20'000 Stellen kosten. Rund die Hälfte davon in der Maschinenindustrie, der Rest in der Gastronomie, dem Tourismus und im Detailhandel.»

Die Zahl der Betriebe, die Kurzarbeit angemeldet haben, stieg schon im letzten Jahr an — innerhalb eines Jahres von 389 auf 611. Die Zahlen aus dem Dezember 2015 und Januar 2016 fehlen noch. Doch die ausgefallenen Arbeitsstunden sind mit 374726 weit geringer als die über 4,5 Millionen im Jahr 2009. Das ist für Seco-Chef Zürcher ein klarer Hinweis, dass die Schweizer Unternehmen längerfristig mit einem starken Schweizer Franken rechnen. Für ihn ist klar, dass die vom starken Franken betroffenen Betriebe heute eher Mitarbeiter entlassen als einen Antrag auf Kurzarbeitentschädigung stellen.

Wirtschaft

Nicht alle Kantone sind gleich betroffen. Im Aargau ist die Arbeitslosenquote um 0,1 Prozentpunkte auf 3,5 gestiegen. In Zürich stieg die Zahl von 3,9 auf 4,0 Prozent. In Basel-Stadt stieg die Arbeitslosenquote um 0,2 Prozentpunkte auf 4,2 Prozent, in Baselland verharrte sie dagegen bei 3,1 Prozent. Mit 3,2 Prozent blieb die Quote in Solothurn konstant.

Jetzt auf

Arbeitgeber-Präsident warnt

Für Valentin Vogt, Präsident des Schweizerischen Arbeitgeberverbands (SAV), ist noch mehr zu erwarten: «Die Frankenaufwertung wird gemäss unseren Schätzungen in der Schweiz etwa 20000 Stellen kosten. Rund die Hälfte davon in der Maschinenindustrie, der Rest in der Gastronomie, dem Tourismus und im Detailhandel.» Bis heute seien effektiv rund 12000 Stellen abgebaut worden. Die restlichen Stellen würden mit grosser Wahrscheinlichkeit bis Mitte Jahr folgen.«Dieses Jahr wird vor allem die schwierige Konjunkturlage ihre Spuren hinterlassen.

In Europa haben sich die strukturellen Probleme verschärft, und in Asien hat vor allem China an Dynamik eingebüsst», erklärt Vogt die Situation. Einzig in den USA seien Anzeichen eines Aufschwungs erkennbar. In diesem garstigen Umfeld würden die Unternehmen auf weitere Kostensenkungen und Produktivitätsfortschritte fokussieren. Davon betroffen seien exportorientierte Unternehmen, aber auch Zulieferer.

[dhr, 22.01.2017] Geld, Banken, Weltwirtschaft
2,1 Prozent besitzen so viel wie 97.9 – willkommen im Ungleichheitsland Schweiz
141
2,1 Prozent besitzen so viel wie 97.9 – willkommen im Ungleichheitsland Schweiz
von Severin Miszkiewicz
640 Millionen Dollar: ABB erhält Grossauftrag aus Indien
640 Millionen Dollar: ABB erhält Grossauftrag aus Indien
Hunderte Stellen betroffen: UBS erwägt Verlagerung von Jobs aus London 
Hunderte Stellen betroffen: UBS erwägt Verlagerung von Jobs aus London 
Banken-Rettung kostet Italien 6,6 Milliarden Euro
3
Banken-Rettung kostet Italien 6,6 Milliarden Euro
Die unendliche Bussenstory der Schweizer Grossbanken
3
Die unendliche Bussenstory der Schweizer Grossbanken
von Roman Seiler
«Die Schweiz hat die Chance, weltweit führend bei der Blockchain zu werden»
12
«Die Schweiz hat die Chance, weltweit führend bei der Blockchain zu werden»
Raiffeisen lanciert Hypothek für arme Leute
29
Raiffeisen lanciert Hypothek für arme Leute
«Anleger werden durch mehr Bürokratie nicht unbedingt besser geschützt»
2
«Anleger werden durch mehr Bürokratie nicht unbedingt besser geschützt»
von Philipp Löpfe
Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz: «Frankenstärke kostet zehntausende Arbeitsplätze»
3
Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz: «Frankenstärke kostet zehntausende Arbeitsplätze»
UBS verliert Steuerstreit mit Frankreich und muss 1,1 Milliarden Euro Kaution hinterlegen
3
UBS verliert Steuerstreit mit Frankreich und muss 1,1 Milliarden Euro Kaution hinterlegen
Trotz Lohnanstieg können sich Schweizer 2017 kaum mehr kaufen
2
Trotz Lohnanstieg können sich Schweizer 2017 kaum mehr kaufen
Credit Suisse mit weiterem Gewinneinbruch – Aktie im Sinkflug
Credit Suisse mit weiterem Gewinneinbruch – Aktie im Sinkflug
Europäische Zentralbank legt vorerst nicht nach – es bleibt bei null Prozent
Europäische Zentralbank legt vorerst nicht nach – es bleibt bei null Prozent
«Bitcoins sind kein sinnvolles Geldsystem» – weil sie zuviel Strom verbrauchen
18
«Bitcoins sind kein sinnvolles Geldsystem» – weil sie zuviel Strom verbrauchen
von Philipp Löpfe
Wegen Irreführung mit Neugeld: Credit Suisse in den USA zu Millionenbusse verdonnert
5
Wegen Irreführung mit Neugeld: Credit Suisse in den USA zu Millionenbusse verdonnert
Bauer, WWF und Kinderkrippe – was die Crash-Banker der Nuller-Jahre heute machen
19
Bauer, WWF und Kinderkrippe – was die Crash-Banker der Nuller-Jahre heute machen
Credit Suisse hat in diesem Jahr bereits 4800 Jobs gestrichen, 1200 weitere sollen noch folgen
Credit Suisse hat in diesem Jahr bereits 4800 Jobs gestrichen, 1200 weitere sollen noch folgen
Die CS soll sich in Italien auf 100 Mio Euro-Zahlung geeinigt haben
Die CS soll sich in Italien auf 100 Mio Euro-Zahlung geeinigt haben
Will die UBS jetzt eigene Bitcoins prägen? Nein – aber die Bank hat eine clevere Idee
10
Will die UBS jetzt eigene Bitcoins prägen? Nein – aber die Bank hat eine clevere Idee
von Philipp Löpfe
In Asien gibt es jeden dritten Tag einen neuen Milliardär
3
In Asien gibt es jeden dritten Tag einen neuen Milliardär
Ist das die Retourkutsche? Deutsche Bank zu 14-Milliarden-Busse verdonnert
41
Ist das die Retourkutsche? Deutsche Bank zu 14-Milliarden-Busse verdonnert
von Philipp Löpfe
Brexit könnte bei der UBS in London zu einem Aderlass von 1500 Arbeitsplätzen führen 
Brexit könnte bei der UBS in London zu einem Aderlass von 1500 Arbeitsplätzen führen 
UBS will eigene digitale Münzen herausbringen
13
UBS will eigene digitale Münzen herausbringen
Die Chefs der Schweizer Grossbanken verkaufen ihre Aktien
Die Chefs der Schweizer Grossbanken verkaufen ihre Aktien
von roman seiler
Jetzt nehmen die USA den Goldhandel ins Visier – Schweizer Grossbanken sind am Rande betroffen
1
Jetzt nehmen die USA den Goldhandel ins Visier – Schweizer Grossbanken sind am Rande betroffen
Finma-Chef hält noch schärfere Grossbanken-Regulierung für nötig
Finma-Chef hält noch schärfere Grossbanken-Regulierung für nötig
Sollte die Deutsche Bank untergehen, würde ich einen Notvorrat anlegen – aber so weit wird es wohl nicht kommen
27
Sollte die Deutsche Bank untergehen, würde ich einen Notvorrat anlegen – aber so weit wird es wohl nicht kommen
von Philipp Löpfe
Wall-Street-Banker wollen den CEO der Credit Suisse stürzen
2
Wall-Street-Banker wollen den CEO der Credit Suisse stürzen
von Philipp Löpfe
«Worst Case Szenario»: Credit-Suisse-Aktie ist nicht mal halb so viel wert wie Anfang Jahr
5
«Worst Case Szenario»: Credit-Suisse-Aktie ist nicht mal halb so viel wert wie Anfang Jahr
US-Justiz an der Nase herumgeführt: Bank Vontobel lässt indischen Betrüger Millionen verstecken
US-Justiz an der Nase herumgeführt: Bank Vontobel lässt indischen Betrüger Millionen verstecken
Panama Papers: Und was hat das mit der Schweiz zu tun?
19
Panama Papers: Und was hat das mit der Schweiz zu tun?
Warum gerade Panama? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Mega-Datenleck
11
Warum gerade Panama? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Mega-Datenleck
von Peter Blunschi
EZB-Chef Draghi dämpft Zinsfantasien: Euro im Höhenflug – Franken wird schwächer
2
EZB-Chef Draghi dämpft Zinsfantasien: Euro im Höhenflug – Franken wird schwächer
Das verdienen die Chefs der Kantonal- und Regionalbanken 
5
Das verdienen die Chefs der Kantonal- und Regionalbanken 
von Roman Seiler
EZB senkt Leitzins erstmals auf null Prozent: Franken geht nicht durch die Decke
11
EZB senkt Leitzins erstmals auf null Prozent: Franken geht nicht durch die Decke
Hacker dringen in das internationale Zahlungssystem Swift ein
Hacker dringen in das internationale Zahlungssystem Swift ein
Das sind die wirtschaftlichen Brandherde Europas
Das sind die wirtschaftlichen Brandherde Europas
von Tommaso Manzin
Schwarzgeld: 40'000 Schweizer zeigen sich selbst an – das bringt dem Staat rund 2 Milliarden
25
Schwarzgeld: 40'000 Schweizer zeigen sich selbst an – das bringt dem Staat rund 2 Milliarden
von Stefan Schmid
Steuer-CD: Deutschland gibt verdächtige Schweizer Kontodaten an 27 Länder weiter
25
Steuer-CD: Deutschland gibt verdächtige Schweizer Kontodaten an 27 Länder weiter
Von wegen «Finanzkrise»: Seit 2007 haben Grossbank-Aktionäre 1,7 BILLIONEN eingestrichen
3
Von wegen «Finanzkrise»: Seit 2007 haben Grossbank-Aktionäre 1,7 BILLIONEN eingestrichen
Offshore-Insider Elmer zu Gast bei Schawinski: 7 Erkenntnisse aus der gestrigen Panama-Talkshow
12
Offshore-Insider Elmer zu Gast bei Schawinski: 7 Erkenntnisse aus der gestrigen Panama-Talkshow
von Corsin Manser
«Geldwäscherei ist kein Kavaliersdelikt»: FINMA kontaktiert Banken wegen Offshore-Firmen
«Geldwäscherei ist kein Kavaliersdelikt»: FINMA kontaktiert Banken wegen Offshore-Firmen
Coop, Migros, SIX und Swisscom: Gibt es bald eine einheitliche Lösung im digitalen Zahlungsverkehr? 
3
Coop, Migros, SIX und Swisscom: Gibt es bald eine einheitliche Lösung im digitalen Zahlungsverkehr? 
Die Verkehrsampeln der Weltwirtschaft
wechseln die Farben – und das Chaos an den Märkten ist vorprogrammiert
5
Die Verkehrsampeln der Weltwirtschaft wechseln die Farben – und das Chaos an den Märkten ist vorprogrammiert
von Philipp Löpfe
Fünf Gründe, warum der Franken momentan schwächelt und was das für die Wirtschaft bedeutet (Gutes!)
31
Fünf Gründe, warum der Franken momentan schwächelt und was das für die Wirtschaft bedeutet (Gutes!)
von andreas schaffner
Es ist nicht China, Dummkopf, es ist die Fed!
1
Es ist nicht China, Dummkopf, es ist die Fed!
von Philipp Löpfe
Die Frage wird immer dringlicher: Wie unabhängig
dürfen die Zentralbanken noch sein?
2
Die Frage wird immer dringlicher: Wie unabhängig dürfen die Zentralbanken noch sein?
von Philipp Löpfe
Der neue Weg aus der Krise: «Helikopter-Geld»
12
Der neue Weg aus der Krise: «Helikopter-Geld»
von Philipp Löpfe
Warum der chinesische Börsen-Crash weltweit Angst und Schrecken auslöst – und wie die US-Notenbank eine Panik verhindern kann
17
Warum der chinesische Börsen-Crash weltweit Angst und Schrecken auslöst – und wie die US-Notenbank eine Panik verhindern kann
von Philipp Löpfe
Übernehmen bei der CS die Scheichs aus Katar und
Saudi-Arabien das Zepter?
12
Übernehmen bei der CS die Scheichs aus Katar und Saudi-Arabien das Zepter?
von Philipp Löpfe
Der Kampf der Titanen: Die beiden wichtigsten Banken der Welt wollen eine gegensätzliche Geldpolitik
3
Der Kampf der Titanen: Die beiden wichtigsten Banken der Welt wollen eine gegensätzliche Geldpolitik
von Philipp Löpfe
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
_kokolorix
10.02.2016 06:32registriert Januar 2015
das zeigt einmal mehr wie zynisch und rücksichtslos die unternehmer geworden sind. solange die aufträge von vorher noch laufen werden die angestellten in sicherheit gewiegt, dann sofort entsorgt um die gewinne und damit die boni und dividenden auf hohem niveau zu halten. die möglichkeit einmal ein jahr keinen gewinn oder sogar verluste zu machen, aber den leuten ihr auskommen zu lassen wird nicht einmal in betracht gezogen
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
kettcar #lina4weindoch
10.02.2016 06:25registriert April 2014
Naja, ich denke es geht in erster Linie darum, die fetten Gewinne zu halten. Da wirft mal lieber ein paar Menschenressourcen raus, bevor es an den Boni geht.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
NWO Schwanzus Longus
10.02.2016 09:11registriert November 2015
Es ist nicht der starke Franken, sondern das verhalten der Konzerne die massenhaft Arbeiter entlassen um zu sparen. Zudem werden Ausgesteuerte nie in der Statistik gezählt was die Zahlen verwässert.
10
Melden
Zum Kommentar
6
Bald kostet ein Euro weniger als 90 Rappen – was das für die Schweiz bedeutet
Der Franken hat keine Verbündete mehr wie einst die D-Mark. Die Schweizer Valuta ist die letzte echte Hartwährung der Welt. Das ist manchmal komfortabel, manchmal unangenehm aber ein gutes Zeichen für unser Land.
«Als traditionelle Hartwährung steht der Schweizerfranken inzwischen allein auf weiter Flur», sagt Alexander Koch, der für Raiffeisen auch die  Devisenmärkte beobachtet. Bis 2027 könnte der Wert eines Euro auf weniger als 90 Rappen gefallen sein, glaubt er. Seine Prognose ist mehr als blosse Spekulation.
Zur Story