Wirtschaft
Banken

UBS legt in US-Hypothekenstreit 445 Millionen Dollar auf den Tisch

ARCHIVBILD ZUR BILANZ DER UBS IM ERSTEN QUARTAL 2017, AM FREITAG, 28. APRIL 2017 - Das UBS Logo fotografiert am Tag der Bilanzmedienkonferenz der Bank UBS am Dienstag, 2. Februar 2016 in Zuerich. Der  ...
ie Grossbank UBS bezahlt in Zusammenhang mit dem Zusammenbruch von zwei Genossenschaftsbanken 445 Millionen Dollar an die National Credit Union Association (NCUA).Bild: KEYSTONE

UBS legt in US-Hypothekenstreit 445 Millionen Dollar auf den Tisch

02.05.2017, 08:2402.05.2017, 08:30
Mehr «Wirtschaft»

Zur Beilegung eines US-Immobilien-Rechtsstreits muss die UBS tief in die Tasche greifen. Die Grossbank bezahlt in Zusammenhang mit dem Zusammenbruch von zwei Genossenschaftsbanken 445 Millionen Dollar an die National Credit Union Association (NCUA).

Das teilte die Behörde am Montagabend mit. Die NCUA hatte der UBS vorgeworfen, die beiden Genossenschaftsbanken über Risiken von hypothekenbasierte Wertpapieren im Volumen von 1.15 Milliarden Dollar in die Irre geführt zu haben.

Die UBS gab kein Fehlverhalten zu. Eine UBS-Sprecherin erklärte, mit der Einigung könne die Bank eine weitere Altlast ausräumen.

Im vergangenen Jahr hatte das Institut in ähnlichen Fällen bereits 79.3 Millionen Dollar auf den Tisch gelegt. Im Rechtsstreit mit dem US-Justizministerium steht eine Einigung noch aus.

Per Ende März hatte die UBS 2.9 Milliarden Franken zurückgelegt. Das waren rund 340 Millionen Franken weniger als Ende 2016.

Der Grossbank drohen weitere Bussen seitens des US-Justizministeriums wegen krummer Hypothekargeschäfte in der Finanzkrise. Zudem droht der UBS im Steuerstreit mit Frankreich in einem Prozess eine Milliardenbusse. (sda/reu)

[dhr, 22.01.2017] Geld, Banken, Weltwirtschaft

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Auswirkungen der Handelsspannungen»: LVMH sieht Nettogewinn im ersten Halbjahr sinken
Der Nettogewinn des weltgrössten Luxusgüterherstellers LVMH (Louis Vuitton, Dior, Celine, Moët Hennessy) ist im ersten Halbjahr um 22 Prozent auf 5,7 Milliarden Euro gesunken. Der Konzern führte den Gewinnrückgang auf ein «gestörtes wirtschaftliches und geopolitisches Umfeld» zurück, wie LVMH am Donnerstagabend mitteilte.
Zur Story