Wirtschaft
Schweiz

Postfinance streicht trotz Gewinn Stellen und erntet heftige Kritik

Postfinance streicht trotz Gewinn Stellen und erntet heftige Kritik

21.09.2017, 14:3221.09.2017, 15:08
Mehr «Wirtschaft»
ARCHIVBILD ZUR GEPLANTEN STELLENAUSLAGERUNG BEI DER POSTFINANCE, AM DONNERSTAG, 21. SEPTEMBER 2017 - [GESTELLTE AUFNAHME/SYMBOLBILD] [Editorøs Note: Logo veraltet] Der Eingang zur Poststelle am Baeren ...
Streicht Stellen: Postfinance.Bild: KEYSTONE

Postfinance hat mit der Umsetzung eines umfangreichen Spar- und Umbauprogramms begonnen. So will die Bank der Post in den nächsten Monaten die Zahl der Kontaktzentren und Büroflächen reduzieren. Teil des Sparprogramms ist auch ein Stellenabbau.

Insgesamt will Postfinance 45 Stellen in denjenigen Bereichen streichen, die von der Digitalisierung und Automatisierung besonders stark betroffen sind, wie Postfinance-Sprecher Johannes Möri auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda sagt. Postfinance geht dabei davon aus, dass der Stellenabbau zu keinen Kündigungen führen wird. «Es ist unser Ziel, dass der Abbau durch natürliche Fluktuation und vorzeitige Pensionierungen durchgeführt werden kann», sagt Möri.

Die Bank hat am Donnerstag ein entsprechendes Konsultationsverfahren eingeleitet. Das Verfahren umfasst dabei jedoch nicht nur den Stellenabbau, sondern noch drei weitere Massnahmen. So reduziert Postfinance erstens die Büroflächen und die Zahl der Kontaktzentren. Insgesamt räumt die Bank 2000 Quadratmeter Büroflächen und schliesst die Kontaktzentren in Kriens LU, Münchenstein BL und St. Gallen.

Deren Aufgaben sollen künftig die Kontaktzentren in Zofingen AG respektive Netstal GL übernehmen, die dafür den Personalbestand aufstocken. Von dieser Verlagerung sind insgesamt 208 Angestellte betroffen, denen Postfinance in Zofingen und Netstal eine Stelle anbietet.

Weil der Weg von Kriens und Münchenstein nach Zofingen gemäss Sozialplan für die betroffenen Angestellten zumutbar ist, hätte die Postbank gemäss Möri die Möglichkeit, den Arbeitsvertrag zu kündigen, sollte jemand den Umzug nicht mitmachen wollen. Mit diesen Personen würde man aber in jedem Fall das Gespräch suchen. Bei der Verlagerung von St. Gallen nach Netstal dagegen liege der Fall anders. Hier käme der Sozialplan zur Anwendung, weil die Zumutbarkeit nicht gegeben wäre.

Auslagerung von 120 Arbeitsplätzen

Eine weitere Massnahme ist zweitens die Auslagerung von 120 Angestellten, die für die Bearbeitung von Dokumenten und Belegen zuständig sind. Anstatt bei Postfinance sollen diese Beschäftigten ab dem 1. März 2018 bei der Post-Tochter Swiss Post Solutions (SPS) angestellt sein. «SPS bietet für diese Angestellten gute Zukunftsaussichten», sagt Möri dazu.

Auslöser der Verlagerung ist, dass durch die zunehmende Digitalisierung die Zahl der Papier-Dokumente und Belege stark schrumpft. Der Informationslogistiker SPS bietet anderen Unternehmen an, die Post- und Dokumentenverarbeitung zu übernehmen.

Vierte und letzte Massnahme, die im Rahmen des Konsultationsverfahrens besprochen wird, ist schliesslich die Überprüfung des Filialnetzes. Gemäss Möri geht es dabei darum, dass die Bank plant, schwach frequentierte Kundenzonen in den Filialen zu schliessen. Den betroffenen Mitarbeitenden bietet Postfinance eine Stelle in einer anderen Filiale oder eine Weiterbildung Richtung Kundenberatung an. Die Schliessung einer der insgesamt 42 Postfinance-Filialen dagegen ist gemäss Möri nicht geplant.

Scharfe Kritik der Gewerkschaft

Ein Teil der Pläne der Bank wird von der Gewerkschaft Syndicom scharf kritisiert. So bezeichnet Syndicom-Sprecher Christian Capocoel die Auslagerung der Belegs-Angestellten als einen «Skandal». Die Gewerkschaft fürchtet, dass sich mit der Verlagerung die Löhne und die Arbeitsbedingungen verschlechtern.

So unterstehen die Angestellten der SPS einem anderen, gemäss Syndicom «deutlich schlechteren» Gesamtarbeitsvertrag (GAV) als die Beschäftigten von Postfinance. Zudem befürchtet die Gewerkschaft, dass die Löhne der betroffenen Angestellten dem um rund 15 Prozent tieferen Lohnniveau von SPS angepasst wird. Postfinance habe den Angestellten den Besitzstand nur für ein Jahr garantiert, sagt Roland Lamprecht von Syndicom.

Die Gewerkschaft will diese Auslagerung vor allem auch darum bekämpfen, weil sie darin ein Modell für die Zukunft sieht. «Wenn sich Postfinance damit durchsetzt, wird das nur der Anfang sein», sagt Lamprecht. Denn die Postbank habe viele Arbeitsplätze, die durch die Digitalisierung unter Druck kommen werden. (sda)

[dhr, 22.01.2017] Geld, Banken, Weltwirtschaft
2,1 Prozent besitzen so viel wie 97.9 – willkommen im Ungleichheitsland Schweiz
141
2,1 Prozent besitzen so viel wie 97.9 – willkommen im Ungleichheitsland Schweiz
von Severin Miszkiewicz
640 Millionen Dollar: ABB erhält Grossauftrag aus Indien
640 Millionen Dollar: ABB erhält Grossauftrag aus Indien
Hunderte Stellen betroffen: UBS erwägt Verlagerung von Jobs aus London 
Hunderte Stellen betroffen: UBS erwägt Verlagerung von Jobs aus London 
Banken-Rettung kostet Italien 6,6 Milliarden Euro
3
Banken-Rettung kostet Italien 6,6 Milliarden Euro
Die unendliche Bussenstory der Schweizer Grossbanken
3
Die unendliche Bussenstory der Schweizer Grossbanken
von Roman Seiler
«Die Schweiz hat die Chance, weltweit führend bei der Blockchain zu werden»
12
«Die Schweiz hat die Chance, weltweit führend bei der Blockchain zu werden»
Raiffeisen lanciert Hypothek für arme Leute
29
Raiffeisen lanciert Hypothek für arme Leute
«Anleger werden durch mehr Bürokratie nicht unbedingt besser geschützt»
2
«Anleger werden durch mehr Bürokratie nicht unbedingt besser geschützt»
von Philipp Löpfe
Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz: «Frankenstärke kostet zehntausende Arbeitsplätze»
3
Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz: «Frankenstärke kostet zehntausende Arbeitsplätze»
UBS verliert Steuerstreit mit Frankreich und muss 1,1 Milliarden Euro Kaution hinterlegen
3
UBS verliert Steuerstreit mit Frankreich und muss 1,1 Milliarden Euro Kaution hinterlegen
Trotz Lohnanstieg können sich Schweizer 2017 kaum mehr kaufen
2
Trotz Lohnanstieg können sich Schweizer 2017 kaum mehr kaufen
Credit Suisse mit weiterem Gewinneinbruch – Aktie im Sinkflug
Credit Suisse mit weiterem Gewinneinbruch – Aktie im Sinkflug
Europäische Zentralbank legt vorerst nicht nach – es bleibt bei null Prozent
Europäische Zentralbank legt vorerst nicht nach – es bleibt bei null Prozent
«Bitcoins sind kein sinnvolles Geldsystem» – weil sie zuviel Strom verbrauchen
18
«Bitcoins sind kein sinnvolles Geldsystem» – weil sie zuviel Strom verbrauchen
von Philipp Löpfe
Wegen Irreführung mit Neugeld: Credit Suisse in den USA zu Millionenbusse verdonnert
5
Wegen Irreführung mit Neugeld: Credit Suisse in den USA zu Millionenbusse verdonnert
Bauer, WWF und Kinderkrippe – was die Crash-Banker der Nuller-Jahre heute machen
19
Bauer, WWF und Kinderkrippe – was die Crash-Banker der Nuller-Jahre heute machen
Credit Suisse hat in diesem Jahr bereits 4800 Jobs gestrichen, 1200 weitere sollen noch folgen
Credit Suisse hat in diesem Jahr bereits 4800 Jobs gestrichen, 1200 weitere sollen noch folgen
Die CS soll sich in Italien auf 100 Mio Euro-Zahlung geeinigt haben
Die CS soll sich in Italien auf 100 Mio Euro-Zahlung geeinigt haben
Will die UBS jetzt eigene Bitcoins prägen? Nein – aber die Bank hat eine clevere Idee
10
Will die UBS jetzt eigene Bitcoins prägen? Nein – aber die Bank hat eine clevere Idee
von Philipp Löpfe
In Asien gibt es jeden dritten Tag einen neuen Milliardär
3
In Asien gibt es jeden dritten Tag einen neuen Milliardär
Ist das die Retourkutsche? Deutsche Bank zu 14-Milliarden-Busse verdonnert
41
Ist das die Retourkutsche? Deutsche Bank zu 14-Milliarden-Busse verdonnert
von Philipp Löpfe
Brexit könnte bei der UBS in London zu einem Aderlass von 1500 Arbeitsplätzen führen 
Brexit könnte bei der UBS in London zu einem Aderlass von 1500 Arbeitsplätzen führen 
UBS will eigene digitale Münzen herausbringen
13
UBS will eigene digitale Münzen herausbringen
Die Chefs der Schweizer Grossbanken verkaufen ihre Aktien
Die Chefs der Schweizer Grossbanken verkaufen ihre Aktien
von roman seiler
Jetzt nehmen die USA den Goldhandel ins Visier – Schweizer Grossbanken sind am Rande betroffen
1
Jetzt nehmen die USA den Goldhandel ins Visier – Schweizer Grossbanken sind am Rande betroffen
Finma-Chef hält noch schärfere Grossbanken-Regulierung für nötig
Finma-Chef hält noch schärfere Grossbanken-Regulierung für nötig
Sollte die Deutsche Bank untergehen, würde ich einen Notvorrat anlegen – aber so weit wird es wohl nicht kommen
27
Sollte die Deutsche Bank untergehen, würde ich einen Notvorrat anlegen – aber so weit wird es wohl nicht kommen
von Philipp Löpfe
Wall-Street-Banker wollen den CEO der Credit Suisse stürzen
2
Wall-Street-Banker wollen den CEO der Credit Suisse stürzen
von Philipp Löpfe
«Worst Case Szenario»: Credit-Suisse-Aktie ist nicht mal halb so viel wert wie Anfang Jahr
5
«Worst Case Szenario»: Credit-Suisse-Aktie ist nicht mal halb so viel wert wie Anfang Jahr
US-Justiz an der Nase herumgeführt: Bank Vontobel lässt indischen Betrüger Millionen verstecken
US-Justiz an der Nase herumgeführt: Bank Vontobel lässt indischen Betrüger Millionen verstecken
Panama Papers: Und was hat das mit der Schweiz zu tun?
19
Panama Papers: Und was hat das mit der Schweiz zu tun?
Warum gerade Panama? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Mega-Datenleck
11
Warum gerade Panama? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Mega-Datenleck
von Peter Blunschi
EZB-Chef Draghi dämpft Zinsfantasien: Euro im Höhenflug – Franken wird schwächer
2
EZB-Chef Draghi dämpft Zinsfantasien: Euro im Höhenflug – Franken wird schwächer
Das verdienen die Chefs der Kantonal- und Regionalbanken 
5
Das verdienen die Chefs der Kantonal- und Regionalbanken 
von Roman Seiler
EZB senkt Leitzins erstmals auf null Prozent: Franken geht nicht durch die Decke
11
EZB senkt Leitzins erstmals auf null Prozent: Franken geht nicht durch die Decke
Hacker dringen in das internationale Zahlungssystem Swift ein
Hacker dringen in das internationale Zahlungssystem Swift ein
Das sind die wirtschaftlichen Brandherde Europas
Das sind die wirtschaftlichen Brandherde Europas
von Tommaso Manzin
Schwarzgeld: 40'000 Schweizer zeigen sich selbst an – das bringt dem Staat rund 2 Milliarden
25
Schwarzgeld: 40'000 Schweizer zeigen sich selbst an – das bringt dem Staat rund 2 Milliarden
von Stefan Schmid
Steuer-CD: Deutschland gibt verdächtige Schweizer Kontodaten an 27 Länder weiter
25
Steuer-CD: Deutschland gibt verdächtige Schweizer Kontodaten an 27 Länder weiter
Von wegen «Finanzkrise»: Seit 2007 haben Grossbank-Aktionäre 1,7 BILLIONEN eingestrichen
3
Von wegen «Finanzkrise»: Seit 2007 haben Grossbank-Aktionäre 1,7 BILLIONEN eingestrichen
Offshore-Insider Elmer zu Gast bei Schawinski: 7 Erkenntnisse aus der gestrigen Panama-Talkshow
12
Offshore-Insider Elmer zu Gast bei Schawinski: 7 Erkenntnisse aus der gestrigen Panama-Talkshow
von Corsin Manser
«Geldwäscherei ist kein Kavaliersdelikt»: FINMA kontaktiert Banken wegen Offshore-Firmen
«Geldwäscherei ist kein Kavaliersdelikt»: FINMA kontaktiert Banken wegen Offshore-Firmen
Coop, Migros, SIX und Swisscom: Gibt es bald eine einheitliche Lösung im digitalen Zahlungsverkehr? 
3
Coop, Migros, SIX und Swisscom: Gibt es bald eine einheitliche Lösung im digitalen Zahlungsverkehr? 
Die Verkehrsampeln der Weltwirtschaft
wechseln die Farben – und das Chaos an den Märkten ist vorprogrammiert
5
Die Verkehrsampeln der Weltwirtschaft wechseln die Farben – und das Chaos an den Märkten ist vorprogrammiert
von Philipp Löpfe
Fünf Gründe, warum der Franken momentan schwächelt und was das für die Wirtschaft bedeutet (Gutes!)
31
Fünf Gründe, warum der Franken momentan schwächelt und was das für die Wirtschaft bedeutet (Gutes!)
von andreas schaffner
Es ist nicht China, Dummkopf, es ist die Fed!
1
Es ist nicht China, Dummkopf, es ist die Fed!
von Philipp Löpfe
Die Frage wird immer dringlicher: Wie unabhängig
dürfen die Zentralbanken noch sein?
2
Die Frage wird immer dringlicher: Wie unabhängig dürfen die Zentralbanken noch sein?
von Philipp Löpfe
Der neue Weg aus der Krise: «Helikopter-Geld»
12
Der neue Weg aus der Krise: «Helikopter-Geld»
von Philipp Löpfe
Warum der chinesische Börsen-Crash weltweit Angst und Schrecken auslöst – und wie die US-Notenbank eine Panik verhindern kann
17
Warum der chinesische Börsen-Crash weltweit Angst und Schrecken auslöst – und wie die US-Notenbank eine Panik verhindern kann
von Philipp Löpfe
Übernehmen bei der CS die Scheichs aus Katar und
Saudi-Arabien das Zepter?
12
Übernehmen bei der CS die Scheichs aus Katar und Saudi-Arabien das Zepter?
von Philipp Löpfe
Der Kampf der Titanen: Die beiden wichtigsten Banken der Welt wollen eine gegensätzliche Geldpolitik
3
Der Kampf der Titanen: Die beiden wichtigsten Banken der Welt wollen eine gegensätzliche Geldpolitik
von Philipp Löpfe
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Keller-Sutter und Merz wollen wirtschaftlich enger zusammenstehen
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Bundeskanzler Friedrich Merz haben anlässlich ihres Treffens in Berlin die gemeinsamen Interessen der Schweiz und Deutschlands bekräftigt. Sie stellten in Aussicht, die wirtschaftliche Zusammenarbeit weiter zu stärken.
Zur Story