Schweiz
Energie

Der Tesla-Effekt – wie der E-Auto-Boom die Schweizer Energieziele torpediert

Tesla Motors model S cars are charged at the new Tesla Gigafactory, Tuesday, July 26, 2016, in Sparks, Nev. The Gigafactory is Tesla Motors’ biggest bet yet: A massive, $5 billion factory in the Nevad ...
Aufladen über Mittag: Bis Ende 2017 will Tesla 16 Supercharger in der Schweiz bauen.Bild: Rich Pedroncelli/AP/KEYSTONE

Der Tesla-Effekt – wie der E-Auto-Boom die Schweizer Energieziele torpediert

Der Bund will bis 2035 viel Strom sparen. Das verlangt das neue Energiegesetz. Doch der aktuelle Elektro-Auto-Boom gefährdet dieses Ziel.
13.05.2017, 18:5425.05.2018, 10:23
Laurina Waltersperger / Schweiz am Wochenende

Energieministerin Doris Leuthard liess in ihrem Heim einen kleineren Warmwasserboiler einbauen. Dadurch spare sie Strom, sagte sie letzte Woche im «Blick». Die Message war klar: Die Bundesrätin will beweisen, dass die Energiewende gelingen kann. Doch taugt Doris Leuthard wirklich als Vorbild?

Was im «Blick»-Interview kein Thema war: Die Bundesrätin fährt einen Tesla als Dienstfahrzeug. Wie ein Sprecher auf Anfrage sagt, verbrauchte ihr Elektro-Wagen 2016 exakt 9436 kWh (Kilowattstunden). 2015 waren es 9140 kWh. Ist das viel, oder ist das wenig? Um das einschätzen zu können, nimmt man am besten eine Studie über den Stromverbrauch der Privathaushalte ihres eigenen Departements, des UVEK, zur Hand.

Jetzt auf

Vergleicht man die Zahlen, zeigt sich Überraschendes: Der Tesla der Umweltministerin verbraucht etwa gleich viel Strom wie zwei Einfamilienhaus- oder drei Wohnungshaushalte mit jeweils drei Bewohnern.

Wenn ein Tesla, im Fall von Leuthard ist es ein Model S, so viel Strom verbraucht wie drei Haushalte, wie lassen sich dann die im Energiegesetz formulierten Stromsenkungsziele bis 2035 erreichen? Das Gesetz verlangt ja, dass der Stromverbrauch pro Kopf bis dahin um 13 Prozent gesenkt wird.

Bei Tesla-Fahrern ist der Stromverbrauch ein Dauerthema. «Hätte ich zu Hause nicht aufgerüstet, wäre meine Stromrechnung heute wesentlich höher», sagt ein Geschäftsmann aus Zug. Als er sich den Elektrowagen kaufte, investierte er zudem in eine Photovoltaik-Anlage auf dem Hausdach.

Damit produziere er den Strom für den Tesla komplett allein. Nur auf Reisen nutze er die Supercharger des Autoherstellers, für die er nichts zahlen muss.

«Ein Tesla macht nur dann Sinn, wenn er mit Strom aus erneuerbaren Quellen versorgt wird.»

Das sei mit der Selbstversorgung am besten gegeben.

Dem stimmen Experten zu. «Elektromobile leisten nur mit Ökostrom ihren Beitrag zur Energiewende, indem sie auf lokal produzierte, erneuerbare Energie setzen und weniger CO2 ausstossen», sagt Roberto Bianchetti, Elektromobilitäts-Experte bei der Beratungsfirma EBP.

Hinzu kommt: Elektro-Autos werden in naher Zukunft günstiger werden, das treibt die prognostizierten Zahlen an. Auch Tesla, bislang mit seinen teuren Karossen betuchten Technik- und Umweltfans vorbehalten, kommt zum Volk. Der kalifornische Hersteller will ab 2018 in Europa etwa 400'000 vorbestellte Fahrzeuge des «Günstig-Tesla» (Model 3) ausliefern. Der Einstiegspreis liegt zurzeit bei 35'000 Dollar.

Ein AKW an Mehrleistung nötig

Was das für die Stromnachfrage bedeutet, zeigt der Blick in die Szenario-Studien zur Marktentwicklung. «Wenn das erste Massnahmenpaket der Energiestrategie wie geplant realisiert wird, rechnen wir bis 2035 damit, dass fast 60 Prozent der Neuwagen E-Mobile sein werden», so Bianchetti, der in Zusammenarbeit mit Bundesstellen, ETH Zürich und der Empa eine Studie verfasst hat.

«Nimmt man an, dass der Anteil der Elektrofahrzeuge 2050 bei 40 Prozent der total etwa fünf Millionen Autos in der Schweiz liegt, wären dies zwei Millionen Fahrzeuge», sagt Christian Bach, Mobilitäts-Spezialist der Empa. Damit entstehe ein zusätzlicher Stromverbrauch von sechs Terawattstunden, zehn Prozent des Stroms, den die Schweiz 2016 gesamthaft verbrauchte. «Der zusätzliche Verbrauch entspricht der jährlichen Stromproduktion des Atomkraftwerks Beznau», sagt Bach. Wie geht das mit dem ambitionierten Stromsparziel der Energiestrategie einher?

Bild: EPA/TESLA

Marianne Zünd, Sprecherin des Bundesamts für Energie, verweist auf «sehr viele Stromanwendungen, bei denen die Effizienzpotenziale noch lange nicht ausgeschöpft» seien. Mit diesem Einsparpotenzial «könnte schon ein guter Teil des künftigen Verbrauchs» der E-Autos gedeckt werden, sagt sie.

Zünd hofft zudem, dass in Zukunft weniger Automobile über die Strasse rollen werden. Sie spricht von einem «neuen gesellschaftlichen Trend»: Man könne davon ausgehen, dass «künftig eher weniger oder sogar viel weniger» Fahrzeuge als heute unterwegs sind. Sie verweist auf Car-Sharing und autonomes Fahren.

Doch derzeit geht der Trend in eine andere Richtung. Teslas finden reissenden Absatz, wie ein Blick in die Neuzulassungsstatistik des BFE zu Elektroautos zeigt: Denn die schicken, bis zu 700 PS starken Flitzer sind mit Abstand das beliebtestes E-Auto der Schweiz. Im ersten Quartal 2017 war über die Hälfte der Neuzulassungen von Tesla.

Auch Infrastruktur kostet

Für die E-Mobilität braucht es ein potentes Ladestationen-Netz. Tesla baut sein Netz von aktuell 11 Superchargern bis Ende 2017 auf 16 Stationen aus. Doch brauche es viel mehr, sagt Bach. Eine Richtlinie der EU sehe vor, dass auf 10 Fahrzeuge eine öffentlich zugängliche Ladesäule kommt. «Wenn wir von den zwei Millionen Elektroautos ausgehen, bräuchte es 200'000 Ladestationen», so Bach. Wie das Bundesamt für Strassen (Astra) in einer Empfehlung schreibt, sollen Bund und Kantone alle Schweizer Raststätten mit Schnellladeinfrastruktur ausstatten.

Viele Schnellladestationen mit hoher Anschlussleistung seien allerdings nicht im Sinn der Energiestrategie, sagt Bach. Von «nachhaltiger Mobilität» könne hier nicht die Rede sein, weil hohe Anschlussleistungen die Reduktion nuklearer oder fossiler Kraftwerke ausbremse. E-Mobile sollten zu Hause aufgeladen werden, rät Bach.

Anders als der Geschäftsmann aus Zug, der den Stromverbrauch seines Tesla selber auf dem Dach produziert, fehlen der künftigen Masse an E-Lenkern Mittel und Möglichkeiten, sich selber mit Strom zu versorgen. Wer zu Hause über eine Solaranlage Strom produziert, benötigt eine Stromspeicherbatterie. Die kostet bei Tesla wie bei der Konkurrenz knapp 10'000 Franken.

Tesla enthüllt Super-Batterie

1 / 16
Tesla enthüllt Super-Batterie
Tesla-Gründer Elon Musk hat Energiespeicher für Haushalte und Unternehmen vorgestellt.
quelle: x03007 / patrick t. fallon
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Auch wer den Strom für sein Auto bloss beziehen will, etwa über Nacht in seiner Garage, stösst rasch an Grenzen. «Es fängt schon mit der Tiefgarage im Reihenhaus an» sagt Bach. Wenn da plötzlich zehn Anwohner in der Nacht Strom tanken wollen, brauche es den Ausbau mit leistungsfähigen Kabeln und Zählern. Eine Abschätzung dieser Installationskosten sei nicht einfach. Sie liege aber in vielen Fällen über den Kosten der Ladesäulen.

Zusatzleistung eines AKW
Bis 2050 dürfte fast jedes zweite Auto in der Schweiz elektrisch betrieben sein. Auf ein Total von etwa fünf Millionen Fahrzeugen auf Schweizer Strassen wären das über zwei Millionen E-Mobile – die reichlich Strom brauchen werden, prognostiziert wird ein zusätzlicher Stromverbrauch von rund sechs Terawattstunden. Das entspreche der Jahresleistung des AKW Beznau, sagt Empa-Forscher Christian Bach. Das Bundesamt für Energie kommt in seinen Berechnungen gar bis auf neun Terawattstunden, den zusätzlichen Stromverbrauch für den öffentlichen Verkehr miteingerechnet.
Mehr zu Tesla und Elon Musk
Tesla weiter auf Rekordkurs – nicht zuletzt wegen der «Shortseller», die richtig bluten
80
Tesla weiter auf Rekordkurs – nicht zuletzt wegen der «Shortseller», die richtig bluten
Sängerin Grimes und Elon Musk erwarten ein Kind – die Reaktionen sind, äh, köstlich
36
Sängerin Grimes und Elon Musk erwarten ein Kind – die Reaktionen sind, äh, köstlich
Läuft bei Tesla: Börsenwert stellt GM und Ford zusammen in den Schatten
6
Läuft bei Tesla: Börsenwert stellt GM und Ford zusammen in den Schatten
Elon Musk tanzt in Shanghai und es ist... schaut besser selbst
11
Elon Musk tanzt in Shanghai und es ist... schaut besser selbst
Tesla mit Rekordzahlen: So viele neue Elektroautos fahren in der Schweiz
118
Tesla mit Rekordzahlen: So viele neue Elektroautos fahren in der Schweiz
Ehemalige Nummer zwei der Nasa: «Ich sehe den Mars nicht als Plan B»
33
Ehemalige Nummer zwei der Nasa: «Ich sehe den Mars nicht als Plan B»
von Niklaus Salzmann
Darum trauert Tesla-Chef Elon Musk um diesen Designer
Darum trauert Tesla-Chef Elon Musk um diesen Designer
Erdogan baut den Süper-SÜV – das wissen wir über die türkische Antwort auf Tesla
136
Erdogan baut den Süper-SÜV – das wissen wir über die türkische Antwort auf Tesla
Tesla gegen Zero-Motorrad: Dieses Duell lässt «Verbrenner» alt aussehen
51
Tesla gegen Zero-Motorrad: Dieses Duell lässt «Verbrenner» alt aussehen
Tesla-Rivale Rivian erhält 1,3 Milliarden Dollar von Investoren
8
Tesla-Rivale Rivian erhält 1,3 Milliarden Dollar von Investoren
Tesla ist so wertvoll wie noch nie – und Elon Musk twittert 😂
13
Tesla ist so wertvoll wie noch nie – und Elon Musk twittert 😂
Ein Schweizer will mit dem Tesla von Wil nach Kapstadt – doch er kommt nicht allzu weit
73
Ein Schweizer will mit dem Tesla von Wil nach Kapstadt – doch er kommt nicht allzu weit
von Adrian Müller
Tesla schränkt Autopilot massiv ein – Besitzer laufen Sturm
108
Tesla schränkt Autopilot massiv ein – Besitzer laufen Sturm
von Daniel Schurter
Tech-Giganten werden wegen Todesfällen in kongolesischen Kobaltminen verklagt
120
Tech-Giganten werden wegen Todesfällen in kongolesischen Kobaltminen verklagt
von Julian Wermuth
Deutscher beschädigt 74 Autos in Täsch VS – mit einem Defi
Deutscher beschädigt 74 Autos in Täsch VS – mit einem Defi
Das sind die 10 wichtigsten Gadgets des Jahrzehnts
40
Das sind die 10 wichtigsten Gadgets des Jahrzehnts
Tesla als Carsharing-Auto? Mobility testet das Elektroauto
9
Tesla als Carsharing-Auto? Mobility testet das Elektroauto
Teslas Cybertruck erhält keine Zulassung in Europa, sagt ein Mann, der es wissen muss
41
Teslas Cybertruck erhält keine Zulassung in Europa, sagt ein Mann, der es wissen muss
«Rache des Elektroautos»: Tesla-Fahrer kontern E-Auto-Gegner mit Tankstellen-Blockade
71
«Rache des Elektroautos»: Tesla-Fahrer kontern E-Auto-Gegner mit Tankstellen-Blockade
Tesla-Chef fährt mit Cybertruck durch LA, baut Mini-Unfall und missachtet Verkehrsregel
58
Tesla-Chef fährt mit Cybertruck durch LA, baut Mini-Unfall und missachtet Verkehrsregel
Tesla Cybertruck auf Kaliforniens Strassen sorgt für Wirbel
116
Tesla Cybertruck auf Kaliforniens Strassen sorgt für Wirbel
«Frotzelnde Tweets in einem Streit unter Männern»: Elon Musk gewinnt vor Gericht
25
«Frotzelnde Tweets in einem Streit unter Männern»: Elon Musk gewinnt vor Gericht
17 Tonnen CO2 für einen Elektroauto-Akku? Das steckt hinter dem Mythos
198
17 Tonnen CO2 für einen Elektroauto-Akku? Das steckt hinter dem Mythos
Tesla expandiert in der Schweiz ins Geschäft mit Hausbatterien
8
Tesla expandiert in der Schweiz ins Geschäft mit Hausbatterien
Ist «Pädo-Typ» ein Schimpfwort? Verleumdungsprozess gegen Elon Musk hat begonnen
14
Ist «Pädo-Typ» ein Schimpfwort? Verleumdungsprozess gegen Elon Musk hat begonnen
5 elektrische Pick-ups, gegen die Teslas Cybertruck antreten muss
29
5 elektrische Pick-ups, gegen die Teslas Cybertruck antreten muss
von Pascal Scherrer
Tesla Model S schafft 1 Million Kilometer – das musst du über den Weltrekord wissen
92
Tesla Model S schafft 1 Million Kilometer – das musst du über den Weltrekord wissen
Teslas Cybertruck auf Schweizer Strassen? Das musst du wissen
56
Teslas Cybertruck auf Schweizer Strassen? Das musst du wissen
Darum kapituliert der einzige Tesla-Taxifahrer von Berlin (und sattelt auf Hybrid um)
119
Darum kapituliert der einzige Tesla-Taxifahrer von Berlin (und sattelt auf Hybrid um)
So gross ist Teslas Cybertruck im Vergleich mit einem VW Golf 😳
118
So gross ist Teslas Cybertruck im Vergleich mit einem VW Golf 😳
Tesla enthüllt den scharfkantigen «Cybertruck» – und das Internet dreht völlig ab
138
Tesla enthüllt den scharfkantigen «Cybertruck» – und das Internet dreht völlig ab
Im falschen Film? Nein, Tesla hat gerade den Cybertruck enthüllt
174
Im falschen Film? Nein, Tesla hat gerade den Cybertruck enthüllt
Tesla-Chef Musk bereut, mit Comedian Joe Rogan gekifft zu haben
18
Tesla-Chef Musk bereut, mit Comedian Joe Rogan gekifft zu haben
Ford enthüllt Elektro-Mustang – Tesla schlägt mit Cybertruck-Pickup zurück
61
Ford enthüllt Elektro-Mustang – Tesla schlägt mit Cybertruck-Pickup zurück
Österreich hat ein Problem: Warum sich niemand traut, diesen Tesla zu entsorgen
97
Österreich hat ein Problem: Warum sich niemand traut, diesen Tesla zu entsorgen
Tesla macht der deutschen Autoindustrie Feuer unter dem Hintern 🔥
10
Tesla macht der deutschen Autoindustrie Feuer unter dem Hintern 🔥
von Christoph Reichmuth aus Berlin
Tesla gründet Fabrik bei Berlin – Twitter-Nutzer lachen über Berliner Flughafen
30
Tesla gründet Fabrik bei Berlin – Twitter-Nutzer lachen über Berliner Flughafen
Tesla baut Giga-Fabrik in Deutschland – 10'000 Arbeitsplätze entstehen
6
Tesla baut Giga-Fabrik in Deutschland – 10'000 Arbeitsplätze entstehen
«Gehe offline»: Tesla-Chef Musk hat die Schnauze voll von Twitter
9
«Gehe offline»: Tesla-Chef Musk hat die Schnauze voll von Twitter
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
146 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Str ant (Darkling)
13.05.2017 20:25registriert Juli 2015
Es brauch absolut keine AKW für Teslas, es braucht die Möglichkeit ohne behördlichen Wahnsinn in der Lage zu sein Solarzellen zu montieren.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
icarius
13.05.2017 20:24registriert Juli 2015
Ich versteh das Problem nicht. Das Ziel der Energiestrategie ist ja nichts anderes, als dass der CO2 Ausstoss sinkt. In diesem Sinne müsste jedes Elektroauto willkommen sein, denn nur diese haben überhaupt das Potential, nachhaltig zu sein. Falls sich die Energiestrategie nur auf Strom bezieht, ohne die Konsequenz anderer Energieträger einzubeziehen macht sie wenig Sinn.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
auslandbasler
13.05.2017 20:04registriert Februar 2015
Echt jetzt, Stimmungsmache? Ja, ein Elektroauto braucht Strom. Ein vergleichbares Benzinauto aber mehr an Energie, meist in Form von Öl. Das ist schon alleine aufgrund des Motors so. Mein Nissan Leaf braucht fast nichts, ich kann den Strom locker auf dem Dach produzieren. Wenn man noch Smart Grid hat, kann man das Stromauto sogar brauchen um Spitzen auszugleichen. Gibts zu viel Strom, kann man mir gerne volladen, gibts zu wenig, stelle ich gegen ein kleines Entgeld 20-30% meiner Speicherkapazität zur Verfügung.
Man sollte nicht so gefangen im Gedankengefängnis sein.
00
Melden
Zum Kommentar
146
Nach Palästina-Demo in Bern: Jositsch kritisiert SP-Parteispitze
Die Ereignisse vom Samstag in Bern wirken weiter nach: Eine unbewilligte propalästinensische Demonstration eskalierte und hinterliess Verletzte sowie erhebliche Sachschäden.
Zur Story