Digital
Auto

Tesla Model S im Crashtest – Bestnote verpasst wegen lascher Sicherheitsgurte

Crashtest-Dummy im Tesla Model S. Die Tester bemängeln den Sicherheitsgurt.
Crashtest-Dummy im Tesla Model S. Die Tester bemängeln den Sicherheitsgurt.screenshot: youtube

Tesla im Crashtest – darum gabs (erneut) keine Bestnote

06.07.2017, 09:0806.07.2017, 09:41
Mehr «Digital»

Der US-Elektroautobauer Tesla hat erneut die Bestnote für sein Model S in einem Sicherheitstest verfehlt.

Das unabhängige US-Prüflabor IISS erklärte am Donnerstag, die Sicherheitsgurte in dem Luxus-Auto seien zu lasch, um den Fahrer bei einem Unfall ausreichend zurückzuhalten.

Für Tesla kommt dieser Bericht ungelegen. Am Freitag startet das Unternehmen die Produktion des Mittelklassemodells Model 3, mit dem Tesla den Massenmarkt erobern will.

Kopf prallte hart aufs Lenkrad

Das Prüflabor IISS testete Autos von Tesla, die nach Änderungen ab Januar hergestellt wurden. Der Test simuliert einen Aufprall an einem Baum oder Pfahl. Dabei habe sich gezeigt, dass der Sicherheitsgurt im Model S die Puppe im Wagen nicht ausreichend zurückhielt, sodass der Kopf der Puppe hart aufs Lenkrad prallte.

Dieses Video hat das Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) zu den neusten Crashtests veröffentlicht

Am Freitag soll die Produktion des Model 3 starten, das mit einem Startpreis von 35'000 Dollar erschwinglicher sein soll als die bisherigen Tesla-Modelle, die im Luxussegment angesiedelt sind.

Die ersten 30 Model 3 sollen nach Unternehmensangaben am 28. Juli ausgeliefert werden. Nächstes Jahr will Tesla eine halbe Million Fahrzeuge produzieren, bis 2020 eine Million.

Tesla verkaufte im vergangenen Jahr 84'000 Fahrzeuge und erzielte damit einen Umsatz von sieben Milliarden Dollar.

(dsc/sda/afp)

Mehr zu Tesla und Elon Musk

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Die irre Geschichte, wie ein dreister Student Schweizer Bankkunden um Millionen betrog
Weltweit tappen Bankkunden seit Jahren in Phishing-Fallen. Dahinter steckte in vielen Fällen ein heute 21-jähriger Student aus England. Nun wurde er mit Schweizer Hilfe gefasst und verurteilt.
Ein englischer Student ist in London wegen einer Phishing-Serie, die auch hierzulande zahlreiche Opfer forderte, zu einer siebenjährigen Freiheitsstrafe verurteilt worden.

Der junge Mann ist geständig, über 1000 sogenannte Phishing-Kits entwickelt und verkauft zu haben. Unbekannte Täter nutzten diese im grossen Stil, um gefälschte Login-Webseiten (Phishing-Seiten) verschiedener Schweizer Banken zu erstellen und SMS-Authentifizierungscodes abzufangen. So wurden allein in der Schweiz Bankkunden um rund 2,4 Millionen Franken betrogen, wie die Bundesanwaltschaft mitteilte.
Zur Story