Wirtschaft
Auto

Tesla hat jetzt mehr Wert als Ford

In this May 14, 2015 photo, a Tesla vehicle is parked at a charging station outside of the Tesla factory in Fremont, Calif. Tesla reports quarterly financial results on Wednesday, Aug. 5, 2015. (AP Ph ...
Ist jetzt die Nr. 2 der US-Autobauer: Tesla. Bild: Jeff Chiu/AP/KEYSTONE

Wachablösung mit Symbolcharakter: Tesla hat jetzt mehr Wert als Ford 

04.04.2017, 14:1604.04.2017, 14:26
Mehr «Wirtschaft»

Auf der einen Seite steht Ford. Der uramerikanische Autobauer setzt auf Benzin und vor allem auf seine Aushängeschilder, den Pickup-Truck F-150 (11,7l/100km) und den Mustang (9,5l/100km). Auf der anderen Seite steht Tesla: Das ultra moderne Unternehmen, gegründet 2003, stellt ausschliesslich Elektrofahrzeuge her. 

Benzin- vs. Elektroantrieb, Tradition vs. Moderne, Vergangenheit vs. Zukunft – und die Zukunft ist gerade etwas näher gerückt.

epa05698502 Joseph M. Taylor, Chairman & CEO of Panasonic Corporation of North American talks about a new battery factory being operated with Tesla at the 2017 International Consumer Electronics S ...
Tesla baut zusammen mit Panasonic in der Wüste von Nevada eine riesige Fabrik. Ab 2018 sollen hier Batterien für 500'000 Elektrofahrzeuge pro Jahr hergestellt werden. Bild: MIKE NELSON/EPA/KEYSTONE

Dank 25'000 ausgelieferten Autos im ersten Quartal wird Teslas Wert neu auf 48,7 Milliarden Dollar geschätzt (Stand 4.4.2017). Damit hat Tesla den ehemaligen Branchenprimus Ford überholt, der mit 45,31 Milliarden unter den US-Autobauern nur noch den dritten Platz belegt. Mit einem Firmenwert von 51,11 Milliarden Dollar den Platz an der Sonnte hält (noch) General Motors.

Es ist eine Wachablösung mit Symbolcharakter. Bei Tesla überwiegen die Good News. Es konnten deutlich mehr Autos ausgeliefert werden, als das Analysten dem Unternehmen zugetraut hatten. In Michigan hingegen hängen dunkle Wolken über dem Hauptsitz von Ford. Die Verkäufe beim exakt 100 Jahre älteren Unternehmen haben im letzten Monat um sieben Prozent abgenommen. Ausserdem müht man sich gerade mit einer Rückrufaktion für die F-150er-Serie ab. 

Übrigens: Auch Ford bietet Elektroautos an. Die Konkurrenz – so schrieb Focus in einem entsprechenden Test 2016 – sei dem Hersteller aber enteilt.

Die schlechtesten Autos im Jahre 2015/2016 (nach Jeremy Clarkson)

1 / 12
Die schlechtesten Autos im Jahre 2015/2016 (nach Jeremy Clarkson)
Vauxhall Astra SRi NAV (bei uns Opel) /Clarksons Verdikt: «Er ist rot, hat einen Turbo und er eignet sich als Sitzgelegenheit während der Fortbewegung.» / Bild: Vauxhall.co.uk ... Mehr lesen
quelle: www.weigl.biz
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die besten Autos im Jahre 2015/2016 (nach Jeremy Clarkson)

1 / 12
Die besten Autos im Jahre 2015/2016 (nach Jeremy Clarkson)
Mazda MX-5 2.0 Sport Recaro / Clarksons Verdikt: «Ein Heilmittel gegen Depressionen. Man kann einfach keine schlechte Laune haben, wenn man es fährt.» / Bild: mazda.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen

(tog)

Mehr zu Tesla und Elon Musk

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Scaros_2
04.04.2017 14:44registriert Juni 2015
Hahaha die Bewertung von Clarkson XD. Oh man
00
Melden
Zum Kommentar
29
On macht so viel Kasse wie noch nie – jetzt muss die Federer-Firma auf die Zölle reagieren
Die in Vietnam und Indonesien hergestellten Sportschuhe der Zürcher Firma sind neu mit Zöllen von bis zu 40 Prozent belegt. Und der starke Franken vermiest die Bilanz.
Anfang Juli schien die Welt für On noch in Ordnung. Am Hauptsitz in Zürich weihten die drei Gründer der rasant wachsenden und erst 15 Jahre alten Schuhfirma ihre neueste Produktionswerkstätte ein. Dort sprayen vier Roboter innert weniger Sekunden das Schuhwerk auf die Sohle. Damit wollen Olivier Bernhard, Caspar Coppetti und David Allemann die Automatisierung vorantreiben, da – wie sie oft betonen – heute ein Schuh in der Produktion durch rund 250 Hände gehen muss. Die Eröffnung wurde mit Häppchen und Drinks gefeiert.
Zur Story