Wirtschaft
Banken

Crash in Raten: Kommt der 3. Schock für die Weltwirtschaft?

George Soros: Die Kassandra der Investoren warnt vor einem Absturz der Weltwirtschaft.
George Soros: Die Kassandra der Investoren warnt vor einem Absturz der Weltwirtschaft.
Bild: Manuel Balce Ceneta/AP/KEYSTONE

George Soros hat bereits gewarnt: Kommt der 3. Schock für die Weltwirtschaft?

An den Börsen ist ein Crash in Raten im Gang, der Erdölpreis rutscht immer weiter in den Keller – und was in China los ist, weiss niemand so recht. Die Angst geht um.
14.01.2016, 15:5514.01.2016, 16:18

«Das erinnert mich an die Krise von 2008», erklärte der Financier George Soros nach den ersten Schockwellen des von China ausgelösten Börsenbebens. Sein Wort hat Gewicht, hat er doch mit seinem sicheren Gespür für die Finanzmärkte Milliarden verdient.

Doch Mitte dieser Woche schien der Spuk vorbei zu sein. Die Kurse an den Börsen von Shanghai und Shenzhen zogen wieder an, die Trader atmeten auf – bis die US-Börsen ihren Handel aufnahmen und mehr als zwei Prozent abstürzten.

«Man spürt, wie langsam richtig Angst aufkommt.»
Jim Paulsen, Wells Capital Management

Die Börse ist miserabel ins neue Jahr gestartet. Rund zehn Prozent verloren die Kurse im Durchschnitt. Damit ist der Tatbestand einer «Korrektur» bereits erfüllt. Bei einem Minus von 20 Prozent spricht man von einem «Bärenrally» – und weit davon entfernt sind wir nicht mehr.

«Man spürt, wie langsam richtig Angst aufkommt», erklärte Jim Paulsen von Wells Capital Management gegenüber der «Financial Times».

Giftiger Cocktail

Der rabenschwarze Auftakt ins neue Jahr kam für die meisten unerwartet. Billiges Öl und erste Anzeichen eines Aufschwungs der europäischen Wirtschaft sorgten für verhalten optimistische Prognosen. Jetzt zeigt sich stattdessen, dass ein giftiger Cocktail die Stimmung versaut.

Die Zutaten dieses Cocktails sind: Enttäuschende Wirtschaftsdaten aus China, verbunden mit Kapitalflucht und Abwertung des Renminbi; weiterhin fallende Ölpreise; Unsicherheiten auf den Obligationenmärkten; eine stagnierende Weltwirtschaft und schrumpfende Unternehmensgewinne.

Immer noch sehr nervös: Chinas Börsen.
Immer noch sehr nervös: Chinas Börsen.
Bild: HOW HWEE YOUNG/EPA/KEYSTONE

Im Zentrum steht nach wie vor China. Alle wissen, dass Peking einen Strukturwandel der Wirtschaft – weniger Export, mehr Binnenmarkt und Dienstleistungen – anstrebt, aber niemand weiss, wie dies gelingen soll.

Den chinesischen Daten traut niemand so recht, und die Kompetenz der Funktionäre der KP China ist nicht über jeden Zweifel erhaben. Die verordneten «Abkühlphasen» im Börsenhandel waren ein Flop, und die Tatsache, dass wer kann, sein Geld aus China abzieht, schafft ebenfalls kein Vertrauen.  

Die grosse Angst vor einem Währungskrieg

Am meisten gefürchtet wird jedoch ein Währungskrieg in Asien. China hat den Renminbi an den Dollar gekoppelt. Der Greenback hat jedoch in den letzten Monat kräftig zugelegt und damit indirekt auch für einen stärkeren Renminbi gesorgt. Die chinesische Zentralbank hat darauf reagiert und ihre Währung abgewertet.

Obwohl sie glaubhaft versichert hat, damit keinen Währungskrieg vom Zaun brechen zu wollen, habt sich die Lage bisher nicht beruhigt. Kein Wunder: Ein Währungskrieg in Asien ist ungefähr das Letzte, was eine Wirtschaft, die sich ohnehin schon am Rande einer Deflation befindet, derzeit brauchen kann.

Ölkrieg zwischen Saudis und dem Iran

Für unterdurchschnittliche Inflation sorgen bereits die Rohstoffpreise. Vor allem der Ölpreis befindet sich im freien Fall und hat diese Woche erstmals seit langem kurzzeitig die Grenze von 30 Dollar pro Fass unterschritten. Die renommierte US-Investmentbank Morgan Stanley rechnet bereits mit einem Ölpreis von 20 Dollar pro Fass, andere Experten gar mit 10 Dollar.  

Der Ölpreiszerfall ist das Resultat eines Kampfes um Marktanteile. Es herrscht bereits eine Ölschwemme auf den Märkten und dies wird sich noch verschlimmern, wenn der Iran sein Öl wieder ungehindert exportieren kann. Der Erzfeind Saudi-Arabien will sich jedoch nicht die Butter vom Brot nehmen lassen und denkt nicht daran, seine Produktion zu drosseln. Gleichzeitig hoffen die Saudis, damit auch die Fracking-Konkurrenz aus den USA wieder aus dem Markt zu drängen.

Aneinander gekettet: Der Dollar und der Renminbi.
Aneinander gekettet: Der Dollar und der Renminbi.
Bild: © Stringer China / Reuters/REUTERS

Der starke Dollar schliesslich schlägt ebenfalls auf die Stimmung. Er hemmt die amerikanischen Exporte und lässt die Gewinne der multinationalen Konzerne schrumpfen. Bereits sind erste Stimmen zu hören, die von einer drohenden Rezession in den USA warnen.

Kommt es zu einer Wiederholung des Crash auf Raten?

Die von der US-Notenbank (Fed) eingeleitete Zinswende heizt diese Ängste zusätzlich an, und sorgt auch dafür, dass die ohnehin schon prekäre Lage in den Schwellenländern noch prekärer wird. Viele Unternehmen in Ländern wie Brasilien haben sich in Dollar verschuldet in befinden sich nun in ernsthaften Schwierigkeiten.  

Liegt George Soros mit seinen düsteren Prognosen also einmal mehr richtig? Das kann zumindest nicht ausgeschlossen werden. Verschiedene Experten befürchten bereits eine Wiederholung von 2001/02. Nach dem Platzen der Dotcom-Blase ging zuerst den Techno-Börsen und dann allen anderen langsam die Luft aus.  

Es könnte auch ganz anders kommen...

Glücklicherweise könnte es auch ganz anders kommen. Wirtschaft hat auch viel mit Psychologie zu tun. Wird erkannt, dass der tiefe Ölpreis letztlich ein riesiges Geschenk an den Westen und an China ist, und verzichtet die Fed auf weitere Zinsschritte, dann könnte sich rasch wieder der Optimismus durchsetzen. Dann wären die Verluste der letzten Woche rasch wieder aufgefangen und alles wäre wieder gut.

Aber verlasst Euch nicht drauf!

[dhr, 22.01.2017] Geld, Banken, Weltwirtschaft
2,1 Prozent besitzen so viel wie 97.9 – willkommen im Ungleichheitsland Schweiz
141
2,1 Prozent besitzen so viel wie 97.9 – willkommen im Ungleichheitsland Schweiz
von Severin Miszkiewicz
640 Millionen Dollar: ABB erhält Grossauftrag aus Indien
640 Millionen Dollar: ABB erhält Grossauftrag aus Indien
Hunderte Stellen betroffen: UBS erwägt Verlagerung von Jobs aus London 
Hunderte Stellen betroffen: UBS erwägt Verlagerung von Jobs aus London 
Banken-Rettung kostet Italien 6,6 Milliarden Euro
3
Banken-Rettung kostet Italien 6,6 Milliarden Euro
Die unendliche Bussenstory der Schweizer Grossbanken
3
Die unendliche Bussenstory der Schweizer Grossbanken
von Roman Seiler
«Die Schweiz hat die Chance, weltweit führend bei der Blockchain zu werden»
12
«Die Schweiz hat die Chance, weltweit führend bei der Blockchain zu werden»
Raiffeisen lanciert Hypothek für arme Leute
29
Raiffeisen lanciert Hypothek für arme Leute
«Anleger werden durch mehr Bürokratie nicht unbedingt besser geschützt»
2
«Anleger werden durch mehr Bürokratie nicht unbedingt besser geschützt»
von Philipp Löpfe
Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz: «Frankenstärke kostet zehntausende Arbeitsplätze»
3
Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz: «Frankenstärke kostet zehntausende Arbeitsplätze»
UBS verliert Steuerstreit mit Frankreich und muss 1,1 Milliarden Euro Kaution hinterlegen
3
UBS verliert Steuerstreit mit Frankreich und muss 1,1 Milliarden Euro Kaution hinterlegen
Trotz Lohnanstieg können sich Schweizer 2017 kaum mehr kaufen
2
Trotz Lohnanstieg können sich Schweizer 2017 kaum mehr kaufen
Credit Suisse mit weiterem Gewinneinbruch – Aktie im Sinkflug
Credit Suisse mit weiterem Gewinneinbruch – Aktie im Sinkflug
Europäische Zentralbank legt vorerst nicht nach – es bleibt bei null Prozent
Europäische Zentralbank legt vorerst nicht nach – es bleibt bei null Prozent
«Bitcoins sind kein sinnvolles Geldsystem» – weil sie zuviel Strom verbrauchen
18
«Bitcoins sind kein sinnvolles Geldsystem» – weil sie zuviel Strom verbrauchen
von Philipp Löpfe
Wegen Irreführung mit Neugeld: Credit Suisse in den USA zu Millionenbusse verdonnert
5
Wegen Irreführung mit Neugeld: Credit Suisse in den USA zu Millionenbusse verdonnert
Bauer, WWF und Kinderkrippe – was die Crash-Banker der Nuller-Jahre heute machen
19
Bauer, WWF und Kinderkrippe – was die Crash-Banker der Nuller-Jahre heute machen
Credit Suisse hat in diesem Jahr bereits 4800 Jobs gestrichen, 1200 weitere sollen noch folgen
Credit Suisse hat in diesem Jahr bereits 4800 Jobs gestrichen, 1200 weitere sollen noch folgen
Die CS soll sich in Italien auf 100 Mio Euro-Zahlung geeinigt haben
Die CS soll sich in Italien auf 100 Mio Euro-Zahlung geeinigt haben
Will die UBS jetzt eigene Bitcoins prägen? Nein – aber die Bank hat eine clevere Idee
10
Will die UBS jetzt eigene Bitcoins prägen? Nein – aber die Bank hat eine clevere Idee
von Philipp Löpfe
In Asien gibt es jeden dritten Tag einen neuen Milliardär
3
In Asien gibt es jeden dritten Tag einen neuen Milliardär
Ist das die Retourkutsche? Deutsche Bank zu 14-Milliarden-Busse verdonnert
41
Ist das die Retourkutsche? Deutsche Bank zu 14-Milliarden-Busse verdonnert
von Philipp Löpfe
Brexit könnte bei der UBS in London zu einem Aderlass von 1500 Arbeitsplätzen führen 
Brexit könnte bei der UBS in London zu einem Aderlass von 1500 Arbeitsplätzen führen 
UBS will eigene digitale Münzen herausbringen
13
UBS will eigene digitale Münzen herausbringen
Die Chefs der Schweizer Grossbanken verkaufen ihre Aktien
Die Chefs der Schweizer Grossbanken verkaufen ihre Aktien
von roman seiler
Jetzt nehmen die USA den Goldhandel ins Visier – Schweizer Grossbanken sind am Rande betroffen
1
Jetzt nehmen die USA den Goldhandel ins Visier – Schweizer Grossbanken sind am Rande betroffen
Finma-Chef hält noch schärfere Grossbanken-Regulierung für nötig
Finma-Chef hält noch schärfere Grossbanken-Regulierung für nötig
Sollte die Deutsche Bank untergehen, würde ich einen Notvorrat anlegen – aber so weit wird es wohl nicht kommen
27
Sollte die Deutsche Bank untergehen, würde ich einen Notvorrat anlegen – aber so weit wird es wohl nicht kommen
von Philipp Löpfe
Wall-Street-Banker wollen den CEO der Credit Suisse stürzen
2
Wall-Street-Banker wollen den CEO der Credit Suisse stürzen
von Philipp Löpfe
«Worst Case Szenario»: Credit-Suisse-Aktie ist nicht mal halb so viel wert wie Anfang Jahr
5
«Worst Case Szenario»: Credit-Suisse-Aktie ist nicht mal halb so viel wert wie Anfang Jahr
US-Justiz an der Nase herumgeführt: Bank Vontobel lässt indischen Betrüger Millionen verstecken
US-Justiz an der Nase herumgeführt: Bank Vontobel lässt indischen Betrüger Millionen verstecken
Panama Papers: Und was hat das mit der Schweiz zu tun?
19
Panama Papers: Und was hat das mit der Schweiz zu tun?
Warum gerade Panama? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Mega-Datenleck
11
Warum gerade Panama? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Mega-Datenleck
von Peter Blunschi
EZB-Chef Draghi dämpft Zinsfantasien: Euro im Höhenflug – Franken wird schwächer
2
EZB-Chef Draghi dämpft Zinsfantasien: Euro im Höhenflug – Franken wird schwächer
Das verdienen die Chefs der Kantonal- und Regionalbanken 
5
Das verdienen die Chefs der Kantonal- und Regionalbanken 
von Roman Seiler
EZB senkt Leitzins erstmals auf null Prozent: Franken geht nicht durch die Decke
11
EZB senkt Leitzins erstmals auf null Prozent: Franken geht nicht durch die Decke
Hacker dringen in das internationale Zahlungssystem Swift ein
Hacker dringen in das internationale Zahlungssystem Swift ein
Das sind die wirtschaftlichen Brandherde Europas
Das sind die wirtschaftlichen Brandherde Europas
von Tommaso Manzin
Schwarzgeld: 40'000 Schweizer zeigen sich selbst an – das bringt dem Staat rund 2 Milliarden
25
Schwarzgeld: 40'000 Schweizer zeigen sich selbst an – das bringt dem Staat rund 2 Milliarden
von Stefan Schmid
Steuer-CD: Deutschland gibt verdächtige Schweizer Kontodaten an 27 Länder weiter
25
Steuer-CD: Deutschland gibt verdächtige Schweizer Kontodaten an 27 Länder weiter
Von wegen «Finanzkrise»: Seit 2007 haben Grossbank-Aktionäre 1,7 BILLIONEN eingestrichen
3
Von wegen «Finanzkrise»: Seit 2007 haben Grossbank-Aktionäre 1,7 BILLIONEN eingestrichen
Offshore-Insider Elmer zu Gast bei Schawinski: 7 Erkenntnisse aus der gestrigen Panama-Talkshow
12
Offshore-Insider Elmer zu Gast bei Schawinski: 7 Erkenntnisse aus der gestrigen Panama-Talkshow
von Corsin Manser
«Geldwäscherei ist kein Kavaliersdelikt»: FINMA kontaktiert Banken wegen Offshore-Firmen
«Geldwäscherei ist kein Kavaliersdelikt»: FINMA kontaktiert Banken wegen Offshore-Firmen
Coop, Migros, SIX und Swisscom: Gibt es bald eine einheitliche Lösung im digitalen Zahlungsverkehr? 
3
Coop, Migros, SIX und Swisscom: Gibt es bald eine einheitliche Lösung im digitalen Zahlungsverkehr? 
Die Verkehrsampeln der Weltwirtschaft
wechseln die Farben – und das Chaos an den Märkten ist vorprogrammiert
5
Die Verkehrsampeln der Weltwirtschaft wechseln die Farben – und das Chaos an den Märkten ist vorprogrammiert
von Philipp Löpfe
Fünf Gründe, warum der Franken momentan schwächelt und was das für die Wirtschaft bedeutet (Gutes!)
31
Fünf Gründe, warum der Franken momentan schwächelt und was das für die Wirtschaft bedeutet (Gutes!)
von andreas schaffner
Es ist nicht China, Dummkopf, es ist die Fed!
1
Es ist nicht China, Dummkopf, es ist die Fed!
von Philipp Löpfe
Die Frage wird immer dringlicher: Wie unabhängig
dürfen die Zentralbanken noch sein?
2
Die Frage wird immer dringlicher: Wie unabhängig dürfen die Zentralbanken noch sein?
von Philipp Löpfe
Der neue Weg aus der Krise: «Helikopter-Geld»
12
Der neue Weg aus der Krise: «Helikopter-Geld»
von Philipp Löpfe
Warum der chinesische Börsen-Crash weltweit Angst und Schrecken auslöst – und wie die US-Notenbank eine Panik verhindern kann
17
Warum der chinesische Börsen-Crash weltweit Angst und Schrecken auslöst – und wie die US-Notenbank eine Panik verhindern kann
von Philipp Löpfe
Übernehmen bei der CS die Scheichs aus Katar und
Saudi-Arabien das Zepter?
12
Übernehmen bei der CS die Scheichs aus Katar und Saudi-Arabien das Zepter?
von Philipp Löpfe
Der Kampf der Titanen: Die beiden wichtigsten Banken der Welt wollen eine gegensätzliche Geldpolitik
3
Der Kampf der Titanen: Die beiden wichtigsten Banken der Welt wollen eine gegensätzliche Geldpolitik
von Philipp Löpfe
Du hast watson gern?
Sag das doch deinen Freunden!
Mit Whatsapp empfehlen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
YesImAMillenial
14.01.2016 16:11registriert Juli 2014
Wenn ich Mittel und Einfluss wie Soros hätte, dann hätte ich vor solchen Aussagen aber schöne Short-Positionen aufgebaut. Ein Schelm, wer böses denkt...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Maya Eldorado
14.01.2016 16:47registriert Januar 2014
Das mit der Geld-Weltwirtschaft ist eine Lotterie. Wir müssen nur fest daran glauben, dass es verhebt, dann wird es schon werden. Eigentlich ist ja all dieses virtuelle und Papiergeld ja gar nichts wert. Erst der Glaube daran verleiht ihm den Wert.
Wäre da auf dem Papiergeld nicht ein Wert aufgedruckt, an den die meisten glauben, könnte man die Noten, wie das Zeitungspapier zum Anfeuern verwenden.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
sterpfi
14.01.2016 16:50registriert März 2014
Schenkkreise sind verboten... ausser einer, der nennt sich Weltwirtschaft
00
Melden
Zum Kommentar
24
Trump will der Schweiz «helfen» – das wissen wir über den möglichen Zoll-Deal
Die Schweiz steht im Zollstreit mit den USA laut der Nachrichtenagentur Bloomberg kurz vor einem Deal. Auch Donald Trump äusserte sich positiv zu einer Einigung und lobte die Schweiz.
Wie Bloomberg am Montag meldete, zeichnet sich in den Verhandlungen der beiden Länder eine Einigung ab. Diese könnte bereits in den nächsten zwei Wochen erzielt werden, hiess es.
Zur Story