Schweiz
USA

Amerikaner in der Schweiz: Auch im 51. Bundesstaat hat man Angst vor Trump

«Helfen ist patriotische Pflicht», findet die Freiwillige Julia Gray.
«Helfen ist patriotische Pflicht», findet die Freiwillige Julia Gray.
Bild: AZ/MarioHeller

Amerikaner in der Schweiz: Auch im 51. Bundesstaat hat man Angst vor Trump

Auch in der Schweiz nehmen Amerikaner an der Vorwahl teil. Wie, zeigt der Augenschein bei den Demokraten.
03.03.2016, 03:5803.03.2016, 06:28
daniel fuchs / Aargauer Zeitung
Mehr «Schweiz»

Anne-Shelton Aaron ist nervös. Es ist Super Tuesday und in Amerika gehen die Vorwahlen in die entscheidende Phase. Wie viele ihrer Landsleute finden an diesem Abend ins Hotel Warwick beim Genfer Bahnhof? Anne präsidiert den Schweizer Ableger der weltweit aktiven «Democrats abroad», der Ausland-Demokraten also. Sie hat den Salon Mont Blanc gemietet und ihn mit 40 Freiwilligen nach der eigenwilligen, amerikanischen Art dekoriert: Rote, blaue und weisse Ballone zieren den Raum mit den golden schimmernden Tapeten. Viel Stoff, viel Plüsch, dicke Luft.

Schachtelweise Merchandise-Artikel, T-Shirts und Anstecker, liegen auf. Julia Gray preist sie den Wählern an. Die Wahlgenferin engagiert sich freiwillig im Wahlkampf für die Demokraten. «Ich fühle mich sehr wohl in der Schweiz», sagt sie. «Trotzdem fühle ich mich verpflichtet, bei der Präsidentenwahl zu helfen. Es ist meine patriotische Pflicht.»

In der anderen Ecke des Raums und im Schutz aufgestellter Sichtwände die Urne: Zwischen dem Werbematerial und ihr müssen mindestens zehn Meter liegen.

US-Wahlen 2016
AbonnierenAbonnieren

Vorwahl auch in Zürich

In Genf ist alles bereit für das erste von zwei Vorwahl-Happenings der Demokraten in der Schweiz. Am Samstag steigen die «Primaries», wie solche Vorwahlen heissen, in Zürich. In Genf trudeln die ersten Wähler ein. Sie duzen sich. Sie kennen sich. An diesem Feierabend können registrierte Mitglieder oder Sympathisanten ihre Stimmen abgeben. Es geht um die parteiinterne Ausmarchung und darum, wen die demokratische Partei im Herbst ins Rennen um das Weisse Haus schickt. Vor einer Handvoll Zuhörer sezieren zwei New Yorker den sich immer mehr zum Spitzenkandidaten der Republikaner mausernden Donald Trump, der wie sie aus New York stammt.

«Wir sind der 51. US-Bundesstaat.»

Wir reihen uns mit Chris, einem Kalifornier, ein. Am Desk angelangt, erhält er gegen den vorgehaltenen Ausweis einen Wahlzettel. Chris muss Wohnadresse und Telefonnummer angeben. Auch die letzte Wohnadresse in den USA darf nicht fehlen. Sie ist wichtig, weil Ausland-Amerikaner nur mit einer registrierten Heimat-Adresse wahlberechtigt sind. Für im Ausland geborene Amerikaner, die nie in den USA gelebt haben, gelten je nach Bundesstaat andere Regeln.

Ohne Hilfe wird es kompliziert

Für Ausland-Republikaner, die «Republicans overseas», ist der Heimatstaat noch wichtiger. Anhänger müssen sich rechtzeitig bei ihrer Partei registrieren und können nur an der Vorwahl ihres Heimatstaats teilnehmen. Anders die Demokraten: In Genf können auch Bürger aus Staaten wählen, in welchen die Vorwahlen bereits vorbei sind. Die Ausland-Demokraten organisieren so ihre eigene weltweite Vorwahl und schicken die Stimmen eigens in die Parteizentrale. «Wir sind der 51.US-Bundesstaat», sagt Anne bildhaft.

In der Zwischenzeit hat Chris seinen Zettel in die Urne eingeworfen. Für Hillary Clinton. Sein Partner Joseph und die adoptierten Kinder sind bei ihm. Auch Joseph stimmt für Hillary. Ist amerikanische Politik für die Familie überhaupt relevant? Chris überlegt und sagt: «Europäische und schweizerische Politik betrifft uns wahrscheinlich viel mehr als die Frage, wer der nächste US-Präsident wird.» Und Joseph ergänzt: «Vor allem die Homo-Gesetzgebung machte uns zu schaffen.» Für die Adoption ihrer Töchter musste das schwule Paar extra nach Frankreich.

Jetzt auf

Mit seinen homophoben, ausländerfeindlichen und frauenverachtenden Äusserungen ist Donald Trump, der an diesem Abend in der Heimat noch richtig durchstarten wird, eine Reizfigur. Anne seufzt und lässt sich erschöpft auf einen der Stühle mit der durchgesessenen Polsterung fallen. Die letzte Ära Bush hat sie geprägt. «Nie wieder Bush», dachte sich die zweifache Mutter. Doch es kam anders: Seit Trump ernsthafte Präsidentschaftsaussichten hat, wünscht sich die frühere Bush-Gegnerin einen wie George W. geradezu zurück.

Am Schluss wird es Hillary Clinton sein, die Trump stoppen kann. Dessen ist man sich in Genf bewusst. Doch der Abend birgt eine Überraschung: Nur 104 der Schweiz-Amerikaner wählen Clinton. 112 stimmen für Sanders.

US-Wahlen 2016

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pianovilla
03.03.2016 07:43registriert November 2014
Zitat: "Sie duzen sich." Ahja? Wie klingt es denn, wenn man sich auf englisch siezt?
664
Melden
Zum Kommentar
avatar
Illuminati
03.03.2016 06:00registriert März 2015
Es scheint, als hätte die ganze Welt (inkl. die Amerikaner) Angst vor Trump!
Da frage ich mich einfach, wieso so viele Amerikaner ihn wählen möchten.
Er wird Amerika nicht "wieder" gross machen, sondern in den Abgrund stürzen.
Noch kein richtiges Statement hat er zu seinem Politprogramm gesagt, und trotzdem wird er euphorisch gefeiert. Kaputtes Amerika!
345
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mehmed
03.03.2016 07:40registriert Januar 2016
"Nur 104 der Schweiz-Amerikaner wählen Clinton. 112 stimmen für Sanders."
Clinton braucht niemand. Eine Vertreterin des Establishements, die ein kleines Prozent der Bürger vertritt...
3111
Melden
Zum Kommentar
19
Deutsche Finanzämter dürfen Schweizer Bankkonten abfragen

Schweizer Banken können Informationen zu Konten und Depots deutscher Kunden an die deutschen Finanzämter übermitteln. Das verletze kein Grundrecht und sei zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung gerechtfertigt, entschied der deutsche Bundesfinanzhof in einem am Donnerstag veröffentlichten Urteil.

Zur Story