Wirtschaft
Schweiz

Die unendliche Bussenstory der Schweizer Grossbanken

A tram drives past the building of Swiss banks UBS and Credit Suisse (R) at the Paradeplatz in Zurich January 15, 2015. The Swiss National Bank (SNB) shocked financial markets on Thursday by scrapping ...
Mussten seit 2006 bluten: Credit Suisse und UBS.Bild: ARND WIEGMANN/REUTERS

Die unendliche Bussenstory der Schweizer Grossbanken

Sowohl die Credit Suisse wie auch die UBS haben seit 2006 alljährlich mehr als 500 Millionen Franken für Bussen ausgegeben.
04.11.2016, 10:0204.11.2016, 13:53
Roman Seiler / Aargauer Zeitung

Auf den ersten Blick haben die zwei Zahlen nichts miteinander zu tun: Die Credit Suisse wies gestern einen Gewinn von mehr als 300 Millionen Franken beim Verkauf einer Liegenschaft an der Bahnhofstrasse aus. Gleichzeitig bildete sie im dritten Quartal Rückstellungen von mehr als 300 Millionen Franken für Rechtshändel.

Dieses Nullsummenspiel zeigt, wie absurd das Bankgeschäft heute funktioniert: Seit 2006 haben sowohl die UBS wie die CS Jahr für Jahr mehr als 500 Millionen Franken für Bussen ausgegeben. Insgesamt kostete dies die CS 5,6 Milliarden Franken (siehe Liste unten). Die Schätzung der «Nordwestschweiz» ist konservativ: Der Bankenexperte Andreas Venditti, Finanzanalyst der Bank Vontobel, beziffert die Ausgaben für Rechtshändel der CS zwischen 2009 und 2015 auf 7,2 und bei der UBS sogar auf 9,1 Milliarden Franken.

Ein Ende sei nicht in Sicht, schreibt Venditti in seinem kürzlich veröffentlichten Report: «Rechtsfälle bleiben für den Banksektor in absehbarer Zukunft ein wesentliches Thema.» Er schätzt, dass dies die CS bis 2018 weitere 4 und die UBS weitere 5,7 Milliarden Franken kosten wird. Weil die dafür gebildeten Rückstellungen nicht ausreichen, belasten diese Aufwendungen die Erfolgsrechnung der CS bis Ende 2018 mit weiteren 2,4 Milliarden. Bei der UBS geht Venditti gar von zusätzlichen 3 Milliarden aus.

Aufwand für die Beilegung von Rechtshändeln (in Mia. Fr.)

Grafik AZ Grossbanken Aufwand für die Beilegung von Rechtshandel
Diagramm: AZ / Quelle: Vontobel Equity Research

Busse für Fussballwette

Wie diese enormen Summen zusammenkommen, zeigt die aufgrund von Berichten von Nachrichtenagenturen zusammengestellte Liste der «Nordwestschweiz». Dabei ist die kleinste Busse zugleich die kurioseste: Das Waadtländer Verwaltungsgericht verknurrte die Credit Suisse (CS) im Sommer 2006 zu einer Zahlung von 10'000 Franken.

Die Grossbank hatte ein Finanzinstrument lanciert, das mit einer Wette auf die Resultate der Schweizer Fussball-Nationalmannschaft an der Weltmeisterschaft verbunden war. Solche Wetten sind verboten. Laut einem Bericht der Zeitung «Le Temps» war die CS vor der Lancierung sogar noch gewarnt worden.

Jetzt auf

Das ist einer von mehr als 20 Fällen, in denen die Zürcher Grossbank in den letzten zehn Jahren eine Vergleichs- oder Schadenersatzzahlung berappen musste. Dazu kommen noch weitere, nicht gesondert ausgewiesene Ausgaben. Ins Gewicht fallen dabei die insbesondere in den USA exorbitanten Zahlungen an Anwälte und andere Berater, die für die Beilegung von gerichtlichen Auseinandersetzungen engagiert werden müssen.

Quartalsabschluss: Mini-Gewinn der CS
Die Credit Suisse (CS) weist in den ersten neun Monaten einen Verlust von 91 Millionen Franken aus. Im dritten Quartal erzielte sie einen Mini-Gewinn von 41 Millionen Franken. Damit ist die Schweizer Grossbank deutlich hinter der Konkurrenz zurückgeblieben. Sie feiert das Ergebnis dennoch als Erfolg, weil sie geschäftlich Fortschritte gemacht hat.
Zum Ausblick sagt CEO Tidjane Thiam trotzdem, die CS habe noch einen weiten Weg vor sich. «Wir sind aber auf dem richtigen Pfad.» So sei der bereinigte Aufwand gegenüber dem dritten Quartal um zwei Prozent gesunken, womit er insgesamt um 1,5 Milliarden Franken geringer ausfalle. Ebenfalls auf Kurs sieht sich die CS bei der Personalreduktion. In diesem Jahr sollen 6000 Stellen gestrichen werden. Davon seien bis jetzt 5400 abgebaut worden. (SEI/SDA)

Wie hoch diese Kosten sind, belegt folgendes Beispiel: Die CS kostete die Beilegung des Steuerstreits mit den USA 2014 rund 2,5 Milliarden Franken. Darin nicht inbegriffen waren alle anderen Aufwendungen wie beispielsweise für Anwälte. Allein die Ausgaben für die Aufbereitung der Kundendaten läpperten sich auf mehr als 100 Millionen Franken. Akzeptieren musste die CS zudem eine Überwachungsperiode von zwei Jahren. Dabei kontrolliert ein Staranwalt mit einem Team von Dutzenden von Experten, dass ein solcher Vorfall nicht mehr passieren kann. Die Honorare dafür summierten sich auf mehr als 300 Millionen Franken, wie der «Tages-Anzeiger» berichtete.

Boni führen zu Bussen

Die Bussen-Liste zeigt, dass Mitarbeiter von Banken so ziemlich sämtliche Möglichkeiten ausreizen, um höhere Einnahmen zu generieren. Dadurch kassieren sie entsprechend höhere Boni. So war die Beihilfe zur Steuerhinterziehung für ausländische Kunden branchenüblich. Dafür zahlte die CS nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland und Italien je ein Busse.

Nicht beendet sind hingegen die Streitigkeiten um Schadenersatzzahlungen im Zusammenhang mit US-Ramschpapieren, deren Markt in der Finanzkrise kollabiert ist. Dabei geht es erneut um Milliardenbeträge. Das ist mit ein Grund, warum die Aktienkurse der beiden Grossbanken nicht vom Fleck kommen. Derjenige der CS brach gestern um 7,1 Prozent ein.

5554,5 Mio. Franken Busse zahlten die Grossbanken

118,4 Mio.

21. Oktober 2016: Italienische Behörden
Bussgeld zur Beilegung des Steuerstreits.

88,27 Mio.

6. Oktober 2016: US-Börsenaufsicht (SEC)
Nichteinhaltung der eigenen Leitlinien zur Publikation von Neugeldern zwischen dem 4. Quartal 2011 und dem vierten Quartal 2012.

48,44 Mio.

5. Mai 2016: Vergleich mit Investoren wie Pensionskassen
Die CS und 6 weitere Geldhäuser manipulierten einen Index. Mit Produkten, die sich an diesem Index orientieren, sichern sich unter anderem Pensionskassen gegen Risiken ab.

85,94 Mio.

1. Februar 2016: SEC/Generalstaatsanwaltschaft New York
Die CS behandelte Händler bevorzugt, die Wertschriftendeals über ihre Handelsplattform Crossfinder abwickelten, einem sogenannten Dark Pool.

4,14 Mio.

29. September 2015: US-Börsenaufsicht (SEC)
Eine CS-Investmentbanking-Tochter meldete rund 553'000 berichtspflichtige Handelsgeschäfte nicht. Verstossen wurde auch gegen Aufbewahrungsfristen.

10,98 Mio.

21. Oktober 2014: EU-Kommission
Manipulation des Franken-Leitzinses (Libor) und Preisabsprachen auf Zinsderivaten.

2510 Mio.

5. Mai 2014: US-Justizdepartement (DOJ)
Beilegung des Steuerstreits mit den USA. Die CS bekannte sich schuldig, US-Bürgern bei der Steuerhinterziehung geholfen zu haben.

775,70 Mio.

21. März 2014: Federal Housing Finance Agency (USA)
Vergleich wegen Verlusten im Zusammenhang mit Geschäften mit Ramsch-Hypotheken.

174,26 Mio.

2. Februar 2014: US-Börsenaufsicht (SEC)
Vergleich wegen unerlaubter Dienstleistungen für US-Kunden, die in den USA nichtregistrierte Händler ab 2002 erbrachten.

113,76 Mio.

20. November 2012: US-Börsenaufsicht (SEC)
Klage erhoben wegen Verkauf von Wertpapieren auf US-Ramschhypotheken. Bereits zuvor büsste die Börsenaufsicht die CS wegen ähnlicher Vorwürfe.

18,90 Mio.

18. September 2012: Kanton Zürich
Entschädigung der Personalvorsorge BVK und der Gebäudeversicherung für Schäden im Zusammenhang mit der Korruptionsaffäre um den früheren BVK-Anlagechef.

179,95 Mio.

Dezember 2011: Düsseldorfer Landgericht
Beilegung des Streits um Beihilfe zur Steuerhinterziehung mit dem Bundesland Nordrhein-Westfalen.

8,37 Mio.

25. Oktober 2011: Britische Finanzaufsicht (FSA)
Mangelhafte Kontrolle und Systeme beim Verkauf komplexer Finanzinstrumente.

1,74 Mio.

5. August 2011: Wertschriftenaufsichtsbehörde New Jersey
Vergleich wegen des Verkaufs von langlaufenden Anleihen mit stets neu angepasstem Zins (ARS). Die CS musste ARD im Wert von 275,6 Millionen Dollar zurückkaufen.

0,16 Mio.

3. Februar 2011: Kanadas Regulierungsbehörde IIROC
Verstösse gegen Börsenregeln im Jahr 2007. Damals wurde Manipulationen bei Handelsaktivitäten nicht oder nachlässig nachgegangen.

2,83 Mio.

8. April 2010: Britische Finanzaufsicht (FSA)
Busse für fehlerhafte Übermittlung von Daten zu Transaktionen an der Londoner Börse in den Jahren 2007 und 2008. Für die Datenübermittlung war eine Drittfirma zuständig.

1,47 Mio.

27. Januar 2010: US-Bundesstaat Texas
Vergleich wegen des Verkaufs von ARS-Wertpapieren. Der Markt für diese Anleihen mit langer Laufzeit und stets neu angepasstem Zinssatz kollabierte in der Finanzkrise.

560,33 Mio.

16. Dezember 2009: US-Behörden
Busse wegen der Verletzung von US-Sanktionen gegen den Iran.

346,49 Mio.

24. Juni 2009: Klage des US-Konzerns Huntsman
Zahlung als Schadensersatz für einen geplatzten Investmentbanking-Deal.

475,95 Mio.

17. Februar 2009: Schiedsgericht der Finra in New York
Zahlung als Schadensersatz an ST Microelectronics in Genf wegen unautorisierten ARS-Verkäufen.

16,78 Mio.

16. September 2008: US-Behörden
Busse für den Verkauf von ARS-Papieren an Anleger wie Wohltätigkeitsunternehmen und kleinere Firmen. Die CS musste zudem ARS im Wert von 550 Millionen Dollar zurückkaufen.

11,39 Mio.

13. August 2008: Britische Finanzaufsicht (FSA) 
Busse wegen mangelhafter Kontrollsysteme. Die CS musste wegen der Fehlbewertung von forderungsbesicherter Anleihen (Asset-backed-Securities) 2,86 Milliarden abschreiben.

0,01 Mio.

15. Juli 2006: Waadtländer Verwaltungsgericht
Die CS lancierte ein Finanzinstrument, mit dem auf die WM-Resultate der Schweizer Nati gewettet werden konnte. Solche Wetten sind verboten, was eine Busse zur Folge hatte.

0,25 Mio.

13. Juli 2006: New York Stock Exchange (NYSE)
Busse, weil die CS einen Mitarbeiter zu wenig beaufsichtigte, der 3,4 Millionen Dollar auf seine Konten sowie diejenigen von Bekannten überwiesen hatte.

[dhr, 22.01.2017] Geld, Banken, Weltwirtschaft
2,1 Prozent besitzen so viel wie 97.9 – willkommen im Ungleichheitsland Schweiz
141
2,1 Prozent besitzen so viel wie 97.9 – willkommen im Ungleichheitsland Schweiz
von Severin Miszkiewicz
640 Millionen Dollar: ABB erhält Grossauftrag aus Indien
640 Millionen Dollar: ABB erhält Grossauftrag aus Indien
Hunderte Stellen betroffen: UBS erwägt Verlagerung von Jobs aus London 
Hunderte Stellen betroffen: UBS erwägt Verlagerung von Jobs aus London 
Banken-Rettung kostet Italien 6,6 Milliarden Euro
3
Banken-Rettung kostet Italien 6,6 Milliarden Euro
Die unendliche Bussenstory der Schweizer Grossbanken
3
Die unendliche Bussenstory der Schweizer Grossbanken
von Roman Seiler
«Die Schweiz hat die Chance, weltweit führend bei der Blockchain zu werden»
12
«Die Schweiz hat die Chance, weltweit führend bei der Blockchain zu werden»
Raiffeisen lanciert Hypothek für arme Leute
29
Raiffeisen lanciert Hypothek für arme Leute
«Anleger werden durch mehr Bürokratie nicht unbedingt besser geschützt»
2
«Anleger werden durch mehr Bürokratie nicht unbedingt besser geschützt»
von Philipp Löpfe
Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz: «Frankenstärke kostet zehntausende Arbeitsplätze»
3
Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz: «Frankenstärke kostet zehntausende Arbeitsplätze»
UBS verliert Steuerstreit mit Frankreich und muss 1,1 Milliarden Euro Kaution hinterlegen
3
UBS verliert Steuerstreit mit Frankreich und muss 1,1 Milliarden Euro Kaution hinterlegen
Trotz Lohnanstieg können sich Schweizer 2017 kaum mehr kaufen
2
Trotz Lohnanstieg können sich Schweizer 2017 kaum mehr kaufen
Credit Suisse mit weiterem Gewinneinbruch – Aktie im Sinkflug
Credit Suisse mit weiterem Gewinneinbruch – Aktie im Sinkflug
Europäische Zentralbank legt vorerst nicht nach – es bleibt bei null Prozent
Europäische Zentralbank legt vorerst nicht nach – es bleibt bei null Prozent
«Bitcoins sind kein sinnvolles Geldsystem» – weil sie zuviel Strom verbrauchen
18
«Bitcoins sind kein sinnvolles Geldsystem» – weil sie zuviel Strom verbrauchen
von Philipp Löpfe
Wegen Irreführung mit Neugeld: Credit Suisse in den USA zu Millionenbusse verdonnert
5
Wegen Irreführung mit Neugeld: Credit Suisse in den USA zu Millionenbusse verdonnert
Bauer, WWF und Kinderkrippe – was die Crash-Banker der Nuller-Jahre heute machen
19
Bauer, WWF und Kinderkrippe – was die Crash-Banker der Nuller-Jahre heute machen
Credit Suisse hat in diesem Jahr bereits 4800 Jobs gestrichen, 1200 weitere sollen noch folgen
Credit Suisse hat in diesem Jahr bereits 4800 Jobs gestrichen, 1200 weitere sollen noch folgen
Die CS soll sich in Italien auf 100 Mio Euro-Zahlung geeinigt haben
Die CS soll sich in Italien auf 100 Mio Euro-Zahlung geeinigt haben
Will die UBS jetzt eigene Bitcoins prägen? Nein – aber die Bank hat eine clevere Idee
10
Will die UBS jetzt eigene Bitcoins prägen? Nein – aber die Bank hat eine clevere Idee
von Philipp Löpfe
In Asien gibt es jeden dritten Tag einen neuen Milliardär
3
In Asien gibt es jeden dritten Tag einen neuen Milliardär
Ist das die Retourkutsche? Deutsche Bank zu 14-Milliarden-Busse verdonnert
41
Ist das die Retourkutsche? Deutsche Bank zu 14-Milliarden-Busse verdonnert
von Philipp Löpfe
Brexit könnte bei der UBS in London zu einem Aderlass von 1500 Arbeitsplätzen führen 
Brexit könnte bei der UBS in London zu einem Aderlass von 1500 Arbeitsplätzen führen 
UBS will eigene digitale Münzen herausbringen
13
UBS will eigene digitale Münzen herausbringen
Die Chefs der Schweizer Grossbanken verkaufen ihre Aktien
Die Chefs der Schweizer Grossbanken verkaufen ihre Aktien
von roman seiler
Jetzt nehmen die USA den Goldhandel ins Visier – Schweizer Grossbanken sind am Rande betroffen
1
Jetzt nehmen die USA den Goldhandel ins Visier – Schweizer Grossbanken sind am Rande betroffen
Finma-Chef hält noch schärfere Grossbanken-Regulierung für nötig
Finma-Chef hält noch schärfere Grossbanken-Regulierung für nötig
Sollte die Deutsche Bank untergehen, würde ich einen Notvorrat anlegen – aber so weit wird es wohl nicht kommen
27
Sollte die Deutsche Bank untergehen, würde ich einen Notvorrat anlegen – aber so weit wird es wohl nicht kommen
von Philipp Löpfe
Wall-Street-Banker wollen den CEO der Credit Suisse stürzen
2
Wall-Street-Banker wollen den CEO der Credit Suisse stürzen
von Philipp Löpfe
«Worst Case Szenario»: Credit-Suisse-Aktie ist nicht mal halb so viel wert wie Anfang Jahr
5
«Worst Case Szenario»: Credit-Suisse-Aktie ist nicht mal halb so viel wert wie Anfang Jahr
US-Justiz an der Nase herumgeführt: Bank Vontobel lässt indischen Betrüger Millionen verstecken
US-Justiz an der Nase herumgeführt: Bank Vontobel lässt indischen Betrüger Millionen verstecken
Panama Papers: Und was hat das mit der Schweiz zu tun?
19
Panama Papers: Und was hat das mit der Schweiz zu tun?
Warum gerade Panama? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Mega-Datenleck
11
Warum gerade Panama? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Mega-Datenleck
von Peter Blunschi
EZB-Chef Draghi dämpft Zinsfantasien: Euro im Höhenflug – Franken wird schwächer
2
EZB-Chef Draghi dämpft Zinsfantasien: Euro im Höhenflug – Franken wird schwächer
Das verdienen die Chefs der Kantonal- und Regionalbanken 
5
Das verdienen die Chefs der Kantonal- und Regionalbanken 
von Roman Seiler
EZB senkt Leitzins erstmals auf null Prozent: Franken geht nicht durch die Decke
11
EZB senkt Leitzins erstmals auf null Prozent: Franken geht nicht durch die Decke
Hacker dringen in das internationale Zahlungssystem Swift ein
Hacker dringen in das internationale Zahlungssystem Swift ein
Das sind die wirtschaftlichen Brandherde Europas
Das sind die wirtschaftlichen Brandherde Europas
von Tommaso Manzin
Schwarzgeld: 40'000 Schweizer zeigen sich selbst an – das bringt dem Staat rund 2 Milliarden
25
Schwarzgeld: 40'000 Schweizer zeigen sich selbst an – das bringt dem Staat rund 2 Milliarden
von Stefan Schmid
Steuer-CD: Deutschland gibt verdächtige Schweizer Kontodaten an 27 Länder weiter
25
Steuer-CD: Deutschland gibt verdächtige Schweizer Kontodaten an 27 Länder weiter
Von wegen «Finanzkrise»: Seit 2007 haben Grossbank-Aktionäre 1,7 BILLIONEN eingestrichen
3
Von wegen «Finanzkrise»: Seit 2007 haben Grossbank-Aktionäre 1,7 BILLIONEN eingestrichen
Offshore-Insider Elmer zu Gast bei Schawinski: 7 Erkenntnisse aus der gestrigen Panama-Talkshow
12
Offshore-Insider Elmer zu Gast bei Schawinski: 7 Erkenntnisse aus der gestrigen Panama-Talkshow
von Corsin Manser
«Geldwäscherei ist kein Kavaliersdelikt»: FINMA kontaktiert Banken wegen Offshore-Firmen
«Geldwäscherei ist kein Kavaliersdelikt»: FINMA kontaktiert Banken wegen Offshore-Firmen
Coop, Migros, SIX und Swisscom: Gibt es bald eine einheitliche Lösung im digitalen Zahlungsverkehr? 
3
Coop, Migros, SIX und Swisscom: Gibt es bald eine einheitliche Lösung im digitalen Zahlungsverkehr? 
Die Verkehrsampeln der Weltwirtschaft
wechseln die Farben – und das Chaos an den Märkten ist vorprogrammiert
5
Die Verkehrsampeln der Weltwirtschaft wechseln die Farben – und das Chaos an den Märkten ist vorprogrammiert
von Philipp Löpfe
Fünf Gründe, warum der Franken momentan schwächelt und was das für die Wirtschaft bedeutet (Gutes!)
31
Fünf Gründe, warum der Franken momentan schwächelt und was das für die Wirtschaft bedeutet (Gutes!)
von andreas schaffner
Es ist nicht China, Dummkopf, es ist die Fed!
1
Es ist nicht China, Dummkopf, es ist die Fed!
von Philipp Löpfe
Die Frage wird immer dringlicher: Wie unabhängig
dürfen die Zentralbanken noch sein?
2
Die Frage wird immer dringlicher: Wie unabhängig dürfen die Zentralbanken noch sein?
von Philipp Löpfe
Der neue Weg aus der Krise: «Helikopter-Geld»
12
Der neue Weg aus der Krise: «Helikopter-Geld»
von Philipp Löpfe
Warum der chinesische Börsen-Crash weltweit Angst und Schrecken auslöst – und wie die US-Notenbank eine Panik verhindern kann
17
Warum der chinesische Börsen-Crash weltweit Angst und Schrecken auslöst – und wie die US-Notenbank eine Panik verhindern kann
von Philipp Löpfe
Übernehmen bei der CS die Scheichs aus Katar und
Saudi-Arabien das Zepter?
12
Übernehmen bei der CS die Scheichs aus Katar und Saudi-Arabien das Zepter?
von Philipp Löpfe
Der Kampf der Titanen: Die beiden wichtigsten Banken der Welt wollen eine gegensätzliche Geldpolitik
3
Der Kampf der Titanen: Die beiden wichtigsten Banken der Welt wollen eine gegensätzliche Geldpolitik
von Philipp Löpfe
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Erdrutsche und Felsstürze im Tessin – ein Fahrzeug getroffen
Im Tessin ist es am Dienstagabend zu Erdrutschen und Felsstürzen gekommen. Dabei wurde in Solduno, einem Stadtteil von Locarno, auch ein Fahrzeug von einem Felsbrocken erfasst. Über den Zustand der Insassen war laut Medien zunächst nichts bekannt.
Zur Story