Digital
Wissen

@DeepDrumpf: Dieser Bot twittert wie Trump

Manchmal ähnlich sinnbefreit wie das Original: Twitter-Account @DeepDrumpf.
Manchmal ähnlich sinnbefreit wie das Original: Twitter-Account @DeepDrumpf.
Screenshot: Twitter

Forscher kreiert künstlichen Trump auf Twitter – und der twittert nicht viel dümmer als der echte

06.03.2016, 18:0807.03.2016, 08:35
Mehr «Digital»

Donald Trump, derzeit der erfolgreichste Kandidat im Rennen um die republikanische Präsidentschaftskandidatur, hält Publikum und Medien in Atem. Unter anderem über seinen Twitter-Kanal @realDonaldTrump – auch wenn er da manchmal im Eifer des Gefechts Paris nach Deutschland verlegt:  

Da braucht es eigentlich gar keinen künstlichen Trump, der ebenfalls Sottisen in die Gegend hinauszwitschert. Doch genau dies hat ein amerikanischer Forscher geschaffen: Bradley Hayes von der Abteilung Computerwissenschaft und Künstliche Intelligenz am MIT (CSAIL) hat mit dem Bot @DeepDrumpf einen künstlichen Trump auf Twitter kreiert.

X - Twitter
AbonnierenAbonnieren

«Eindrücklich trump-artige Aussagen»

Das Programm, das wie ein künstliches neuronales Netzwerk arbeitet, könne ohne jedes menschliche Zutun «eindrücklich Trump-artige Aussagen» generieren, steht in einer Mitteilung des CSAIL. Zum Beispiel diese: 

Das Programm wurde mit mehreren Stunden Trump-Reden und deren Transskripten gefüttert. Danach analysierte der Bot die Datensätze und setzte sie Buchstabe für Buchstabe neu zusammen – mit korrekter Rechtschreibung und Grammatik. 

US-Wahlen 2016
AbonnierenAbonnieren

Hayes wählte Trump für sein Projekt aus, weil er in einer Studie gelesen hatte, dass der Brachial-Politiker mehrheitlich Sätze auf Grundschulniveau produziere. 

Dass der Account des Bots @DeepDrumpf heisst, ist eine bewusste Anspielung auf die «Last Week Tonight»-Show von John Oliver, der vor kurzem den «Drumpfinator» entwickelt hat. Dabei handelt es sich um eine Browser-Erweiterung für Chrome, die den Begriff «Trump» überall durch «Drumpf» ersetzt – Trumps ursprünglicher Familienname, wie fälschlich kolportiert wurde. 

Das Original: Der echte Donald Trump.
Das Original: Der echte Donald Trump.
Bild: LM Otero/AP/KEYSTONE

Manchmal ziemlich sinnlos

Allerdings ergibt nicht jeder Tweet von @DeepDrumpf Sinn, wie sich an den folgenden Beispielen unschwer erkennen lässt: 

Zugegeben, auch die Tweets des echten Trump können zuweilen weitgehend sinnbefreit sein:

So ist es vielleicht gar nicht so unwahrscheinlich, dass sich der Traum von Hayes erfüllt: der künstliche und der echte Trump im Gespräch auf Twitter. Tatsächlich hat der Bot auch schon auf Tweets von Trump reagiert: 

Hayes fütterte in diesen Fällen den Algorithmus mit den Begriffen aus Trumps Tweet. Auf diese Weise sei die Antwort des Bots mit höherer Wahrscheinlichkeit «kontextuell relevant». 

Der Forscher trägt sich übrigens mit dem Gedanken, weitere Bots für die anderen Kandidaten zu kreieren (zum Beispiel einen DeepBern für den Demokraten Bernie Sanders) und diese dann miteinander sprechen zu lassen. Mit anderen Worten: Wir hätten dann nicht nur das echte Politiker-Geschwafel, sondern dazu noch das virtuelle. (dhr)

US-Wahlen 2016

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Auguste Forel – erst gefeiert, dann vom Sockel geholt
Auf der vorletzten Tausendernote blickte Auguste Forel als weiser, wacher Forscher in die Welt, als Ikone der Wissenschaft und helvetisches Nationalsymbol. Aber dieses stilisierte Heldenbild hielt einer näheren Überprüfung nicht stand. Eine Geschichte über die Tücken der Erinnerungskultur.

Professor Auguste Forel (1848-1931), Dr.med., phil.h.c. und iur.h.c., wurde jahrzehntelang als Personifizierung eines idealen Forschers, als einer der letzten Universalgelehrten der Schweiz gefeiert. Noch in seinem Todesjahr wurde eine Zürcher Strasse nach ihm benannt. 1932, gerade mal acht Monate nach seinem Tod, wurde am Dies academicus der Universität Zürich im Haupteingang auf einem Marmorsockel seine Portraitbüste enthüllt.

Zur Story