Der Elektroauto-Hersteller Tesla will auch das Lastwagen-Geschäft aufmischen. Elon Musk hat in der Nacht auf Freitag einen strombetriebenen Sattelschlepper vorgestellt.
Ganz so verrückt wie in seiner Vorankündigung ist der E-Brummi zwar nicht...
It can transform into a robot, fight aliens and make one hell of a latte pic.twitter.com/8h9vvWu4f5
— Elon Musk (@elonmusk) 15. November 2017
... aber beeindruckend alleweil: Er soll auch mit voller Ladung eine Reichweite von rund 800 Kilometern haben, sagte Musk. Die Produktion werde im Jahr 2019 starten.
Als Überraschung gab es bei der Präsentation auf einem Flugplatz im kalifornischen Hawthorne auch ein weiteres Tesla-Modell: Einen neuen Roadster, der 2020 verfügbar sein soll.
Der sportliche Wagen werde die schnellste Beschleunigung unter Serienautos haben, versprach Musk. Der Roadster soll von null auf 60 Meilen pro Stunde (96 km/h) in 1,9 Sekunden kommen. Auch bei Autobahn-Geschwindigkeit soll die Reichweite 1000 Kilometer erreichen.
Und der Preis? Ab 200'000 US-Dollar.
Was den E-Lastwagen betrifft, nannte Elon Musk keinen konkreten Preis, sondern betonte lediglich, dass Diesel-Lkw pro Kilometer 20 Prozent teurer seien. Wer das Gefährt vorbestellen möchte, muss 5000 Dollar hinblättern.
Der Sattelschlepper hat vier Motoren – und Tesla verspricht, dass er eine Million Meilen (rund 1,6 Millionen Kilometer) schaffen kann. Auch mit zwei ausgefallenen Motoren könne das Fahrzeug immer noch einen Diesel-Lastwagen schlagen.
Schlauer Schachzug: Der Fahrer soll in der Mitte der Kabine sitzen. Damit spart sich Tesla auch verschiedene Versionen für den Links- oder Rechtsverkehr.
(dsc/sda/dpa)