«Über 100'000 tote Kätzchen pro Jahr» – nun fordert Petition Kastrationspflicht
In der Schweiz werden jedes Jahr über 100'000 «überschüssige» Kätzchen getötet. Besserung ist nicht in Sicht. Nun will der Tierschutz die Politiker in die Pflicht nehmen.
«Es war noch nie so schlimm wie in diesem Sommer, so scheint es uns», sagt Esther Geisser. Geisser ist Präsidentin des Vereins Network for Animal Protection und kämpft gegen ein Problem an, das in der Schweiz niemand zu interessieren scheint: hunderttausende junge Kätzchen, die kein Mensch will.
«Wir kriegen täglich neue Notfallmeldungen und wissen oft nicht, wohin mit den Tieren – und wie wir das alles überhaupt bewältigen können.» Doch bei weitem nicht allen Katzen ist dieses Schicksal vergönnt, denn viele Besitzer entledigen sich des unerwünschten Nachwuchses auf für sie weitaus bequemere Art und Weise.
Die Kätzchen werden ersäuft, erschlagen, vergast oder erstickt –gnadenlos. Bereits 2014 schätzte die Tierschutzorganisation NetAP in einer vorsichtigen Hochrechnung, dass pro Jahr rund 100'000 Kätzchen so «entsorgt» werden. Wer es nicht übers Herz bringt, die Tiere zu töten, setzt diese einfach aus. So stieg die Anzahl streunender Katzen bis 2014 auf geschätzte 300'000 Tiere.
«Viele Katzenhalter setzen ihre Tiere lieber aus, geben sie ab oder schläfern sie ein, wenn ein Problem auftaucht.»
Esther Geisser
Obwohl NetAP seit Jahren Kastrationen bei verwilderten Katzen durchführt, steigt die Zahl weiterhin. Geisser vermutet, dass dies vor allem an der heutigen Wegwerfmentalität liegt, denn auch wer ein Kätzchen behält, tut dies immer seltener für immer: «Viele Katzenhalter setzen ihre Tiere lieber aus, geben sie ab oder schläfern sie ein, wenn ein Problem auftaucht.»
Selbst in Städten sind verwilderte Katzen ein Problem.Bild: netap
Es sind dann auch oft die privaten Katzenhalter, welche es versäumen, ihre Stubentiger zu kastrieren und so dafür sorgen, dass immer mehr Nachwuchs zur Welt kommt. Vielen ist eine Kastration zu umständlich, oder schlicht zu teuer. Vor allem auf Bauernhöfen vermehren sich Katzen oft unkontrolliert. Zwar bietet die Organisation den Bauern ihre Unterstützung in Form von vergünstigten oder gar kostenlosen Kastrationen an, doch wird diese Hilfe meist nicht gewollt.
«Nach wie vor geistert das Vorurteil herum, dass kastrierte Katzen nicht mausen», sagt Geisser gegenüber dem «Beobachter». «Das ist natürlich Unsinn.»
Nun soll eine Petition endlich etwas an der Situation ändern. Konkret geht es um folgenden Gesetzeswortlaut:
Art. 25 Abs. 4 TSchV
«Die Tierhalterin oder der Tierhalter muss die zumutbaren Massnahmen treffen, um zu verhindern, dass sich die Tiere übermässig vermehren.»
Dieser soll um folgenden Zusatz erweitert werden:
«Hauskatzen mit unkontrolliertem Freigang sind von einem Tierarzt kastrieren zu lassen.»
Die Gesetzesänderung soll dabei nicht nur die unkontrollierte Vermehrung vermindern, sondern auch deren Nebeneffekte. Konkret gibt NetAP die Ziele folgendermassen an:
Nachhaltige Regulierung der Katzenpopulation ohne Tötung
Präventive Verhinderung künftigen Katzenleids
Erhöhung einer Chance auf eine Adoption für Tiere aus dem Tierheim
Mentalitätsänderung – Katzen werden heute teilweise als «Wegwerftiere» wahrgenommen, deren Leben nichts wert ist und die schnell ersetzt werden können.
Zwar hat die Petition seit März dieses Jahres bereits 55'000 Unterschriften eingebracht, doch der Weg ist steinig. «Die Politiker, die Behörden und die breite Masse scheinen sich nicht für das immense Katzenleid zu interessieren», sagt Geisser. «Die wenigen Organisationen, die sich nachhaltig und ständig des Elends annehmen, sind total überlastet.»
Im Ausland ist man da schon weiter. So haben in Deutschland und Österreich bereits viele Städte und Gemeinden ihre Kommunalverordnung angepasst und, basierend auf dem Tierschutzgesetz, eine entsprechende Kastrationspflicht eingeführt.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Kitten
02.08.2017 14:50registriert Januar 2015
Bei mir wohnen 3 Freigängerinnen, alle kastriert und haben auch nie geworfen. Katzen sind meiner Meinung nach das meist unterschätze Haustier. Klar sind kleine Katzen zum dahin schmelzen, dass sind aber alle Jungtiere.
Eine Kastrationspflicht von mir aus auch Katzensteuer wäre dringend nötig. Ich hoffe, es geht jetzt endlich etwas, dieses Katzenelend zu beenden.
Jeder vernünftige Katzenhalter last seine Katze mit Freigang kastrieren/sterilisieren und Chippen. Wer das nicht schnallt sorry dann besser kein Haustier
Eine Kastrationspflicht ist dringend notwendig. Obwohl ich im Tierschutz aktiv bin, schockiert mich die Anzahl der Streuner immer wieder. Man bemerkt sie in unserer sauberen Schweiz einfach nicht. So viele Leute lassen ihre Katzen absichtlich werfen, da sie es ja sooooooo herzig finden und die Kinder findens halt toll, mit den Kittens zu spielen. Oftmals wollen neue Katzenbesitzer auch so ein Büsi für 20.- vom Nachbarn, anstatt 200.- im Tierheim auszugeben. Kaum jemand überlegt sich, was alles dahinter steckt. Hört auf eure Tiere zu vemehren!
Der neue Kindsgi-Bändel auf dem Weg in die Geschichte der Design-Fails
Niemand mag ihn.
In Bern und Zürich wurden rund 50'000 neue TCS-Kindergarten-Leuchtbändel, hier auch liebevoll «Lüchzgi» genannt, verteilt. Das neue Modell soll mit seinen zusätzlichen Leuchtflächen die Sichtbarkeit der Kleinen erhöhen und so der EU-Sicherheitsnorm gerecht werden.