Ist dein Zuhause wirklich katzensicher? Hier sind 11 hilfreiche Tipps
Eine Katze ist gerade bei dir eingezogen oder du fragst dich schon lange, ob die eigenen vier Wände für einen Stubentiger geeignet wären? Hier erfährst du, auf was du achten musst und wie du dein Zuhause so katzensicher wie möglich einrichten kannst.
Fenster
Ein gekipptes Fenster stellt für Katzen eine besondere Gefahr dar. Beim Versuch durch den Spalt ins Freie zu gelangen, kann dein Stubentiger abrutschen und sich verklemmen. Er hat kaum eine Chance, sich selbst zu befreien und erleidet lebensgefährliche Quetschungen. Hier helfen Kippschutzgitter oder Kipp-Regler, die man ganz einfach am Fenster befestigen kann.
Waschmaschine und Trockner
Kontrolliere, bevor du deine Waschmaschine oder deinen Trockner bedienst, dass dein Liebling sich nicht im Trommel befindet. Er würde es nicht überleben. Am besten hältst du die Türen dieser Geräte stets verschlossen, so kommt deine Katze auch nicht auf dumme Gedanken.
Kamin
Ein knisterndes Feuer im Kamin ist aufregend. Damit sich dein Stubentiger vor lauter Neugier keine Brandverletzungen zufügt, sollte der Kamin mit einem Gitter geschützt werden. Lass brennende Kerzen niemals unbeaufsichtigt. Das Fell der Katze kann beim Vorbeilaufen Feuer fangen.
Kochfeld
Während dem Kochen, sollte sich deine Mieze nicht in der Küche befinden. Einen Sprung auf die heisse Herdplatte oder eine feststeckende Pfote im Toaster kann schmerzhafte Folgen nach sich ziehen. Zusätzlich ersparst du dir Katzenhaare im Essen.
Elektrokabel
Vor allem kleine Kätzchen knabbern gerne an allem rum. Entweder versteckst du die Kabel hinter einem Möbel oder deckst sie ab, damit dein Stubentiger keinen Stromschlag erleidet.
Süsse Katzen findest du auch auf unserem Instagram-Kanal:
Plastiktüten
Plastiktüten sollten nirgends herumliegen. Dein Stubentiger könnte beim Spielen unter Umständen darin ersticken. Eine Einkaufstasche aus Baumwolle ist sowieso viel umweltbewusster.
Balkon
Ein Katzenschutznetz ist ein Muss, wenn du deine Katze auf den Balkon lassen möchtest. Vergewissere dich, dass dein Vermieter oder die Hausverwaltung damit einverstanden ist.
Kleine und spitze Gegenstände
Die kleinsten Dinge in deiner Wohnung können sich als die Gefährlichsten erweisen. Achte, dass du keine Haargummis, Heftklammern, Knöpfe etc. herumliegen lässt. Verschluckte Gegenstände können in der Speiseröhre oder im Magen eine schwere Verletzung hervorrufen. Spitze Gegenstände sollten gleich nach Gebrauch katzensicher verstaut werden.
Badezimmer
Vergiss nie den Klodeckel zu schliessen und lass dein Liebling nie unbeaufsichtigt ins Badezimmer, wenn die Badewanne mit Wasser gefüllt ist. Ein geöffneter Klodeckel oder ein volles Bad könnte deine Katze zu Balancespielen animieren. Im schlimmste Fall kann dein Stubentiger ertrinken.
Pflanzen
Katzen knabbern gerne an Grünzeug. Manche Zimmerpflanzen sind nur leicht giftig, während andere tödlich sein können. Pflanzen müssen deshalb geprüft und allenfalls von deinem Stubentiger ferngehalten werden.
Chemikalien und Medikamente
Haushaltschemikalien und Medikamente solltest du in einem abschliessbaren Schrank lagern. Vergiftungen, die durch Fressen und Trinken auftreten, können tödlich enden.
